Seite 1

Unten links

Das Papstamt gehört zu den wenigen Anstellungen, bei deren Besetzung jeder mitreden darf. Umfragen in der Fußgängerzone von Bad Säckingen ergaben, dass die Mehrheit eher einen Kandidaten aus dem katholischen Spektrum präferiert. Er könnte durchaus auch Priester sein. Natürlich weiß niemand, ob das Konklave solchem Ansinnen folgt. Dort müssen schließlich auch andere Ideen berücksichtigt werden. ...

Bundesrat stoppt vorerst Fiskalpakt

ie Länder haben die Umsetzung des EU-Fiskalpaktes in Deutschland gestoppt und bringen damit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) auf europäischer Bühne in die Bredouille. Die Opposition nutzte am Freitag ihre neue Mehrheit im Bundesrat und lehnte ein entsprechendes Gesetz ab.

Tom Strohschneider

Wie ein Staat aus der vierten Welt

Demokratie ist, so ließe sich in Anlehnung an ein geflügeltes Wort des Schriftstellers Otto Julius Bierbaum sagen, wenn man trotzdem wählt. Freilich macht es einem die Politik nicht gerade einfach, sich dem Ärger über Parteien und parlamentarischer Selbstbezogenheit zum Trotz dafür zu begeistern. Wann immer hierzulande Bürger befragt werden, wie zufrieden sie mit dem Funktionieren der Demokratie sind, winkt ein großer Teil ab.

Seite 2
ndPlusRalf Streck, San Sebastián

Zehntausende Portugiesen wollen die Troika jagen

Am Samstag wird erneut in Portugal gegen die Sparpolitik der konservativen Regierung protestiert. Die Empörten-Bewegung ruft zu Demonstrationen im ganzen Land auf, um die »Troika zum Teufel zu jagen«. Sie sind überzeugt, dass die Portugiesen wegen der Maßnahmen verarmen.

Hermannus Pfeiffer

Sparparadoxon verschärft Krise

Am 2. März 2012 unterzeichneten 25 EU-Länder den Fiskalpakt und setzten sich damit über europaweite Proteste gegen weitere Sparhaushalte hinweg. Ein Jahr danach ist die Schuldenbremse nur in wenigen Ländern in Kraft getreten. Am 2. März 2012 unterzeichneten 25 EU-Länder den Fiskalpakt.

Seite 3
Anna Maldini, Rom

Der Feuerwerker

Die Wahlen vom letzten Wochenende haben Italien und Europa ein vollkommen neues Szenario beschert. Mit der »Bewegung der Fünf Sterne« hat Beppe Grillo bei den Parlamentswahlen in Italien aus dem Stand über 25 Prozent der Stimmen erhalten. Seine Abgeordneten könnten in der nächsten Regierung vertreten sein.

Seite 4
Gesa von Leesen, Stuttgart

Falsche Versprechungen zu Stuttgart 21

Was wusste Peer Steinbrück über die Kostenexplosion bei Stuttgart 21, als er noch Finanzminister war? Das will der Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger, wissen. Die SPD aber schweigt.

ndPlusAert van Riel

Schwarz-Grün bleibt möglich

In ihrem Wahlprogrammentwurf spricht sich die Grünen-Spitze für eine Koalition mit der SPD nach der Bundestagswahl im Herbst aus. Sie betont zugleich die inhaltlichen Differenzen zu den anderen Parteien. Formal ausgeschlossen wird Schwarz-Grün in dem Papier allerdings nicht.

Ines Wallrodt

Wer aufmuckt, wird ausgewiesen

Patras Bwansi gehört zu den zentralen Figuren der Flüchtlingsproteste in Deutschland. Nun wollen ihn bayrische Behörden ausweisen. Das Landratsamt Passau behauptet, er sei untergetaucht und halte sich ohne gültigen Pass an einem unbekannten Ort auf.

Seite 5

Wasserprivatisierung noch nicht vom Tisch

Die umstrittene EU-Konzessionsrichtlinie zur Wasserprivatisierung war am Freitag Thema im Bundesrat. Die Länderkammer warnt in ihrer Stellungnahme vor den Folgen.

ndPlusMarian Krüger

Bundesrat drängt auf Mindestlohn

Der Bundesrat sprach sich gestern für eine Gesetzesinitiative aus, die einen Mindestlohn herbeiführen soll. Es war nicht das einzige Thema, bei dem die neue Mehrheit in der Länderkammer seinen Gestaltungswillen ausdrückte.

Seite 6

USA drohen Kürzungen

Im anhaltenden Haushaltsstreit in den USA steht das Land vor drastischen Ausgabenkürzungen in Höhe von 85 Milliarden Dollar.

Russland kritisiert »Freunde«

ie Beschlüsse der »Freunde Syriens« am Donnerstag in Rom provozierten neues Blutvergießen und trieben die Opposition zu einer gewaltsamen Machtübernahme, ohne Rücksicht auf einfache Menschen. Das sagte der Sprecher des russischen Außenministeriums, Alexander Lukaschewitsch, am Freitag einer Mitteilung zufolge in Moskau.

Kardinäle machen mobil

Nach dem Ende des Pontifikats Benedikts XVI. leitet in der Übergangszeit das Kardinalskollegium die katholische Kirche. Das oberste Kirchengremium werde das Datum für das Konklave zur Wahl des nächsten Papstes beschließen, wenn alle wahlberechtigten Kardinäle in Rom eingetroffen sind.

Janon Fisher, New York

Manning wollte Debatte zu Kriegseinsätzen

Der wegen Weitergabe von US-Geheimpapieren an die Internetplattform Wikileaks angeklagte Obergefreite Manning gibt diese Tat zu. Andere Straftaten streitet er indes ab, um nicht unter das Spionagegesetz zu fallen. Er habe zur Diskussion über den Krieg anregen wollen.

Seite 7
ndPlusMarc Engelhardt, Genf

Erdogan lässt Israel schäumen

»Viele Kulturen, eine Menschheit« - schon das Motto der 2005 gegründeten »UN-Allianz der Zivilisationen« zeigt, worum es dem globalen Forum geht. »Ziel der Allianz ist es, Verständnis und kooperative Beziehungen zwischen Nationen und Menschen über Kulturen und Religionen hinweg zu schaffen«, heißt es in der Gründungscharta. Doch mit nur einem Satz schaffte der türkische Premier Recep Tayyip Erd...

ndPlusIan King, London

Dämpfer nicht nur für Cameron

Bei der Nachwahl im südenglischen Wahlkreis Eastleigh hat die Liberaldemokratische Partei, Koalitionspartner der Konservativen in London, ihren Unterhaussitz trotz Stimmenverlusten knapp behauptet. Auf dem zweiten Platz landete die EU- und fremdenfeindliche United Kingdom Independence Party (UKIP).

Hilmar König

»Rote Bastion« behauptet sich

Indiens letzte »rote Bastion«, der nordöstliche Unionsstaat Tripura, wurde von der seit 1993 regierenden Linksfront verteidigt. Bei Wahlen zur Volksvertretung gewann die Koalition 50 der 60 Abgeordnetensitze. 94 Prozent der 2,3 Millionen gingen an die Wahlurnen.

Seite 8
Fabian Lambeck

Keine Privatsache

Nun musste sich der Bundesrat erneut mit der drohenden EU-Konzessionsrichtlinie befassen. Diese sieht unter anderem vor, dass die kommunale Wasserversorgung unter bestimmten Bedingungen europaweit ausgeschrieben werden muss. Diese von EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier vorangetriebene Richtlinie enthält keinen Automatismus zur Privatisierung, doch erschwert sie die öffentliche Erbringung vo...

ndPlusMarlene Göring

Wie die Großen

So offensichtlich wie bei der Entscheidung für das Leistungsschutzrecht wird Lobbyismus selten. Oppositionspolitiker warnten vor der Reform, Medienverbände ebenso, Experten halten sie für nutzlos bis gefährlich. Der Internetkonzern Google, der aufgrund seiner Monopolstellung am wenigsten zu befürchten hat, schwor die Netzgemeinde zum Aufstand ein. Selbst in der Regierungskoalition war man sich nicht einig. Trotzdem haben wir es jetzt, das Leistungsschutzrecht. Springer demonstriert seine Macht in der Politik.

Kurt Stenger

Schlechte Karten

Rund 70 000 Kinder aus armen US-Familien werden vorläufig nicht mehr am staatlichen Programm für frühkindliche Bildung teilnehmen können. Grund ist das Patt zwischen Republikanern und Demokraten, das die Haushaltspolitik in Washington gerade wieder mal lähmt.

Ines Wallrodt

Panzerknacker

Gerade erst wurde Hermann Theisen zu einer Geldstrafe verurteilt, weil er vor der Rüstungsfirma Krauss-Maffei Wegmann gegen einen Panzerdeal demonstriert hatte. Der Heidelberger sieht in dem Protest ein Bürgerrecht; eine Straftat vermutet er bei denen, die Rüstungsexporte ermöglichen.

ndPlusVelten Schäfer

Blindflug beim Fracking?

Die LINKE will den Landtag von Mecklenburg-Vorpommern Ende des Monats beschließen lassen, das bundesweit umstrittene sogenannte Fracking-Verfahren zur Gewinnung von Erdgas im Land zu untersagen. Mignon Schwenke, Umweltexpertin der LINKEN im Schweriner Landtag, über das Vorhaben.

Seite 9

Weniger Antibiotika in der Tiermast

Berlin (AFP/nd). Der Bundestag hat am Donnerstag eine Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes in der Tiermast beschlossen. Tiere, die für den Verzehr aufgezogen werden, sollen durch die Änderung des Arzneimittelgesetzes künftig weniger Medikamente bekommen. Tierhalter und Tierärzte müssen demnach den Einsatz von Antibiotika künftig umfassender dokumentieren, und Behörden können im Ernstfall konkre...

Areva kann Verluste deutlich reduzieren

Der weltgrößte Atomkonzern Areva hat seine Verluste im abgelaufenen Geschäftsjahr deutlich reduzieren können. Das staatlich kontrollierte französische Unternehmen verbuchte nach Angaben vom Donnerstag für 2012 einen Fehlbetrag von 99 Millionen Euro.

ndPlusTomasz Konicz

Mit Schuldtiteln gegen die Schulden

Japans Regierung um Ministerpräsident Shinzo Abe kündigte Ende Januar an, im kommenden Haushaltsjahr - das in Japan im April beginnt - mit der Emission von Staatsanleihen im Gesamtwert von umgerechnet 1280 Milliarden Euro einen historischen Höchstwert erreichen zu wollen.

Hagen Jung

Schimmelpilzgift in Tierfutter entdeckt

Kaum ist die Aufregung um Pferdefleischlasagne und den Schummel mit Bio- und Freiland-Eiern abgeebbt, kommt eine neue Meldung, die Verbrauchern den Appetit verderben dürfte: Es besteht die Gefahr, dass Trinkmilch mit dem Krebs erregenden Stoff Aflatoxin verunreinigt ist.

Hermannus Pfeiffer

Volksabstimmung über Abzocker

In der Schweiz wird am Sonntag ein Ja der Bürger zum Anti-Boni-Vorschlag der »Abzockerinitiative« erwartet. Die Initiatoren um den Unternehmer Thomas Minder wollen unter anderem die »Bereicherung« von Managern stoppen und die Millionensaläre aller Manager radikal beschneiden.

Seite 12
Christoph Ruf

Ich bin jetzt der Typ aus dem Fernsehen

Im DFB-Pokal steht Freiburg nach dem 3:2 in Mainz im Halbfinale. In der Bundesliga ist der SC in Nürnberg Fünfter - ein Europapokalplatz! Maßgeblichen Anteil daran hat Christian Streich, seit Dezember 2011 Trainer der Freiburger. Aber der Erfolg hat auch seine Schattenseiten.

ndPlusJirka Grahl, Lago di Tesero

Im Touristenschritt

Zeitweilig wirkte es, als würden die taktierenden Schlussläufer der 4 x 10-km-Staffel auf der Stelle treten: Erst am Schlussanstieg machte Petter Northug ernst und sprintete zu Gold. Zum siebenten Mal in Folge heißt damit der Staffelweltmeister Norwegen.

Seite 13

Erster Bezirk mit Unisex-WC

(dpa/nd). In den öffentlichen Gebäuden des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg soll es bald Unisex-Toiletten geben, zusätzlich zu denen für Männer und Frauen. Einem entsprechenden Antrag der Piraten stimmten die Bezirksverordneten zu, wie Medien berichten. Solche Toiletten hätten eine große Bedeutung für den Alltag von Intersexuellen und Transsexuellen, heißt es zur Begründung. In Berliner Clubs g...

Lufthansa streicht Flüge

(dpa/nd). Die Lufthansa streicht im Sommerflugplan einen Teil ihrer Berlin-Verbindungen. Gründe seien eine geringe Nachfrage und die Überlastung des Flughafens Tegel. Auch Strecken, die die Airline im vergangenen Sommer für den geplanten neuen Hauptstadtflughafen neu angeboten hatte, fallen weg. »Die Buchungen sind unter den Erwartungen zurückgeblieben«, sagte Sprecher Wolfgang Weber am Freitag...

Spiel-Regeln gelten weiter

(dpa). Drei Spielhallen-Betreiber sind mit ihrem Versuch gescheitert, das strenge Gesetz für ihre Geschäfte in Berlin wieder aufzuweichen. Das Verwaltungsgericht stufte das Spielhallengesetz aus dem Jahr 2011 als verfassungsgemäß ein und wies die Klagen ab. Die Kläger hatten sich unter anderem dagegen gewandt, dass zwischen zwei Spielhallen mindestens 500 Meter liegen müssen und auch zu Schulen...

ndPlusSarah Liebigt

Schaut auf diese Stadt!

Diese Stadt kriegt es nicht hin, plangerecht einen Flughafen zu bauen. Aber einen der Touristenmagnete Berlins, einen letzten Rest Geschichte zu zerhacken, damit andere Geld verdienen können, das geht. Ich wollte gestern eine Wette abschließen: Der Edelwohnturm und die Fußgängerbrücke werden früher fertig als der BER. Keiner wollte sich darauf einlassen. Schade eigentlich.

Martin Kröger

220 Millionen Euro für den Öffentlichen Dienst

Die Zeiten des großen Medienrummels sind vorbei. Gerade einmal drei Journalisten sind am Freitag zur Klausurtagung der Berliner Linksfraktion ins brandenburgische Rheinsberg gekommen. Zu Zeiten der Regierungsverantwortung war das anders. »Wir sind in einer ganz anderen Lage«, stellt LINKE-Fraktionschef Udo Wolf leicht zerknirscht fest.

ndPlusRobert D. Meyer

Volk rettet Mauer – vorerst

Mehrere hundert Demonstranten haben am Freitag den teilweisen Abriss der East Side Gallery in Berlin vorerst gestoppt. Die Arbeiten sollen kommende Woche fortgesetzt werden, teilte der Investor mit. Abrissgegner wollen das Projekt am Sonntag mit einer Demonstration verhindern.

Seite 14

Museumsnacht künftig im Frühjahr

(epd). Knapp zwei Monate später als bisher gewohnt öffnen am 16. März insgesamt 72 Häuser zur ersten Langen Nacht der Berliner Museen in diesem Jahr. Statt wie in den Vorjahren Ende Januar werde die Lange Nacht künftig erst am letzten Wochenende vor Frühlingsanfang stattfinden, teilte die landeseigene Veranstaltungsgesellschaft »Kulturprojekte« mit. Die mittlerweile 32. Lange Nacht steht ...

Westergaard sagt Auftritt in der AdK ab

(dpa). Der wegen seiner Mohammed-Karikaturen gefährdete dänische Karikaturist Kurt Westergaard (77) hat seinen Auftritt in Berlin aus gesundheitlichen Gründen abgesagt. Das teilte die Akademie der Künste mit. Bei der Podiumsdiskussion am 5. März werde der Zeichner aber mit einer Videobotschaft vertreten sein. Bei der Veranstaltung unter dem Motto »Satire ist kein Himbeerwasser« (Heinrich ...

Marion Pietrzok

Bilder zum Sich-Vergucken

Kräftige Farben, heftig aufgetragen, üppige Formen, schwer und leicht zugleich, große Formate - so kennt man die Malerei von Willi Sitte. Der Meister der menschlichen Figur gestaltete sie mit einem ganzen Arsenal an ungewohnten Perspektiven, kühnen Verkürzungen und Drehungen.

ndPlusLucía Tirado

Exkursion zur erogenen Zone

Wieder ist ein wahrer männlicher Held im Spiel bei der neuesten Inszenierung des Puppentheaters Das Helmi. In »Magnet der Affen« beweist sich der Astronaut George Taylor, der zunächst ahnungslos nach geplantem Tiefschlaf auf einem ihm fremd erscheinenden Planeten erwacht. Mit seinem Anti-Musical folgt das Theater hier und auch später durchaus der auch verfilmten Vorlage des Science-Fiction-Roma...

Seite 15

Streit um Künstlerhaus

(dpa). Der jahrelange Streit um das Atelierhaus im Monbijoupark in Mitte geht in eine neue Runde. Der Beschluss des Bezirksamtes, das Gebäude abzureißen, hat im Senat heftige Kritik ausgelöst. »Wenn der Bezirk Mitte jetzt für 600 000 Euro ein weit über die Grenzen Berlins hinaus bekanntes Atelierhaus abreißen will, obwohl er es für diese Summe auch sanieren könnte, kommt das einem kulturpolitis...

ndPlusRomina Kempt, dpa

Laienrichter gesucht

Sie hören Zeugen an und wirken an Urteilen mit: Schöffen sind Laienrichter ohne Robe, aber mit viel Verantwortung. In Sachsen-Anhalt werden für die neue Amtszeit derzeit 2500 Freiwillige gesucht.

ndPlusMarina Mai

Rechte Szene im Weitlingkiez

Die Zahl der Opfer rechtsextremer Gewalt hat im Jahr 2012 nach Angaben der Opferberatungsstelle Reach Out zugenommen. Zwar sei die Zahl der gewalttätigen Angriffe und massiven Bedrohungen gesunken. Doch diese hätten sich gegen 234 Menschen gerichtet, und damit gegen fünf mehr als im Vorjahr.

Andreas Fritsche

Der Robin Hood der Arbeitslosen

2012 stieg die Zahl der eingehenden Fälle am Sozialgericht Cottbus - ganz gegen dem Brandenburger Landestrend - von 7700 auf 9300. Dafür gesorgt hat vor allem Thomas Lange. Er gilt als Robin Hood, der den Jobcentern in Südbrandenburg im großen Stil Geld abjagt und es an die Langzeitarbeitslosen verteilt.

Seite 16
ndPlusBurkhard Fraune, dpa

Am Hauptstadtflughafen herrscht nun auch politisches Chaos

Der Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft: »eine Schlangengrube« und »ein Hühnerhaufen«. Die Devise: Jeder gegen jeden. »Ich war in 18 Aufsichtsräten, aber sowas habe ich sonst nicht erlebt.« Das sagte Hans-Olaf Henkel, einst nicht nur Chef des Bundesverbands der Deutschen Industrie. Er führte in turbulenter Zeit in den 1990er Jahren auch den Flughafen-Aufsichtsrat.

Wilfried Neiße

Am Anfang standen die Naziverbrechen

Die KZ-Gedenkstätten Ravensbrück und Sachsenhausen haben für das Ansehen Deutschlands im Ausland eine große Bedeutung. Beim 20. Geburtstag der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten- war ihrem Direktor Günter Morsch dieser Gedanke wichtig.

Seite 17

Eine schöne Geschichte

Pascal ist acht Jahre alt, geht in die 2. Klasse der Carl-von-Linné-Grundschule in Leipzig und hat heute sein erstes Zeugnis bekommen. Jetzt wartet er im Hort darauf, dass Oma Karla ihn abholt.

Seite 18
ndPlusCarmela Negrete, Sevilla

Hausbesetzer mit Auszeichnung

Es scheint einer der gerade neu errichteten und leerstehenden Wohnkomplexe zu sein, wie abertausende in ganz Spanien. Vom Auto aus kann man im Vorbeifahren sehen, dass sie fast alle zum Verkauf stehen.

Seite 19

Eine Revolution braucht Organisationsstrukturen

Chema Ruíz war im politischen Rat der Vereinigten Linken Spaniens (Izquierda Unida, IU), ist Mitglieder der Kommunistischen Partei und kämpft zusammen mit der PAH für ein Recht auf Wohnen. Mit dem spanischen Aktivisten sprach Lara Hernández García.

Seite 20
Bernd Zeller

Eier

Das Vertrauen in Eier hat erheblichen Schaden genommen, seit bekannt wurde, dass nicht einmal auf Bio-Eier noch Verlass ist. Genau genommen kann man sich zwar voll auf Bio-Eier verlassen, aber nicht auf die Information, ob man es mit solchen zu tun hat. Einige der als Bio-Ware deklarierten Eier haben dieses Siegel erschlichen. Die Schuld liegt bei den Hühnern. Unter ihnen gibt es einige s...

Die verschlungenen Wege der Sinnlichkeit

Er war der Sohn eines Professors und einer Pfarrerstochter, die später zur landesweit ersten Bürgermeisterin ernannt wurde. Nachdem er als Kind eine strenge häusliche Erziehung erhalten hatte, besuchte er ein privates College und studierte anschließend Mathematik. Nach drei Jahren wechselte er jedoch ins Fach Nationalökonomie und wurde Mitglied eines elitären Zirkels, an dessen Treffen nur hera...

Martin Koch

Vom Chaos zur Revolte

Nichts ist launischer als die Mode. Das gilt für die Kleidung ebenso wie für die Sprache, deren Wörter häufig einem überraschenden Bedeutungswandel unterliegen. Nehmen wir nur das Adjektiv »geil«, das noch im 16. Jahrhundert soviel wie »übermütig« oder »lustvoll« bedeutete.

Seite 21
ndPlusJürgen Große

Gekränkte Gesichter

Klagen über das Verschwinden der Bürgerlichkeit - bürgerlicher Tugenden, bürgerlicher Werte, ja der bürgerlichen Mittelklasse überhaupt - sind häufig zu hören. Manches mag Bestsellergetöse sein, rasch aufbrandend und verebbend, doch darunter ist ein anschwellendes Raunen vernehmbar.

Seite 22
Karin Leukefeld, Damaskus

Dieser Krieg kennt nur Verlierer

Die Freunde in Damaskus treffen sich nicht mehr. Jihad, Lina, Mohammad, Amer, Salim, Julia und viele andere, waren fast zwei Jahre lang - seit April 2011 - alle zwei, drei Monate zusammengekommen, um mit der Autorin über ihre Sicht der Ereignisse in Syrien zu sprechen. Alle waren auf die eine oder andere Art auf Seiten der politischen Opposition aktiv. Anfangs beteiligten sie sich an den friedl...

Seite 23
ndPlusPeter Nowak

Demokratie und Strategie

Aus Anlass des 80. Geburtstags der Historikerin Ulla Plener hatte der Förderverein für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung zu einem Kolloquium eingeladen, das sich der Rolle der Demokratie in der linken Strategiedebatte widmete. Axel Weipert erinnerte an die Konzepte, die revolutionäre Betriebsräte 1919/20 in Deutschland umzusetzen versuchten. Die Unterstützung in der Arbeiterschaft...

ndPlusKarl-Heinz Gräfe

»Greifen Sie an, aber passen Sie auf!«

Ende Februar 1948 kam es in der Tschechoslowakei zu grundlegenden machtpolitischen Veränderungen, die den politischen Weg unseres Nachbarlandes bis zur »Samtenen Revolution« 1989 entschieden.

Horst Schützler

Vergötterung und Verdammung

Trotz zunehmender Entfernung von jener Epoche, die Stalin wesentlich prägte, verlischt der Streit um ihn nicht. Dieser wird in Russland und anderen Nachfolgestaaten der UdSSR unter den Bedingungen marktwirtschaftlicher Meinungsbildung unvermindert weitergeführt.

Seite 24

Ein Stern für James Franco

Der US-amerikanische Schauspieler James Franco (34) wird in Hollywood mit einem Stern geehrt. Am 7. März soll er die Plakette auf dem berühmten »Walk of Fame« im Herzen von Hollywood enthüllen. Franco (»Milk«, »127 Stunden«) erhält den 2492. Stern auf dem Bürgersteig. Als Gäste sind Regisseur Sam Raimi und Komiker Seth Rogen eingeladen. Unter der Regie von Raimi ist Franco ab Anfang März als Za...

Bertelsmann kauft BMG

Der Medienriese Bertelsmann übernimmt das Musikrechteunternehmen BMG komplett. Das teilte der Gütersloher Konzern am Freitag mit. Bisher war der Finanzinvestor KKR mit 51 Prozent Mehrheitspartner, Bertelsmann hielt 49 Prozent. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Branchenkenner gehen von 700 bis 800 Millionen Euro einschließlich Schuldenübernahme aus. »Wenige Jahre nach uns...

Hans-Dieter Schütt

Kap der Unruhe

Der Anfang gehört stets Hermann Wündrich. Der Dramaturg erzählt. Nun also von Alfred Matusche (1909-1973). Nein, zunächst erzählt er noch mal von Heinar Kipphardt, der im Januar den Beginn setzte, dieser neuen Reihe im Gartenhaus des Berliner Ensembles - sie stellt verbotene, vergessene DDR-Dramatik vor. Kipphardt hatte die Komödie »Shakespeare dringend gesucht« geschrieben, darin ein Dic...

Martin Hatzius

Kalter Krieg 2.0

Wenn ein Rauchmelder Alarm auslöst, obgleich kein Mensch Anzeichen eines Brandes ausmachen kann, ist das Gerät entweder defekt - oder es funktioniert besser als der Mensch. Frank Schirrmacher, der in seinem Buch »Ego« vor dem »ökonomischen Imperialismus« warnt, ist keine Maschine.

Seite 25

Festival mit Breivik-Stück

Das Nachwuchs-Theaterfestival »Radikal jung« in München stellt in diesem Jahr erstmals zwei Produktionen aus Israel vor. Eyal Weiser zeigt sein Stück »Mein Jerusalem« vom Tmuna Theater Tel Aviv. Das Künstlerpaar Abigail Rubin und Yoav Bartel mit dem Home Made Ensemble Tel Aviv ist zu Gast mit dem Stück »Shall we dance«. Das Festival findet vom 19. bis 26. April statt. Insgesamt sind zehn Inszen...

Misslungener Neustart

Die Nachrichtenagentur dapd ist erneut insolvent. Geschäftsführer Ulrich Ende habe einen Insolvenzantrag beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg gestellt, sagte eine Sprecherin des Gerichts. Der Journalist Ulrich Ende hatte erst am 1. Februar die insolvente Nachrichtenagentur übernommen. Mitinvestoren der neuen dapd Nachrichtenagentur Beteiligungs GmbH sollten die Unternehmer Wolfgang Pabst und ...

Ängste und Hoffnungen

Zu einer ungewöhnlichen Initiative zur Förderung junger Dramatik fanden sich das Hans-Otto-Theater Potsdam und die Universität der Künste Berlin. Erstmals standen an einem Abend erfahrene Schauspieler und Schauspielstudenten auf der Bühne und stellten ungespielte Texten von Studierenden vor.

Seite 26
Zusammengestellt von Jürgen Amendt

Kampf um die Hoheit im Internet

Heute hat der Bundestag ein neues Leistungsschutzrecht beschlossen. Das Thema ist einigermaßen kompliziert und für Laien schwer zu verstehen. Vereinfacht formuliert geht es darum, dass die Presserverleger Lizenzgebühren verlangen dürfen, wenn im Internet Texte digital kopiert und verbreitet werden.

Uwe Sievers

Das Netz schüttelt sich

Alle Videos folgen dem gleichen Ablauf: Die Musik beginnt mit dem Ruf „Con los terroristas“ (mit den Terroristen). Daraufhin fängt jemand an zu tanzen, während um ihn herum eine Gruppe scheinbar Unbeteiligter teilnahmslos ihrer Beschäftigung nachgeht.

ndPlusThomas Klatt

Anspielungen und Phantasien

Der Fall Jakob Augstein hat für Aufsehen gesorgt, seit das Simon- Wiesenthal-Center (SWC) in Los Angeles ihn auf eine Liste mit den zehn schlimmsten antisemitischen Bemerkungen des Jahres 2012 gesetzt hat. Deutsche Medienvertreter haben sich daraufhin überwiegend hinter Augstein gestellt. Was bedeutet das? Ist die deutsche, linksliberal eingestellte Presse nun auf dem antisemitischen Auge blind...

Seite 27

Streitfrage: Darf sich die Linkspartei auf die Schuldenbremse einlassen?

Die Schuldenbremse ist für die Linkspartei neoliberales Instrument zur Kürzung staatlicher Leistungen. In Sachsen hatten sich die Genossen dennoch an Verhandlungen für den Freistaat beteiligt. Ein Kleiner Parteitag legte der Fraktion nunmehr nahe, sich aus dem Gesetzgebungsprozess zurückzuziehen.

Seite 28

Igel-Vorfahr mit Schuppen

Seit weit mehr als hundert Jahren werden in der einstigen Ölschiefergrube Messel (Hessen) exzellent erhaltene Fossilien ausgegraben. Besonders häufig finden sich dort frühe Vertreter der Huftiere. Aber auch andere Säugetiere aus der Zeit vor etwa 47 Millionen Jahren finden sich dort als Fossil. So fanden Mitglieder der Amateurpaläontologen-Vereinigung Palaeo-Geo in der Grube am 4. Juli 2009 das...

Martin Koch

Knobelnde Schimpansen

Wie im Experiment schon vielfach gezeigt wurde, sind Schimpansen (Pan troglodytes) fähig, selbst relativ schwierige kognitive Aufgaben zu lösen, wenn man sie dafür mit Futter belohnt. Sie finden offenkundig auch Gefallen daran, Rätsel zu lösen, wenn es dafür keine Belohnung gibt.

ndPlusReinhard Renneberg, Hongkong, und JoJo Tricolor, Cherville

DNA und Kirchenbuch (1)

Also, man sieht es Reinhard nicht an, aber er ist eigentlich Kenianer, vielleicht sogar aus dem Nachbardorf von Barack Obamas Vorfahren! Das weiß er aus der DNA-Analyse seiner Mundschleimhaut, genauer: der Analyse des männlichen Y-Chromosoms. Die DNA wurde für 150 US-Dollar im Rahmen des »Genographic Project« (genographic.nationalgeographic.com) analysiert. Das Projekt hat sagenhafte 579 685 (S...

Hans-Arthur Marsiske

Verspielt bauen mit mechanischen Helfern

Mechanische Greifarme formen Ziegelsteine und fügen sie zu einer Häuserwand zusammen, gesteuert über eine elektrische Schalttafel von einem Architekten, dem einzigen Menschen auf der gesamten Baustelle. So stellte sich der französische Künstler Villemard 1910 den Häuserbau im Jahr 2000 vor. Seine Vision erwies sich als etwas zu optimistisch.

Seite 29
Michael Donhauser, dpa

»Turbantornado« am Ziel

Fauja Singh, der »Turbantornado«, macht Schluss. Am vergangenen Wochenende lief der 101-Jährige in Hongkong sein letztes Rennen - zehn Kilometer in einer Stunde und 32 Minuten (Foto: dpa). »Ich werde es vermissen«, sagte Fauja Singh, als er mit der Startnummer G 0001 die Ziellinie in Hongkong überquert hatte. Auf seiner Facebook-Seite, wo Fans aus aller Welt den alten Mann als »Legende« v...

ndPlusUlrich Sedlag

Wenn es mal brenzlig wird - Kugelstellung!

Zu den häufigsten Insekten des Gartens gehören prächtig metallisch-grün glänzende Fliegen. Es ist wohl nur ihrer Gewöhnlichkeit geschuldet, dass sich kaum jemand für ihre Schönheit begeistern kann. Ganz anders ist es bei den sonnenliebenden Goldwespen, die oft ähnlich metallisch glänzen. Manche Arten sind auch zweifarbig: Kopf und Brust sind grün oder auch blau, während der Hinterleib in ...

René Gralla

Frauen bauen lieber etwas auf, als zu blockieren

Die Stadt auf ihrem Hügel, mit Kirchtürmen und Patrizierhäusern hinter wuchtigen Mauern unter dem blauen Himmel Südfrankreichs: Das ist die Cité von Carcassone, hoch über dem Fluss Aude im Languedoc-Roussillon (Foto rechts: Tilio & Paolo). Diesem magischen Ort, wo jeder Stein süße Melancholie atmet, kann man sich, auch spielerisch nähern. Nämlich mit dem Spiel »Carcassonne«, bei dem es daru...

Seite 30
Axel Pinck

Die Blumenfrauen vom Perlfluss

Langsam wird es hell am Ufer des Zhujiang-Flusses. Ein bläulicher Schimmer liegt über dem Wasser. Schmale Taxiboote, Sanpans, tuckern vorbei, gesteuert meist von Frauen. Sie transportieren Waren oder bringen Menschen von Festlandchina über den Fluss zur Arbeit.

Seite 31
ndPlusHeidi Diehl

... und Penko ist die Kirsche auf der Torte

10 Uhr stehen die meisten auf der Matte und freuen sich auf etwas, was ihnen zu Hause niemals in den Sinn käme - Frühsport. Und wahrscheinlich würden sie es sich auch hier um diese Zeit auf der Sonnenliege gemütlich machen, wäre da nicht Penko, »unser Mann für alle Fälle«, wie Harald ihn gern nennt. Penko Ilchev ist Gästebetreuer im Sunrise Holidays Resort im ägyptischen Hurghada und kümmert si...