Seite 1

UNTEN LINKS

Die Bayern erweisen sich immer wieder als starke Kraft. Nicht nur, dass die Statistik der Staatspartei CSU 39,7 Prozent bei der Kommunalwahl attestierte - auch der traditionelle Starkbieranstich am Münchner Nockherberg geriet zur starken Nummer. Da wurde zum Gaudi der versammelten Landesprominenz wie immer gestichelt und gepiesackt - und irgendwann hatten die Christsozialen beim gegenseitigen Z...

ndPlusFabian Lambeck

Lob der Verweigerung

Schon die Art und Weise, in der Union und SPD die Einsetzung der Kommission zur Überprüfung des Parlamentsvorbehaltes bei Auslandseinsätzen vorantrieb, musste misstrauisch machen. So erfuhr die Opposition aus der Zeitung, dass man Ex-Verteidigungsminister Volker Rühe zum Vorsitzenden machen wollte. Auch die Aufgabenstellung des Gremiums lässt vermuten, dass es den Regierungsfraktionen nur um ei...

Die Krim wird immer russischer

Nicht nur mit dem Wechsel des Parlamentsnamens rückte die Schwarzmeer-Halbinsel Krim am Donnerstag Russland wieder ein Stück näher. Ratifiziert wurde der Beitrittsvertrag durch die Staatsduma in Moskau.

Seite 2
ndPlusAert van Riel

Merkel: G8 gibt es vorerst nicht mehr

Bundeskanzlerin Angela Merkel sieht Russland nicht mehr als Teil der G8, solange das . »Spolitische Umfeld für ein so wichtiges Format nicht gegeben« sei. Ein G8-Treffen im Juni im russischen Sotschi wurde erst einmal ausgesetzt.

Detlef D. Pries

Steinmeier macht »Russlandverstehern« Mut

Wer »Russlandversteher« von Russlandkritikern unterscheidet, wird das Deutsch-Russische Forum naturgemäß der ersten Gruppe zuordnen. Gerade das aber macht es dem Verein derzeit nicht leicht.

ndPlusKlaus Joachim Herrmann

»Erst sieben Mal messen ...«

In der Krise um die Krim ist eine militärische Konfrontation offenbar vom Tisch. Sanktionen sind ein zweischneidiges Schwert. Wem sie nutzen und wem sie schaden, ist Folgethema der Krim-Angliederung an Russland.

Seite 3
Rainer Funke

Aus Hoppegarten in die Welt

Still wirkt das dreistöckige Gebäude in Hoppegarten bei Berlin. Irgendwie verlassen. Nur ein unscheinbares Metallschild weist auf das Internationale Institut für Journalistik Berlin-Brandenburg hin.

Seite 4
Olaf Standke

Volksverhetzung

Gemeinhin haben Kommunalwahlen auch in den Niederlanden selten mehr als regionale Bedeutung. Dieses Mal aber fand das Votum nationales Interesse, weil es auch eine Art Referendum über die Arbeit der Großen Koalition in Den Haag war, wo die rechtsliberale VVD von Ministerpräsident Mark Rutte und die sozialdemokratische Partei der Arbeit gemeinsam regieren. Die Koalition hat große Teile der sozia...

Wucher war gestern

Wir werden uns daran gewöhnen müssen – Große Koalitionen sorgen für ganz große Kompromisse. Und selbst die treffen auf wenig Gegenliebe. Bundesjustizminister Maas kann das gerade am Beispiel der Mietpreisbremse hautnah erleben. Erst haben sich Union und SPD im Koalitionsvertrag auf eine – ohnehin nur begrenzte – Begrenzung der Wiedervermietungsmieten geeinigt, dann zieht den einen die Bre...

ndPlusKurt Stenger

Verteilungskampf ums Wasser

Es sind schon dramatische Zahlen, welche die UNO anlässlich des Weltwassertages am 22. März veröffentlicht hat: Mehr als eine dreiviertel Milliarde Menschen hat keinen Zugang zu sauberem Wasser. Gleichzeitig wird erwartet, dass der Bedarf bis zum Jahr 2030 um 40 Prozent steigen wird. Schon diese beiden Zahlen zeigen, dass das Problem selbst dann nicht annähernd zu lösen wäre, wenn die Industrie...

Uwe Kalbe

Netzästhetin

Jung, fotogen, locker und klug - und sie trage sogar einen Professorentitel. So wurde Gesche Joost der Welt im letzten Jahr von der »Welt« vorgestellt. Das war im Mai, als die 39-Jährige ins Wahlkampfteam von SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück berufen worden war. Steinbrück, zu dessen Beraterkreis sie bereits seit 2006 gehörte, machte Gesche Joost zu seiner Fachfrau fürs Digitale und brachte d...

ndPlusArne Seifert

Außenpolitik muss Friedenspolitik sein

Es gibt nur ein Wesensmerkmal, durch das linke Außenpolitik sich von der aller anderen Parteien unterscheidbar machen kann - das ist ihre friedenspolitische Substanz. Das gilt sowohl für die Einschätzung von Rahmenbedingungen europäischer bzw. deutscher Außenpolitik als auch für Handlungsstrategien. Alle anderen Ansätze, so wichtig sie sein mögen - wie etwa Koalitionsfähigkeit, NATO ja oder nei...

Seite 5

Leutert und Lay verlieren Immunität

Die Staatsanwaltschaft Dresden kann das Verfahren gegen die LINKE-Bundestagsabgeordneten Caren Lay und Michael Leutert wegen Teilnahme an Blockaden gegen Neonazis weiterführen. Ihre Immunität wurde zum zweiten Mal aufgehoben.

Fabian Lambeck

Kein Feigenblatt für Volker Rühe

LINKE und Grüne verweigern sich gemeinsam der Kommission zur Überprüfung des Parlamentsvorbehalts bei Bundeswehreinsätzen.

ndPlusRené Heilig

BND-Rasterfahndung ohne Kontrolle

Der NSA-Untersuchungsausschuss wurde am Donnerstag vom Parlament offiziell eingesetzt. Die Abgeordneten werden sich - so sie ihren Job ernsthaft erledigen - auch mit dem BND befassen müssen.

Seite 6

Hebammen auf April vertröstet

Mit den ausufernden Versicherungskosten für freiberufliche Hebammen befasste sich gestern der Bundestag. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) äußerte sich in der Parlamentsdebatte am Donnerstag zuversichtlich.

ndPlusMarcus Meier

Als Opfer nach Brüssel

Bei einem Parteitag in Erfurt will die Alternative für Deutschland die Weichen für die Europawahlen stellen. In Nordrhein-Westfalen darf sie sich über Schützenhilfe von Polizei und der regionalen Presse freuen.

Seite 7

Hilfen für Athen

Nach monatelanger Hängepartie haben Griechenlands Regierung und die Gläubigertroika in ihren Gesprächen über die Voraussetzungen neuer Milliardenkredite eine Grundsatzeinigung erzielt.

Lagarde erneut verhört

Ex-Wirtschaftsministerin Lagarde droht weiter Ärger wegen einer alten Finanzaffäre. Die IWF-Chefin wird in Paris in die Mangel genommen. Es geht um ihre Zeit im französischen Kabinett.

Ralf Streck, San Sebastian

»Marsch der Würde« auf Madrid

Sechs Kolonnen aus verschiedenen Teilen Spaniens marschieren Richtung Hauptstadt, um am Sonnabend gemeinsam gegen die Verarmung aufgrund der Bankenrettungen zu demonstrieren.

Seite 8

Wilders hetzt gegen Marokkaner

Den Haag. Nach den Kommunalwahlen in den Niederlanden hat der Rechtspopulist Geert Wilders mit Anfeindungen gegen Marokkaner Entsetzen im Land ausgelöst. Führende Politiker und Bürger warfen Wilders Hetze und Rassismus vor. Marokkanische Organisationen und zahlreiche Bürger kündigten Strafanzeigen gegen ihn an. Wilders hatte bei einer Wahlparty am Mittwochabend in Den Haag seinen Anhänger...

Martin Hoffmann, Kairo

Erdrückende wirtschaftspolitische Umarmung

Die Wirtschaft der Palästinensergebiete ist aufs Engste mit der israelischen Wirtschaft verflochten. Dem Aufbau eigener Strukturen kommt das nicht zu Gute.

Seite 9

Weltweite Wasserkrise verschärft sich

Berlin. Vor dem Weltwassertag am Samstag warnt die Naturschutzorganisation WWF vor einer Verschärfung der weltweiten Wasserkrise. Über 780 Millionen Menschen hätten derzeit keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, erklärte die Organisation am Donnerstag in Berlin. 2,6 Milliarden Menschen lebten ohne grundlegende Sanitäreinrichtungen. Im Gegenzug verbrauche die Produktion eines Fast-Food-Hamburger...

DAX-Chefs: Im Schnitt 5,3 Millionen Euro

Frankfurt am Main. Die Chefs deutscher Großkonzerne haben im vergangenen Jahr einer Studie zufolge im Schnitt 5,3 Millionen Euro verdient. Im Vorjahr hatten die DAX-Unternehmenslenker mit durchschnittlich 5,2 Millionen Euro nur etwas weniger bekommen, wie aus einer am Donnerstag veröffentlichten Untersuchung des Beratungsunternehmens Towers Watson hervorgeht. Spitzenreiter war VW-Chef Martin Wi...

Reimar Paul

Energiewende: Beschleunigung statt Ausbremsen

»Die Atomkraft abschalten«, »Die Energiewende retten«, »Kein Fracking!«. In sieben Landeshauptstädten wird am Samstag gegen die Abwicklung der Energiewende demonstriert. Tausende werden zu den Protesten erwartet.

Seite 10
ndPlusMarkus Drescher

Nachfrage und kein Angebot

Auch zur zweiten Runde der Tarifverhandlungen für die 2,1 Millionen Angestellten von Bund und Kommunen erschien der Verhandlungsführer der Arbeitgeberseite ohne Angebot in Potsdam. Selbst also ohne konstruktiven Beitrag angereist, weiß Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) aber immerhin, dass die Forderungen von ver.di und dbb-Beamtenbund »überzogen« sind. Zumindest können die Gewerkscha...

Anja Krüger, Köln

Lokaler Um- und Abbau

Einst Konkurrenten, wollen zwei Kölner Zeitungen nun eng zusammenarbeiten. Dutzenden Journalisten wird das den Job kosten.

ndPlusUwe Kraus, Magdeburg

Draußen vor der »Volksstimme«-Tür

Der Gewerkschafter Uwe Gajowski wurde von Wachleuten daran gehindert, den Betriebsrat der Magdeburger »Volksstimme« zu besuchen. Er erstatte Anzeige - letztlich erfolglos.

Der Lohn macht’s

Edgar Páez von der Gewerkschaft Sinaltrainal ist seit mehr als einem Dutzend Jahren verantwortlich für die internationalen Beziehungen der kleinen und von Verfolgung gebeutelten Gewerkschaft. Mit ihm sprach Knut Henkel.

Seite 11

Schulgesetz beschlossen

Das Berliner Parlament hat in seiner gestrigen Sitzung mit der Mehrheit der Regierungskoalition diverse Änderungen im Schulgesetz beschlossen. Die Novellierung beinhaltet unter anderem eine Verschärfung der Sprachförderung von Kleinkindern. Wer keine Kita besucht, soll künftig bereits 18 Monate, anstatt bisher zwölf, vor Besuch der Grundschule an den obligatorischen Sprachtests teilnehmen. Die ...

Andreas Fritsche

Ein Fall für die Kriminalstatistik

»Wollen Sie den Diebstahl wirklich anzeigen? Wir finden Ihr Fahrrad sowieso nicht.« Der Polizist möchte sich den Papierkram ersparen. Nehmen wir an, dies ist ein Einzelfall mit äußerst geringen Auswirkungen auf die Kriminalstatistik. Wenn aber tatsächlich per Dienstanweisung zum Beispiel zehn in einer Nacht in einer Straße aufgebrochene Autos als ein Fall gewertet werden und nicht als zehn Fäll...

Martin Kröger

Gesetzentwurf zu Tempelhof verabschiedet

In namentlicher Abstimmung beschloss das Abgeordnetenhaus am Donnerstagnachmittag mit 75 Ja-Stimmen gegen 59 Nein-Stimmen sowie einer Enthaltung einen alternativen Gesetzentwurf von SPD und CDU zum Volksentscheid »100 Prozent Tempelhofer Feld«. In den Tagen zuvor waren Verhandlungen aller Fraktionen, einen gemeinsamen Gesetzentwurf des Landesparlaments zu verhandeln, gescheitert. Ein noch am Do...

ndPlusPaul Liszt

Eine allgegenwärtige Bedrohung

Es soll ein starkes Zeichen gegen Rassismus werden. Parteien, Vereine, Gewerkschaften und Antirassistischen Initiativen rufen zum Internationalen Tag gegen Rassismus berlinweit zu Aktionen auf.

»Berlin ist zu hart zu Flüchtlingen«

Die Berliner Härtefallkommission setzt sich seit über 20 Jahren für diejenigen ein, die ohne Aufenthaltstitel in der Stadt leben. Thúy Nonnemann sitzt in der Härtefallkommission. Christin Odoj sprach mit ihr.

Seite 12
Bernd Kammer

Visionen für die Mitte gesucht

In einem Jahr soll ein Wettbewerb zur Gestaltung der historischen Mitte ausgelobt werden. Vorher sind die Bürger gefragt.

Seite 13

Denkmal für Architekten der DDR

Erkner. Er hat die oft gescholtene Platte mit entwickelt und Weichen für Architektur und Bauwesen in der DDR gestellt. Dennoch ist Wilfried Stallknecht vielen kaum bekannt. Um ihn und seine Kollegen dem Vergessen zu entreißen, beteiligt sich das Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) in Erkner an einem digitalen Archiv, das die Leibniz-Forschungsgemeinschaft bis zum ...

ndPlusDieter Hanisch, Kiel

Kiel sucht einen neuen OB

Wahltag in Kiel: Am Sonntag sind insgesamt 197 000 Wahlberechtigte aufgefordert, ein neues Oberhaupt fürs Rathaus zu küren. Zugleich geht es bei einem Bürgerentscheid um die Frage, ob sich der Konzern Möbel Kraft auf der bisherigen Kleingartenanlage »Prüner Schlag« ansiedeln darf - oder nicht. Nicht wenige Beobachter gehen davon aus, dass die Wahlbeteiligung in Schleswig-Holsteins Landeshauptst...

ndPlusWilfried Neiße

Keine Fotos mit Hitler

Mehr als zwei Monate nach dem Aufhängen umstrittener politischer Porträts im Landtag wurde die Ausstellung nun offiziell eröffnet. Zwischenzeitlich hatte das Projekt vor dem Aus gestanden.

ndPlusAndreas Fritsche

Die LINKE kann mit Geld umgehen

Mit 291 Millionen Euro beginnt das Land Brandenburg, seine Kredite zu tilgen. Diesen Erfolg kann Ex-Finanzminister Helmuth Markov (LINKE) sich noch gutschreiben.

Folke Havekost, Hamburg

Der Bürgermeister und die Grenzen

In einer Grundsatzrede im Thalia Theater nannte Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz Voraussetzungen für die Integration von Flüchtlingen. Zuvor gab es eine Kundgebung der Lampedusa-Flüchtlinge.

Seite 14

Hymne auf die Kunst

An diesem Sonntag lädt die Akademie der Künste am Pariser Platz um 18 Uhr zur Buchpremiere von Gerhard Mortiers (1943-2014) »Dramaturgie einer Leidenschaft« ein. In der Hymne auf die Kunst des Theaters und der Oper beschreibt Mortier die künstlerische Praxis, die ihn zu einem weltweit maßgeblichen Opernvisionär wer- den ließ. nd...

Kinder- und Jugendtheater protestieren

Am gestrigen Welttag des Theaters für Kinder und Jugendliche haben die Berliner Kinder- und Jugendtheater einen dringenden Appell an die Berliner Politik gerichtet. Denn ihnen ist nicht nach Feiern zumute: Zwar finden seit 2010 immer mehr junge Zuschauer den Weg in ihre Häuser, was selbstverständlich für die vom JugendKulturService geförderten Theaterbesuche mehr Kosten bedeutet. Doch während d...

Welfenschatz soll in Berlin bleiben

Der Welfenschatz, eine der Hauptattraktionen der Berliner Museen, braucht nicht an die Erben jüdischer Kunsthändler zurückgegeben zu werden. Das empfahl die sogenannte Limbach-Kommission am Donnerstag nach jahrelangem Tauziehen um die wertvollen Goldreliquien. Vier Kunsthändler hatten die Goldreliquien aus dem Mittelalter 1935 dem preußischen Staat verkauft. Es habe sich nicht um einen »v...

Marcus Meier

Zivilisierung der Werkverträge?

Arbeitsminister Guntram Schneider ist wohl der einzige echte Sozialdemokrat in der rot-grünen Landesregierung Nordrhein-Westfalens. So will der einstige Chef des DGB-Landesbezirks NRW Leiharbeit und »dubiose Werkverträge« begrenzen. Letztere boomen aus seiner Sicht, weil Erstere wenig reguliert wurde. Fast alle Branchen seien mittlerweile davon betroffen. Personalkosten würden gespart, Arbeitne...

Winfried Wagner, Pasewalk

Die Strategie der »Kümmerer«

Bürger protestieren in Pasewalk gegen die Zulassung eines NPD-Mannes zur Bürgermeisterwahl. Die Stadt fühlt sich alleingelassen. Auch andernorts wollen Rechtsextreme in die Kommunalparlamente.

ndPlusHans-Dieter Schütt

Das Geheimnis der Füchse

Bruno Ganz ist der lebendigste der Archäologen, die dieser Film vor die Kamera holt. Ganz erzählt von seiner Schaubühnen-Zeit mit neuerlich glühbereiten Augen, mit sprechenden Händen, die wollen Ausrufezeichen sein, Schwungräder, Windmaschine. Für den Luftzug vielleicht, der die rote Fahne mit Hammer und Sichel bewegte. Peter Stein hat sie in der Sowjetunion im Amateurfilm festgehalten, ein tol...

Seite 15

Krieg

Unter dem Titel »Bruderkrieg« beleuchtet das Lübecker Buddenbrookhaus den Streit der Schriftsteller Heinrich und Thomas Mann im Ersten Weltkrieg. Gezeigt werden von Freitag an bis 30. August handschriftliche Briefe, Publikationen und Erstausgaben, die den Streit zum Kriegsbeginn 1914 und die spätere Versöhnung der Brüder dokumentieren. epd/nd...

Ein Buch kaufen

Am 22. März ist wieder Indiebook-Day. Der Aktionstag soll auf die Bücher der unabhängigen Verlage aufmerksam machen. Er orientiert sich am erfolgreichen »Record Store Day«, der Musikliebhaber aufruft, an diesem Tag eine Platte im Laden um die Ecke zu kaufen. Buchläden beteiligen sich mit eigenen Aktionen wie Büchertischen, Lesungen oder Schaufenstern für die unabhängigen Verlage. Es gehe darum,...

»Zutiefst unheimlich«

Die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff hat ihre Kritik an künstlicher Befruchtung erneuert. »Natürlich wird über Kinder, die mit diesen modernen Methoden gezeugt worden sind, natürlich wird da gesprochen«, sagte die Büchnerpreisträgerin am Mittwochabend beim Literaturfest Lit.Cologne in Köln. »Und da sind schwarze Fantasien im Umlauf. Das ist ja etwas, was zutiefst unheimlich ist.« Le...

Welttag der Poesie

«An die Vielfalt des Kulturguts Sprache» soll er erinnern, und an die Bedeutung mündlicher Traditionen«: der 2000 von der UNESCO ausgerufene Welttag der Poesie. Auch am heutigen 21. März sind Jugendliche wieder weltweit aufgerufen, Gedichte über Gewalt und Frieden zu schreiben, und im Berliner Max-Liebermann-Haus, zum Beispiel, lesen Lyriker ihre vielsprachigen Verse vor. »Die UNESCO weist der ...

ndPlusKerstin Decker

Die Lücke im Bewusstsein

Am Anfang war das Stück. Es hieß »Babelsberger Elegie« und hatte 1997 in Magdeburg Premiere. Das Publikum war zu Gast auf dem 90. Geburtstag eines alten Kommunisten, der den Faschismus einst im mexikanischen Exil überlebte. Es war ein sehr böser, todtrauriger, grotesker Geburtstag, es war das Hochamt einer Lebenslüge, aber das spürten nur die Geburtstagsgäste, die auf der Bühne und die da...

Seite 16

Migration und Arbeit

Migrationsbewegungen und Migrationspolitik sind in jüngster Zeit wieder verstärkt Thema gesellschaftlicher und politischer Diskussionen geworden. Zu Recht - betrachtet man den Handlungsbedarf, den es in diesem Bereich ganz offensichtlich gibt. Der unmenschliche Umgang mit Flüchtlingen an Europas Außengrenzen, die Ausbeutung mobiler Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer etwa auf westeuropäischen Ba...

Jörg Hafkemeyer

Wider national aufgeblähte Rhetorik

Es ist ein Geschichtsbuch. Geschrieben hat es Uwe-Karsten Heye, ehemaliger Pressereferent und Redenschreiber von Willy Brandt sowie Ex-Chefredakteur der SPD-Parteizeitung »Vorwärts«. Sein Buch zeigt viele deutsche Welten, ist hervorragend geschrieben und räumt mit vor allem im Westen bis heute gepflegten Mythen auf. Ein politisch spannendes Buch über die Geschwister Walter, Georg und Dora Benja...

ndPlusKarlen Vesper

Vom Saulus zum Paulus?

Schön, dass wir Menschen der Zukunft sind«, freute sich Moderator Wulf Schmiese. »Nein, das habe ich nicht gesagt, ich habe nicht uns gemeint«, korrigiert Kurt Biedenkopf den Mann vom ZDF und hat die Lacher auf seiner Seite. Der ehemalige Ministerpräsident Sachsens pries das Aufbegehren der Bürger Ostdeutschlands 1989, nannte Putin im Gegensatz zu Gorbatschow einen Mann der Vergangenheit und re...

Seite 17
ndPlusJürgen Amendt

Gebühr und Beitrag

Der Rundfunkbeitrag, früher einmal GEZ-Gebühr genannt, wird ab 2015 um 48 Cent auf 17,50 Euro im Monat gesenkt. Darauf haben sich die Länder vor Wochenfrist geeinigt. Was den Haushalten eine finanzielle Entlastung im Peanutsbereich bringt, halten Fachleute allerdings für eine weitreichende Fehlentscheidung. Das meint jedenfalls das Dresdner Institut für Medien, Bildung und Beratung (DIMBB, dimb...

Hans-Dieter Schütt

Der Peymannschaftsgeist

In der Filmgeschichte bedeutete Rückkehr oft eine Heraufbeschwörung des Unheimlichen als einer ewigen Gegenwart. Gegen alle Illusion von verbesserungsfähiger Welt. »Die Rückkehr des Golem«, »Die Rückkehr der Zombies«, »Alien - Die Rückkehr«. Keine gute Perspektive. Hitchcock plante sogar »Die Rückkehr der Vögel«. Auch der Zustand unserer realen Welt gemahnt ans Unheimliche, das aus den Ti...

Seite 18
ndPlusDominik Kortus, Oslo

Zu vorsichtig im weichen Schnee

Die Frauen waren zu vorsichtig, die Männer schossen zu oft vorbei. Das Weltcupfinale der Biathleten ging für die Deutschen nicht gut los.

Frank Hellmann, Dortmund

Lücken in den schwarz-gelben Reihen

Bei Borussia Dortmund kommt nach dem Erreichen des Viertelfinals der Champions League eine merkwürdige Missstimmung auf, weil Vorstand, Trainer und Spieler den Erfolg nicht genug gewürdigt sehen.

Seite 19
Stefan Tabeling, Zürich

FIFA und Katar weiterhin in der Kritik

Als die Exekutive des Fußballweltverbandes am Donnerstag zu ihrer Sitzung in Zürich zusammentraf, hatte das Dauerthema Katar 2022 die hohen Herren der FIFA längst schon wieder eingeholt - und ein überraschender Besuch kündigte sich auch noch an. Nach den neuen Bestechungsvorwürfen in Zusammenhang mit der umstrittenen Vergabe der Weltmeisterschaft 2022 müssen sich offenbar 13 Exekutivmitglieder ...

ndPlusLars Becker

Was will der deutsche Sport?

Carina Vogt gewann bei der Olympiapremiere in Sotschi Gold. Künftige Erfolge der Skispringerinnen sind durch geplante Kürzungen des Verbandes in Gefahr.

Oliver Händler

Die Goldmarie tritt ab

38 Tage nach ihrem letzten Olympiasieg hat Maria Höfl-Riesch ihre Karriere beendet. Für eine Abschiedstour fehlte die Motivation.

Seite 20

Spuren im Indischen Ozean

Wird die verschollene Boeing 777-200 bald gefunden? Auf Satellitenbildern sind Objekte im Meer zu sehen, die Bruchstücke des Flugzeugs sein könnten. Malaysia spricht von der bislang wichtigsten Spur.

ndPlusAngela Stoll

Eine Ehefrau kämpft um ein neues Verfahren

Anja Darsow glaubt, dass ihr Mann zu Unrecht wegen Doppelmordes verurteilt wurde und will, dass der Fall neu aufgerollt wird - Rechtsanwalt Gerhard Strate hat das Mandat übernommen.