Seite 1

Europäischer Gewerkschaftsbund (EGB)

Der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB) ruft am Mittwoch zu dezentralen Aktionen auf. Die Proteste richten sich gegen die nicht nur aus Gewerkschaftssicht anhaltend falsche und schädliche Sparpolitik der EU.

Unten links

Skatologie hat nichts mit Skat zu tun, sondern ist die Wissenschaft von den Ausscheidungen. Einer ihrer Vertreter war der US-Ethnologe John Gregory Bourke, der 1891 den Wälzer »Die skatologischen Riten aller Nationen« veröffentlichte. Im selben Jahr begann Otto Lilienthal mit Gleitflügen, die schließlich in eine revolutionäre Form menschlicher Fortbewegung mündeten und damit zugleich der Skatologi...

Ein Muster ohne Wert

Die EU-Staaten hatten das syrische Referendum bereits vor seinem Stattfinden zur Farce erklärt. Die demonstrative Missachtung des Resultats kulminiert darin, dass bereits vor seinem Bekanntwerden neue Sanktionen gegen Syrien verkündet wurden. Wer es sich so einfach macht, hat aber wohl kein objektives Urteil im Sinn. Was die Fragwürdigkeit des Zeitpunktes der Abstimmung betrifft, kann man Brüss...

Neue Sanktionen gegen Syrien

Brüssel (AFP/nd). Am Tag nach dem Verfassungsreferendum in Syrien haben die westlichen Staaten ihren Druck auf das Land weiter erhöht. Die Europäische Union verhängte am Montag neue Sanktionen gegen das Land. Damit, so hieß es aus Brüssel, solle das Regime genötigt werden, die Gewalt gegen Oppositionelle einzustellen. Die EU-Außenminister stimmten in Brüssel weiteren Sanktionen zu. Die EU-Außenbea...

Beate Klarsfeld kandidiert

Beate Klarsfeld kandidiert

Die LINKE hat sich auf Beate Klarsfeld als Kandidatin für das Bundespräsidentenamt festgelegt. Die 73-jährige Antifaschistin wird bei der Wahl der Bundesversammlung am 18. März gegen Joachim Gauck, Kandidat von Union, FDP, SPD und Grünen, antreten.

Aert van Riel

Große Mehrheit für »Hilfspaket«

Der Bundestag hat dem zweiten »Hilfspaket« für Griechenland zugestimmt. Große Unterstützung erhielt die Regierungskoalition von SPD und Grünen. Schwarz-Gelb verfehlte jedoch die symbolisch wichtige »Kanzlermehrheit« von 311 Stimmen. 304 Abgeordnete von Union und FDP sprachen sich für die Maßnahmen aus.

Ansprüche auf dem Papier reichen nicht
ndPlusUwe Kalbe

Ansprüche auf dem Papier reichen nicht

Kinder erhalten ein individuelles Beschwerderecht bei den Vereinten Nationen. Bundesfamilienministerin Kristina Schröder unterzeichnete für Deutschland am Dienstag in Genf ein entsprechendes Zusatzprotokoll zur UN-Kinderrechtskonvention. Außer Lob erntete die Ministerin am gleichen Tag jedoch auch Zweifel.

Seite 2

Blockaden, Boykott, Verbote

Die EU hat ihre Sanktionen gegen Syrien seit Anfang 2011 stetig verstärkt. Manche der Maßnahmen, wie ein 2002 beschlossenes Verbot von Waffenlieferungen, sind aber schon länger in Kraft.

Irina Wolkowa, Moskau

»Das militärische Eingreifen ist beschlossene Sache«

Russlands Premier Wladimir Putin hat Westen am Montag erneut vor einem militärischen Einschreiten in Syrien gewarnt. Auch im UN-Menschenrechtsrat, der am Montag in Genf zu Syrien tagte, stellt sich Russland auf die Seite von Damaskus. Von russischen Nahostexperten erhalten die russischen Spitzenpolitiker Unterstützung.

ndPlusKarin Leukefeld, Damaskus

Demokratieauftakt oder Täuschung?

In Syrien haben 89,4 Prozent der Wähler für eine neue Verfassung gestimmt. Allerdings machte bei dem Verfassungsreferendum am Sonntag nur etwas mehr als die Hälfte der Wahlberechtigten von ihrem Stimmrecht Gebrauch. Das bedeutet, dass - wenn man den offiziellen Zahlen Glauben schenkt - etwa 51,2 Prozent der rund 14,6 Millionen Wahlberechtigten die neue Verfassung unterstützen. Die zentrale Neuerung im Verfassungstext ist das Ende der Monopolstellung der Baath-Partei.

Seite 3
Stets den verbrecherischen Anfang bedenken
Karlen Vesper

Stets den verbrecherischen Anfang bedenken

Am Samstag verstarb in Berlin der letzte noch lebende Spanien-Kämpfer Deutschlands: Fritz Teppich. Eine wichtige Stimme wird dem Land fehlen, das nicht fähig oder nicht willens ist, alten und neuen Nazis wirkungsvoll entgegenzutreten.

Von Flüchtlingen für Flüchtlinge
Philipp Hedemann, Dadaab

Von Flüchtlingen für Flüchtlinge

Im vergangenen Sommer ging die Hungersnot in Somalia durch alle Medien. Nachdem die ausländischen Journalisten das Flüchtlingslager Dadaab verließen, begannen junge Lagerbewohner, die Geschichten seiner Bewohner niederzuschreiben.

Seite 4

Friedrich, der Großmäulige

Hans-Peter Friedrich macht als Bau- und Verkehrsminister höchst selten von sich reden. Weder die Schaffung bezahlbaren Wohnraums noch die Verkehrswende in Richtung der umweltverträglichen Schiene scheinen auf der Agenda des Regierungsmitglieds zu stehen. Aber unmittelbar vor der Abstimmung über das zweite Griechenland-Paket sorgte der CSU-Politiker mal für Aufsehen: Mit seinen Gedankenspielen bezü...

Alle gegen alle

Ein Flughafen ist ein hochsensibler Ort. Hier gibt es viele Arbeitsbereiche, in denen wenige Beschäftigte viel erreichen können - seien es Gepäckabfertiger, Fluglotsen oder eben Vorfeldkontrolleure, die derzeit am Flughafen in Frankfurt am Main Lohnsteigerungen und Arbeitszeitverkürzungen durchsetzen wollen. Ver.di-Chef Frank Bsirske drohte am Montag der Flughafenbetreiberin Fraport, wenn sie auf ...

Undankbare Ossis

Der Wirbel um das Gutachten zur wirtschaftlichen Lage Ostdeutschlands wird sicher die Diskussionen um die Fördermilliarden beflügeln. Seit Jahren beklagen westdeutsche Kommunen die angebliche Bevorzugung der undankbaren Ossis und fordern Nachbesserungen. Etwa beim Solidarpakt II, der den Neuen Ländern von 2005 bis 2019 insgesamt mehr als 156 Milliarden Euro zusichert. Dabei werden die Zahlungen sc...

»nd« exklusiv

Plummer? Da muss umgehend von Manfred Wekwerth und Joachim Tenschert geredet werden. Sie haben es gewagt! Zwei DDR-Regisseure. Am berühmten Londoner »Old Vic« - dem britischen Nationaltheater, das Laurence Olivier leitete - inszenierten sie 1971 Brechts Shakespeare-Bearbeitung »Coriolan«. Die Titelrolle war mit Christopher Plummer besetzt worden. Wekwerth damals im »nd«: »Der Filmheld Nummer 1 in ...

Ernst Röhl

Der Super-Gauck

Goethe war ja auch nicht von Pappe. Doch wenn er zu einer Dichterlesung erschien, passierte nur herzlich wenig. Er langte lässig in seine Aktentasche, zog den »Faust« raus, setzte die Lesebrille auf, las zwei Stunden lang was vor und ritt wieder nach Hause. Wenn dagegen Joachim Gauck aus seinem Hauptwerk liest, ist Gefahr im Verzug, dann ist Winter im Sommer, Frühling im Herbst und höchste Alarmst...

Seite 5

Range fordert gesetzliche Regelung

Berlin (dpa/nd). Generalbundesanwalt Harald Range fordert eine gesetzliche Regelung für die Überwachung von Internet-Telefonaten bei der Strafverfolgung. »Wir als Bundesanwaltschaft sehen für eine Anwendung derzeit keine Rechtsgrundlage«, sagte Range der Dpa. Hierbei geht es um die sogenannte Quellen-Telekommunikationsüberwachung (TKÜ), also das Abhören von laufender Kommunikation über das Interne...

Debatte um Email- Überwachung

Berlin (dpa/nd). Das 2010 stark gestiegene Ausmaß der Überwachung von E-Mails durch deutsche Geheimdienste stößt im FDP-geführten Bundesjustizministerium auf scharfe Kritik. »Zwischen 37 Millionen überprüften E-Mails und Datenverbindungen einerseits und nur 213 daraus gewonnen verwertbaren Hinweisen andererseits besteht ein erklärungsbedürftiges Missverhältnis«, sagte der Parlamentarische Staatsse...

Geheimsache Ostdeutschland
ndPlusFabian Lambeck

Geheimsache Ostdeutschland

Das Bundeskanzleramt verhindert seit einem Jahr die Veröffentlichung einer brisanten Studie. Darin bezweifeln die Autoren, dass der Osten jemals zu den Alten Ländern aufschließen werde. Zudem fordern sie eine radikale Wende bei der bisherigen Förderpolitik für die Neuen Länder.

Hans-Gerd Öfinger

Stillstand in Frankfurt

Nach dem erneuten Scheitern der Verhandlungen will die Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF) am Frankfurter Flughafen bis Donnerstag streiken. Die Gewerkschaft vermutet hinter dem Arbeitskampf auch den Angriff der Arbeitgeber auf die kleinen Berufsorganisationen.

Seite 6
Stetige Schwächung des Parlaments
Dirk Farke, Karlsruhe

Stetige Schwächung des Parlaments

Darf das Parlament bei wichtigen Entscheidungen zum Budgetrecht ausgebootet werden? Das Bundesverfassungsgericht entscheidet heute über eine Klage von zwei SPD-Bundestagsabgeordneten.

Seite 7

Kosovo: Thaci unter Druck

Pristina/Belgrad (dpa/nd). Mehrere tausend Kosovo-Albaner haben am Montag in Pristina gegen die Regierung des Landes demonstriert. Sie warfen Premier Hashim Thaci vor, in einem Abkommen mit Serbien die Selbstständigkeit Kosovos untergraben zu haben. »Nieder mit Thaci«, »Nieder mit der Regierung«, skandierten die Protestierenden. Das Parlamentspräsidium verwarf rund 13 000 Unterschriften, die die d...

Saleh sagt Servus

Expräsident Ali Abdullah Saleh sorgt in Jemen mit öffentlichen Auftritten für neue Aufregung.

Rüstung rentiert sich

Die Geschäfte der Rüstungsindustrie sind trotz der Wirtschafts- und Finanzkrise weiter gewachsen, aber langsamer als zuvor.

Anna Maldini, Rom

Eskalation im Susa-Tal

Die Proteste gegen die Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Turin und Lyon haben am Montag eine dramatische Wende genommen: Einer der Anführer der Bewegung, der 37-jährige Luca Abbà, ist aus noch unbekannten Gründen von einem Hochspannungsmast gefallen und schwebte zunächst in Lebensgefahr.

Wirbel um vereitelten Anschlag

Wollten Terroristen Putin töten? Die Verschwörer sollen gefasst worden sein und gestanden haben. Russlands Staatsfernsehen zeigt die Verdächtigen. Aber das mutmaßliche Mordkomplott wirft Fragen auf.

Seite 8
Ralf Streck, San Sebastian

Baskische Linke äußert Bedauern

Die linke baskische Unabhängigkeitsbewegung hat einen »Mangel an Sensibilität« gegenüber Opfern von ETA-Anschlägen eingeräumt. In Spanien wird dies zwar von vielen als wichtiger Schritt gewertet, doch die Regierung spricht von »Theater«.

ndPlusThomas Berger

Julia Gillard gewinnt den Machtkampf

Julia Gillard bleibt Australiens Premierministerin und Chefin der Labor Party. Das ist das Ergebnis der Abstimmung, die am Montag unter den Abgeordneten der Regierungspartei stattgefunden hat.

Pfeffer in Afghanistan
René Heilig

Pfeffer in Afghanistan

Die Bundeswehr hat das Kommando der sogenannten internationalen Schutztruppe ISAF in den neun Nordprovinzen an Generalmajor Erich Pfeffer übergeben. Bisher befehligte er die 13. Panzergrenadierdivision in Leipzig. Die wird ohnehin aufgelöst.

Seite 9

Kein VW für Chinesen

Peking (dpa/nd). Chinesische Funktionäre sollen auf ausländische Automarken verzichten. Zum Schutz der heimischen Autoindustrie veröffentlichte das Industrieministerium eine vorläufige Liste mit rund 400 Modellen chinesischer Hersteller, die offizielle Vertreter von Staat und Partei stattdessen kaufen sollen. Bis zum 9. März nimmt das Ministerium Kommentare zur Liste an. Als Reaktion stiegen am...

BP-Prozess eine Woche verschoben

New Orleans/Zug (AFP/nd). Der Beginn des Prozesses um die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko ist um eine Woche verschoben worden. Das zuständige Gericht in New Orleans sagte den für Montag geplanten Prozessbeginn ab. Die Kläger und BP wollen mit der Verschiebung versuchen, in letzter Minute noch eine außergerichtliche Einigung zu erzielen, hieß es. Die Bohrinsel »Deepwater Horizon« war im April ...

Handlanger der Stromkonzerne

Handlanger der Stromkonzerne

Heute beraten die EU-Wirtschaftsminister über die geplante Energieeffizienzrichtlinie, einem Kernpunkt bei der Energiewende. Die deutsche Regierung fand nach langem Streit erst kürzlich eine gemeinsame Position. Diese ist für die DENEFF, die »Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz«, einem Netzwerk technologischer Vorreiterunternehmen, schlicht »verheerend«. Mit Martin Bornholdt (31), dem DENEFF-Geschäftsführer, sprach Nick Reimer.

Seite 10

Pakistan will nicht mehr Flüchtlinge

Peshawar (IPS). In der pakistanischen Provinz Khyber Pakhtunkhwa an der Grenze zu Afghanistan wollen die Behörden strikter gegen illegale Zuwanderer aus dem Nachbarland vorgehen. Sie haben die Zentralregierung um Erlaubnis gebeten, die Situation in die eigene Hand zu nehmen. Laut dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) leben in Pakistan legal rund 1,7 Millionen afghanische Flüchtli...

Brasilien geht mit gutem Beispiel voran

Das Beispiel sollte Schule machen: Die Regierung Brasiliens hat 2,375 Millionen US-Dollar für den Aufkauf von lokal produzierten Nahrungsmitteln in Afrika bereitgestellt. Die Summe ist bescheiden, der Ansatz weist jedoch fraglos in die richtige Richtung: Die Hungerbekämpfung muss weg vom lukrativen Abladen nördlicher Überschüsse hin zu einer Stärkung der lokalen Produktionskapazitäten im Süden...

Michael Lenz

Myanmars krankes Gesundheitssystem

Für Ärzte ohne Grenzen gibt es keine Zweifel: In Myanmar stehen viele Menschenleben auf dem Spiel, weil aufgrund der Unterfinanzierung des globalen UNO-Seuchenfonds viele mit HIV Infizierte nicht mit Medikamenten versorgt werden können.

»Frauen tragen die Hauptlast«
ndPlusStefan Mentschel, Delhi

»Frauen tragen die Hauptlast«

Im indischen Nordosten tobt seit Jahrzehnten ein blutiger Konflikt. Auch wenn vor allem junge Männer sterben, haben Frauen die Folgen zu tragen. Denn der Tod eines männlichen Familienmitglieds bedeutet oftmals auch den Verlust des Lebensunterhalts. Seit ein paar Jahren kümmert sich ein Überlebenden-Netzwerk um Mütter und Witwen.

Seite 11

Prüfung für Hundehalter

(nd-Kammer). Die Grünen wollen die umstrittene Rasseliste für besonders gefährliche Hunde abschaffen und durch eine Sachkundeprüfung für alle Halter großer Hunde ersetzen. Die Fraktion arbeite an einem entsprechenden Gesetzentwurf, sagte gestern deren Tierschutzexpertin Claudia Hämmerling. Laut Statistik seien Kampfhunde nur in wenige Attacken verwickelt. Die große Masse der Beißer sind laut Hämme...

Volksbegehren Energienetze

(nd-Kröger). Berliner Bürger und Bürgerinnen können ab sofort das Volksbegehren zur Rekommunalisierung der Berliner Energieversorgung unterschreiben. Für die erste Stufe des Volksbegehrens, das das Bündnis Berliner Energietisch initiiert hatte, sind 20 000 gültige Unterschriften nötig. Wenn die erste und dann auch die zweite Stufe mit rund 170 000 nötigen gültigen Unterschriften geschafft werden s...

Energieschub

Alle guten Dinge sind drei. Lächelten unwissende Politiker beim Namen »Berliner Wassertisch« Mitte der Nuller Jahre noch milde, dürfte nicht wenigen Senatsmitgliedern nach dem erfolgreichen Volksentscheid zum Wasser 2011 das Lachen gründlich vergangen sein. An dieses erfolgreiche Vorbild versucht nun nach dem S-Bahn-Tisch auch der Energie-Tisch anzuknüpfen, der mit einem Volksbegehren die Energien...

Bedauern über Pienings Rücktritt

Der angekündigte Rücktritt des Integrationsbeauftragten Günter Piening löste bei den Fraktionen und Migrationsverbänden großes Bedauern aus. Seit fast neun Jahren habe der Beauftragte für Integration und Migration eine erfolgreiche Tätigkeit vorzuweisen. »Er hat das Ansehen dieses Amtes gesteigert und mit seinen Schwerpunkten ›Teilhabe und Chancengleichheit‹ eine zeitgemäße Ausrichtung der Politik...

300 Euro weniger erzeugen Missmut

300 Euro weniger erzeugen Missmut

nd: Immer mehr junge LehrerInnen gehen wegen besserer Bezahlung in die Nachbarländer. Die letzte Einstellungsrunde hat gezeigt, dass es nicht einfach ist, den Bedarf zu decken. War es falsch, den Beamtenstatus zu streichen?Siebernik: Ganz eindeutig: nein. Als LehrerIn muss man nicht den Status eines Beamten haben. Die Aufgaben sind auch in einem Angestelltenverhältnis ganz klar zu regeln. Aber die...

Seite 12

Literaturfest

(nd). Wie im letzten Jahr plant das internationale literaturfestival berlin am 20. März eine weltweite Lesung für den inhaftierten chinesischen Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo, an der unter anderem Literatur-Nobelpreisträgerin Herta Müller, Liao Yiwu und Tienchi Martin-Liao, die Vorsitzende des unabhängigen chinesischen PEN-Zentrums, teilnehmen. Infos: www.literaturfestival.com...

Projektfonds für Kunst und Jugend

(nd). Der Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung vergibt Fördermittel für Kooperationsprojekte zwischen Kunst- und Kulturpartnern sowie Partnern aus den Bereichen Bildung und Jugend, die sich durch eine hohe künstlerische Qualität auszeichnen und vorbildliche Konzepte für die Beteiligung von jungen Berlinerinnen bieten. Aus 168 eingereichten Anträgen hat die Jury des Berliner Projektfonds Kultur...

Berlin feiert Partnerschaft mit Paris

(dpa). Mit Kultur und Jugend werden Berlin und Paris in diesem Jahr das 25. Jubiläum ihrer Städtepartnerschaft feiern. Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) reiste am Montag nach Paris, um mit dem dortigen Bürgermeister Bertrand Delanoë am späten Nachmittag das Programm vorzustellen. »In den vergangenen 25 Jahren haben wir vor allem in den Bereichen Kultur und Jugendbegegnungen zu...

Förderbericht für Kultur vorgelegt

(nd). Nach Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein hat Berlin als fünftes Bundesland einen Kulturförderbericht vorgelegt. Wie die Senatskanzlei für kulturelle Angelegenheiten am Montag mitteilte, informiert der Bericht auf Basis der Jahre 2008 bis 2010 über Akteure, Grundlagen und Programme der Kultur-, Kunst- und Künstlerförderung in Berlin. »Berlin ist eine Kulturme...

Auszug in die Provinz

(nd). Im Technikmuseum eröffnet am heutigen Dienstag die Fotoausstellung »Die Zugezogenen«. Was bewegt Menschen dazu, aus der Großstadt in die Uckermark zu ziehen? Wie sieht ihr Alltag aus? Der Fotograf Roland Köhler hat eine Reihe von Neusiedlern in der Uckermark fotografiert und im Interview mit den Zugezogenen nach ihren Beweggründen für den Umzug in das dünn besiedelte Gebiet geforscht. Dabei ...

Rettungsschirm für die Basiskultur

(dpa/nd). Die Opposition im Abgeordnetenhaus hat mehr Unterstützung für die frei arbeitenden Künstler in Berlin gefordert. »Die Lage der freien Szene ist katastrophal«, sagte die Grünen-Abgeordnete Sabine Bangert am Montag im Kulturausschuss zu Beginn der Haushaltsberatungen. Auch LINKE und Piraten forderten, zumindest die Zahlung des Mindestlohns sicherzustellen. Der Kulturetat soll nach dem ...

ndPlusAnita Wünschmann

Dialog über die Zeit hinweg

Es ist eine begrüßenswerte Idee, temporäre Ausstellungen in den Bestand von Museen zu integrieren, um einen Dialog über die Zeiten hinweg zu ermöglichen. Das hat das Deutsche Historische Museum mit den integrierten Ausstellungen zum Jubiläum der Staatsbibliothek vorgemacht, das war mit den Brassaii, Fotos neben den Gemälden im Berggruen, Museum gelungen. Jetzt wurde die UDK-Kunstprofessorin Le...

Volkmar Draeger

Zwischen Dunkelheit und Tag

Nach der fabelhaften Meret Becker wieder eine Personalshow im Wintergarten. Die Königin des neuen Programms heißt Katharine Mehrling, auch sie Schauspielerin mit Schwerpunkt Musical, das sie in London und New York studierte. In Berlin reüssierte sie als Edith Piaf, Irma la Duce, Sally Bowles. Und ist verliebt in den Moment zwischen Dunkelheit und Tag. Daraus strickte sie mit Regisseur und Ausstatt...

Seite 13
Knast für Pflegeschelte
Peter Nowak

Knast für Pflegeschelte

Die Absage kam in letzter Minute. Eigentlich hatte sich Angelika-Maria Konietzko auf einen mehrmonatigen Gefängnisaufenthalt vorbereitet. Doch jetzt wurde ihr kurzfristig mitgeteilt, dass der für heute terminierte Haftantritt vorerst ausgesetzt ist. »Für mich ist es eine Form der Zermürbungstaktik. Der Termin wurde schon einmal um zwei Wochen verschoben«, erklärte Konietzko am Montagvormittag auf ...

Thomas Struk, dpa

Ein Blatt macht dicht

Sinkende Auflagen und schwindende Anzeigeneinnahmen machen es Zeitungen schwer. Dass ein Blatt verkauft wird, ist deshalb keine Seltenheit - wohl aber das komplette Aus einer Zeitung und eines kleinen Verlags wie jetzt in Barsinghausen bei Hannover.

Ölgemälde gegen Freifahrtschein

Ölgemälde gegen Freifahrtschein

Wir haben »gestriffen« sagt POM (Polizeiobermeister) Schnippenkötter als Zeuge vor Gericht, gemeinsam mit POM Schlumpert. Die Namen der Polizisten lauten anders, sie klingen nur so. Sie haben also »gestriffen« an jenem Februartag vor einem Jahr. Im Klartext, sie fuhren Streife und waren auf der Suche nach Rostlauben im Straßenverkehr. Und messerscharf erkannten sie in einem vor ihnen fahrenden Ope...

Seite 14

SPD fordert mehr Druck auf Neonazis

München (dpa/nd). Angesichts häufiger Neonazi-Kundgebungen in Bayern fordert die Landtags-SPD von der Staatsregierung eine massive Verschärfung des Drucks auf die rechte Szene. Nach der Aufdeckung der Mordserie der Zwickauer Terrorgruppe habe das »Demonstrationsgeschehen« im rechten Bereich ganz erheblich zugenommen, kritisierte SPD-Polizeiexperte Harald Schneider am Montag in München. »Die rechte...

Ölscheich Ralf Christoffers

Ölscheich Ralf Christoffers

Bernau (nd). In der Lausitz soll nach Erdöl gebohrt werden. Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (LINKE) »übt« angeblich schon. Er soll zum Fasching als Ölscheich verkleidet gewesen sein. Dies sagte die Politikerin Dagmar Enkelmann kürzlich in Bernau. Sie sagte es in ihrer Rede zum Politischen Aschermittwoch, der wegen Terminschwierigkeiten ein Ascherfreitag war. Die Parlamentarische Geschäftsfüh...

Werbung für gesundes Schulessen

Potsdam (dpa). Gesundheitsministerin Anita Tack (LINKE) hat vor Dutzenden Anbietern von Schulessen für gesündere Mahlzeiten geworben. »Wir brauchen mehr Akzeptanz für gesundes Essen«, sagte sie gestern bei einem Treffen märkischer Schulcaterer. Es gehe um Aussehen, Qualität und Geschmack. Insbesondere an weiterführenden Schulen nehmen nach Angaben der Vernetzungsstelle Schulverpflegung derzeit nur...

Hendrik Lasch, Dresden

Acht Cent gegen die Armut

Armut wird sichtbarer im Land. In Szenevierteln wie der Dresdner Neustadt sammeln Menschen Pfandflaschen, um davon ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. In einer Ausstellung erzählen sie über ihr Leben.

Martina Rathke, dpa

Heringe strömen in die Küstengewässer

Der Winter war heftig, aber kurz. Nach 21 Tagen ist das Eis in den Küstengewässern der Ostsee geschmolzen. Die Heringe strömen zum Laichen in die Bodden - sehr zur Freude der Fischer. Das Fischwerk Sassnitz und die Schleppnetzfischer verzeichnen Rekordanlandungen.

ndPlusAndreas Fritsche

Kurzschluss Energieuniversität

Die Kritik an der beabsichtigten Fusion der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) in Cottbus mit der Hochschule Lausitz in Senftenberg reißt nicht ab. Zum Wintersemester 2013 soll es die neue Energieuniversität Lausitz geben. Die alten Bildungsstätten sollen vorher schließen. Wissenschaftsministerin Sabine Kunst (für SPD) hatte das Konzept am 10. Februar vorgestellt. Gestern meldete s...

Seite 15
ndPlusJürgen Amendt

Männlich, weiß, jung

Die Oscars sind vergeben und auch dieses Mal war die Mehrheit der Ausgezeichneten männlich und weiß, beschränkte sich die Auswahl der nominierten Filme auf den Hollywood-kompatiblen Mainstream.

ndPlusHans-Dieter Schütt

Sog und Tempo

Was ins Mark geht, muss auf den Markt. Aus dem, was uns niederschlägt, lässt sich am besten Kapital schlagen. Irgendwann wird der größte Schrecken nur noch schrecklich unterhaltsam. Der Grusel des Tätertums ist eine untilgbare Verlockung.

Kokosfaserland
Martin Hatzius

Kokosfaserland

Vier Tage, bevor Christian Krachts Roman »Imperium« überhaupt in den Buchhandlungen stand, prognostizierte Peter Richter in der »FAS« (12. Februar), man könne »schon Wetten abschließen, wann der erste Depp über das Stöckchen springt, das Krachts wichtigtuerischer Erzähler ihm hinhält, und Engelhardt [eine Romanfigur, M.H.], den Erzähler oder sogar Kracht selbst zum Nazi erklärt«.

Seite 16
Erlösung, umdüstert
ndPlusSabine Stefan

Erlösung, umdüstert

Wer bei Peter Brook Theater spielt, und im Film bei Ingmar Bergman, Andrei Tarkowski («Nostalghia«, »Opfer«), Istvan Szabo (»Hanussen«) - der ist beheimatet in Räumen, die nicht untergingen mit dem Jahrhundert, das diese Räume schuf. Es sind die Höhlen jenes Wagemuts, wahrhaftig zu erzählen vom vergänglichen Menschen, Höhlen unter dem Lärm, der über alles hinweg, durch alles hindurch rauscht. Erla...

Hans-Dieter Schütt

Nordhausen, Wachow und die Welt

Man kann den Weltruhm wie eine Kugel stemmen, atlasgleich, als trage man die ganze Erde, und jedes neue Wort vom (eigenen) Ruhm ist dann ein weiterer Muskel, der einem zuwächst. Bis man gleichsam gänzlich durch- und zugewachsen ist mit Kraft und Bedeutsamkeit.

Seite 17
Lebenshilfe

Lebenshilfe

Bekommt ein Kind die Diagnose »Diabetes mellitus«, sind die Eltern oft ratlos. Sie ahnen, dass diese Krankheit den Alltag der ganzen Familie verändern wird, denn sie ist nicht heilbar. Das Kind muss lernen, seinen Diabetes in sein Leben zu integrieren - und mit ihm alle Menschen, die es umgeben. Das trifft auf 24 000 betroffene Kinder und Jugendliche in Deutschland zu.

Sabine Wygas

Hände weg von Einweghandschuhen

Beim Fensterputzen, Geschirrspülen oder Badreinigen verwenden viele Menschen Einweghandschuhe, um ihre Hände beim Hausputz vor aggressiven Reinigungssubstanzen und Chemikalien zu schützen. Doch genau diesen Schutz leisten die Latexüberzieher eben nicht.

ndPlusMartin Koch

Schluckauf im Gehirn

Was früher als Zeichen von Besessenheit galt, wird heute den neuropsychiatrischen Erkrankungen zugerechnet: das Tourette-Syndrom. In Deutschland sind davon rund 40 000 Menschen betroffen, die ihrer Symptome wegen häufig ins soziale Abseits geraten.

Seite 19

45. Biathlon-WM

Am 29. Februar beginnen in Ruhpolding die 45. Biathlon-Weltmeisterschaften. Der Wettkampf bildet den Höhepunkt der Wintersportsaison 2011/2012.

Ärger in Potsdam

Fußballmeister 1. FFC Turbine Potsdam muss erneut einen kräftigen Aderlass in Kauf nehmen. Wie Trainer Bernd Schröder nach der Bundesligapartie am Sonntag gegen den Tabellenletzten Bayer Leverkusen (1:1) öffentlich machte, werden die Abwehrspielerinnen Babett Peter und Bianca Schmidt sowie ihre Mittelfeldkollegin Viola Odebrecht den Verein im kommenden Sommer verlassen. Sie haben die Angebote zur ...

Richtig was auf die Mütze

Seine schier ausweglose Lage begreift Laurent Blanc als große Chance. Nach dem Zoff mit Frankreichs Verbandsboss kann ihn wohl höchstens eine EM-Überraschung im Amt des Nationaltrainers halten - und auch für das Prestigeduell mit Deutschland flüchtet der angeschlagene Coach in den Angriff. »Was riskieren wir schon?«, meinte der Coach vor dem Testspiel am Mittwoch in Bremen, »alle Welt erwartet doc...

ndPlusFrank Kastner, dpa

Lange Nacht, harte Party

Nach seinem Doppelsieg bei den Bob-Weltmeisterschaften war Steven Holcomb auch abseits der Eisrinne der König von Lake Placid. Als Barkeeper machte er auch bei der langen WM-Party eine Figur. Der deutsche Trainer Christoph Langen dachte da schon wieder an die Tests in Sotschi und die Vorbereitung auf die neue Saison.

Erik Eggers

Grün ist die Hoffnung

Manchmal war es grausam in grün. Als die deutsche Fußball-Nationalmannschaft das letzte Mal ein grünes Trikot trug, 2000 in Charleroi, verlor sie 0:1 gegen England. Es war der Anfang vom Ende bei der EM. Nach einer weiteren katas-trophalen Leistung gegen die B-Elf Portugals (0:3) schied das Team von Erich Ribbeck in der Vorrunde aus. Der Bundestrainer musste gehen. Bei den Romantikern des Fußba...

Seite 20

Gab es einen zweiten Täter?

Der spektakuläre Entführungsfall Natascha Kampusch beschäftigt mehr als fünf Jahre nach ihrer Flucht weiterhin Österreich. Im Zentrum steht die Frage, ob es einen zweiten Täter gegeben hat.

ndPlusThomas Burmeister, dpa

»Drey scheenschte Dääg« in Basel

Beim vierten Glockenschlag war der »magische Moment« gekommen: »Morgenstraich vorwärts!«. Mit dem Auftakt der Basler Fasnacht begannen die »schönsten Tage« des Jahres in der Rheinmetropole.

»Maskenmann« lebenslang ins Gefängnis

Der Pädagoge Martin N. soll für die Morde an drei Jungen lebenslang ins Gefängnis. Außerdem ordnete das Landgericht Stade Sicherungsverwahrung für den 41-Jährigen an, den die Richter für rückfallgefährdet halten.