Seite 1

UNTEN LINKS

Gute Katholiken - und wir wollen im Rahmen der Unschuldsvermutung zugunsten von Peter Ramsauer annehmen, dass er einer ist - fasten in diesen Wochen vor Ostern ordentlich. Dabei gibt es interessante Spielarten, beispielsweise das Gehirnfasten. Es zeichnet sich durch eine wenigstens teilweise, am besten aber völlige Enthaltung von Gedanken aus, in deren Ergebnis der Denkapparat komplett entschla...

Sieger und Verlierer

Die Bürger der Krim haben abgestimmt. Die Mehrheit hat gewonnen, die Minderheit wäre damit Verlierer. Davon gibt es aber mehrere. Denn mögen seine Anhänger die Sicherung der Krim als Triumph feiern, hat Präsident Putin doch nur einen erzwungenen Rückzug vollzogen.

Debatte über höhere Strafen bei Steuerbetrug

Berlin. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) will es Steuerbetrügern schwerer machen, sich durch eine Selbstanzeige vor Bestrafung zu schützen. Nach dem Urteil gegen Ulrich Hoeneß kündigte Schäuble in der »Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung« strengere Regeln für die strafbefreiende Selbstanzeige an. Demnach soll die Pauschalstrafe, die bei hinterzogenen Steuern von mehr als 50 000 ...

Olaf Standke

USA bleiben der größte Todeshändler

Trotz Wirtschafts- und Finanzkrise stieg der weltweite Waffenhandel zwischen 2009 und 2013 um 14 Prozent, so das Stockholmer Friedensforschungsinstitut SIPRI in seinem am Montag vorgelegten Rüstungsreport.

Seite 2

Proteste und Manöver

Moskau. Angesichts der angespannten Situation auf der Krim gingen in Moskau am Wochenende Zehntausende Menschen auf die Straßen. Bei Großdemonstration fand das russische Vorgehen auf der Krim sowohl Unterstützung als auch Widerstand. So protestierten am Samstag nach Angaben von Beobachtern rund 30 000 Menschen auf einer Antikriegskundgebung gegen die russische Einmischung in der Ukraine. ...

»Wir sind keinen Einschränkungen unterworfen«

Torsten Koplin und Hikmat Al-Sabty, zwei Linkspartei-Abgeordnete aus Mecklenburg-Vorpommern, waren als Beobachter des Referendums auf der Krim unterwegs. In der Linkspartei löste die Nachricht über die Reise Überraschung aus. Parteisprecher Alexander Fischer sagte, die Reise sei »weder mit Wissen noch mit Billigung« der Parteiführung erfolgt. Mit dem Chef des Landtags-Finanzausschusses Torsten Koplin sprach René Heilig.

ndPlusIrina Wolkowa, Moskau

Rege Beteiligung und Solidarzuschlag

Viele Bürger der Krim machten sich schon am Sonntagmorgen auf den Weg zu den über 1000 Wahllokalen, um über die Zukunft ihrer Halbinsel abzustimmen.

Seite 3
ndPlusUlrich Heyden, Charkow

Charkow will keine Kiewer Zustände

Von westukrainischen Nationalisten, die über einen Staatsstreich an die Macht kamen, will man sich im ostukrainischen Charkow keine Vorschriften machen lassen. Nur eine Minderheit ist für den Maidan.

Seite 4

Überall Verlierer

Seit Januar senkt Aldi Schlag auf Schlag die Preise: Bei Eiern, Wein, Fisch, Butter und Fleisch setzte der Discounter bereits den Rotstift an, um die Konkurrenz unter Druck zu setzen. Und jetzt geht es um die Wurst.

Für Fico wird es eng

Der Favorit hat gewonnen und kann dennoch nicht zufrieden sein: Wie erwartet lag der amtierende slowakische Ministerpräsident Robert Fico mit 28 Prozent der Stimmen bei der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen am Sonnabend vorn.

Ferngesteuerte Objekte

Das Verteidigungsministerium will noch in diesem Jahr über die Anschaffung von Kampfdrohnen entscheiden, meldet der »Spiegel«. Ja und? Das ist bekannt. Auch dass Experten bereits verschiedene Modelle ausprobieren, war in verschiedensten Medien zu lesen.

Toms Ancitis, Riga

Entlassen

Durch die Entlassung von Umweltminister Einars Cilinskis am Freitag dürfte die lettische Regierungschefin Laimdota Straujuma dem nationalistischen Parteibündnis Nationale Allianz durchaus geholfen haben, seine Popularität noch zu steigern. Denn die Allianz-Anhänger sehen Cilinskis als Opfer, dem man die Meinungsfreiheit beschnitten hat, nachdem er nicht auf die Teilnahme am Gedenkmarsch von Vet...

Rot für Uli, Gelb für Angela

Letzte Woche zeigte das Münchner Landgericht Ulrich Hoeneß die rote Karte. Dreieinhalb Jahre Haft sind der längste Platzverweis in der Geschichte des deutschen Fußballs. Der Ex-Bayern-Boss gehört nun zu den wenigen Promis, die wegen Steuerbetrug hinter schwedische Gardinen müssen.

Seite 5
ndPlusRené Heilig

Der Traum von kontrollierten Diensten

Das Parlamentarische Gremium zur Kontrolle der Geheimdienste (PKGr) habe sich, so heißt es, auf eine großzügigere Handhabung der Geschäftsordnung geeinigt. Nun will man wirklich tun, was im Titel der Truppe steht: die Geheimdienste kontrollieren. Man kann das glauben, muss es aber nicht. Denn, was die Kontrolleure wann wie und mit welchem Ergebnis kontrollieren, ist geheim. Und damit es a...

Hendrik Lasch, Dresden

Treibstoff für die Wettermaschine

Fünfeinhalb Monate vor der Wahl in Sachsen hat die LINKE einstimmig ein Programm beschlossen, das soziale Themen ins Zentrum und die Wirtschaft an den Anfang stellt.

René Heilig

Acht gegen NSA & Co. KG

Alle Fraktionen des Bundestages haben sich auf einen Untersuchungsausschuss geeinigt, um den NSA-Spionageskandal auszuleuchten.

Seite 6

Zammar kam aus syrischem Folterknast frei

Berlin. Nach mehr als zwölf Jahren Haft in einem syrischen Foltergefängnis ist der Hamburger Islamist Mohammed Haydar Zammar in Aleppo freigekommen. Der 52-Jährige soll ein Vertrauter der Attentäter vom 11. September 2001 gewesen sein. Die Beziehung zur »Hamburger Zelle« ist nicht bewiesen und wäre, so sagt die Bundesanwaltschaft, inzwischen verjährt. Zammar war mit Hilfe deutscher Geheim...

Grünes Plakat sorgt für grünen Unmut

Berlin. Ein Plakat, das die LINKE-Vizevorsitzende Sahra Wagenknecht zeigt und Kritik an ihrer Position zum Krim-Konflikt darstellen soll, ist bei den Grünen auf Ablehnung gestoßen - obwohl es aus den eigenen Reihen stammt. Auf dem Poster im Stile grüner Wahlplakate, das der Europaabgeordnete Reinhard Bütikofer ins Netz stellte und das unter anderem von der Bundestags-Fraktionschefin Katrin Göri...

Kirsten Achtelik

Blick über den eigenen Tellerrand fehlte

Betreuung und Pflege von Menschen werden zwar immer wichtiger, aber dennoch geringgeschätzt. Das linke Konzept der »Care Revolution« will Abhilfe schaffen.

ndPlusAert van Riel

Aus der Vergangenheit lernen

Bei einer Debatte über den Ersten Weltkrieg werden auch aktuelle Bezüge hergestellt. Außenminister Frank-Walter Steinmeier meint, die Diplomaten hätten in den letzten 100 Jahren dazugelernt.

Seite 7

100 Tote in Nigeria

Kano. Bei Angriffen auf drei Dörfer im Zentrum Nigerias sind am Wochenende mindestens 100 Menschen getötet worden. Rund 40 Angreifer hätten die Dorfbewohner erschossen oder mit Macheten erschlagen und verbrannt, sagte der Abgeordnete des Staates Kaduna Yakubu Bitiyong am Sonntag der Nachrichtenagentur AFP. Es gebe auch viele Verletzte. Die Polizei von Kaduna bestätigte die Angriffe auf die Dörf...

Streit um Wiederwahl Bouteflikas in Algerien

Algier. In Algerien haben am Sonnabend Tausende Anhänger und Gegner von Staatschef Abdelaziz Bouteflika demonstriert. In der Hauptstadt Algier gingen rund 3000 Anhänger des 77-jährigen Präsidenten, der im Februar seine erneute Kandidatur um das höchste Staatsamt angekündigt hatte, auf die Straßen. Bei einer Kundgebung warben sie um Stimmen vor allem bei Jungwählern. Zeitgleich zogen in einem an...

ndPlusRalf Klingsieck, Paris

»Große Ohren« bedrängen Hollande

Die Affäre um Telefonmitschnitte von Gesprächen Nicolas Sarkozys bringt die amtierende Linksregierung derzeit in größere Schwierigkeiten als den ehemaligen Staatsführer.

Frank Brendle, Riga

International gegen SS-Verherrlichung

Seit über 20 Jahren marschieren Veteranen und Sympathisanten derfrüheren lettischen Waffen-SS-Divisionen am 16. März durch Riga, um die Nazi-Kollaborateure als Freiheitskämpfer darzustellen.

Seite 8

Assads Armee auf dem Vormarsch

Die Verzweiflung der Assad-Gegner erhält am dritten Jahrestag der »Revolution« in Syrien neue Nahrung: Sie haben die Kontrolle über eine weitere strategisch wichtige Stadt verloren.

Jindra Kolar, Prag

Slowakisches Duell geht in Runde zwei

Nach der ersten Runde der slowakischen Präsidentenwahlen gehen der Sozialdemokrat Robert Fico und der Finanzunternehmer Andrej Kiska in die Stichwahl.

Schleichender Putsch in Venezuela

Die Gewalt auf Venezuelas Straßen hat nach den Karnevalstagen wieder zugenommen. Der Schriftsteller Humberto Mata (Jg. 1949) verfolgt die angespannte Lage in Venezuela. Mit ihm sprach für »nd« Ute Evers.

Seite 9

Dumpingpreise an der Wursttheke

Mülheim/Essen. Der Preiskampf im deutschen Lebensmittelhandel verschärft sich. Discount-Marktführer Aldi läutete am Samstag eine neue Preisrunde ein und senkte die Preise für zahlreiche Wurstwaren. Mit Norma folgte kurz darauf der erste Rivale und setzte ebenfalls den Rotstift an. Schleswig-Holsteins Agrarminister Robert Habeck (Grüne) reagierte empört. »Über Fleischwaren einen Dumpingwet...

ndPlusAndreas Landwehr und Andrej Sokolow

Alibaba folgt Facebook

Der Gang der chinesischen Handelsplattform Alibaba nach New York könnte der größte Börsengang seit Facebook werden. Der Internetriese kontrolliert 80 Prozent des Online-Handels in China.

Ulrike Henning

Gendermedizin nimmt Fahrt auf

Die Gendermedizin ist auf dem besten Weg, sich mehr Gehör zu verschaffen. Auf dem 2. Bundeskongress Gender-Gesundheit wurden die neuesten Befunde vorgestellt.

ndPlusHermannus Pfeiffer

Stau im Hafen

Im Hamburger Hafen stauen sich die Handelsschiffe. Trotz maritimer Krise und Wetterkapriolen ist die diesjährige Hafenbilanz positiv.

Seite 10

Schneller!

1 Die wichtigste Trennlinie innerhalb der zeitgenössischen Linken verläuft zwischen Vertretern einer Politik des folkloristischen Lokalismus, der direkten Aktionen sowie des grenzenlosen Horizontalismus und den Anhängern einer Politik, die akzelerationistisch zu nennen ist, einer Politik, die sich in einer Moderne der Ab-straktion, Komplexität, Globalität und Technologie zu Hause fühlt. E...

Seite 11

Begehren kontra Wowereit

Die Volksinitiative für einen Rücktritt des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD) will an diesem Donnerstag mit der Unterschriftensammlung beginnen. Damit das Volksbegehren offiziell beantragt werden darf, müssen zunächst 50 000 Berliner unterschreiben. Bevor es zu einem Volksentscheid kommt, sind weitere fast 500 000 Stimmen nötig. Sprecher Felix Herzog hatte die Initiative »Wowereit...

Schonung für Schmitz

Der wegen Steuerhinterziehung ausgeschiedene Berliner Kulturstaatssekretär André Schmitz (SPD) ist von der Staatsanwaltschaft 2012 bevorzugt behandelt und geschont worden. In ähnlichen Fällen der vergangenen Jahre meldeten die Staatsanwälte Steuervergehen von Beamten dem Dienstherren, als Konsequenz wurden Disziplinarverfahren eingeleitet. Bei Schmitz verschwieg die Staatsanwaltschaft die Ermit...

Blume mit »h«

Berlin öffnete den Schuldienst bis auf Ausnahme einiger Fächer noch weiter für Quereinsteiger. Sie müssen an einer Hochschule Fachwissen erworben haben, dürfen aber Kenntnisse in Didaktik und Erziehungswissenschaften sowie weiteres Fachwissen noch berufsbegleitend erwerben.

Parteien verfliegen sich in Tempelhof

Die Gespräche aller fünf Fraktionen im Abgeordnetenhaus zum Tempelhof-Volksentscheid sind endgültig gescheitert. Die Koalitionsfraktionen seien nicht bereit gewesen, von den Senatsplänen für die Bebauung des Tempelhofer Feldes Abstand zu nehmen, sagte die Grünen-Verhandlungsführerin Antje Kapek. Weitere Gespräche seien vor der entscheidenden Sitzung des Abgeordnetenhauses am kommenden Donnersta...

ndPlusMarina Mai

Drohungen gegen neues Heim

Die rechte Szene im Südosten Berlins macht gegen ein neues Asylbewerberheim mobil. Treptow-Köpenicks Bürgermeister spricht von einer »bedenklichen Stimmung«.

ndPlusKirsten Baukhage

Momper, Wowereit und Co

Von so langen Regierungszeiten können andere Berliner Parteien nur träumen. Seit 1989 sitzt die SPD ununterbrochen im Senat. Auch die Wahl 2016 möchten die Genossen wieder gewinnen.

Seite 12

Vorerst kein Geld für den Preußenprinz

Die Hohenzollern müssen weiter auf die beantragten rund 1,2 Millionen Euro Entschädigung für enteignete Immobilien warten. Brandenburg will die Sache gründlich prüfen.

Steffi Bey

Der Gondelblick auf die IGA

»Zur Sache IGA« - unter diesem Motto trafen sich rund 300 Interessierte im Freizeitforum Marzahn. Die meisten verbinden mit dem Seilbahnprojekt eine Imageaufwertung für den Bezirk.

ndPlusNicolas Sustr

Lärmschutz endet vor Pankow

Viele Lärmgeplagte haben resigniert und hoffen nur noch auf die Schließung Tegels. Das wurde auch bei einer Diskussion am Wochenende deutlich.

ndPlusWilfried Neiße

Abschied von der »Kleinen DDR«

Vier Jahre Gesinnungsüberprüfung sind zu Ende. Die Enquetekommission zur Aufarbeitung der Nachwendejahre übergab ihren Abschlussbericht an den Landtagspräsidenten.

Seite 13

Der Trend geht zur Schreckschusspistole

Die Zahl der aktiven Schützen in Thüringen ist seit Jahren rückläufig. Die meisten scheuen Investitionen in Lehrgänge oder den teuren Waffenschrank, andere sind zu alt geworden.

Demonstranten machten gegen Rechts mobil

Koblenz/Kirchheim. Etwa 1000 Menschen sind in Koblenz gegen einen Aufmarsch von Rechten am Samstag auf die Straße gegangen. Mit Trillerpfeifen, Trompeten und Sitzblockaden hätten sie versucht, eine Kundgebung mit anschließendem Marsch durch die Stadt zu stören, sagte ein Polizeisprecher. Zu den ganztägigen Aktionen gegen Rechts hatten in Koblenz Gewerkschaften, die Grünen und Studentenorg...

Anja Krüger

Geheimniskrämerei um Contergan

Über 50 Jahre nach dem Contergan-Skandal sind immer noch nicht alle Dokumente für die Öffentlichkeit zugänglich.

Seite 14

Arabischer Blickwinkel

Beim 5. Arabischen Filmfestival Berlin - kurz »Alfilm« - werden ab dem 19. März Regiearbeiten unter anderem aus Ägypten, Tunesien, Syrien und dem Libanon gezeigt. In Spielfilmen, Dokumentationen, Musik- und Kurzfilmen geht es um Menschen, deren Alltag und Lebensanschauungen sich unter dem Eindruck von Krieg, politischem Systemwechsel und sozialem Abstieg rasant wandeln. »Alfilm« habe sich in de...

Heine unterm Hammer

Ein Brief des Dichters Heinrich Heine an den Verleger Friedrich Arnold Brockhaus mit der Bitte um Veröffentlichung eines Gedichts wird in Berlin versteigert. »Ich weiß sehr gut daß Gedichte in diesem Augenblick kein großes Publikum ansprechen, und daher als Verlagsartikel nicht sonderlich geliebt seyn mögen«, schrieb der 22-jährige Heine am 7. November Jahr 1820 an Brockhaus. Der Verleger...

Noch viel Geld im Thüringer Fördertopf

Erfurt. Für Investitionen und Reparaturen nach dem Hochwasser von Juni 2013 haben bisher 54 Thüringer Unternehmen Geld aus dem Aufbauhilfe-Programm erhalten. Insgesamt seien aus dem Programm von Bund und Land, für das die EU erst im Dezember grünes Licht gegeben habe, 4,2 Millionen Euro gezahlt worden, teilte Wirtschaftsminister Uwe Höhn (SPD) mit. Für die Beseitigung von Hochwasserschäden in d...

Frank Sorge

Gestalten im Kiez

An der Osloer Straße stehe ich an der Ampel neben einem Mann, der ein Huhn auf dem Arm trägt. Der Herr wirkt etwas zerzaust, vielleicht gar verwirrt, aber er nimmt die Fürsorgepflicht für das Geflügel ernst. Denn es ist nicht gefroren, gerupft oder sonstwie zubereitet, es lebt. Wenige Zentimeter entfernt brausen Autos und LKW vorbei, aber er murmelt beruhigend auf das Huhn ein, das den Kopf an ...

ndPlusHans-Gerd Öfinger

Abflug einer Airport-Chefin

Mit dem abrupten Abtritt der Chefin der Betreibergesellschaft des Flughafens Kassel-Calden wird die Krise des Airports erneut in das Rampenlicht gerückt.

ndPlusLars Müller, Störnewitz

Junge Winzer-Generation mit neuen Ideen

Im sächsischen Weinbau soll ein Generationswechsel frischen Wind bringen. Jungwinzer Matthias Schuh ist Vorreiter - er wird demnächst wichtige Entscheidungen im Familienbetrieb treffen.

ndPlusStefan Amzoll

Eine Frage der Intelligenz

Akustische Luftzüge schlagen dem Besucher sofort entgegen, geht er durch die Gänge des Festspielhauses, dem Hauptort der »MaerzMusik«. Eine hohle Gasse, bestückt mit Tausend Lautsprechern, uralten wie modernen, führt zum Saal.

Seite 15
Wolfgang Hübner

Mosekunds Montag

Ein Bekannter von Herrn Mosekund hatte einen langen Text geschrieben, den Herr Mosekund voller Interesse gelesen hatte. »Sie müssen das unbedingt als Buch herausbringen!«, sagte Herr Mosekund. »Wer braucht denn dieses Buch?«, fragte der Bekannte skeptisch. »Die Leser werden es gar nicht finden in dem riesigen Buchsortiment.« - »Darauf kommt es gar nicht an«, entgegnete Herr Mosekund. »Umgekehrt...

»lit.Cologne« keine Gefahr

Messedirektor Oliver Zille sieht die Leipziger Bücherschau durch das parallel in Köln stattfindende Internationale Lesefestival »lit.Cologne« nicht gefährdet. »Ich sehe keine Konkurrenz in Köln. Wir sind eine Marktveranstaltung, die Branche ist hier in Leipzig, der Leserzuspruch ist steigend«, sagte Zille. Aus den beiden Veranstaltungen würden sich »sogar Synergien« ergeben. »Es wird zunehmend ...

Rekord dank Lesefreunden

Mit einem Besucherrekord ist die Leipziger Buchmesse am Sonntag zu Ende gegangen. 175 000 Gäste seien an den vier Tagen aufs Messegelände gekommen, teilten die Veranstalter zum Abschluss der Bücherschau mit. Zusammen mit dem begleitenden Lesefestival »Leipzig liest« seien es sogar 237 000 Besucher gewesen. Diese Gesamtzahl wurde erstmals erhoben. Allen Abgesängen auf das Buch zum Trotz zi...

ndPlusMartin Hatzius

Fürstenfelde oder: Fahrenheit 3.0

Die Leipziger Buchmesse ist der lebendige Beweis dafür, dass Amazon den glasfaserkalten Krieg um die Zukunft des Buches - und des Buchmarkts - noch nicht gewonnen hat. Aber die Truppen des Imperiums rücken vor. Just zum Messebeginn mühte sich der Internetgigant um eine Punktlandung im Herzen der Bücherwelt: Der Onlinehändler Amazon will sich in Deutschland nun auch als Verleger neuen Schlags pr...

Seite 16

Mehr Mittel?

Der Bund muss sich nach Ansicht der SPD-Bundestagsfraktion in diesem Jahr mit zusätzlichen 500 000 Euro an der Finanzierung der Klassik Stiftung Weimar beteiligen. Bisher seien im Entwurf für den Bundeshaushalt rund 10,1 Millionen Euro vorgesehen, sagte der Thüringer Abgeordnete Carsten Schneider. Die zweitgrößte Kulturstiftung Deutschlands könne ihrem kulturellen Auftrag nur dann gerecht werde...

Interesse an Instrumenten

Rund 110 000 Besucher sind an den vier Veranstaltungstagen zur Frankfurter Musikmesse geströmt. Der Geschäftsführer der Messe Frankfurt, Detlef Braun, sprach zum Abschluss am Samstag von einem ungebrochen hohen Interesse der Musik- und Veranstaltungsbranche an Innovationen und neuen Entwicklungen. Mit rund 30 000 ausgestellten Produkten gilt die Messe als weltweit größter Branchentreff. Z...

Anwalt will Liebermann zurück

Wegen eines Bildes aus der Sammlung Gurlitt hat ein New Yorker die Bundesrepublik Deutschland und Bayern verklagt. Der Anwalt David Toren beansprucht das Bild »Zwei Reiter am Strand« von Max Liebermann, weil es die Nazis seiner Familie geraubt hätten. »Wir können schlüssig beweisen, dass Herr Toren der rechtmäßige Eigentümer ist«, sagte sein Anwalt August Matteis. »Ich glaube, auch in Berlin un...

ndPlusGunnar Decker

Im Abseits vereint

Am Anfang sind immer die Klischees. Eines der hartnäckigsten: »Alle machen die Hand auf und wir zahlen für alle.« Das meint: Wenn wir Deutschen unter uns wären und sich nicht überall parasitäre Fremde darunter mischen.

Seite 17
Jan Freitag

Bekiffte Nachrichten

Ob man die Strafe nun zu hoch findet oder zu niedrig, die Häme zum Lachen oder Kotzen, die Phrasen von »Fehler meines Lebens« bis »zurück zur Steuerehrlichkeit« hohl oder erhellend...

ndPlusMeike Stolp

Händel im Geheimen

Als 1727 Georg II. den britischen Thron bestieg, gab es ein kleines Malheur. »Zadok the Priest«, die Krönungshymne, die der Sachse Georg Friedrich Händel eigens zu diesem Anlass geschrieben hatte, wurde von einem Teil des Chores an der falschen Stelle der Zeremonie gesungen. Ein vielleicht verzeihbares Missgeschick: Händel hatte sich den Luxus von 160 Musikern und einem Chor von 50 Sängern erla...

Seite 18

Die Liga macht einen Knicks

Die spieltagseinleitenden Worte in der Bundesliga sprachen die beiden Verbandschefs. »Die großen Verdienste von Uli Hoeneß für den gesamten deutschen Fußball bleiben unabhängig von diesem Prozess bestehen«, sagte der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes Wolfgang Niersbach.

ndPlusPeer Lasse Korff, Hamburg

Abstiegskampf mit offenem Visier

Mit späten Toren gewinnt der Hamburger SV gegen Nürnberg und steht seit drei Monaten wieder über dem Abstiegsstrich in der Tabelle.

Oliver Händler, Leipzig

Leipzig auf Zweitligakurs

Die Fußballer des RB Leipzig scheinen bei ihrem Marsch durch Liga 3 nicht mehr aufzuhalten. Gegen den VfL Osnabrück feierten sie schon den sechsten Sieg in Serie.

Seite 19
ndPlusEric Dobias, Harrachov

Severin Freund ist endlich am Ziel

Mit dem Weltmeistertitel im Skifliegen landet der 25-Jährige kurz nach dem Team-Gold bei Olympia seinen ersten großen Einzelerfolg. Der Teamwettbewerb fiel aus.

Ronny Blaschke, Sotschi

Goldenes Ende

Das deutsche Team hat bei den Paralympics in Sotschi als zweitbeste Mannschaft hinter Russland insgesamt 15 Medaillen gewonnen, davon neun goldene. 2010 in Vancouver gab es mit 24 Medaillen (13 in Gold) deutlich mehr Edelmetall.

Seite 20
Thomas Berger

Henker gesucht

Sri Lanka hat derzeit eine der ungewöhnlichsten Stellenausschreibungen auf dem Planeten: Gesucht wird ein neuer Henker. Der Job ist abermals frei, nachdem inzwischen die dritte Neubesetzung kalte Füße bekommen hat.

ndPlusGiles Hewitt, Kuala Lumpur

Entführung oder Sabotage?

Das ungeklärte Schicksal des verschollenen Malaysia-Airlines-Passagierflugzeugs entwickelt sich zu einem der rätselhaftesten Dramen der Luftfahrtgeschichte.

Doreen Fiedler, Delhi

Närrische im Farbenrausch

Hunderte Menschen sitzen auf dem Boden des Radha-Raman-Temel in Vrindavan im Norden Indiens. »Krishna, warte, lass mich ein paar Farben auf Dich werfen«, singen sie. Dann läutet ein Tempeljunge die Glocke. Alle springen auf, klatschen in die Hände, der Vorhang geht auf, die schwarze Statue des Gottes Krishna erscheint, die Farbenexplosion beginnt. Immer wieder greifen die Hindu-Priester i...