Seite 1

Unten links

Heute sind es noch genau 30 Tage bis zur Bundestagswahl. Voller Entsetzen musste Forsa in dieser Woche feststellen, dass mehr als die Hälfte der 18- bis 29-Jährigen nicht einmal weiß, was für ein politisches Großereignis uns wann ins Haus steht. Aber ist das denn ein Wunder? Trotz aller Nutzung der neuen Medien, trotz Videobotschaften oder Facebook-Einträgen - von Wahlkampf ist weit und breit i...

Offene Fragen

Der Bundestags-Untersuchungsausschuss zu den Morden des NSU hat am Donnerstag seinen Abschlussbericht vorgelegt. Zudem konnten sich die elf Mitglieder des Gremiums auf einen Empfehlungskatalog einigen, der zukünftig verhindern soll, dass Nazis töten können, ohne dass ihnen die Ermittlungsbehörden auf die Spur kommen. Auch wenn in den letzten 15 Monaten hinter den Kulissen teilweise heftig gestr...

1357 Seiten Staatsversagen

Manchmal offenbart ein Stapel Akten seine Brisanz erst auf den zweiten Blick. Dieser hier lässt schon auf den ersten ein bedrückendes Gewicht erahnen. Er ist das Ergebnis von anderthalb Jahren Arbeit des sogenannten NSU-Untersuchungsausschusses im Bundestag.

Velten Schäfer

Prinz Eugen und die Trillerpfeifen

Die »Pro Deutschland«-Splittergruppe hielt am Donnerstag mit vier Kleinkundgebungen die Berliner Polizei auf Trab. Auch »nd« bekam unerwünschten Besuch.

Seite 2

»Wir sind nicht fertig mit den Untersuchungen«

Trägt der Abschlussbericht des NSU-Untersuchungsausschusses auch die Handschrift der LINKEN? Petra Pau ist Bundestagsvizepräsidentin und saß als Obfrau für die Linksfraktion im NSU- Untersuchungsausschuss. Mit der Parlamentarierin sprach nd-Redakteur Fabian Lambeck.

ndPlusAert van Riel

Behörden haben versagt

Der NSU-Untersuchungsausschuss des Bundestags hat einen 1357 Seiten starken Abschlussbericht verfasst. Darin wird konstatiert, dass die Verfassungsschutzbehörden die Gefahr des rechten Terrorismus verharmlosend beurteilt hatten.

Seite 3
Mattes Dellbrück

Sinti und Roma in Europa

Die EU-Menschenrechtsagentur hat »rasche und wirksame« Maßnahmen zur besseren Ausbildung von Sinti und Roma gefordert. Sie seien notwendig, um ihre Zukunftschancen zu verbessern und sie aus dem »Teufelskreis von Diskriminierung, sozialer Ausgliederung und Armut« zu befreien.

ndPlusGabi Valaczkay, Tarnabod

Im Schlamm gefangen

Im Norden Ungarns sind ganze Dörfer nur noch von Roma bewohnt. Wer konnte, ist nach rassistischen Anschlägen vor der Armut geflohen.

Seite 4

Leider im Wahlkampf

Wahlkampfzeiten sind ärgerlich, wichtige Debatten werden mit Blick auf den Stimmzettel geführt. Diese Einschätzung drängt sich auch bei dem Auftritt der fünf Grünen-Landwirtschaftsminister zur EU-Agrarpolitik auf. Egal, ob ihre Vorschläge der Landwirtschaft grundsätzlich nutzen, signalisieren sie in erster Linie kurz vor der Agrarministerkonferenz: An uns Grünen kommt ihr nicht vorbei ... ...

Konsequenter Correa

Belehrungen aus dem Norden: Nein, danke! Ecuadors Präsident Rafael Correa ist als Mann der klaren Worte bekannt und scheut im Ernstfall keinen Konflikt. Die Vorhaltungen aus dem deutschen Entwicklungsministerium (BMZ), das unter Minister Dirk Niebel gegen ein eindeutiges Votum des Bundestags seit 2009 das Modell Yasuní hintertrieb, sind dreist. Ecuadors Regierung hatte 2007 angeboten, gegen Ent...

Vom Winde verweht

Riesige Windparks vor der norddeutschen Küste, die unablässig riesige Mengen Strom produzieren. Damit könnte die Energiewende konsequent vorangetrieben werden. Leider sind die Kraftwerke auf hoher See unglaublich teuer. Doch siehe da: Die Kosten der Offshore-Windenergie könnten bis 2023 um bis zu 39 Prozent gesenkt werden. Das sagt eine neue Studie der Stiftung »Offshore-Windenergie« voraus. ...

Roland Etzel

Der Murschid

Die prominenten Ab- und Zugänge zum Gefängnis Tora nahe Kairo versinnbildlichen, wohin der politische Wind derzeit in Ägypten weht. Hosni Mubarak, Präsident des Landes am Nil von 1981 bis zu seinem Sturz im Februar 2011, wird die ungastliche Stätte als praktisch freier Mann wieder verlassen, während der seit Dienstag dort inhaftierte oberste Muslimbruder, Mohammed Badia, einer wohl längeren Haf...

ndPlusKatharina Dockhorn

Wollen Sie provozieren?

Herr Wnendt, mögen Sie Filme, die provozieren? Das mag so wirken. Privat bin ich ein liebesbedürftiger, schüchterner Typ, der Provokationen meidet. Auch mit meinen Film will ich niemanden angreifen. Ich wähle Themen, die mich interessieren und offenbar auch andere nicht kalt lassen. Das Erwachsenwerden, die psychischen Belastungen der Kinder durch Scheidung, Wohlstandsverwahrlosung und Umgan...

Seite 5
ndPlusRené Heilig

Im Notfall einfach 110

Welche Antworten die Bundestagsparteien auf umstrittenen politischen Themenfeldern geben, untersucht in ausgewählten Bereichen die nd-Serie »Systemvergleich«. Heute: Innenpolitik. Einige Parteien scheinen sich in den Programmen der jeweils linken Nachbarn zu bedienen.

Seite 6
ndPlusGrit Gernhardt

Bundestag muss Auskunft geben

Gehen die Abgeordneten des Deutschen Bundestages schlampig mit öffentlichen Mitteln um oder verschwenden sie sie gar vorsätzlich? Diese Frage schwingt in der Klage eines Journalisten mit, die am Donnerstag vor dem Berliner Verwaltungsgericht verhandelt wurde.

Haidy Damm

Kleinere Agrarbetriebe stärken

Eine Woche vor der Herbst-Agrarministerkonferenz in Würzburg stellten fünf Grünen-Landwirtschaftsminister gestern in Berlin ihr Konzept zur Umsetzung der EU-Agrarreform vor. Sie fordern einen Perspektivenwechsel.

ndPlusHagen Jung, Hannover

... nur mal den Schröder sehen

Gerhard Schröder hat sich seinem Genossen Peer Steinbrück im Wahlkampf zugesellt. Nach einem gemeinsamen Auftritt am Vortag in Detmold begleitete der Ex-Kanzler den SPD-Kandidaten am Mittwoch zu einem Auftritt in Hannover.

Seite 7

Koreas wollen Familientreffen

Seoul (dpa/nd). Süd- und Nordkorea wollen an diesem Freitag Gespräche über neue Begegnungen zwischen Angehörigen von Familien aufnehmen, die durch den Korea-Krieg (1950-53) auseinandergerissen worden waren. Nordkorea habe einen Gegenvorschlag akzeptiert, dass die Gespräche auf südkoreanischer Seite des Grenzorts Panmunjom stattfinden, teilte eine Sprecherin des Vereinigungsministeriums in Seoul...

Bo Xilai wehrt sich

Jinan (dpa/nd). Der gestürzte chinesische Spitzenpolitiker Bo Xilai hat zum Auftakt seines Prozesses die Korruptionsvorwürfe energisch zurückgewiesen. Im Volksgericht der ostchinesischen Stadt Jinan griff er einen zentralen Zeugen der Anklage als »korrupten Menschen und Betrüger« an. Die Staatsanwaltschaft stütze sich nur auf »Indizienbeweise«, klagte der 64-Jährige. In ungewöhnlicher Offenheit...

ndPlusIrina Wolkowa, Moskau

Russland: Gasangriff kam von Assads Gegnern

Die Giftgasrakete, die Mittwoch in der Nähe von Damaskus bis zu 300 Menschen getötet haben soll, wurde nach russischen Erkenntnissen nicht von Regierungstruppen abgefeuert, sondern von der syrischen Opposition.

Roland Etzel

Syrien spaltet die Allianz

Angesichts der neuen Vorwürfe, Chemiewaffen eingesetzt zu haben, wächst der internationale Druck auf die Führung in Damaskus. Besonders Frankreich und die Türkei fordern ein militärischen Eingreifen in den syrischen Bürgerkrieg - bis jetzt noch mit einem Zusatz.

ndPlusOlaf Standke

C-Waffen auf dem Prüfstand

Mit Åke Sellström steht einer der weltweit führenden Chemiewaffen-Experten an der Spitze der UN-Inspektoren, die jetzt in Syrien gefordert sind. Der Schwede war u.a. Chefprüfer bei der UNCCOM genannten Mission, in den 90er Jahren Vernichter von Kampfstoffen in Irak.

Seite 8

Mehr Dorsch und Hering aus der Ostsee

Brüssel (nd). Die EU-Kommission hat am Donnerstag ihren Vorschlag für die Fischfangmöglichkeiten in der Ostsee im nächsten Jahr vorgelegt. Demnach sollen 2014 in der östlichen Ostsee mehr Dorsch und in der mittleren Ostsee mehr Hering gefangen werden können. Die zulässigen Gesamtfangmengen in der westlichen Ostsee sollen hingegen für Dorsch um 15 Prozent, für Hering um 23 Prozent gesenkt werden...

ndPlusAndreas Knudsen, Kopenhagen

Vom Gimmick zum Nationalsymbol Dänemarks

Selten ist ein Symbol so eins geworden mit dem Hintergrund, für den es eigentlich nicht geschaffen wurde. Sagt man heute Dänemark, taucht die Kleine Meerjungfrau im Gedächtnis auf und umgekehrt. Dabei war die kleine Dame nur gedacht als Ehrung für eine Balletttänzerin.

Franziska Brantner

EU hilflos am Nil?

Über 1000 Tote in einer Woche, unzählige politische Gefangene, Notstand und brennende Kirchen in Ägypten. Die EU hatte sich bemüht, zwischen den Lagern zu vermitteln, vor einer gewaltsamen Räumung der Plätze gewarnt, doch wurde sie letztlich vom ägyptischen Regime vorgeführt.

ndPlusKay Wagner, Brüssel

Europawahlen sollen europäischer werden

Zum letztem Mal in dieser Legislaturperiode des Europäischen Parlaments endet an diesem Freitag die Sommerpause. Die nächsten neun Monate werden in Brüssel und Straßburg nicht nur dazu genutzt werden, neben der normalen Arbeit eine Wahl mit neuen Vorzeichen vorzubereiten.

Seite 9

Franzosen bauen Elbtunnel mit Maut

Diskutiert wird schon lange, nun soll der französische Konzern Vinci einen neuen Elbtunnel in Norddeutschland bauen. Auch ein Ausbau der Autobahn A20 ist geplant.

Correa über Deutschland verärgert

Ecuadors Staatschef Rafael Correa hat eine Vereinbarung mit der Bundesregierung über Hilfszahlungen aufgekündigt. Ecuador werde seinen Weg auch »ohne die Überheblichkeit bestimmter Länder gehen, die sich schon immer als Herren der Welt betrachtet« hätten, sagte der sichtlich empörte Präsident.

ndPlusSilvia Ottow

Alkohol bleibt Spitzenreiter

Der Missbrauch von Alkohol und Nikotin verursacht nach neuesten Untersuchungen eine wachsende Zahl von Krankschreibungen. Experten der Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) sehen darüber hinaus auch neue Suchtmittel auf dem Vormarsch, besonders bei jungen Beschäftigten.

Seite 10
John Dyer, Boston

iPhone treibt weltweiten Energieverbrauch

Die schöne neue Datenwelt lässt auch den globalen Stromverbrauch stark ansteigen. Darauf weist eine Studie hin, hinter der die US-Kohlewirtschaft steckt.

ndPlusJohannes Hartl

Störfall und Leistungssteigerung

Nach dem Austritt von Kühlwasser im Kernkraftwerk Gundremmingen in Bayern ist die Energiepolitik der Staatsregierung erneut in den Fokus gerückt. In der Kritik steht besonders der Antrag auf eine geplante Leistungserhöhung in zwei Blöcken des Kraftwerks.

ndPlusUlrich Brand

Wissenschaftlich und politisch einflussreich

Elmar Altvaters Hintergrund war und ist die Theorie von Karl Marx, die er wie kaum ein anderer im deutschsprachigen Raum seit über 40 Jahren zu aktualisieren versteht. Das unternahm er während seiner Zeit als Professor für Politische Ökonomie von 1971 bis 2004.

Seite 11

Premiere für neuen Eisbär

(dpa). Der neue Eisbär im Tierpark heißt Wolodja. Der Name soll an Wladimir Spitsin erinnern, den Direktor des Moskauer Zoos, aus dem das zwei Jahre alte Männchen kommt. Der Eisbär sei am 9. August im Tierpark eingetroffen und habe sich bereits gut eingelebt. Am Freitag soll er in seinem Gehege der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Geplant ist, dass Wolodja mit der bereits im Tierpark lebenden...

Jonny K.: Verteidiger in Revision

(dpa/nd). Eine Woche nach dem Urteil zum gewaltsamen Tod von Jonny K. haben alle Verteidiger Revision eingelegt. Das erklärte ein Gerichtssprecher am Donnerstag. Das Berliner Landgericht hatte einen 20-jährigen Ex-Boxer als Haupttäter wegen Körperverletzung mit Todesfolge zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt. Fünf Mitbeschuldigte im Alter von 19 bis 25 Jahren erhielten zum Teil nach Jugendrech...

Commerzbank um 845 000 Euro geprellt

Eine Betrügerbande soll die Commerzbank im vergangenen Jahr um 845 000 Euro geprellt haben. Seit Donnerstag sitzen drei mutmaßliche Mitglieder der Gruppierung und zwei Bankmitarbeiter als Helfer auf der Anklagebank im Berliner Landgericht.

Unfallzahlen steigen leicht

(nd). Nach vorläufigen Ergebnissen registrierte die Polizei im Juni 2013 insgesamt 11 194 Straßenverkehrsunfälle auf Berlins Straßen. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg weiter mitteilt, waren das 3,0 Prozent mehr als im entsprechenden Vorjahresmonat. Bei 1455 Unfällen mit Personenschaden starben sieben Personen, fünf getötete Unfallopfer mehr als im Monat Juni des Vorjahres. 220...

Mädchen bleibt verschwunden

(dpa). Ein aus einer Asylbewerberunterkunft in Mitte verschwundenes sieben Jahre altes Mädchen bleibt weiter unauffindbar. Es gebe keine Hinweise auf den Verbleib des Kindes, sagte eine Polizeisprecherin am Donnerstag. Seit Dienstag suchen die Beamten mit einem Hubschrauber, Hunden und einer Einsatzhundertschaft nach dem aus Tschetschenien stammenden Mädchen. Auch die Umgebung der Unterkunft se...

Endlose Stille

Mal schließt eine Kita-Gutscheinstelle für zwei Wochen, dann wieder melden Studenten und Schüler horrende Wartezeiten auf Bafög- oder Wohngeldbescheide. Die Finanzämter beklagten im Sommer letzten Jahres, dass jede zehnte Stelle fehlt. Die SPD teilte ein paar Monate und nicht wenige Protestaktionen später mit, man wolle mit einer Ausbildungsoffensive gegen den krassen Personalnotstand im Öffent...

ndPlusMarina Mai

Entspannung in Hellersdorf, Panik in Spandau

Am Tag vier nach der Ankunft der ersten Flüchtlinge in Hellersdorf scheint sich die Lage ein wenig zu entspannen. Die Polizei ist nicht mehr mit einem Großaufgebot, sondern lediglich noch mit 20 Kräften vor Ort. Einer ruhigen Nacht folgte ein Donnerstag ohne Vorfälle.

ndPlusMarlene Göring

Bezirksämtern droht Kollaps

Endlose Schlangen vor den Bürgerämtern - daran müssen sich Berliner gewöhnen, warnen Grünen-Politiker wie zuvor auch andere Oppositionsparteien, unter anderem die LINKE. In der Landesgeschäftsstelle der Grünen hörte man von katastrophalen Zuständen in den Bezirksämtern.

Seite 12

Gleim-Preis nach Berlin

(epd). Die in Berlin lebende Autorin und Literaturkritikerin Beatrix Langner erhält den mit 5000 Euro dotierten Gleim-Literaturpreis 2013. Ausgezeichnet werde die Germanistin für ihre Biografie »Jean Paul. Meister der zweiten Welt«, wie das Halberstädter Literaturmuseum Gleimhaus bekanntgab. In ihrer im Verlag C. H. Beck in diesem Jahr erschienenen Arbeit habe Langner informativ und auf erzähle...

Post von Grosz, Taut und Co.

(nd). Illustre Künstlerpost und fantasievolle Mail-Art-Massensendungen, zart aquarellierte Liebesbriefe, wild bestempelte und beklebte Künstlerpostkarten, visuelle Poesie, Text-Bild-Collagen und Politstatements - der Facettenreichtum künstlerischer Postsendungen scheint unerschöpflich. Mit rund 700 Exponaten bietet vom 30. August bis zum 8. Dezember die Ausstellung »Arte Postale« in der Akademi...

ndPlusIzabela Dabrowska-Diemert

»Wir sind eine Kulturlandschaft«

Die Berliner Koalition der Freien Szene, zu der sich im März 2012 spartenübergreifend nicht institutionell geförderte Einrichtungen und Künstler zusammengeschlossen haben, startet am heutigen Freitag unter dem Motto »Freie Szene stärken! Geist ist noch flüchtiger als Kapital - haltet ihn fest!« eine einmonatige Kampagne. Mit unterschiedlichen Aktionen möchten die Initiatoren den Druck auf das B...

Thomas Blum

Liebe und Apfelkuchen

Herbert Grönemeyer kann nicht tanzen. Bei den B 52’s verhält sich das anders. Die verbliebene Kernbelegschaft der Band - Kate Pierson (65), Cindy Wilson (56), Fred Schneider (62) - ist, wenn sie sich auf eine Bühne begibt, überwiegend lebhaft mit Tanzen beschäftigt.

Izabela Dabrowska-Diemert

Schluss mit der Ausbeutung!

Gerne rühmt sich der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, mit der vielfältigen Berliner Kunstszene, die »mit rund 6000 Bildenden Künstlern und über 400 Galerien (...) heute ein international attraktiver Produktionsort für Kunst. Doch wie arbeiten sie?

Seite 13
Reinhard Schwarz, Hamburg

Der Hafen und das Geschäft mit dem Krieg

Mit einer Barkasse schipperten Teilnehmer einer alternativen Hafenrundfahrt über die Elbe. Eingeladen hatten zwei grüne Bundestagskandidaten, die eine Beschränkung von Rüstungsexporten fordern.

Schulegehen verlernt

Schulegehen verlernt

Ein netter, stiller Junge, ein richtiger Wonneproppen mit seinen 17 Jahren. Ein Heranwachsender mit Babyface, glatt gebügelt und geschniegelt. Lorenzo hält einen Rekord, der wohl einmalig ist: Fast die Hälfte seines Lebens hat er um die Schule einen großen Bogen gemacht. Er blieb im Bett, ging bummeln oder sah sich Filme an, wenn andere büffelten. Er ist zwar die Hauptperson bei dem traurigen G...

Bernd Kammer

Luxusgut Energie

Die steigenden Energiekosten verteuern auch immer mehr das Wohnen. So haben sich in Berlin die Kosten für Haushaltsenergie (Strom, Gas, Fernwärme, Heizöl) seit 2005 vier Mal so schnell verteuert wie die Nettokaltmieten. »Vor allem der Strompreis hat sich mittlerweile völlig von der Einkommensentwicklung abgekoppelt«, sagte gestern Maren Kern, Vorstand des Verbandes Berlin-Brandenburgischer Wohn...

ndPlusHans-Gerd Öfinger

Unterschriften im Endspurt

Zwei Wahlen, zwei Stimmungsbilder: In Hessen könnte bei der Landtagswahl Rot-Grün gewinnen, bei der Bundestagswahl liegt in Umfragen die CDU vorne.

Seite 14

Hausverbot für Asylbewerber

In Niedersachsen sorgt ein Hausverbot für Asylbewerber in einem Einkaufsmarkt für Wirbel. Innenminister Boris Pistorius (SPD) nannte das Vorgehen des Marktes in Bramsche bei Osnabrück »beschämend«. Auch der Leiter der Landesaufnahmestelle für Flüchtlinge verurteilte die Entscheidung.

ndPlusMarion van der Kraats, dpa

Pannen im Fall Mahler eingeräumt

Justizminister Volkmar Schöneburg (LINKE) hat Pannen im Umgang mit dem Rechtsextremisten Horst Mahler eingeräumt. Der 77-Jährige hat in der Haft eine Hetzschrift verfasst und veröffentlichen können. Die Justizvollzugsanstalt Brandenburg/Havel habe ihm die Nutzung eines privaten Computers gestattet, ohne dass der Grund dafür genauer hinterfragt worden wäre, sagte Schöneburg am Donnerstag im Rech...

Uwe Werner

Endstation Templin

Beim 125-jährigen Jubiläum der Bahnstrecke Löwenberg-Templin sollen am Sonnabend auch Unterschriften für die Wiederbelebung der Verbindung Templin-Joachimsthal gesammelt werden. Denn vom Eisenbahnknotenpunkt Templin ist nicht viel übrig geblieben. Der Bahnhof Templin-Stadt ist inzwischen so etwas wie die Endstation einer Sackgasse. Nur auf der Strecke Templin-Löwenberg-Berlin fahren noch regelm...

Zu schnell durchsucht

Waren die Ermittler bei den Durchsuchungen der Rostocker Feuerwachen doch zu eifrig? Das Amtsgericht meint Ja und unterstreicht mit seinem nachträglichen Veto die Bedeutung von richterlichen Genehmigungen. Die Staatsanwaltschaft sieht das anders.

Wilfried Neiße

Weißer Adler auf weißem Grund

Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben und den Neubau nicht vor dem endgültigen Bezug. Aber der neue Landtag könnte kurz vor der Übergabe als Beispiel dafür gelten, dass die öffentliche Hand als Bauherr nicht zwangsläufig versagen muss. »Nehmen Sie, wenn Sie durchlaufen, nicht alles für bare Münze«, sagt Chefarchitekt Peter Kulka bei der letzten großen Baustellenführung für Journalist...

ndPlusHendrik Lasch, Eilenburg

Perlenkette statt Wasserautobahn

Nach der Flut vom Juni wird vielerorts ein besserer Schutz vor Hochwasser gefordert. Kommunen an Mulde und Schwarzer Elster zeigen, was möglich ist - obwohl die Hürden hoch sind.

Seite 15

Spielte Tag & Nacht

Die Jazz-Legende Marian McParland ist tot. Die Pianistin und Moderatorin sei am Dienstagabend im Alter von 95 Jahren in ihrem Haus auf Long Island bei New York gestorben, teilte ihr Label Concord Music Group mit. Die in England geborene Musikerin hatte in ihrer sechs Jahrzehnte langen Karriere mehr als fünfzig Alben aufgenommen und zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den George Foster ...

Grotesker Humor

Der Kabarettist Dieter Hildebrandt wird mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2014 ausgezeichnet. Das teilte die Stiftung Brückner-Kühner am Mittwoch mit. Hildebrandt gesellt sich damit ein in eine Reihe von Komikern und Schriftstellern wie Loriot, Gerhard Polt oder Wilhelm Genazino, der die Auszeichnung 2013 bekam. Verliehen wird der mit 10 000 Euro dotierte Preis seit 1985...

ndPlusMarc Hairapetian

Stimme des Wahns

Die Wertschätzung, die der Schauspieler Jörg Pleva in Künstlerkreisen genoss, manifestiert sich in einem Dankesschreiben, das US-Regisseur Stanley Kubrick 1971 an seinen deutschen Kollegen Wolfgang Staudte für die prämierte Synchronfassung des Welterfolgs »Uhrwerk Orange« schickte: »Die Stimme Jörg Plevas ist in der Rolle des Alex sogar besser als die englische Originalbesetzung Malcolm McDowel...

Karlen Vesper

Aufruf zur Selbstkritik

Erstmals erfuhr ich von ihm während des Geschichtsstudiums - durch einen Kommilitonen, der sich schon damals für biografische Brüche im Leben deutscher Kommunisten interessierte. Sodann als Geschichtsredakteurin im »Neuen Deutschland«. Der für die Abteilung Wissenschaft zuständige stellvertretende Chefredakteur versorgte die Kollegen mit Artikeln aus Westzeitungen, darunter auch einige aus der ...

Seite 16
Schulerfolg ohne Eltern?

Schulerfolg ohne Eltern?

Sind Eltern zu sehr besorgt um die Zukunftschancen ihrer Kinder, reagieren deshalb übervorsorglich und konterkarieren damit die Anstrengungen der Schule? Wenn Lehrer und Bildungspolitiker von den sogenannten Helikopter-Eltern sprechen, ist das immer auch etwas Abwehr.

Lena Tietgen

Eltern unter Druck

Flexibilität, Karriere und Angst vorm sozialen Abstieg führen häufig zu einem verplanten, überlasteten Leben, bei dem die Kinder früh mithalten sollen. Als moderne Form der Überbehütung bemühen sich Eltern, dem Nachwuchs alles zu ermöglichen und neigen dabei zu einer übermäßigen Kontrolle. In den Medien nennt man sie häufig despektierlich »Helikopter-Eltern«, die den Lehrern und Erziehern ihrer...

ndPlusJens Wernicke

Kratzer in der heilen Akademikerwelt

Ein Studium ist nach wie vor die beste Versicherung gegen Arbeitslosigkeit, aber durch den Konkurrenzdruck auf dem Akademikermarkt nimmt die Zahl prekärer Beschäftigungen zu.

Seite 17

Nachteil Migrationshintergrund

Türkischstämmige Bewerber bekommen trotz gleicher Qualifikation weniger Einladungen zum Vorstellungsgespräch als deutsche. Das haben Forscher der Uni Konstanz nachgewiesen, indem sie Stellenanzeigen gesichtet und Bewerbungen verschickt haben - mit deutschen und türkischen Namen als Absender. Die Quote der positiven Rückmeldungen von Unternehmen lag bei Bewerbungen von Dennis Langer oder Tobias ...

Vertrag bei teilweiser Schwarzarbeit nichtig

Schleswig (dpa/nd). Auch bei einer nur teilweisen Vereinbarung von Schwarzarbeit kann der Handwerker weder eine Zahlung noch die Erstattung des Wertes von erbrachten Leistungen verlangen. In einem am Donnerstag veröffentlichten Urteil entschied das schleswig-holsteinische Oberlandesgericht (OLG), in einem solchen Fall sei der gesamte Vertrag nichtig (Urteil vom 16.08.2013, Az. 1 U 24/13). Kläge...

ndPlusJohanna Treblin

Ein Örtchen für sich allein

Die Angestellten der US-amerikanischen Modekette Hollister dürfen in der Frankfurter Filiale wieder alleine zur Toilette gehen. Kein Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma begleitet sie mehr auf ihrem Gang zum stillen Örtchen. Das ist eine großartige Nachricht für die Belegschaft in der Einkaufspassage MyZeil, zu deren Aufgabe es teilweise gehört, sich halbnackt den wartenden Mädchenmassen zu präse...

ndPlusRalf Klingsieck, Paris

Berg- und Strandtour einmal anders

Gewerkschafter reisen zum 15. Mal an französische Urlaubsorte, um Saisonarbeiter über ihre Rechte aufzuklären. Geld steht dafür in diesem Jahr weniger zur Verfügung als bisher.

Armin Osmanovic, Johannesburg

COSATU steckt in tiefer Krise

Nach dem Vorwurf der Vergewaltigung wurde der Generalsekretär des südafrikanischen Gewerkschaftsdachverbandes COSATU suspendiert. Er selbst spricht von einer politischen Intrige.

Seite 19

Falsche Opfer

Es war schon grotesk, was sich am Mittwochabend in der Schalker Nordkurve abspielte, kurz nachdem PAOK Saloniki den Ausgleich zum 1:1 erzielt hatte. Die Schalker Fans pfiffen - nicht gegen die eigene Mannschaft, sondern gegen einen völlig fehlgeleiteten Polizeieinsatz.

Alexander Ludewig

Entnervt von der Schlammschlacht

Am Freitag steht der nächste erbitterte Handball-Kampf um den Einzug in die Champions League an, diesmal in Hamburg. Der HSV geht nach dem 30:30 am Mittwochabend bei den Füchsen Berlin leicht favorisiert ins Rückspiel. Die Fehde zwischen den beiden Bundesligaklubs besteht weiter.

Thomas Lipinski und Jörg Mebus, SID

Schalke freut sich über Fehlstart

Nach dem 1:1 gegen PAOK Saloniki droht Schalke 04 das Aus im Millionenspiel Champions League. Wundersamerweise waren die Schalker sehr zufrieden mit dem Spiel.