Seite 1

Unten links

Eigentlich war Gerhard Schröder damals ziemlich vorsichtig mit seinem Wahlversprechen: »Wir machen nicht alles anders, aber vieles besser«, versprach er, als er Helmut Kohl ablöste. Leider lief dann vieles ziemlich schlecht, was den nachfolgenden Wahlkämpfern eine Lehre hätte sein sollen. Sie versprachen aber trotzdem viel und hielten wenig, weshalb der Aphoristiker Franz Müntefering verbittert fe...

Todeshändler

Nun haben wir es offiziell schwarz auf weiß: Mit Lieferungen im Umfang von über zwei Milliarden Euro war 2010 ein Rekordjahr für die deutschen Waffenproduzenten. Noch nie zuvor haben sie so viele Kriegsgüter exportiert, wie der jetzt vom Bundeskabinett bestätigte alljährliche Rüstungsbericht belegt. Er ist auch ein Dokument des friedenspolitischen Versagens der schwarz-gelben Regierung. Denn Deuts...

450 Hinweise der Bevölkerung zu Nazitrio

Wiesbaden/Berlin (nd-Heilig/Agenturen). Nach den Mordtaten und weiteren Verbrechen der Zwickauer Neonazizelle sind offiziellen Angaben zufolge derzeit vier Verdächtige in Untersuchungshaft, zehn weitere mögliche Unterstützer im Visier. Man habe 20 Waffen gefunden, deren Herkunft untersucht werde. Nach Einzelheiten über die bereits bekannten Tatsachen hinaus wollte BKA-Präsident Jörg Zierke gestern...

Olaf Standke

Deutscher Rüstungsboom

Das Bundeskabinett billigte am Mittwoch den Rüstungsexportbericht 2010: Mit einem Volumen von 2,1 Milliarden Euro wurden so viele Kriegswaffen wie noch nie ausgeliefert.

Alternative für die Eurozone

Ökonomen fordern anlässlich des heute beginnenden EU-Gipfels einen Kurswechsel: Die Eurozone müsse den Sozialabbaukurs beenden, sonst drohen Rezession und Deflation.

Seite 2
Kay Wagner, Brüssel

Signale auf Konfrontation

Wieder einmal ist es kein normaler EU-Gipfel in Brüssel. Wieder einmal ist der Euro daran schuld, und wieder einmal sind es die Bundeskanzlerin und Frankreichs Präsident, die bereits im Vorfeld die Richtung vorgaben: Änderung der EU-Verträge. Und wieder einmal treffen die Vorschläge von Merkel und Sarkozy nicht auf Gegenliebe bei allen Beteiligten.

ndPlusWolfgang Kühn

Eurobonds könnten für Erleichterung sorgen

Beim heute beginnenden EU-Gipfel wird wieder nicht über die wahren Ursachen der Krise im Euroraum gesprochen. Auch mögliche Lösungswege, zum Beispiel Eurobonds, sind offiziell kein Thema.

Seite 3
Braun will keine Schrottimmobilien beurkundet haben
ndPlusMartin Kröger

Braun will keine Schrottimmobilien beurkundet haben

Inwieweit war Berlins neuer Justiz- und Verbrauchersenator Michael Braun (CDU) in Geschäfte verwickelt, bei denen Verbrauchern minderwertige Wohnungen angedreht wurden? Diese Frage beschäftigte gestern das Abgeordnetenhaus. Der Senator selbst wies die Vorwürfe zurück.

Wo nicht mehr alle Broiler kennen
Thomas Schubert

Wo nicht mehr alle Broiler kennen

Mietflüchtlinge aus teuren Teilen Berlins bevölkern Marzahn. Einige gingen nie weg, andere werden noch kommen. Eine Wiederentdeckung.

Seite 4

Kleine Brötchen

Das Stromnetz ist momentan die größte Hürde bei der von der Bundesregierung angestrebten Energiewende: Jahrzehntelang wurde auf zentrale Stromversorgung durch Energie-Monopolisten gesetzt und den erneuerbaren Energien wurden Steine in den Weg gelegt. Zum Beispiel Windenergie: Wegen nicht ausreichender Stromnetze müssen Windräder in Deutschland einer Studie zufolge immer häufiger abgeschaltet werde...

Sehen lernen

Zugegeben, die diesjährige Herbsttagung des Bundeskriminalamtes war als Festveranstaltung zum 60-jährigen Bestehen geplant. Doch in diesem Lande ist inzwischen etwas geschehen, was sich so keiner hat vorstellen können. Sagt jedenfalls der Bundesinnenminister. Und BKA-Präsident Zierke betont zwar, dass die Öffentlichkeit ein Recht habe, zu erfahren, wie es dazu kommen konnte, dass Naziterror hierzu...

Kalte Progression

Im Ausland mögen die Beschlüsse zur Steuerentlastung in Deutschland geradezu wie eine Provokation ankommen. In Bildern, Karikaturen und großen Überschriften wird in vielen Ländern Europas derzeit wieder das Bild des hässlichen Deutschen gezeichnet. Die Regeln, die die Bundesregierung aus der Position der eigenen wirtschaftlichen Stärke exportiert, der Spardruck, den sie auf schwächelnde Länder aus...

Jirka Grahl

Ein Profi

Viel Zeit ließ der Deutsche Fußball-Bund nicht verstreichen, nachdem Präsident Theo Zwanziger am Freitag den Rummel um die EM-Auslosung genutzt hatte, um mal eben seinen Abschied im Oktober 2012 anzukündigen. Gestern um zehn Uhr trafen sich die Vertreter der fünf Regionalverbände mit Präsidiumsmitgliedern in Frankfurt am Main, anderthalb Stunden später verkündeten sie die Einigung: DFB-Generalsekr...

Fleißige Ermittler?

nd: Es sind jetzt sechs mutmaßliche Mittäter am SS-Massaker vom 10. Juni 1944 im französischen Oradour-sur-Glane verhört und deren Wohnungen durchsucht worden. Man fand keine »wesentlichen Beweismittel«. Wundert Sie das?Nehmer: Das wundert mich nicht. Ich wundere mich nur, dass die bundesdeutsche Justiz erst jetzt mit den Ermittlungen im Fall des Mordes an 642 Bürgern von Oradour beginnt, obwohl s...

Seite 5

Bund macht 2011 weniger Schulden

Berlin (dpa/nd). Der Bund muss aufgrund der Konjunktur- und Beschäftigungsentwicklung in diesem Jahr weniger neue Schulden aufnehmen als bisher erwartet wurden. Die Neuverschuldung werde 2011 aller Voraussicht nach unter der Marke von 20 Milliarden Euro liegen, erklärten die haushaltspolitischen Sprecher der Koalition, Norbert Barthle (CDU) und Otto Fricke (FDP) und bestätigten damit einen Bericht...

Gericht billigt Regeln zur Überwachung

Karlsruhe (AFP/nd). Das Bundesverfassungsgericht hat die Reform der Telekommunikationsüberwachung von 2007 gebilligt. Die Regelungen zum Schutz des Kernbereichs der privaten Lebensgestaltung wie etwa das Aufzeichnungsverbot privater Telefonate sind rechtens, wie das Gericht in einem am Mittwoch veröffentlichten Beschluss entschied. Einen absoluten Abhörschutz für Berufsgruppen wie Ärzte, Steuerber...

Grünes Licht für Steuerkonzept

Nach langem Hin und Her hat das Kabinett gestern Steuerentlastungen beschlossen. Außerdem soll es eine zentrale Waffendatei geben und die Zuwanderung für ausländischer Fachkräften vereinfacht werden.

Sicherheit vom anderen Stern
ndPlusRené Heilig, Wiesbaden

Sicherheit vom anderen Stern

In dieser Woche, so meinte der hessische Innenminister Boris Rhein (CDU), sei Wiesbaden die »Hochburg der Sicherheit« in Deutschland. Warum? Erst lud das BKA ab Dienstag zu seiner zweitägigen Herbsttagung, ab heute tagen die Innenminister von Bund und Ländern auf ihrer turnusmäßigen Konferenz.

Seite 6
Nicolas Šustr

Langer Weg zum Löschen

Nach Ansicht von Verbraucherschützern ist das Löschen von Konten im Internet für viele Benutzer zu schwer.

ndPlusRolf-Henning Hintze

Vetorecht hinter Kulissen

Dass politische Parteien mit großen Summen von Unternehmen unterstützt werden, verdrießt viele Bürger seit Langem. Kam Widerspruch gegen die jetzige Parteienfinanzierung bisher im Bundestag nur von der Linkspartei, so könnte sich dies jetzt ändern. Auch die Grünen fordern die Beendigung der Parteispendenpraxis.

Peinliche Medaille für Ackermann

Auf diese Auszeichnung ist keiner scharf: Die Organisation LobbyControl kürte am Mittwoch den Gewinner der von ihr ausgelobten »Lobbykratie-Medaille«. Der erste Platz ging an die Deutsche Bank und ihren Boss Josef Ackermann.

Seite 7

FARC zur Freilassung aufgefordert

Bogotá (AFP/nd). Nach der Ermordung von vier Geiseln haben Zehntausende Kolumbianer am Dienstag gegen die Guerilla-Gruppe FARC demonstriert. Bei Protestmärschen in Bogotá, Cali, Medellin und anderen Städten des Landes forderten sie die Freilassung aller Geiseln und das Ende der Rebellenbewegung. Kurz darauf kündigten die Rebellen auf ihrer Internetseite die Freilassung von Verschleppten an. Die...

Pipeline-Bau zur Ägäis ohne Bulgarien

Sofia (dpa/nd). Bulgarien steigt aus einem finanziell und ökologisch umstrittenen Projekt mit Russland und Griechenland für eine Erdölleitung aus. Das beschloss die Regierung am Mittwoch in Sofia. Durch die Leitung von der bulgarischen Schwarzmeerstadt Burgas sollte russisches Erdöl nach Alexandroupolis an der Ägäis fließen. Das mit Russland und Griechenland unterzeichnete Abkommen könne vor allem...

Klimafonds noch ohne sichere Finanzierung

Durban (AFP/nd). Deutschland bewirbt sich um den Sitz des neuen weltweiten Klimafonds GCF. »Ich kündige hiermit an, dass Deutschland gerne den Green Climate Fund bei sich aufnehmen würde«, sagte Umweltminister Norbert Röttgen am Mittwoch in seiner Rede vor dem Plenum der UN-Klimakonferenz in Durban (Südafrika). Er sagte auch zu, dass Deutschland weitere 40 Millionen Euro für erste Maßnahmen in Ent...

USA gegen Kontrollen im eigenen Land

Genf (dpa/nd). Die Gefahr von Terroranschlägen mit Biowaffen ist nach Einschätzung der USA größer den je. Fortschritte in Wissenschaft und Technik könnten es auch Terroristen relativ leicht machen, solche Waffen zu entwickeln, warnte US-Außenministerin Hillary Clinton am Mittwoch in Genf. Allerdings lehnte sie eine von vielen Staaten befürwortete Vereinbarung ab, die nationale Laboreinrichtungen i...

Saubermachen in Fukushima

Gebäude sind verstrahlt, das Meer verseucht. Wieder gibt es ein Leck im Katastrophen-AKW Fukushima. Jetzt sollen Soldaten saubermachen.

Hunderte Putin-Gegner weiter in Haft

Die russischen Sicherheitskräfte haben nach neuesten Angaben bei den Protesten vom Dienstagabend in Moskau 569 und in St. Petersburg rund 200 Demonstranten festgenommen. Die Festnahmen in Moskau seien bei einem Einsatz gegen eine »nicht genehmigte Versammlung auf dem Triumfalnaja-Platz« erfolgt, sagte ein Polizeivertreter.

Seite 8
ndPlusWolf H. Wagner, Florenz

Schlag gegen die Camorra

Am Mittwoch fasste die italienische Polizei den Chef des Camorraclans der Casalesi, Michele Zangaria, nach mehr als 16-jähriger Flucht. Erst am Dienstag waren 55 mutmaßliche Mitglieder der neapolitanischen Mafia verhaftet worden. Im Visier ist auch ein Berlusconi-Vertrauter.

Ralf Streck, Madrid

Empörte besetzen weiter

In Madrid setzte die Polizei gewaltsam 100 Opfer der Immobilienblase auf die Straße. Die von der Volkspartei (PP) gestellte Regionalregierung nimmt damit den Wechsel in der spanischen Zentralregierung vorweg. Die Empörten reagieren mit weiteren Besetzungen.

Mit »Doi Moi« begann Vietnams Aufschwung
Stefan Kühner

Mit »Doi Moi« begann Vietnams Aufschwung

»Doi Moi« (Erneuerung) wurde in Vietnam genannt, was anderswo »Perestroika« hieß. Von Letzterer ist kaum noch die Rede, »Doi Moi« dagegen wird jetzt 25 Jahre alt.

Seite 9

Saab haarscharf vor dem Abgrund

Stockholm/Detroit (dpa/nd). Der Kampf gegen das Aus beim Autohersteller Saab geht in eine neue Runde. Wie das schwedische Unternehmen am Mittwoch mitteilte, hat der von einem Gericht eingesetzte Zwangsverwalter Guy Lofalk den Abbruch des bisher freiwilligen Sanierungsverfahrens mit Gläubigerschutz beantragt. Das Management um den bisherigen Eigner Victor Muller will weiter um ein Überleben mit Hil...

Netzagentur stellt Pläne für Ausbau vor

Bonn (Agenturen/nd). Die Bundesnetzagentur hat eine Reihe von Szenarien vorgelegt, die den Ausbau der Stromnetze in Deutschland für die Energiewende vorbereiten sollen. Der Szenariorahmen sei »der erste wichtige Schritt für die Beschleunigung des Netzausbaus«, erklärte Behördenchef Matthias Kurth am Mittwoch in Bonn. Die Szenarien dienen als Grundlage für einen konkreten Netzentwicklungsplan, den ...

Brasiliens Waldzerstörer werden belohnt
ndPlusGerhard Dilger, Porto Alegre

Brasiliens Waldzerstörer werden belohnt

Brasiliens neues Waldgesetz hat eine wichtige Hürde genommen. In der Nacht zum Mittwoch verabschiedete der Senat mit 59 zu acht Stimmen jene Reform, gegen die Brasiliens Umweltbewegung seit Monaten Sturm läuft. Damit wird die Zerstörung hochsensibler ökologischer Schutzgebiete im ganzen Land legalisiert.

Ralf Hutter

Komplett versagt

Zivilgesellschaftliche Gruppen von allen Kontinenten haben Material gesammelt und kommen darin überein, dass die Agrogentechnik nicht nur nicht die versprochenen Lösungen bringt, sondern vielmehr neue und gravierende Probleme schafft.

Seite 10
STARporträt

STARporträt

»Sie ist so schön, dass es schon unanständig ist«, sagte Regisseur Bernardo Bertolucci, der ihr ihre erste Filmrolle gab - 2003 als Isabelle in »Die Träumer«, während der 68er Protestaktionen spielend. Die Tochter von Marlène Jobert, geboren am 5. Juli 1980 in Paris (Foto: dpa/Marks), hat nach ihrer Ausbildung an der St. Paul Drama School in Paris und einem Schauspielkurs in London wenige, aber nu...

ndPlusCaroline M. Buck

Leenas Hoffnung

»Bessere Zeiten« ist die Verfilmung eines Buches, das seit seinem Erscheinen vor fünf Jahren in Schweden ein Sensationserfolg war und dort mittlerweile zur Pflichtlektüre von Sozialarbeitern und Psychologen gehört. Die Geschichte, die die Debüt-Schriftstellerin Susanna Alakoski und die Bergman-Schauspielerin und Debüt-Regisseurin Pernilla August erzählen, ist die einer finnischen Einwandererfamili...

Gunnar Decker

Der Traum vom Nein-Sagen

Das Thema ist so neu nicht: das soeben gewählte Oberhaupt der katholischen Kirche ziert sich, trägt seine Zweifel am Amt des obersten Hirten durch den Film, um am Ende dann doch der beste alle möglichen Päpste zu werden. Noch einmal Mensch sein, bevor das Amt einen aussaugt. Einmal noch den Menschen unerkannt von Gleich zu Gleich begegnen, bevor man Ideologe und oberster Dogmatiker wird, der ander...

Seite 11

Henkel für NPD-Verbot

(dpa). Berlins Innensenator Frank Henkel (CDU) setzt sich für ein NPD-Verbot ein und erwartet ein gemeinsames Vorgehen bei der anstehenden Innenministerkonferenz. Bei ihrer Tagung in Wiesbaden wollen die Minister von Donnerstag an über einen möglichen zweiten Anlauf für ein Verbot der rechtsextremistischen Partei beraten. Henkel sagte mit Blick auf die Innenministerkonferenz: »Ich gehe davon aus, ...

Preise für Integration

(dpa). Der Berliner Integrationspreis 2011 geht an die Journalistin Hatice Akyün und die Sozialwissenschaftlerin Naika Foroutan. Sie werden für ihre herausragenden Beiträge zur Debatte um Einwanderung und Integration geehrt, wie der Landesbeirat für Integrations- und Migrationsfragen am Mittwoch mitteilte. Das Gremium lobt den insgesamt mit 5000 Euro dotierten Preis jährlich aus. Integrationssenat...

Verwahrung wird geprüft

(dpa). Wie die Senatsverwaltung für Justiz mitteilte, laufen zurzeit Planungen für eine angemessene Unterbringung von Sicherungsverwahrten ab Juni 2013. »Dafür werden auch in Berlin bauliche Maßnahmen erforderlich sein«, hieß es. Ob eine Entscheidung des Oberlandesgerichts Naumburg (Sachsen-Anhalt) Auswirkungen auf die Pläne hat, werde geprüft. Das Gericht hatte beschlossen, dass Betroffenen von 2...

Kein Vergleich mit Vivantes

(dpa). Im Streit zwischen dem Berliner Klinikbetreiber Vivantes und der entlassenen Altenpflegerin Brigitte Heinisch ist eine außergerichtliche Lösung gescheitert. »Vivantes hat Frau Heinisch Gespräche angeboten. Diese führten aber zu keiner Einigung«, teilte eine Vivantes-Sprecherin mit. Heinischs Anwalt Benedikt Hopmann bestätigte dies. Vivantes hatte einen Vergleich angestrebt und der ehemalige...

Stopp für Polizeichef

(dpa). Das Verwaltungsgericht Berlin hat die Ernennung von Udo Hansen zum neuen Polizeipräsidenten in der Hauptstadt erneut gestoppt. Wie das Gericht am Mittwoch mitteilte, darf die Stelle vorerst nicht mit dem vom Senat ausgewählten Kandidaten Udo Hansen besetzt werden. Innensenator Frank Henkel (CDU) dringt auf eine zügige Lösung für das Spitzenamt. »Es ist eine äußerst unerfreuliche Hängepar...

Schluss damit

Immer mehr gerät die Bestimmung eines neuen Berliner Polizeipräsidenten vom Trauerspiel zur Farce. Nun ging es wieder schief und damit sogar nach einem Koalitions- und Regierungswechsel einfach genau so weiter wie zuvor - glück-, erfolg- und vielleicht sogar hoffnungslos. Schon der rote Koalitionspartner hat den SPD-Favoriten nicht gewollt und wurde einfach überstimmt. Der neue schwarze Partn...

Bernd Kammer

Mit Tempo 160 nach Cottbus

Zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember kommen vor allem auf Fahrgäste von S- und Regionalbahn in Berlin und Brandenburg einige Veränderungen zu. Teils wird das Angebot durch Bauarbeiten eingeschränkt, teils gibt es auch deutliche Verbesserungen. S-Bahn: Heftig kommt es für die täglich 20 000 Nutzer der S 3. Wegen der Bauarbeiten am Ostkreuz ist für die Bahnen aus Erkner an diesem Bahnhof für vier...

Sorgen um Behinderten-Lotsen
ndPlusAndreas Heinz

Sorgen um Behinderten-Lotsen

Sorgenvoll schauen die Mitarbeiter des Internetportals »Mobidat« auf das Datum 31. Dezember 2011. Wenn andere am Silvestertag daran denken, das neue Jahr fröhlich zu begrüßen, ist für das beliebte Portal für Barrierefreiheit Feierabend. »Das Ende des öffentlichen Beschäftigungssektors ÖBS bedeutet gleichzeitig das Aus für diese äußerst gefragte Einrichtung«, so die Abgeordnete Elke Breitenbach, be...

Seite 12

Musikdirektor wird Professor

(epd). Landeskirchenmusikdirektor und Gedächtniskirchen-Organist Gunter Kennel ist zum Honorarprofessor der Humboldt-Universität Berlin ernannt worden. Damit würdige die Hochschule Kennels »hervorragende Leistungen in Forschung und Lehre«, teilte die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz am Mittwoch in Berlin mit. Pröpstin Friederike von Kirchbach hob Kennels Eintreten für...

AdK ehrt Christa Wolf

(epd). Die Berliner Akademie der Künste ehrt die verstorbene Schriftstellerin Christa Wolf am Dienstagabend mit einer Gedenkveranstaltung. Dazu werden unter anderem Literaturnobelpreisträger Günter Grass, die Bestseller-Autoren Ingo Schulze und Christoph Hein, der Theologe Friedrich Schorlemmer, Suhrkamp-Verlegerin Ulla Berkéwicz und Akademiepräsident Klaus Staeck erwartet, teilte die Kultureinric...

Verblichene Welt des Jet-Sets
Caroline Bock, dpa

Verblichene Welt des Jet-Sets

»The Big Eden« porträtiert Deutschlands letzten Playboy. Dabei offenbaren sich auch wenig bekannte Seiten Rolf Edens. Dieser Film nährt einen rufschädigenden Verdacht: Playboy Rolf Eden (81) lebt monogam und ist in sehr festen Händen. Seine blonde Dauerfreundin Brigitte, ausgesprochen »Brischid«, ist etwa ein halbes Jahrhundert jünger. Sie hat aber trotzdem Muttergefühle für den alten Herren: ...

Stammzellen im Feindesland

Claudio Fabriggio aus Prenzlauer Berg, früher Fleischerssohn Klaus Faber in Wedding, siegte beim »Berlinvision Songcontest« in der musikalischen 74. Folge von »Gutes Wedding, schlechtes Wedding« (GWSW). So sind 'se. Der Pseudokreative, Besitzer und einziges Mitglied seiner Sowieso-Prostata-Productions-Filmfirma, kam mit dem aus dem Musical »Mamma Macchiato« geklauten Song der Gruppe Stammzellforma...

ndPlusKatharina Dockhorn

Biomarkt statt Biopic

Totgesagte leben länger. In diesem Sinne hoffen die Charlottenburger ein weiteres Mal, dass ihr Kiezkino »Kurbel« in der Giesebrechtstraße erhalten bleibt. Der Hauseigentümer, die Terra-Real Verwaltungs GmbH, hat Mitte November angekündigt, das Kino am 21. Dezember nach der Wiederaufführung des ersten Farbfilms »Vom Winde verweht« zu schließen. Der amerikanische Filmklassiker feierte in der »Kurbe...

Seite 13

Beherztes Eingreifen

(dpa). Drei Zeugen haben am Dienstagabend in Berlin das Opfer eines brutalen Überfalls gerettet. Die couragierten Passanten schlugen das Tätertrio im Brodowiner Ring in Marzahn in die Flucht, wie die Polizei am Mittwoch berichtete. Die Unbekannten hatten einen 33 Jahre alten Mann attackiert. Sie schlugen auf ihr Opfer ein und traten ihm auch ins Gesicht. Zwei der Helfer wurden zunächst ebenfalls a...

Stahlkocher mit schwarzen Luftballons

Eisenhüttenstadt (dpa/nd). 580 schwarze Luftballons über Eisenhüttenstadt: Stahlkocher von ArcelorMittal in Eisenhüttenstadt haben am Mittwoch gegen die geplante Schließung von Hochöfen und Stahlwerk im belgischen Lüttich protestiert. Dort sollen 580 Arbeitsplätze wegfallen. »Das ist kein gutes Signal für alle anderen Standorte«, sagte Holger Wachsmann, Betriebsratsvorsitzender der ArcelorMittal E...

Antifaschistische Demo in Greifswald

Greifswald (Agenturen/nd). Unter dem Motto »Zieht euch warm an! Null Toleranz für Nazis - Fight back!« ist für Samstag in der vorpommerschen Hansestadt Greifswald eine antifaschistische Demonstration gegen Rassismus, Intoleranz und rechte Gewalt geplant. In einer am Mittwoch verbreiteten Mitteilung rief das Bündnis »Greifswald Nazifrei« dazu auf, sich am sogenannten »Bunten Block« zu beteiligen. D...

Erinnerung muss knarren
Christin Odoj

Erinnerung muss knarren

Wenn Erinnerung, wie Karl Kraus eindringlich fomuliert, das stetige Knarren eines Tores aus der Vergangenheit ist, dann sollte diese Tür gerade im Jahr 2011 gewaltig ächzen. Zwar endete vor 66 Jahren die nationalsozialistische Diktatur, Opfer fordert deren verbrecherische Ideologie noch bis heute. Damit dieser Zerr-Ton aus Mahnung und Gedenken nicht verstummt, regt das Berliner Abgeordnetenhaus au...

Hendrik Lasch, Magdeburg

Eine Gelegenheit vergeben

Die SPD in Sachsen-Anhalt hat mit Erfolg auf ein Vergabegesetz gedrängt, dafür aber eine Kröte schlucken müssen. Der DGB ist enttäuscht, die LINKE legt ein eigenes Gesetz vor.

Seite 14

Cartoons auf Burg Beeskow

Beeskow (dpa). Die Ausstellung »Strichweise heiter« mit Cartoons von Bernhard Ast am Sonntag um 15 Uhr auf Burg Beeskow eröffnet. Gezeigt werden humorvolle Zeichnungen, Bildergeschichten, Illustrationen und Werbegrafik. Seit fast 20 Jahren zeichnet Ast Bildergeschichten über »Mark Brandenburger«, einen flugunfähigen Urenkel des märkischen Wappenadlers. Sie werden in der »Märkischen Allgemeinen« ve...

Eklat im Landtag

Berlin (nd). Nach Angaben der Linksfraktion im niedersächsischen Landtag rief die CDU-Abgeordnete Gudrun Pieper in der Aktuellen Stunde des Landtags zur Abschiebepolitik der Landesregierung während der Rede der migrationspolitischen Sprecherin der Grünen, Filiz Polat, in Richtung der Politikerin: »Am besten hätte man Sie abschieben sollen.« Zu dem Vorfall erklärt Hans-Henning Adler, Vorsitzen...

EU fragt nach Fördermitteln für CCS

Berlin (dpa). Die Verwendung von EU-Fördermitteln für den Energiekonzern Vattenfall zur Erprobung der unterirdischen Kohlendioxidspeicherung (CCS) wird geprüft. Vattenfall habe Mittel in Höhe von 180 Millionen Euro für Planung und Bau des Braunkohlekraftwerks in Jänschwalde zugesagt erhalten, bestätigte der Konzern gestern. Nun müsse innerhalb von 60 Tagen nachgewiesen werden, wie viel Geld insges...

198 Adressen auf Terrorliste

Potsdam (dpa). Die rechtsextreme Zwickauer Terrorzelle hat auch Adressen aus Brandenburg gesammelt. Wie ein Sprecher des Innenministeriums mitteilte, wurden 198 Datensätze von Bundes- und Landtagsabgeordneten, kirchlichen Institutionen, Einrichtungen der Bundeswehr, Asylbewerberheimen und Waffenhändlern entdeckt. Eine aktuelle Gefährdung für Personen und Objekte bestehe allerdings nicht, bestätigt...

Beschwerde gegen A14

Magdeburg (dpa/nd). Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Sachsen-Anhalt hat Beschwerde bei der EU-Kommission gegen den Bau der Autobahn 14 zwischen Magdeburg und Schwerin eingelegt. »Die Planung der Nordverlängerung beruht auf überzogenen Verkehrsprognosen«, sagte BUND-Landesgeschäftsführer Oliver Wendenkampf am Mittwoch in Magdeburg. So gehe ein von den Ländern Brandenburg, Sachsen-Anhalt u...

Der den Wolf filmt
Torsten Richter, dpa

Der den Wolf filmt

Filme über die Beziehung zwischen Wolf und Mensch in Deutschland gibt es bereits. Doch Streifen über das Leben der Graupelze in der Lausitz existieren bislang nicht. Deshalb hat sich der einheimische Tierfilmer Sebastian Koerner auf die Spur der scheuen Tiere begeben. Mit seinen Aufnahmen will der 48 Jahre alte Wildbiologe aus Spreewitz an der Grenze von Sachsen und Brandenburg auch beweisen, dass...

ndPlusDagmar Dahmen, dpa

Ruhrort soll leben

Leerstand statt Hafenromantik: Das einst quirlige Viertel am Rheinhafen in Duisburg-Ruhrort ist seit den 70ern heruntergekommen. Doch neuerdings erwacht das Quartier aus seinem Dornröschenschlaf und wird zum Szenetreffpunkt.

Streit um Erwin Strittmatter
ndPlusAndreas Fritsche

Streit um Erwin Strittmatter

Im brandenburgischen Spremberg ist nicht nur eine Feierstunde für Erwin Strittmatter im gleichnamigen Gymnasium fraglich, SPD und FDP wollen es auch umbenennen.

Seite 15

Ein Schiff wird kommen?

Straßenszene in Paris. Der hintere Häuserblock - rückt er nicht vor, so, wie ein Traumschiffgigant anlegt? ... Susan Sontag: »Gute Fotos sind nicht Abbilder, sondern, wenn das Auge nur will, schönste Erfindungen.«...

Wunderhorn

Der Heidelberger Verlag Das Wunderhorn wird mit dem Kurt-Wolff-Preis 2012 ausgezeichnet. Seit seiner Gründung 1978 hat der Verlag die internationale Orientierung und die lokale Verwurzelung seines Programms erfolgreich ausbalanciert, teilte die Kurt-Wolff-Stiftung in Leipzig mit. Der Verlag schaffe auf diese Weise einen Brückenschlag zwischen deutscher Romantik und französischem Surrealismus und b...

Viel Wärme

Er kann wegen seiner Sprechbehinderung die Nobelvorlesung nicht halten und kommt zum Nobelbankett im Rollstuhl. Tomas Tranströmer zeigt als diesjähriger Träger des Literaturpreises in der jetzt laufenden Nobelwoche bis zur feierlichen Verleihung der Auszeichnung am Samstag durch König Carl XVI. Gustaf trotzdem viel Präsenz. »Er wird diese Woche prägen. Tranströmer strömt viel Wärme entgegen«, sagt...

Zornschädelröte
Hans-Dieter Schütt

Zornschädelröte

Er ist der Kindskopf und werbewirksame Aufmischer - der im Wesen immer so etwas wie ein idealer Boulevard-Zeitungsmacher blieb. Infernalisch gut gelaunt, wenn er Schlagzeilen hämmern kann. Ein Auf-Macher sozusagen. Ein Groß-Raus-Bringer. Er will geliebt und zugleich gehasst werden. Ein Künstler mit triebhafter Außenwirkung. Aber Anmaßung braucht es schon, wenn einer das Publikum zu Maßnahmen gegen...

Jahrhundertbiografie und Lebenswerk
ndPlusIrmtraud Gutschke

Jahrhundertbiografie und Lebenswerk

Erwin Strittmatter wurde am 12. August 1912 in Spremberg geboren. Wäre er nur eine lokale Größe, würde es lediglich vor Ort interessieren, ob und wie sein 100. Geburtstag im nächsten Jahr begangen wird. Aber die Würdigung eines Schriftstellers dieser Geltung kann von einigen Spremberger Stadtverordneten (wie offensichtlich beabsichtigt) vielleicht nicht unterstützt, aber doch nicht verhindert werd...

Seite 17
Das Eigene, das Fremde
Irmtraud Gutschke

Das Eigene, das Fremde

Hat das »Englein« auch einen trotzigen Blick, ahnt man auch hinter dem Kind einen düsteren Kellergang, ein verfallenes Haus, so wird hier in aller Ärmlichkeit doch Schönheit behauptet. Den meisten anderen Leuten, die Gundula Schulze Eldowy fotografierte, ist es dagegen schon lange egal, wie sie wirken. Sie haben sich verkommen lassen. Oder stimmt das gar nicht? Ist das, was anderen hässlich, absto...

ndPlusThomas Bruhn

Goethe logierte nie in Cottbus

An fast jeder Restauration in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt prunkt neben dem Eingang eine Tafel mit dem Vermerk, dass der Dichterfürst aus Weimar hier genächtigt hat. Nicht so in der Lausitz, in Cottbus schon gar nicht - glückliche Gegend. Goethe kam nur bis Berlin. Nicht nur Goethe machte einen großen Bogen um Cottbus, viele andere taten es ihm gleich. Walter vogelweidete in Doberlug und ...

Klaus Funke

Die Wehmut des Vergangenen

Kann Rost ein Daseinszustand sein? Kann Rost auch klingen, Töne erzeugen? In Wonnebergers »Sture Hunde« atmet alles, was den Handlungsort des Romans, den einsamen und verlassenen Rohrbach'schen Bauernhof auf dem Hügel vor dem Ort, angeht, dieses Rosten - das allmähliche Vergehen. Es webt eine stille Wehmut des Vergangenen in diesem Text. Der Rost - eine Metapher dafür. Sogar die Steine auf den Fel...

Seite 19
ndPlusOliver Händler

Zum Ersten

Dieser Auktionsartikel kann weder verpackt noch versandt werden. Er ist »persönlich« abzuholen, beschreibt die Internetauktionsbörse Ebay seinen neuesten Verkaufsschlager. Der ist ein britischer Sprinter namens James Ellington, der sich selbst versteigert.Der 26-Jährige greift zu der skurrilen Methode, weil ihm die Sponsoren weggelaufen sind. Nach vielen Verletzungen seien alle abgesprungen, sagt ...

Indiskutable Leistung

Nadja Nadgornaja konnte sich nicht so richtig freuen. Vor wenigen Minuten hatte die Rückraumspielerin des Thüringer HC bei der Handball-WM in Brasilien das entscheidende Tor zum 23:22 gegen China erzielt, dennoch saß der Frust tief. »Es ist schwer, Worte für das zu finden, was hier passiert ist«, sagte die 23-Jährige: »Mit dieser Leistung gewinnen wir gar nichts.« Mit 4:2 Punkten aus drei Spiel...

Heinz Büse, dpa

Letzter Akt im Trauerspiel

Das Ende passte zum enttäuschenden Gastspiel in der Königsklasse. Gleich scharenweise ergriffen die Zuschauer schon vor dem Abpfiff die Flucht. Der eines deutschen Meisters unwürdige frühe Abschied aus Europa sorgte bei Borussia Dortmund für Schwermut. Selbst Frohnatur Jürgen Klopp ging das 2:3 beim letzten Akt gegen Olympique Marseille sichtlich nahe. »Wir haben den BVB nicht so vertreten, wie es...

ndPlusDominik Kortus, SID

Heimdebüt vor Geisterkulisse

Die Aufbruchsstimmung bei Hansa Rostock währte nur kurz: Wenige Stunden nach der Vorstellung des neuen Trainers Wolfgang Wolf verurteilte das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) den abstiegsbedrohten Fußball-Zweitligisten zu einem Heimspiel ohne Zuschauer. Ausgerechnet an Wolfs erstem Arbeitstag musste der Klub damit einen bitteren Rückschlag hinnehmen, denn bei einem »Geisterspiel« en...

Ulrike John, dpa

Harmonie statt Machtkampf

Der deutsche Fußball bekommt mit Wolfgang Niersbach den künftigen Präsidenten, den er will - Amtsinhaber Theo Zwanziger aber nicht den Kandidaten, den er zunächst selbst als Nachfolger auserkoren hatte.

Seite 20

Winehouse und EHEC

Der Tod von Amy Winehouse und die EHEC-Bakterien bewegten in diesem Jahr die deutschen Facebook-Nutzer am meisten. Das geht aus dem Trendbarometer des Online-Netzwerks hervor. Auf Platz drei kam der Tod von Osama bin Laden, gefolgt von Karl-Theodor zu Guttenberg. Angela Merkel schaffte es gerade noch in die Top Ten, gleich hinter dem deutschen Meister Borussia Dortmund. Überholt wurden sie vom Tod...