Seite 1

Unten links

Ein Zeichen für dauerhaftes und respektvolles Miteinander sollte der Baum sein, den Rostocks Oberbürgermeister Roland Methling kürzlich pflanzte: eine Friedenseiche, die an das rassistische Pogrom im Stadtteil Lichtenhagen vor 20 Jahren erinnert. Einige Kritiker sahen in der Eiche dagegen ein »Symbol für Deutschtümelei und Militarismus« und sägten sie nun ab. Pure Dummheit sagt Jürgen Reents.

Krise und Management

Bei Unternehmenspleiten geht es zuerst um Betriebswirtschaft. Doch im Fall der Wolgaster und Stralsunder Werften ist die Lage anders. Dass die Werften vom Ministerpräsidenten zur »Chefsache« erklärt worden waren, dass die spendable Bankenrettungskanzlerin hier so engstirnig auf einen »Rahmen« pocht, dass die Werften seit 2009 in einer Treuhandkons-truktion betrieben wurden, so dass die Politik ste...

Rentenbeitrag wird gesenkt

Berlin (nd-Kalbe). Gegen alle Vorbehalte hat die Bundesregierung am Mittwoch eine Senkung der Rentenbeiträge beschlossen. Vorgesehen ist eine Senkung von 19,6 auf 19 Prozent der Bruttolöhne für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, die genaue Höhe wird im Herbst entschieden. Die Senkung, die für Arbeitnehmer ein monatliches Plus von durchschnittlich sieben bis acht Euro ergibt, war von Gewerkschaften, Fac...

Detlef D. Pries

Merkel im Reich der Mittel

Fast könnte man die Bundeskanzlerin bedauern: Bevor sie am Mittwoch zu ihrer zweiten Chinareise in diesem Jahr aufbrach, wurde Angela Merkel von allen Seiten mit Mahnungen, Wünschen und Aufträgen überschüttet.

ndPlusVelten Schäfer

Werftarbeiter hoffen noch

Die P+S-Werften in Wolgast und Stralsund haben am Mittwoch Insolvenzantrag gestellt. Heute soll voraussichtlich ein Insolvenzverwalter bestellt werden. LINKE und Grüne wollen einen Parlamentarischen Untersuchungsausschuss.

Martin Kröger

Nationalen Widerstand Berlin sofort verbieten

Vor dem SPD-Bürgerbüro von Erol Özkaraca im Neuköllner Schillerkiez etwa haben die Rechten in der Nacht vom vergangenen Montag auf Dienstag den Schriftzug »Rache für Dortmunt« hinterlassen. Die SPD in Berlin nimmt die gehäuften Angriffe von Rechts in den vergangenen Tagen und Wochen sehr ernst.

Flugbegleiter starten Streik bei Lufthansa am Freitag

Die Flugbegleiter der Lufthansa beginnen am Freitag mit ihren seit Tagen angekündigten Streiks. «Es wird Freitag ganz definitiv gestreikt», sagte der Chef der Kabinengewerkschaft Ufo, Nicoley Baublies, am Donnerstag der Nachrichtenagentur dpa.

ndPlusJürgen Scheele und Tobias Schulze

Zurück in die Zukunft

Schwarz-Gelb schenkt den Pressezaren ein Leistungsschutzrecht. Mit der Realität des Internets hat dieser deutsche Sonderweg nichts zu tun - er bremst sogar die Entwicklung im Web. Ein Gastkommentar.

ndPlusDirk Sander

Die Dramen beginnen gerade erst …

Wer glaubt, dass man viel zu spät dran ist, wenn man erst vier Stunden nach Spielbeginn im Spielsaal der Istanbuler Schacholympiade aufkreuzt, der irrt. Klar, die meisten Spiele in der Expo-Halle 9 sind dann beendet. Aber die Dramen beginnen gerade erst.

Albrecht von Lucke

Von Merkel lernen, heißt siegen lernen

Worum es heute geht, ist die Rückeroberung des Primats der Politik gegen die Macht der Finanzmärkte. Wenn Sahra Wagenknecht dazu das Erhardsche Leitmotiv »Wohlstand für alle« besetzt, ist das weit mehr als ein bloß kluger Schachzug

Seite 2

Vorschlag zur Lösung der Syrien-Krise

Es wäre nur natürlich, dass sich die Bewegung der Blockfreien der in bzw. zwischen ihren Mitgliedsländern lodernden bewaffneten Konflikte annimmt; zumal wenn es sich um Krisenherde handelt, die auf nahezu alle Staaten der Welt eine derart polarisierende Wirkung ausüben wie der Bürgerkrieg in Syrien. So ist es durchaus nichts Ungewöhnliches, dass auf einem Nichtpaktgebundenengipfel die andauernd...

Hilmar König

Die Friedenstaube in Teheran

In der iranischen Hauptstadt Teheran findet gegenwärtig die 16. Konferenz der Bewegung der nichtpaktgebundenen Staaten (NAM) statt. Dabei treffen sich Staats- und Regierungschefs von allen Kontinenten. Während der Zeit des Kalten Krieges spielten die Nichtpaktgebundenen eine stabilisierende Rolle. Seit dem Ende der Ost-West-Konfrontation sind andere Aspekte in den Vordergrund getreten, denen sich die Bewegung stellen muss.

Seite 3
Jörg Staude

Eine Geschichte ohne Regisseur

Jahre später erscheinen geschichtliche Vorgänge von einer Folgerichtigkeit, die erschreckend ist. Kaum ein Vierteljahr dauerte es von den ersten Montagsdemos in der DDR bis zum Mauerfall, wenige Monate darauf kam die Währungsunion. Vier Jahre später - Ende 1994 - schraubte Vorstandschefin Birgit Breuel das Firmenschild vom Sitz der Treuhandanstalt ab.

ndPlusTill Mayer, Chicago

Vergewaltigt von einem »Kameraden«

In Chicago verstört eine Ausstellung ihre Besucher. Im »National Veterans Art Museum« schreiben vergewaltigte Soldatinnen Unfassbares auf ihre Uniformen, traumatisierte Krieger zeigen den Tod. Nun muss das einzigartige Museum, das seit gut 30 Jahren existiert, umziehen - verdrängt von den hippen Bewohnern des Viertels.

Seite 4
Hans-Dieter Schütt

Wiederkehr

Das älteste Filmfestival läuft seit gestern. Venedig. Es geht mit ersten Schritten in ein neues Leben: weniger Filme, ein Filmmarkt und ein Spezialprogramm für junge Regisseure, Autoren und Kameraleute aus aller Welt. Sie treffen mit renommierten Mentoren zusammen, entwickeln einen Stoff, erhalten Geld - drei Projekte werden aus 15 Entwürfen ausgewählt, und die fertigen Filme laufen dann beim Fest...

Schwarz-gelbe Energiewende

Geht es nach dem Willen des Bundeskabinetts, sollen die privaten Stromverbraucher auch noch das Haftungsrisiko der Betreiber von Offshore-Windkraftanlagen übernehmen. Damit werden die Strompreise weiter steigen. Und die Rufe lauter, die das Erneuerbare-Energien-Gesetz, den vielleicht einzigen wirkungsvollen Hebel der Energiewende, infrage stellen. Es verstärkt sich der Eindruck, dass diese Bundesr...

Weltfremd

Das Internet, unendliche Weiten, ein Ort grenzenloser Informationsfreiheit ? schön wär's. Der Zugang zu Informationen im weltweiten Datennetz wird mit dem Gesetzesentwurf für ein neues Leistungsschutzrecht im Internet weiter eingeschränkt. Und es sind diesmal keine politischen Motive, mit denen diese Beschränkung begründet wird. Kommentar von Jürgen Amendt.

Störrisches Heiligtum?

nd: Im Exkurs zur britischen Popgeschichte bei der Eröffnung der Olympischen Spiele in London kamen sogar die umstrittenen Sex Pistols vor. Es wurde Ihr Skandalsong »God Save The Queen« gespielt; die Queen war not amused. Sex Pistols feiern 35. Geburtstag. Wie sieht Ihre Bilanz aus?'Lydon: Mit den Pistols bin ich eigentlich durch. Natürlich finde ich es toll, dass sich unsere Platten noch immer ve...

Seite 5

Südkoreaner kaufen Q-Cells

Bitterfeld-Wolfen (dpa/nd). Das insolvente Solarunternehmen Q-Cells wird vom südkoreanischen Mischkonzern Hanwha übernommen und ist damit vorerst gerettet. Die Gläubigerversammlung stimmte dem Verkauf am Mittwoch mit großer Mehrheit zu, wie ein Sprecher des Insolvenzverwalters mitteilte. 1250 der weltweit 1550 verbliebenen Arbeitsplätze sollen erhalten bleiben, davon etwa 750 am Stammsitz in Bitte...

Bürger sollen für Windparks haften

Berlin (dpa/nd). Pünktlich zum 100-tägigen Amtsjubiläum von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) fällte das Bundeskabinett am Mittwoch einen Beschluss, der die stockende Energiewende und den Ausbau der Offshore-Windkraft vorantreiben soll. Nach dem Gesetzentwurf, der von Altmaier und Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) stammt, sollen die Verbraucher sich an Zusatzkosten beim Anschluss vo...

ndPlusAndreas Schug

Bürgerbeteiligung macht Urlaub

Wie viele Kilometer neue Stromautobahnen für die Energiewende nötig sind, ist umstritten. Heute endet die Frist für Eingaben zum Szenariorahmen des Netzentwicklungsplans 2013. Unterdessen bezeichnen Wissenschaftler die bisherigen Ausbaupläne als »überdimensioniert«.

Seite 6

Eiche in Lichtenhagen abgesägt

Die neugepflanzte Friedenseiche vor dem Sonnenblumenhaus in Rostock-Lichtenhagen ist in der Nacht zum Mittwoch abgesägt worden. Der Baum war am Sonntag zur Erinnerung an die ausländerfeindlichen Ausschreitungen im August 1992 gepflanzt worden.

Vertreibungszentrum nicht mehr konzeptlos

Die lange umstrittene Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung ist endgültig arbeitsbereit. Wie Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) mitteilte, wurde das inhaltliche Konzept einstimmig vom Stiftungsrat verabschiedet und am Mittwoch ins Internet gestellt.

ndPlusJürgen Amendt

Googeln nur noch gegen Bares?

Künftig sollen Presseverlage das ausschließliche Recht erhalten, ihre Medienerzeugnisse im Internet öffentlich zugänglich zu machen. Ein entsprechender Gesetzesentwurf wurde gestern vom Bundeskabinett beschlossen. Das Vorhaben ist umstritten.

ndPlusUlrich Sander

Nun heißt es innerer Friede

Die Regierenden haben in den letzten Jahren immer wieder betont: Die Grenzen zwischen innerer und äußerer Sicherheit seien von gestern. Verteidigungsminister Thomas de Maizière übernahm von seinen Vorgängern - darunter Wolfgang Schäuble - die Konzepte, geht aber vorsichtiger zu Werke, besonders mit Worten: Innere Sicherheit heißt nun innerer Friede. Die Pläne für den Abschuss von Zivilflugzeu...

Seite 7

Kerzen lösten Feuer aus

Saarbrücken (dpa/nd). Ursache für den Feuertod von vier Kindern in einer Saarbrücker Wohnung sollen Kerzen- und Tabakreste auf einem Teller gewesen sein. Dies sei nach Auffassung eines Sachverständigen die Quelle für den verheerenden Brand am vergangenen Freitag gewesen, teilte die Staatsanwaltschaft in Saarbrücken gestern mit. Das wiederum lege einen fahrlässigen Umgang mit glimmenden Gegenstände...

Chilenische Jugend lässt nicht locker

Buenos Aires (epd/nd). Chile hat am Dienstag (Ortszeit) die bislang größte Demonstration für eine Bildungsreform in diesem Jahr erlebt. Nach Angaben der Studentenorganisation Confederación de Estudiantes de Chile (CONFECH) zogen rund 150 000 Menschen durch die Straßen der Hauptstadt Santiago. Sie forderten eine Verbesserung des Schulunterrichts und ein kostenloses Universitätsstudium. Am Rande der...

Schutzgebiete als Einstieg zur Intervention?

Der syrische Präsident Baschar al-Assad will den Flüchtlingen in seinem Land keine Zuflucht in Schutzzonen bieten. Allerdings wird diese Idee auch außerhalb Syriens als sehr schwer realisierbar bewertet.

Fabian Lambeck

Brisantes Gutachten

Seit Jahren verweigern sich die Fraktionen von Union und FDP schärferen Gesetzen zur Abgeordnetenbestechung und berufen sich dabei auf die Freiheit des Mandats. Dabei existiert bereits seit 2008 ein Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags, das dieser Argumentation widerspricht. »nd« liegt dieses Papier nun vor.

Werner Birnstiel

Peking erwartet Ergebnisse

Kurz vor dem 40. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und der Volksrepublik China am 12. Oktober 1972 - mit der DDR bestanden solche Beziehungen bereits seit dem 25. Oktober 1949 - ist Bundeskanzlerin Angela Merkel erneut zu einem Spitzentreffen nach Peking aufgebrochen.

Seite 8

»Ikone« bleibt in Haft

Kiew (dpa/nd). Die inhaftierte ukrainische Oppositionsführerin Julia Timoschenko (51) muss weiter ihre siebenjährige Haftstrafe wegen Amtsmissbrauchs absitzen. Das Oberste Gericht in Kiew lehnte am Mittwoch eine Beschwerde der erkrankten ehemaligen Regierungschefin gegen das Urteil vom Oktober 2011 ab. Es gebe ausreichend Beweise dafür, dass Timoschenko zum Nachteil des Staates 2009 einen Gasv...

Postraub im Fall Manning?

Fort Meade (AFP/nd). Im Fall des mutmaßlichen Wikileaks-Informanten Bradley Manning hat die Verteidigung der US-Armee vorgeworfen, Hunderte E-Mails über die Haftbedingungen ihres Mandanten zurückgehalten zu haben. Die Staatsanwälte hätten mehr als 1300 Nachrichten nicht weitergegeben, in denen es um die Inhaftierung Mannings in einem Militärgefängnis in Quantico im US-Bundesstaat Virginia gehe...

Mitt Romney offiziell gekürt

Der Ex-Gouverneur und Multimillionär Mitt Romney tritt bei der US-Präsidentenwahl im Herbst gegen Amtsinhaber Barack Obama an. Das hat der Parteitag der Republikaner am Dienstag in Tampa in Florida offiziell entschieden.

ndPlusJulian Bartosz, Wroclaw

»Solidarnosc«-Chef sägt Lenin ab

»Vor den Feiertagen wird aufgeräumt«, sagte Piotr Duda, Chef der Gewerkschaft »Solidarnosc«, polnischen Medien mit Blick auf den bevorstehenden Jahrestag des »Gdansker Abkommens« vom 31. August 1980 - und legte am Dienstag höchstpersönlich Hand an, um den Lenin-Schriftzug am Werfttor in Gdansk zu entfernen.

Die Zeche zahlt die »Unterschicht«

Ingar Solty, 1979 geboren, ist Doktorand im Fachbereich Politikwissenschaft der York University in Toronto und Redakteur der Zeitschrift »Das Argument«. In seiner Dissertation beschäftigt er sich mit der politischen Ökonomie des Rechtspopulismus in den USA. Mit ihm sprach für »nd« Max Böhnel.

Seite 9
Silvia Ottow

Strafe für Sterbehilfe

Das schwarz-gelbe Regierungskabinett hat gestern den äußerst kontrovers diskutierten Gesetzentwurf zur Sterbehilfe gebilligt. Danach soll sich künftig strafbar machen, wer Menschen gewerbsmäßig beim Selbstmord unterstützt.

ndPlusSimon Poelchau

Drei in einer Woche

Bei der Eurorettungspolitik zeigten sich Differenzen zwischen deutscher und italienischer Regierung.

Kurt Stenger

Multimedial mit dem Fernseher

Am Freitag startet unter dem Berliner Funkturm die IFA 2012. Nach dem Willen der Aussteller soll der Fernseher Ausgangspunkt für Ausflüge ins weltweite Web werden.

Seite 10
R.B.

STARporträt: Alexandra Neldel

Die gelernte Zahnarzthelferin, geboren am 11. Februar 1976 in Berlin, wurde von der Chefin einer Casting-Agentur entdeckt und bekam die Roller der Katja Wettstein in »Gute Zeiten, schlechte Zeiten«, die sie von 1996 bis 1999 spielte. Das war der Auftakt zu einer erfolgreichen Karriere - beim Fernsehen, wo sie zuletzt als »Wanderhure« (2010/ 2012) zu sehen war, sowie im Kinofilm, wo sie ihr Debüt 1...

ndPlusThomas Blum

Gewissenhaft mit großen Schießgewehren

Dramaturgie kann so einfach sein. Innere Konflikte? Gewissensnöte? Psychologische Charakterzeichnung? Braucht kein Mensch. Was man hingegen braucht, sind die Guten und die Bösen sowie ein Haufen möglichst echt aussehender großkalibriger Handfeuerwaffen. Wobei die Bösen nicht böse genug und die Guten nicht gut genug sein können. Das hilft dem Zuschauer bei der Identifikation. Und Identifikation ist...

ndPlusMarion Pietrzok

Der Sauberste

Mit Woody Allen haben wir es ja ganz einfach: Jedes Jahr ein neuer Film. Jedes Mal das gleiche Thema, na ja, fast. Und in letzter Zeit kommt er uns auch geografisch nah, ist nämlich in Europa unterwegs: zu Sightseeing der gehobenen Art (gern auch für die US-Amerikaner). Venedig, London, Barcelona, Lissabon, Paris waren schon dran. Und wenn auch noch nicht nach Berlin, wohin man ihn - wie er sagt -...

Seite 11
ndPlusMartin Kröger

Polizei findet Maulwurf

Der Polizei ist es möglicherweise gelungen aufzuklären, wer vor drei Monaten eine Razzia gegen die Hells Angels verraten hat. »Bereits am Montagmorgen wurden Wohnung und Arbeitsplatz des Sachbearbeiters aus dem Rocker-Dezernat durchsucht«, erklärte gestern Polizeisprecher Stefan Redlich. Die Staatsanwaltschaft hat nun Ermittlungen gegen den Beschuldigten aufgenommen. Sollten sich die Vorwürfe ...

Kompetente Mischung

Nach sechs Jahren Grundschule müssen sich Berliner Eltern entscheiden. Gemeinschaftsschule oder Gymnasium? Besonders Eltern, deren Kinder das Abitur anstreben, stehen dem gemeinsamen Lernen noch skeptisch gegenüber. Zu unrecht, wie eine Studie jetzt belegt. Die Angst, leistungsstarke Kinder müssten zurückstecken, während nur die langsameren profitieren, wurde widerlegt. Dass Kinder aus sogenannten...

Transparenz per Bringschuld

Den Wandel »weg von einer Holschuld« der Bürgerinnen und Bürger hin zu einer »Bringschuld des Staates« soll das Transparenz- und Informationsfreiheitsgesetz ermöglichen. So fasste der innenpolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Benedikt Lux, am Mittwoch den entsprechenden Gesetzentwurf seiner Partei zusammen. In der Plenarsitzung beraten die Fraktionen heute über den Entwurf der Grünen. Grün...

Nissrine Messaoudi

Schule für alle mit gutem Zeugnis

Rund 80 Prozent der Eltern würden ihr Kind erneut in die Gemeinschaftsschule schicken. Das ergab eine Studie zu vier Jahren Gemeinschaftsschule in Berlin, die gestern von Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) vorgestellt wurde. Wie die Studie belegt, haben Eltern gute Gründe, ihre Entscheidung nicht zu bereuen. Denn das gemeinsame Lernen wirkt sich positiv auf den individuellen Lernprozess des K...

Martin Kröger

Kampf um Liegenschaften schwelt weiter

Die SPD-Fraktion in Berlin beschließt einen Verkaufstopp für landeseigene Grundstücke, Finanzsenator Ulrich Nußbaum reagiert auf Attacke gesprächsbereit und will Liegenschaften künftig auch nach sozialen und ökologischen Kriterien kostengünstig vergeben. Für das geplante Projekt "Holzmarkt" des "Kater Holzig" auf dem BSR-Grundstück an der Spree, an dem sich die Debatte über landeseigene Grundstücke vor kurzem erneut entzündete, könnte der mögliche Politikschwenk dennoch zu spät kommen.

Seite 12

Panorama von Pergamon verlängert

(dpa). Das riesige Rundbild der antiken Metropole Pergamon wird zwei Wochen länger als geplant in Berlin zu sehen sein. Wie die Staatlichen Museen am Mittwoch mitteilten, bleibt das 360-Grad-Panorama noch bis zum 14. Oktober im Ehrenhof des Pergamonmuseums auf der Museumsinsel in Mitte. Die Ausstellung innerhalb des Hauses schließt dagegen wie geplant am 30. September. Dort sind rund 450 größ...

Schotte erhält Kollwitz-Preis

(epd). Der schottische Medienkünstler Douglas Gordon erhält am 14. September den Käthe-Kollwitz-Preis der Berliner Akademie der Künste. Mit der mit 12 000 Euro dotierten Auszeichnung würdige die Akademie die Impulse, die der in Berlin lebende Schotte der Medienkunst international gegeben habe, teilte die Einrichtung am Mittwoch in der Hauptstadt mit. Eine Auswahl seiner Arbeiten wird anlässlic...

»Wir wollen kein Museum Pietzsch«

(dpa). »Diese Bilder sind unsere Kinder. Wir wollen nicht, dass sie irgendwo im Keller verschwinden«, sagt Ulla Pietzsch (78), die gemeinsam mit ihrem Mann Heiner (82) seit den 50er Jahren eine Sammlung surrealistischer Kunst zusammengetragen hat, mit Werken von Salvador Dalí über Max Ernst, René Magritte, Jackson Pollock, Mark Rothko bis zu Neo Rauch. Weil sie keine eigenen Kinder haben, sch...

Mit viel kulturpolitischer Soße

nd: Die Diskussion über die sogenannte Museumsrochade in Berlin kommt nicht zur Ruhe. Aber klingen die Pläne für ein Museum der Moderne in der jetzigen Gemäldegalerie nicht schlüssig und charmant? Wiegt dieser Gewinn den Verlust, dass ein Teil der Bilder während des Umbaus des Bodemuseums im Depot landen könnten, nicht auf?Brauer: Nein. Dies ist ein unerhörter Vorgang. Hier suchen sich die jeweils...

Seite 13

Rabbiner beleidigt und geschlagen

(dpa). Vor den Augen seiner kleinen Tochter ist ein Rabbiner der Jüdischen Gemeinde in Schöneberg von vier Jugendlichen überfallen und antisemitisch beleidigt worden. Der 53-Jährige war am Dienstagabend mit dem sechsjährigen Mädchen in der Beckerstraße unterwegs, als die nach Polizeiangaben vermutlich arabischstämmigen Jugendlichen den Mann angegriffen. Der Fall löste Entsetzen aus. Berlins Re...

Anja Sokolow, dpa

Deo für Abwasserkanäle

Ohne Deos in den Abwasserkanälen würde es auf dem Gendarmenmarkt in Mitte, dem Winterfeldplatz in Schöneberg und an fast 100 anderen Berliner Orten mächtig nach faulen Eiern stinken. Der Gestank ist eine Folge des rückläufigen Wasserverbrauchs. Industrie und Haushalte sparen seit Jahren Wasser. »2011 wurde in ganz Berlin nur noch so viel Wasser verbraucht wie 1989 in West-Berlin«, berichtet der Sp...

ndPlusOliver Hilt, Saarbrücken

Mindestlohn und Tariftreue an der Saar

Der saarländische Landtag hat am Mittwoch mit großer Mehrheit den Weg für ein neues Tariftreuegesetz und einen öffentlichen Mindestlohn frei gemacht. Unterstützung kommt auch von der Linkspartei.

Hans-Gerd Öfinger, Wiesbaden

Gesunde Rücknahme

Mehr als 1000 Menschen unterstützen die Initiative zum Rückkauf des Universitätsklinikums Gießen-Marburg.

Seite 14

Thüringen stoppt Wasserabgabe

Erfurt (dpa/nd) Die Thüringer Landesregierung hat die geplante Wasserabgabe vorerst gestoppt. »Wir nehmen die Einwendungen von Wasserversorgern, Industrie, Landwirtschaft und Endverbrauchern ernst und werden diese mit Sorgfalt prüfen«, erklärte Umweltminister Jürgen Reinholz (CDU). Der Gesetzesentwurf sei aus dem Entwurf des Haushaltsbegleitgesetzes herausgelöst worden. Danach war vorgesehen, von ...

Cottbus erinnert an Pogrom 1992

Cottbus (epd/nd). In Cottbus wird am Freitag an die Angriffe auf Flüchtlings- und Ausländerwohnheime in Deutschland vor 20 Jahren erinnert. Die Kundgebung »Gedenken reicht nicht - Rassismus tötet immer noch« solle auch die »in Vergessenheit geratenen Pogrome von Cottbus« wieder ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken, teilte das Bündnis »Cottbus nazifrei« am Mittwoch mit. Die mehrtägigen Aus...

Greenpeace warnt vor Erdrutsch

Cottbus (epd/nd). Durch die geplante Erweiterung des Braunkohletagebaus Welzow-Süd in Brandenburg wird einem neuen Gutachten zufolge ein Dorf durch einen Erdrutsch bedroht. Die von dem Energiekonzern Vattenfall geplanten Sicherungsmaßnahmen wiesen mehrere Schwachstellen auf, teilte der Umweltverband Greenpeace am Mittwoch in Cottbus mit. Dadurch sei im schlimmsten Fall auch eine Flutwelle aus dem ...

Antifaschismus Schwerpunkt beim Friedensfest
ndPlusAndreas Fritsche

Antifaschismus Schwerpunkt beim Friedensfest

Der 1. September, der Tag des faschistischen Überfalls auf Polen, der den Beginn des Zweiten Weltkriegs markiert, gilt als Weltfriedenstag. Zu diesem Termin organisiert die LINKE in verschiedenen Städten Brandenburgs Veranstaltungen. In Schwedt, an der polnischen Grenze, werden beispielsweise um 10 Uhr auf dem Neuen Friedhof Kränze niedergelegt. In Teltow stellt die LINKE von 10 bis 12 Uhr am ...

ndPlusHendrik Lasch, Döbeln

Stadtverkehr mit einer Pferdestärke

Pferdestraßenbahnen waren die ersten öffentlichen Nahverkehrsmittel. Einst rollten weltweit mehr als 1700, heute sind es noch eine Handvoll. In Döbeln wird regelmäßig ausgefahren - und ein 120. Geburtstag gefeiert.

Wilfried Neiße

Etat am Ende ohne neue Schulden

Auf den erwarteten rhetorischen Fundamenten stand gestern die erste Lesung des Doppelhaushalts 2013/14 im Landtag. Die rot-rote Koalition pries ihren Entwurf als gut und richtig, während die Opposition ihn als Kampfansage an die Bevölkerung und eine Art Krankenschein für Brandenburg darstellte. Mit der Aussicht auf Einnahmerückgänge auf vielen Ebenen und wachsende Ausgaben vor allem für Pensio...

Seite 15

Theaterbetreiber: Hinters Licht geführt

Das Verkaufsverbot für Glühbirnen stellt auch die Theaterbetreiber vor große Probleme. »Man muss jetzt anfangen, sich ein neues Lichtkonzept zu überlegen«, sagte am Mittwoch Hubert Eckart, Geschäftsführer der Deutschen Theatertechnischen Gesellschaft (DTHG) in Bonn. »Glühbirnen sind für das Theater zur Zeit unverzichtbar. Sie geben ein bestimmtes, warmes und dimmbares Licht ab, das durch die neue ...

ndPlusMarion Pietrzok

Nimm Wind aus den Rädern!

Unser Hunger auf Energie ist enorm. Kohle, Erdöl, Erdgas als deren für uns nutzbare Quellen sind bald bis auf den letzten Krümel, das letzte Tröpfchen, den letzten Hauch verbraucht. Und so lange sie noch ihre Energie hergeben, macht's Dreck, der die Lufthülle der Erdkugel zerstört. Zur lange Zeit als sauber gegoltenen Variante aber, Strom aus Atom, sagen viele zum Glück bereits »Danke!« Also n...

Gunnar Decker

Notizen aus Venedig

Einige expressive, wenn auch nicht unbedingt immer treffende Bilder hat Goethe in Venedig gefunden. »Biberrepublik« nennt er die Stadt auf dem Meer, als er Ende September 1786 hierher kommt. Das klingt nach redlicher Arbeit und Unscheinbarkeit. Beides lag Venedig schon damals fern. So ganz behaglich ist es Goethe - wie so manch anderem Reisenden der Zeit - nicht in Venedig, die Zeit der Ble...

Seite 16
Sabine Neubert

Die Kamera

Das ist ein Buch vom Weggehen und Wiederkommen, ein Buch vom Verlorengehen und Wiederfinden, ein Buch von Ferne und Nähe, Klarheit und Dunkelheiten, ein Roman dreier Generationen, in dem sich Zeiten und Orte vermischen, Lebenswege kreuzen und wieder auseinander driften. Es ist ein Buch der Irritationen, das einen beim Lesen süchtig und schwindlig machen kann. Mit wenigen Worten: Es ist ein erstaun...

ndPlusIrmtraud Gutschke

Gekappte Wurzeln

In der langen Liste der Danksagungen auch Chuck Ago, »ohne den ich vielleicht nie auf die Idee gekommen wäre, über Bulgarien zu schreiben«. Dem Dank kann sich unsereins nur anschließen. Vielleicht hat sich Miroslav Penkov sogar für einen Moment gesträubt. Seit er mit 18 in die USA kam (inzwischen, mit nicht mal 30, ist er Professor), hat er sich doch bemüht, die neue Heimat für sich anzunehmen und...

Seite 17

Gesetz der Krise

Den akuten Krisen auf dem Finanzmarkt und der schleichenden politischen Krise ist gemeinsam, dass sie von einem erheblichen Vertrauensverlust begleitet werden. Dieses verlorengegangene Vertrauen muss wieder hergestellt werden, das Heft des Geschehens muss wieder in mutigen, verantwortungsvollen Händen liegen .... Den Ausdruck Eurokrise haben sich die Banker vor zweieinhalb Jahren ausgedacht, um...

Gerhard Klas

Die Ausgegrenzten und die Zyniker

Die Wirtschaftskrise bringt es deutlich an den Tag: die Heilsversprechen der Marktwirtschaft erfüllen sich für immer weniger Bürger in Europa. Sie verarmen und werden an den Rand gedrängt. Gleichzeitig sprechen Konzerne und Banken von Verantwortung und versprechen in Selbstverpflichtungserklärungen, soziale und ökologische Standards einzuhalten. Neue Konzepte wie Soziales Unternehmertum oder Mikro...

ndPlusFlorian Schmid

Kapitalismus als Opferreligion

Während mancherorts die Krise schon durchschlägt, glauben einige hierzulande immer noch, auf dem sicheren Eiland der Glückseligen zu weilen. Robert Kurz konstatiert in seinem posthum erschienenen Buch derweil schon mal den finalen Zusammenbruch des kapitalistischen Systems, wie wir es kennen. In seinem Essay »Geld ohne Wert«, zwei Wochen nach seinem überraschendem Tod herausgekommen (in erster Auf...

Seite 19
Frank Thomas, dpa

Degenkolb ganz in Grün

Fast hat man sich an Spurtsiege von John Degenkolb gewöhnt. Bereits viermal hat der 23-jährige Geraer bei der Vuelta der Konkurrenz das Hinterrad gezeigt. Jetzt fährt er auch wieder im grünen Trikot des punktbesten Sprinters.

ndPlusWolfgang Müller, dpa

»Alle gegen mich«

Die Aufgabe in der ersten Runde war schnell gelöst. Nur 54 Minuten benötigte Angelique Kerber für den Auftaktsieg bei den US Open. Im Duell mit Venus Williams will die Halbfinalistin des Vorjahres nicht von ihrer bisherigen Philosophie abweichen.

Ronny Blaschke, London

Doping ist überall ein Thema

Steffi Nerius erinnert sich gern an ihren ersten Apothekenbesuch in Freiheit. 2009 war sie Speerwurf-Weltmeisterin und Sportlerin des Jahres geworden, sie beendete ihre Laufbahn und konnte fortan zu jedem Erkältungsmittel greifen, auch wenn sich darin dopingrelevante Substanzen befanden. »Meine Sportler haben es da nicht so leicht«, sagte Nerius gestern auf einer Pressekonferenz in London. Sie bet...

Seite 20
ndPlusUte Wessels, dpa

»In mir zittert alles«

Die Fliegerbombe in München ist gesprengt, der Feuerball erloschen. Es bleiben ein Krater mitten in der Stadt und Menschen, die um ihre beschädigten Wohnungen bangen.

Reiner Oschmann

Jack the Ripper der Architektur

So reich wie an Sehenswürdigkeiten ist London an Bausünden. Und die Wolkenkratzer sind besonders beliebte Steine des Anstoßes. Mit »The Shard« ist ein neuer hinzugekommen.