Seite 1

Unten links

Heute wird der Friedensnobelpreis vergeben. Verdient hätte ihn zweifellos die deutsche Polizei. 15 000 Polizisten haben bundesweit an mehr als 8700 Stellen 24 Stunden lang die Geschwindigkeit vorbeifahrender Kraftfahrzeuge kontrolliert. Die spektakuläre Aktion nannte sich »Blitz-Marathon«. Das klingt sympathisch, sportlich und - vor allem - friedlich. Ein Begriff, der Eingang finden in die Spra...

Gefährliches Geschäft

Es wäre fast schon eine Sensation gewesen, wenn die Deutsche Bank im Schurkenranking um die Verwicklungen mit der Atomwaffenindustrie nicht auf Platz eins gelandet wäre. Ob Lebensmittelspekulationen oder verbriefte Hypothekendarlehen - Deutschlands größtes Geldhaus ist bei jedem schmutzigen Geschäft an vorderster Front mit dabei. Schließlich geht es im Kapitalismus um den Tauschwert und nicht u...

Simon Poelchau

Deutschland gibt Bombengeld

Trotz des Atomwaffensperrvertrages lässt sich viel Geld mit der nuklearen Bombe machen. Deutsche Finanzinstitute sind mit einem hohen Volumen an entsprechenden Unternehmen beteiligt. Selbst Banken in öffentlicher Hand finanzieren Unternehmen, die Nuklearwaffen herstellen.

Seite 2
Dieter Alexander Behr

Nahziel humanitärer Korridor

Das jüngste Schiffsunglück vor Lampedusa hat die Forderung nach Bewegungsfreiheit mit hoher Dringlichkeit auf die politische Agenda gesetzt. Dass nur die freie Passage über das Mittelmeer das Sterben beenden kann, darauf wurde in den letzten Tagen vielfach hingewiesen.

Katja Herzberg

Über Wachen und Dichtmachen

Eine Abkehr der restriktiven Flüchtlingspolitik der EU ist nicht in Sicht. Im Gegenteil, mit Eurosur wird bei der Abwehr noch aufgerüstet. Mit großer Mehrheit hat das Europäische Parlament am Donnerstag der Ausweitung der Kontrolle der EU-Außengrenzen zugestimmt.

Seite 3

Aus Seenot gerettet

Hamburg (nd). Stunden nach der Schiffskatastrophe vor Lampedusa hat die Besatzung eines Hamburger Schiffes syrische Flüchtlinge vor einem ähnlichen Schicksal auf dem Mittelmeer bewahrt, berichtete am Donnerstag der Norddeutsche Rundfunk (NDR. Der Kapitän des Frachters »Santa Balbina« habe 63 Menschen aus Seenot 130 Seemeilen südöstlich des sizilianischen Capo Passero an Bord genommen, bestätigt...

ndPlusRobert D. Meyer

Isomatten dürfen bleiben

»Ich brauche eine klare Anweisung«, ruft ein Polizist in sein Funkgerät als er am Donnerstag in die Lobby des Europahauses Unter den Linden in Berlin eilt. Obwohl die Beamten nur wenige Schritte entfernt am Pariser Platz in ihren Mannschaftswagen sitzend den seit gestern andauernden Hungerstreik von 23 Flüchtlingen überwachen, wird die Polizei von der Protestaktion vollkommen überrascht. Etwa 2...

Nothilfe ist meine Motivation

Dr. Tankred Stöbe (44) ist Facharzt für Innere und Intensivmedizin im Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe in Berlin-Spandau und Vorstandsvorsitzender von Ärzte ohne Grenzen in Deutschland. Nach seiner Rückehr von einem Einsatz in einem Lager für syrische Flüchtlinge sprach Roland Etzel mit ihm.

Seite 4

Sein und Bewusstsein

Zu den Dingen, die man mit Geld nicht kaufen kann, zählen viele die Zeit. Doch das ist ein Irrtum. Wer genug Geld hat, kann sich Zeit kaufen. Lebenszeit. Auch in Deutschland, wo man lange glaubte, die soziale Marktwirtschaft habe die Klassenunterschiede nivelliert, zeigt sich dies nun in aller Deutlichkeit. Männliche Rentner mit niedrigen Bezügen sterben im Schnitt fünf Jahre früher als ihre Al...

Libysches Tollhaus

Mehrere Stunden befand sich Ali Seidan in der Gewalt bewaffneter Kämpfer. Das ist für libysche Verhältnisse erst einmal nichts Besonderes. Doch handelt es sich bei Seidan um den Ministerpräsidenten, und so gesehen hat die Unregierbarkeit des Landes dann doch eine neue Dimension erreicht. Die Milizen, die ihn in der Nacht zum Donnerstag aus einem Hotel in Tripolis entführten, sind formell zwar d...

Gläubiger Staat

Wer soll das bezahlen, wer hat so viel Geld? Das Schunkellied schleicht sich zwangsläufig in die Gehirnwindungen, liest man über den 31-Millionen-Euro-Protzbau des Limburger Bischofs. Dabei ist die Antwort ganz einfach. Die Kosten, so heißt es vom zuständigen Vermögensverwaltungsrat, trage der Bischöfliche Stuhl. »Das ist mit Eigenmitteln finanziert.« Na, wunderbar.

ndPlusUwe Kalbe

Kämpferin

Die bundesweite Blitzer-Attacke der Polizei auf die Autofahrer am Mittwoch veranlasste Petra Sitte zum Facebook-Eintrag, dass sie heute lieber auf das Rad verzichten und die S-Bahn nehmen werde. Der Hinweis könnte für die Mitglieder der Linksfraktion im Bundestag noch wichtig werden. Jemanden mit größerem sportlichen Ehrgeiz hätten sie auf ihrer Klausur am Mittwoch kaum auf den Posten des Erste...

Kolumnistische Plattform

Journalismus, linker Journalismus zumal, lebt maßgeblich vom Meinungsstreit. Vom Meinungsstreit über die Beurteilung der herrschenden Politik, mehr aber noch vom Meinungsstreit über Spielräume linker Politik, über gesellschaftliche Alternativen und ihre Machbarkeit.

Seite 5
René Heilig

Ein Ramelow-Urteil macht noch keinen Rechtsstaat

Der Verfassungsschutz darf den Thüringer LINKEN-Abgeordneten Bodo Ramelow nicht beobachten, entschied das Bundesverfassungsgericht. Hat das Urteil Signalwirkung? Das ist nicht einmal die »halbe Miete«. Auch Ramelows Rechtsanwalt Peter Hauck-Scholz ist nur mäßig zufrieden.

ndPlusHendrik Lasch

Ingenieur der Toleranz

Dessau ist die Stadt, in der Alberto Adriano und Oury Jalloh starben. Darum, dass ihr Tod nicht vergessen wird und dennoch Einheimische und Migranten gut zusammenleben, sorgen sich das Multikulturelle Zentrum und sein Chef Razak Minhel.

Seite 6

Mit Skepsis in die Sondierung

Spitzenpolitiker von CDU/CSU und Grünen haben am Donnerstag die Chancen für ein schwarz-grünes Regierungsbündnis im Bund ausgelotet. Winfried Kretschmann (Baden-Württemberg) rief seine Partei im Vorfeld auf, sich der Verantwortung für eine Regierungsbildung zu stellen.

Fabian Lambeck

Wer weniger hat, ist früher tot

Forscher des Max-Planck-Instituts sind nach Auswertung der entsprechenden Daten sicher: Rentner mit hohen Bezügen leben im Schnitt fünf Jahre länger als ihre Altersgenossen mit niedrigen Renten. Besonders groß ist dieser Unterschied im Osten.

Schwarz-rote Annäherung in Hessen

CDU und SPD haben bei ihren Gesprächen über eine mögliche große Koalition in Hessen eine erste Annäherung erreicht. Ministerpräsident Bouffier sagte im Anschluss an die Runde am Mittwoch, beide Parteien hätten bei einigen wichtigen Themen Übereinstimmung erzielen können.

ndPlusRudolf Walther

Kommissarisches Regieren hat Vorteile

Die SPD ist dabei, zwei historische Chancen zu verschenken. Erstens könnte sie der Öffentlichkeit, den eigenen Mitgliedern und den konkurrierenden Parteien zeigen, was Demokratie wirklich heißt. Stattdessen gibt sie ein weiteres Beispiel für eine kastrierte Demokratie. Die SPD fragt nicht vorab ihre Mitglieder, was sie wollen: eine große Koalition oder die bedingte Tolerierung einer Minderheits...

Seite 7

Preis für Geistesfreiheit an Malala

Die im Kampf für Schulbildung engagierte 16-jährige Pakistanerin Malala Yousafzai erhält den diesjährigen Sacharow-Preis für geistige Freiheit des EU-Parlaments. Die Fraktionsvorsitzenden im EU-Parlament einigten sich am Donnerstag in Straßburg auf sie.

ndPlusHans-Ulrich Dillmann, Santo Domingo

Zwischen UNO und Cholera

Tausende von Haitianerinnen und Haitianer klagen gegen die Vereinten Nationen. Grund: Die Cholera. Mithilfe der US-Menschenrechtsorganisation Institut für Justiz und Demokratie in Haiti (IJDH) wollen Haitianer Entschädigung für ihre Ansteckung mit dem Cholera-Erreger erstreiten.

ndPlusMarkus Schönherr, Kapstadt

Dämmert Weltgericht der Abend?

Die Afrikanische Union (AU) will über ihre künftige Partnerschaft mit dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) entscheiden. Bei einem speziellen Gipfel trifft der Staatenbund an diesem Freitag in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba zusammen.

Seite 8

Welttrends: Südafrika

Potsdam (nd). Die neue Ausgabe der Zeitschrift für internationale Politik »WeltTrends« hat die »Regionalmacht Südafrika« zum Schwerpunkt. Denn das Mitglied der aufstrebenden BRICS-Gruppe wird das Schicksal des afrikanischen Kontinents künftig entscheidend beeinflussen. Experten aus Südafrika untersuchen daher die Probleme, die seine hegemoniale Stellung gefährden. In der Rubrik WeltBlick ...

ndPlusStephan Lindner

Gegner der Sparpolitik wollen Protest forcieren

Wie kann man den vielerorts stattfindenden Widerstand gegen den Sparkurs stärker auf die europäische Ebene heben? Über 60 Aktivisten aus einem Dutzend Länder haben diese Frage jetzt bei einem Treffen in Amsterdam diskutiert.

Ralf Klingsieck, Paris

Roma sind die Prügelknaben

Der Umgang mit Roma aus Rumänien und Bulgarien ist in diesen Tagen in Frankreich zu einem der heißesten Themen unter Politikern, in den Medien und an Bistrotheken geworden. Die rechte UMP und die Front National haben das Unbehagen vieler Franzosen zu schüren versucht.

Das Zeitalter der transatlantischen Dominanz sollte vorbei sein

Man mag kurz Schmunzeln. Die zweite Verhandlungsrunde über ein Handelsabkommen zwischen den USA und der Europäischen Union, die in dieser Woche in Brüssel hätte stattfinden sollen, musste abgesagt werden, weil die US-Regierung durch die dortige Haushaltsblockade die Reisekosten ihrer Delegation nicht mehr bezahlen konnte. Ein ungewohntes Bild für eine Supermacht.

Seite 9

Unterschriften gegen Werbung

(dpa). Mit einer Unterschriften-Kampagne hat eine Initiative gegen kommerzielle Werbung auf Berlins Straßen protestiert. Wie eine Sprecherin der Initiative mitteilte, wurde eine Liste mit 1300 Namen am Donnerstag beim Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg abgegeben. Ziel der Aktion ist es, die Werbung auf Straßen und öffentlichen Plätzen einzuschränken. »Ein gutes Leben gibt es nicht durch den Ka...

Autofahrer nur langsam unterwegs

(dpa). Berlins Autofahrer sind während der ersten Stunden des »Blitz-Marathons« am Donnerstag ungewöhnlich langsam auf den Straßen unterwegs gewesen. Das Geschwindigkeitsniveau sei spürbar niedriger als sonst, sagte Polizeipräsident Klaus Kandt laut einer Mitteilung. Doch die Ankündigung der Polizei, die Geschwindigkeiten 24 Stunden lang an 250 zusätzlichen Kontrollstellen zu überprüfen, hielt ...

Mehr Leihräder für Berlin

(nd). Am Donnerstag weihten Christian Gaebler, Staatssekretär der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Ingulf Leuschel, Vertreter der Deutschen Bahn AG, sowie Thomas Blesing, Baustadtrat des Bezirks Neukölln, die erste von bis zu 50 neuen »Call a Bike«-Stationen ein. »Für die Jahre 2013 und 2014 haben wir uns gemeinsam das Ziel gesetzt, das System der öffentlichen Fahrräder weiter auszubauen«...

Zum Donnerwetter

Na, sind Sie gut durchgekommen durch den Blitzermarathon in Berlin, Brandenburg und dem ganzen Land? Oder sind Sie in eine der über 250 Radarfallen getappt, die allein die Berliner Polizei aufgebaut hatte. Wenn ja, ist Ihnen recht geschehen. Denn wie ignorant und schwer erziehbar muss einer sein, der selbst an solch einem Tag den Bleifuß ausfährt, obwohl die Ordnungshüter immerhin so fair waren...

Kampagne gegen Zwangsheirat

(epd). Die Frauenrechtsorganisation Terre des Femmes will ab diesem Freitag an Berliner Schulen über Zwangsheirat aufklären. Das Thema dürfe nicht länger ignoriert werden, sagte Christa Stolle, Bundesgeschäftsführerin von Terres des Femmes, am Mittwoch in Berlin. Sie fügte hinzu: »Die Schule ist meist der einzige Ort, wo es möglich ist, Betroffene zu erreichen und für die Mädchen selbst, sich b...

Bernd Kammer

Undiplomatische Fortbewegung

Im Berliner Straßenverkehr verhalten sich Angehörige von Botschaften nicht gerade diplomatisch zurückhaltend. Im vergangenen Jahr wurden sie so oft bei Verstößen gegen die Verkehrsregeln erwischt wie noch nie - 20 714 Mal. Das ist ein Plus von etwa zehn Prozent. Und das, obwohl die Zahl der Autos mit Diplomatenkennzeichen 2012 gegenüber dem Vorjahr um 55 auf 2825 gesunken ist. Hauptdelikt ist F...

ndPlusStephan Fischer

Umzugsempfehlung für Ärzte

Anders als in ländlichen Gebieten, in denen sich zur Eröffnung neuer Facharztpraxen schon mal Schlangen von mehreren hundert Patienten bilden, gibt es in Berlin genug Ärzte. Diese sind aber von Bezirk zu Bezirk sehr unterschiedlich verteilt. Dagegen gibt es eine Strategie.

Seite 10

Musik und Migration

(nd). Das am Donnerstag eröffnete Festival »Music’n’Migration« geht in die zweite Runde! Noch bis zum Sonntag gehen in der Kulturbrauerei Musiker auf eine jazz-musikalische Abenteuerreise, die in diesem Jahr von Skandinavien quer durch Europa bis Afrika führt. Mit Eivind Aarset und Jan Bang (li.) feiern am Samstag zwei Größen der skandinavischen Jazzszene zusammen mit dem algerischen Jazzer Khe...

Lebenswege jüdischer Künstlerinnen

(epd). Das Jüdische Museum Berlin stellt in einer neuen Ausstellung Lebenswege jüdischer Keramikerinnen aus Deutschland nach 1933 vor. Im Mittelpunkt der Dokumentation »Ton in Ton« mit mehr als 60 Keramik-Exponaten stehen die Avantgarde-Künstlerinnen Margarete Heymann-Loebenstein (1899-1990), Hedwig Grossmann (1902-1998), Hanna Charag-Zuntz (1915-2007) und Eva Samuel (1904-1989). Die Ausstellun...

Sanierung der Staatsoper kommt voran

Die immer wieder verzögerte Sanierung der Berliner Staatsoper kommt einen wichtigen Schritt voran. Die Montage der Stahlkonstruktion für das neue Dach über dem Zuschauersaal sei fertig, teilte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung am Donnerstag mit.

ndPlusKlaus Hammer

Geschirrformen von sinnlicher Ausstrahlung

Dem Bauhaus-Archiv, Museum für Gestaltung, Berlin, geht es nicht nur um die Geschichte und die Wirkungen des Bauhauses, sondern es will auch »eine Plattform für die Kreativen in der Hauptstadt sein«, bekundete deren Direktorin, Annemarie Jaeggi, bei der Ausstellungseröffnung. So hat es jetzt der Berliner Porzellan-Designerin Barbara Schmidt eine erste Gesamtschau ausgerichtet, die die Vielseiti...

Seite 11

Senat bietet Haus für Flüchtlinge

(dpa). Für die Unterbringung der Flüchtlinge vom Oranienplatz bahnt sich eine Lösung an. Sozialsenator Mario Czaja (CDU) hat ein Haus im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg gefunden, das er der Bürgermeisterin des Bezirks, Monika Herrmann (Grüne), anbieten will, wie am Donnerstag aus der Sozialverwaltung zu erfahren war. Czaja habe Herrmann für diesen Freitag zu einem Gespräch in seine Verwaltung e...

Dieter Hanisch, Schleswig

Das gefällt Facebook

Eine Schlappe für den Kieler Datenschutzbeauftragten Thilo Weichert: Das Verwaltungsgericht in Schleswig hat Verbotsanweisungen seiner Landesbehörde kassiert, mit denen Unternehmen im Norden daran gehindert werden sollten, Facebook-Fanseiten zu betreiben.

ndPlusBen Mendelson

Kampf gegen S-Bahn-Privatisierung

Friedrich Klein und Peter Polke sind S-Bahner und diskutieren über die Zukunft ihres Unternehmens. Polke und Klein vertreten den »Aktionsausschuss 100% S-Bahn«, der sich gegen die Privatisierungspolitik stellt, die auch die Berliner S-Bahn erreicht hat.

Anja Sokolow, dpa

Gemüse vom Universitätsdach

Alte Tomatensorten, Steinpilze, Äpfel sowie anderes Obst und Gemüse sollen demnächst auf einem Dachgarten der Technischen Universität wachsen - und das alles für einen guten Zweck. In Kochkursen für sozial benachteiligte Kinder und Eltern werden diese verarbeitet werden.

Lehen für die Thronfolger

Die ministerlose Phase in Bayern ist beendet: Zwei Tage nach dem Amtseid von Ministerpräsident Seehofer ist die neue CSU-Alleinregierung hochoffiziell in Amt und Würden.

Seite 12

Landebahn am BER soll saniert werden

Schönefeld (dpa). Die nördliche Start- und Landebahn am neuen Hauptstadtflughafen wird möglicherweise von nächstem Sommer an saniert. Die Deutsche Flugsicherung (DFS) hat Flugrouten erarbeitet, damit die Maschinen in diesem Fall von der noch nicht eröffneten Südbahn abheben können - und zwar ab 1. Juni. Der Vorschlag wird am Montag der Fluglärmkommission vorgestellt, wie DFS-Sprecher Axel Raab ...

Stadtschloss dem Landtag übergeben

Potsdam (dpa/nd). Der Brandenburger Landtag hat das wiederaufgebaute Potsdamer Stadtschloss übernommen. Finanzminister Helmuth Markov (LINKE) als Bauherr übergab am Donnerstag symbolisch den Schlüssel an Landtagspräsident Gunter Fritsch. »Der Landtag erhält ein wunderbares Gebäude, das die Demokratie voranbringt und dies auch die nächsten 200 bis 300 Jahre tun wird«, sagte Markov. Neben dem Par...

Licht und Schatten im Thüringer Wald

Sie ist für den Holzeinschlag zuständig, aber auch für die Ansiedlung von Auerhühnern und Feuersalamandern. Thüringens Landesforstanstalt hat die Vergangenheit als Behörde hinter sich gelassen - die LINKE sieht weiterhin Defizite.

Unterhaltspflicht für Kirchen hat ein Ende

Brandenburg will in Zukunft seine historischen Verpflichtungen zum Bauunterhalt für 99 evangelische Kirchen im Süden und Westen des Landes beenden. Dazu sollen voraussichtlich rund 22 Millionen Euro an die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) gezahlt werden.

Dörthe Hein, dpa

Lager proppenvoll mit Spenden für Flutopfer

Die Spendenbereitschaft während der Flut im Sommer war groß. Schnell füllten sich Turnhallen und Sammelstellen in Sachsen-Anhalt mit Sachspenden. Vielfach warten noch immer Elektrogeräte, Kleidung und Möbel auf ihre Verwendung.

ndPlusHendrik Lasch

Gemetzel plakativ betrachtet

Nächste Woche jährt sich die Völkerschlacht bei Leipzig zum 200. Mal. Eine Ausstellung mit über 50 Plakaten erinnert derzeit an das Ereignis - und enthält sich dabei bewusst jeglicher Verklärung.

ndPlusKerstin Yvonne Lange

Das Glück an der Seite

Wäre Dorothea Flechsig selbst eine Gestalt in ihrem neuen Kinderbuch »Pünktchen das Küken« und das neugierige Küken hätte auch sie auf dem Weg gefragt: Wer bist du? Was machst du? Dann hätte sie lachend geantwortet: »Ich bin eine fröhliche Kinderbuchschreiberin, auch für die großen Leute, und ich bin auf dem Weg nach Frankfurt, mit meinem Glückschuh Verlag die Buchmesse besuchen.« Dann hätte si...

Seite 13

Ableger auf Deutsch

Die US-Internetzeitung »Huffington Post« hat ihren deutschsprachigen Ableger gestartet und will ihn zu einem der drei größten inländischen Nachrichtenportale machen. »Wir liefern damit den Zugang zu den besten Inhalten im Internet«, sagte die Gründerin Arianna Huffington am Donnerstag in München. Das neue Portal www.huffingtonpost.de biete neben Journalismus auch eine Plattform für Meinungsbeit...

Imtraud Gutschke

Die innere Welt - ein ganzes Universum

Am Stand des S. Fischer Verlags auf der Frankfurter Buchmesse ließ man die Sektkorken knallen. Bei Dörlemann war es sicher ähnlich, denn auch dieser Schweizer Verlag hat Alice Munro im Programm. Die kanadische Schriftstellerin, die 1968 mit dem Erzählband »Tanz der seligen Geister« debütierte, hat ja schon mehrere Preise erhalten, unter anderem den renommierten Man Booker International Prize. ...

Seite 14
ndPlusGünter Agde

Flucht auf den Boulevard

Er war der erste im DEFA-Spielfilmstudio in Babelsberg, der nach jenem berüchtigten 11. SED-ZK-Plenum 1965 entlassen wurde, fristlos, und er war seinerzeit der jüngste. Nach allerlei nachkriegsbedingten Wirren wurde Günter Stahnke Filmkritiker der FDJ-Tageszeitung »Jungen Welt«. Dort führte er eine muntere Feder, er formulierte treffsicher, undogmatisch und frech. So wurde die DEFA auf ihn aufm...

ndPlusJan Freitag

Morden im Norden

Über den Typus Krimi unserer nördlichen Nachbarländer ist ja schon vieles gesagt worden: Die von Dänemark und Deutschland koproduzierte Krimiserie "Nordlicht" ist nicht frei von Klischees, verwechselt aber die Jagd nach dem Täter nicht mit der Jagd nach Pathos.

Jürgen Amendt

Nichts wie raus aus der Schweiz

In der Schweiz leben fast 300 000 Deutsche. Ihr Anteil an der ausländischen Wohnbevölkerung beträgt rund 16 Prozent und viele von ihnen arbeiten in hoch qualifizierten Berufen. Viele Jahre war die Schweiz ein bevorzugtes Auswandererland für die Deutschen, doch seit einiger Zeit sinkt die Zahl der Übersiedler. Gleichzeitig kehren immer mehr Deutsche der Schweiz wieder den Rücken: mit fast 16 500...

Karlen Vesper

Streitpunkt Europa

Konträrer konnten die Disputanten nicht sein: Der eine SPD-Politiker, dem man kühlen Sachverstand bescheinigt, Oberbürgermeister, Ministerpräsident, Bundesminister war er; der andere ein streitbarer Publizist, der sich in der Rolle eines geistigen Agent Provocateur gefällt.

Seite 15

Schienennetz vor Privatisierung

Frankfurt am Main (nd-Öfinger). Gegen die von der EU-Kommission angestrebte weitere Liberalisierung des Eisenbahnsektors haben am Mittwoch europaweit Gewerkschafter protestiert. Dazu aufgerufen hatte die Europäische Föderation der Transportarbeiter (ETF). EU-Verkehrskommissar Siim Kallas plant im »4. Eisenbahnpaket« die zwangsweise Ausschreibung öffentlich finanzierter Schienenpersonenverkehre ...

Ein Einkommen genügt selten

Für einen mittleren Lebensstandard ist auch in Westdeutschland der Lohn eines Alleinverdieners oft zu knapp. In ostdeutschen Familien ist ein Vollzeitjob plus Sozialtransfers selten ausreichend, so dass beide Partner arbeiten müssen, um Armut zu vermeiden. Dies gilt insbesondere, wenn die Eltern nicht studiert haben, so Ina Berninger und Irene Dingeldey von der Universität Bremen. Um die Erwerb...

40 Jahre Pinkelpause

Manchmal hilft der Blick in die Geschichte beim Verstehen der Gegenwart. So ist es auch bei der berühmten »Steinkühler-Pause«: Vor genau 40 Jahren setzte die IG Metall in einem kurzen, aber entschlossenen Tarifkonflikt im Pilotbezirk Nordwürttemberg/Nordbaden ein tarifliches Regelpaket durch, das in Gewerkschaftskreisen bis heute zu Recht als tarifpolitischer Meilenstein gilt.

Gesa von Leesen

Verleger verweigern Lohnerhöhungen

Die Verhandlungen über die Tariferhöhungen für Redakteure an Tageszeitungen kommen nicht voran. Am Mittwoch trafen sich die Tarifpartner zum dritten Mal. Zeitungsverleger haben wieder kein Angebot für höhere Löhne vorgelegt. Stattdessen fordern sie weitere Abstriche.

ndPlusHans-Gerd Öfinger

Keine Beruhigung an der Streikfront

Die Gewerkschaft ver.di fordert für ihre Mitglieder nicht nur höhere Gehälter. Sie will, dass der Manteltarifvertrag wieder eingeführt wird. In den regionalen Verhandlungen ist für die Beschäftigten ein annehmbarer Abschluss nicht in Sicht. Der Konflikt hält an.

Seite 16

ThyssenKrupp setzt zum Kahlschlag an

Der angeschlagene Stahlkonzern ThyssenKrupp will Teile seiner Verwaltung ins Ausland verlagern. Betroffen seien rund 800 Arbeitsplätze des »Shared Services« genannten Dienstleistungszentrums, vor allem in den Bereichen Finanzdienstleistung, IT und Lohnbuchhaltung, sagte Konzernbetriebsratchef und Aufsichtsratmitglied Wilhelm Segerath der »Rheinischen Post«. Die Arbeitnehmervertreter verhandelte...

ndPlusHilmar König, Neu-Delhi

Trotz Toten steigen die Exporte

Ein Brandschutzabkommen soll helfen, neue Katastrophen in Bangladeschs Textilindustrie zu verhindern. Doch Zulieferbetriebe sind davon ausgenommen. Dazu gehört auch die Fabrik, in der es diese Woche gebrannt hat. Die Branche freut sich derweil über steigende Exporte.

Ulrike Henning

»Der reine Wahnsinn«

Ein breites Bündnis von Medizinern, Gewerkschaftern und Psychiatrie-Erfahrenen trug am Mittwoch in Berlin Argumente gegen die geplante neue Entgeltverordnung zusammen. Damit soll versucht werden, Einfluss auf die laufenden Koalitionsverhandlungen im Bund zu nehmen. Bundestagsabgeordnete von SPD und Grünen folgten der Einladung.

Seite 17
ndPlusPeter Nowak

Durch Mapping zum Erfolg

Bis heute hat Chile das Erbe der Pinochet-Diktatur nicht überwunden. Das neoliberale Wirtschaftsmodell ist ein Eldorado für Konzerne aus aller Welt, während Gewerkschaften noch immer große Probleme haben. Doch es gibt auch Erfolge.

Knut Henkel

Kolumbien geht das Koka aus

Lange war Kolumbien das Hauptproduktionsland von Kokain. Das ändern sich derzeit laut dem UN-Drogenbüro. Die Gründe dafür sind vielfältig und nicht unbedingt von Dauer.

ndPlusHermannus Pfeiffer

Weltwirtschaft fährt im »kleinen Gang«

Auf der Herbsttagung von IWF und Weltbank wird vor allem über Europa gestritten. IWF-Chefin Christine Lagarde warnte zudem davor, dass ein Zahlungsausfall der USA »ernsten Schaden auch die Weltwirtschaft« verursachen würde.

Seite 19

Katar hindert Kontrolleure

Überprüfungen der Arbeits- und Lebensbedingungen von Beschäftigten auf den Baustellen für die Fußball-WM 2022 in Katar sollen systematisch behindert werden. Darüber berichteten Mitglieder einer 18-köpfigen Delegation der Internationalen Bau- und Holzarbeiter-Vereinigung (BWI) am Donnerstag nach Abschluss einer viertägigen Inspektionsreise durch das Emirat. Katar war Ende September nach Medienbe...

Gabi Kotlenko

BR Volleys auf dem Weg nach oben

Die Berlin Volleys sind weiterhin die Gejagten. Sie wollen den rasanten Aufstieg der vergangenen zwei Jahre fortsetzen und nicht nur den Meistertitel in der Hauptstadt behalten. 2015 soll sogar das Final Four der Champions League nach Berlin geholt werden. Eine Imagekampagne soll dem Volleyball noch mehr Fans bringen.

Jirka Grahl

Unter Beobachtung

Im Metalist-Stadion von Charkow kommt es heute in der WM-Qualifikation zum Duell der EM-Ausrichter von 2012. Die Fußballer der Ukraine empfangen Polen. Die Gastgeber der EURO 2012 können beide noch auf die Teilnahme an der Endrunde in Brasilien 2014 hoffen - ein Mutmacher.