Seite 1

UNTEN LINKS

Der Weltuntergang ist auch nicht mehr das, was er mal war. Kaum haben von der NASA bezahlte Wissenschaftler festgestellt, dass der irdische Kladderadatsch nicht nur ungerecht, sondern deshalb auch wenig langlebig ist, meldet sich der nächste Experte und erklärt, das alles sei gar nicht wahr. Die alsbaldige Höllenfahrt der industriellen Zivilisation aufgrund von Kapitalismus sei eine »sehr kühne...

Bestraft werden die Falschen

Ungerechtfertigtes »tiefes Misstrauen gegenüber zugewanderten EU-Bürgern« bescheinigte die innenpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Ulla Jelpke, der Bundesregierung am Mittwoch.

Obama schwört EU gegen Russland ein

Ausgabenerhöhung fürs Militär, neue Energien, Druck auf Russland: Während seines Besuchs in Brüssel bemühte sich US-Präsident Barack Obama um Nähe zur EU - und forderte eine stärkere Isolierung Russlands.

Seite 2

Grenzüberschreitungen

Montagabend auf der türkischen NATO-Airbase Incirlik. Der Luftwaffen-Airbus mit Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen an Bord landet. Tags zuvor hatte Ankaras Luftwaffe globale Schlagzeilen erzeugt: F 16-Kampfjets hatten eine syrische MiG abgeschossen. Die Maschine, so sagt Ankara, habe mit einer zweiten türkischen Luftraum verletzt. Das Flugzeug habe Rebellen über heimischem Territorium...

ndPlusRoland Etzel

Erdogans ausgefallener Krieg

Als in der Türkei die Idee dessen geboren wurde, was heute »Aktiver Zaun« heißt, hatten die Kampfhandlungen im Rahmen des syrischen Bürgerkrieges einen bis dahin nicht bekannten Umfang erreicht. Die Rebellen waren auf dem Vormarsch und hatten ihre Hochburgen vor allem entlang der 820 Kilometer langen Grenze zur Türkei. Als Granaten über die syrische Grenze flogen und Todesopfer in der Tür...

ndPlusRené Heilig, Kahramanmaras

Leuchtpunkte und Linien

Kein Licht am Ende des Tunnels sieht die Bundesverteidigungsministerin im syrischen Bürgerkrieg. Ihr Besuch der Patriot-Raketenstaffeln in der Türkei ist deshalb ein Aufmunterungsbesuch.

Seite 3

Madrid verweigert jeden Dialog

Durch den Gewaltverzicht der Untergrundorganisation ETA und die »Friedenserklärung von Aiete« eröffnete sich 2011 die Möglichkeit, den baskischen Konflikt politisch zu lösen. Doch die Madrider Staatsparteien zeigen kein Interesse.

Seite 4
Jürgen Amendt

Scheinfreiheit

Die Verhandlungen zwischen den Zeitungsverlegern und den Gewerkschaften über einen neuen Tarifvertrag stehen unter keinem guten Stern. Denn der Kreis derer, die in den Genuss eines Tarifvertrages kommen, ist in den letzten Jahren immer weiter geschrumpft; aktuell zählen noch 14 000 Redakteure dazu. Nicht nur die Zahl der Tageszeitungen ist in den vergangenen 15 Jahren geschrumpft, auch die Zahl...

Olaf Standke

Schulterschluss auf Zeit

»Fuck the EU« - ob den Brüsseler Granden diese Schmähung der Europaberaterin Obamas beim gestrigen EU-USA-Gipfel noch in den Ohren geklungen hat? Sie machten nicht den Eindruck. Alle scheinen sich wieder lieb zu haben. Es gab Zeiten, da hat der amtierende US-Präsident diesen Gipfel noch mit demonstrativer Abwesenheit düpiert oder schlicht als fad befunden. Und vor einigen Wochen dürfte Victoria...

ndPlusKurt Stenger

Das Schweigen zum Fluglärm

Fluglärm ist mehr als nur ein lästiges Nebengeräusch. Wer ihm vor allem in den Nachtstunden regelmäßig ausgesetzt ist, leidet nicht nur unter Schlafmangel, sondern hat auch ein deutlich erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dies ist durch Studien hinreichend belegt und wird von keinem Experten angezweifelt. Doch wenn es um den Bau oder Ausbau von Airports sowie die Genehmigung von Fl...

ndPlusIrmtraud Gutschke

Blick nach Osten

Es ist gerade mal drei Wochen her, dass sie in der Allerheiligen-Hofkirche in München eine Urkunde entgegennahm: zum Förderpreis des Adelbert-von-Chamisso-Preises« (der an Ann Cotten ging). Und jetzt ein weiterer Akt von Literaturförderung, der Preisvergaben nun mal dienen. Auf den 8. Juni kann sie sich freuen, wenn sie im Kurtheater von Bad Homburg den Friedrich-Hölderlin-Förderpreis bekommt. ...

Die EU düngt an falscher Stelle

Sexuelle Ausbeutung, häusliche Sklaverei, Organentnahme – beim Menschenhandel geht es um schwerwiegende Verbrechen. Mit einer gemeinsamen Richtlinie will die Europäische Union das Phänomen in den Griff bekommen.

Wolfgang Storz

Kapitaler Fortschritt

Das neue Freihandelsabkommen als Profit-Extremismus mit Steuerzahler-Garantie: Wolfgang Storz fragt sich, warum die Regierung darüber ernsthaft verhandelt – statt zu sagen: Ihr habt nicht alle Tassen im Schrank.

Seite 5
Steffen Schmidt

Diese Monotonie

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks will die Weichen für mehr Naturschutz in Deutschland stellen. Umweltverbände mahnen vor allem eine neue Landwirtschaftspolitik an.

Seite 6

Flughäfen werden bestreikt

Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst beteiligen sich zu Zehntausenden an den Warnstreiks vor der dritten Gesprächsrunde am kommenden Montag. Bisher verweigern die Arbeitgeber ein Angebot.

ndPlusJörg Meyer

Verleger mit falscher Haltung

Verleger wollen Einschnitte für RedakteurInnen an Tageszeitungen durchdrücken, doch die wehren sich verbissen. Es war bereits die neunte Verhandlungsrunde, die am Mittwoch in Berlin begann.

Silvia Ottow

Versicherte zahlen drauf

Die Bundesregierung verabschiedete einen Gesetzentwurf, der die Krankenkassenbeiträge neu regelt. Sie feiert ihn als Erfolg für die Kassenautonomie, verschweigt aber, dass es für Versicherte teurer wird.

Seite 7
Ralf Streck, San Sebastián

Katalonien ist nicht souverän genug

Eine Region könne »nicht einseitig ein Referendum zur Selbstbestimmung ansetzen«, urteilte das höchste spanische Gericht mit Blick auf die von Katalonien angestrebte Unabhängigkeit.

Klaus Joachim Herrmann

Abrüstung der »Selbstverteidigung«

Nach den Auseinandersetzungen in Kiew und auf der Krim sollen »Selbstverteidigungskräfte« und vor allem der ukrainische »Rechte Sektor« wieder abrüsten.

Seite 8

Seidan warnt vor Terrorbasis in Libyen

London. Der Anfang März abgesetzte libysche Regierungschef Ali Seidan hat in der Mittwochausgabe der Londoner Tageszeitung »The Times« vor einer Verwandlung des nordafrikanischen Staates in eine Terrorbasis gewarnt. Libyen könne zu einem Stützpunkt des internationalen Terrornetzwerks Al Qaida werden, von dem aus Anschläge in Italien, Frankreich, Spanien, Großbritannien oder Marokko verübt würde...

Jürgen Vogt, Buenos Aires

Generäle unter Putschverdacht

Wegen mutmaßlicher Konspiration und Beteiligung an Putschplänen sind in Venezuela drei Generäle festgenommen worden. Sie hätten versuchten, die Luftwaffe gegen die legitime Regierung zu erheben, verkündet der Staatspräsident.

ndPlusRoland Etzel

Die Liga der verfeindeten Könige

Begleitet von großen Spannungen ist der Gipfel der Arabischen Liga am Mittwoch in Kuwait beendet worden. Die Organisation agiert inzwischen weniger denn je als Staatenblock.

Seite 9

Lärmschutz für Anwohner angemahnt

Bei der Planung von Flughäfen und Flugrouten in Deutschland kommt der Lärmschutz für die Anwohner nach Ansicht von Experten der Bundesregierung grundlegend zu kurz. Im geltenden Recht sei Fluglärmschutz nur unzureichend gewährleistet, kritisiert der Sachverständigenrat für Umweltfragen.

Reimar Paul

Hendricks gibt in Sachen Gorleben nach

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) will bei der Suche nach einem Endlager die AKW-Gegner mit ins Boot holen. Nun kommt sie ihnen entgegen.

»Die Austeritätspolitik beenden!«

John Milios ist der Chefökonom von SYRIZA. Mit ihm sprach Stephan Lindner darüber, was die größte linke Oppositionspartei in Griechenland anders machen will, wenn sie den Sprung in die Regierung schafft.

ndPlusJohn Dyer

Das Kartell der Lohndrücker

In der Technologiebranche stehen die Unternehmen nicht im Wettbewerb um das billigste Produkt, sondern um die schlausten Köpfe. Das hat Folgen für die Angestellten.

Seite 10

Helm schützt Radfahrer

13 Prozent aller Radfahrer tragen einen Helm. Vor allem bei Kindern sollte er zum Standard gehören, aber auch bei Senioren. Etwa 50 Prozent der im Straßenverkehr tödlich verunglückten Radfahrer sind älter als 65 Jahre. Unfallchirurgen empfehlen, den Helm der Kopfgröße anzupassen, ihn nach jedem Aufprall und generell nach fünf Jahren auszuwechseln, Leuchtkleidung zu tragen und beim Überholen aus...

Eric Breitinger

Sirup gegen den Husten

Bei einer akuten Bronchitis sollte man sich nicht mit Antibiotika oder Schmerzmitteln behandeln lassen. Denn sie nutzen nichts, können aber Schaden anrichten.

ndPlusRosi Blaschke

Lebensmut

Dieses kleine Büchlein ist ein Mutmacher. Jeder sollte es lesen, damit er erkennt, was ein Mensch ertragen und bewältigen kann, wenn er von unbändigem Lebensmut erfüllt und von unendlich viel Zuneigung umgeben ist. Günter Müller, 62 Jahre alt, erlitt 1998 einen schweren Schlaganfall. Die Folge: das Locked-in-Syndrom. Er ist bei vollem Bewusstsein fast völlig gelähmt, kann weder sprechen, ...

Henriette Palm

Folter im Kopf

Akupunktur, Bewegung, Nervenstimulation, Schmerzmedikamente oder Pfefferminzöl - die Liste der Mittel gegen Migräne ist lang und die Krankheit schwer zu diagnostizieren und wenig erforscht.

Seite 11

Wowereit im Spritfresser

Rote Karte für den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD), Grüne Karte für Umweltsenator Michael Müller (SPD): Der Dienstwagen des Regierenden ist nach Ansicht der Deutschen Umwelthilfe übermotorisiert und verbraucht zu viel Sprit. Das Fahrzeug seines Umweltsenators hingegen stoße 125 Gramm des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) aus und halte damit den EU-Zielwert von 130 Gramm ein, teil...

Gegen eine Bebauung

LINKE und Grüne wollen beim Volksentscheid zum Tempelhofer Feld die Initiative gegen eine Bebauung unterstützen. Beide Parteivorstände setzen Dringlichkeitsanträge auf die Tagesordnungen der nächsten Parteitage.

Polizei im Görlitzer Park

Nach Jahren der Toleranz will der Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg ernst machen im Kampf gegen den Drogenhandel im Görlitzer Park. Zum Beginn der Sommersaison ab Ende April sollen uniformierte Streifen der Polizei und des Ordnungsamtes die Drogenhändler vertreiben. »Die Dealer sollen sich nicht sicher und kuschelig fühlen. Wir werden es den Leuten etwas ungemütlich machen«, kündigte Sas...

Andreas Fritsche

Bleibe oben, du weißer Adler!

Der weiße Adler im Potsdamer Landtag gilt als Kunst. Kunst ist Geschmackssache. Über Geschmack lässt sich streiten. Der rote Wappenadler Brandenburgs ist keine Kunst, sondern Hoheitszeichen. Dass er hässlich aussieht mit seinem aufgerissenen Schnabel und den geschmacklos gelben Krallen, spielt also keine Rolle. Er steht per Verfassung unter Artenschutz und hat seine Berechtigung durch das zur H...

Gemeinsames Haus für Flüchtlinge

Der Berliner Senat bewegt sich eine Woche nach der ausgehandelten Einigung im Flüchtlingsstreit auf die Asylbewerber vom Oranienplatz zu. Bei der Unterbringung der Flüchtlinge aus dem Zeltcamp bahnt sich eine Lösung an.

Marina Mai

Spreepark in Berliner Hand

Überraschende Wende in der unendlichen Geschichte um den Spreepark: Das seit knapp 13 Jahren brachliegende Areal gehört jetzt dem Land Berlin. Der landeseigene Liegenschaftsfonds kaufte das Erbbaurecht.

Seite 12
ndPlusChristin Odoj

Prozess gegen Flüchtlinge

Einige der Flüchtlinge, die vor über einem Jahr die nigerianische Botschaft in der Kleinen Jakobsstraße in Mitte besetzt hatten, stehen mittlerweile wegen Hausfriedensbruch vor Gericht. In einer Verhandlung am Mittwoch musste sich der Nigerianer Rex O. vor dem Amtsgericht Tiergarten für seine Beteiligung an den Protesten in der Botschaft rechtfertigen. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, am 1...

ndPlusAndreas Fritsche

Streit um des Adlers Farbe

Der Zank um das weiße oder doch unbedingt rote Wappentier im Plenarsaal des Landtags geht in eine neue Runde. Der Parlamentspräsident soll mit dem Architekten reden.

Guido Speckmann

Modernisierung der »Zauberkugel«

Als Prestigeobjekt der DDR erbaut, wird das Zeiss-Großplanetarium nun für ein Jahr umfassend modernisiert. Danach soll es als Wissenschaftstheater neu eröffnet werden.

Wilfried Neiße

Dumme Neonazis werden älter

Politisch motivierte Straftaten seien in Brandenburg zahlenmäßig deutlich angestiegen, die Zahl rechtsextremer Gewalttaten in Brandenburg sei aber gesunken - zumindest der offiziellen Statistik zufolge.

Seite 13

Drei Lichtjahre nach dem Wahlsieg

Es war eine Zeitenwende in Baden-Württemberg: Vor drei Jahren gelang Grün-Rot der politische Coup. Die Wähler verwiesen die CDU nach 58 Regierungsjahren in die Opposition. Wo ist die damalige Aufbruchstimmun?

Hagen Jung

Wenn nachts nicht nachts ist

Auch unter SPD und Grünen gibt es noch nächtliche Abschiebungen in Niedersachsen. Eine Regierungsbilanz behauptet das Gegenteil. Also sagt Rot-Grün die Unwahrheit, schimpft die Opposition.

Seite 14

Ausgewichen wie die Füchse

Filmemacher Peter Schamoni (1934-2011) wäre am 27. März 2014 80 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass zeigt die Deutsche Kinemathek heute um 19 Uhr im Kino Arsenal in ihrer Filmreihe »Filmspotting« Schamonis Debütfilm »Schonzeit für Füchse« nach der Romanvorlage von Günter Seuren »Das Gatter« in einer restaurierten digitalen Fassung. Der 1966 gedrehte Film behandelt das Leben zweier junger Inte...

Alltag junger Kreuzberger auf der Spur

Mit einer achtteiligen Radio-Doku widmen sich der SWR2 und Deutschlandradio Kultur einer Gruppe von sieben Mädchen aus Kreuzberg, deren Eltern allesamt nicht aus Deutschland kommen. Für ihre Langzeitdokumentation »Kids Berlin-Kreuzberg, 7 Mädchen, 365 Tage« begleitete die Autorin und Regisseurin Katrin Moll über ein Jahr lang die Mädchen Hanan, Jamilas, Dalia, Adyan, Manuela, Sinem K. und Sinem...

Land erhält Iffland-Briefe

Berlin übernimmt Tausende Briefe und Manuskripte des legendären Schauspielers und Theaterdirektors August Wilhelm Iffland (1759-1814). Mit der Übernahme von Teilen des Nachlasses aus einem Wiener Antiquariat sei das Archiv des einstigen Leiters des Berliner Schauspielhauses am Gendarmenmarkt für die Öffentlichkeit gerettet, sagte der Chef der Berliner Staatskanzlei, Björn Böhning (SPD), am Mitt...

Jens Albes, Mainz

Wiesen sollen nicht zu Äckern werden

Die rot-grüne Landesregierung von Rheinland-Pfalz will die Umwandlung von Wiesen in Äcker verbieten. Umweltministerin Ulrike Höfken (Grüne) begründete dies mit dem andauernden Schwund von Grünland - auf Kosten der dort lebenden seltenen Tiere und Pflanzen. Allein in den vergangenen zehn Jahren seien im Land Wiesen mit einer Größe von mehr als der doppelten Fläche der Landeshauptstadt Mainz verl...

Ein Hingucker: Salongalerie »Die Möwe«
Marion Pietrzok

Ein Hingucker: Salongalerie »Die Möwe«

Weiß ist die Möwe, ganz und gar weiß, und trägt somit alle Farben in sich. Voller ruhiger Selbstgewissheit, dass ihre wundervolle Schönheit nicht vergeht, steht sie da. Sie ist einzigartig, etwas Besonderes - wie auch der Ort, an dem sie dauerhaft Platz genommen hat: in der Salongalerie »Die Möwe«, an deren Entree. Die aus edlem Carrar-Marmor 2013 von der Bildhauerin Susanne Paucker geschaffene...

ndPlusSabine Dobel, München

Erdwärme gegen vereiste Weichen

Fahrgäste stehen in der Kälte und warten: Verspätung. Oft sind vereiste Weichen der Grund. Deren Beheizung kostet viel Strom und Gas. Nun setzt die Bahn auf erneuerbare Energien - ein Bericht aus Bayern.

Hendrik Lasch, Dessau-Roßlau

Gesegnete Freunde und Helfer

Hat die Polizei in Sachsen-Anhalt geistlichen Zuspruch nötig? Die Zahl der Reviere soll drastisch sinken, dafür hat Sachsen-Anhalts Polizei jetzt ein Gebetshaus: In Dessau wurde die erste Polizeikirche Deutschlands eingeweiht.

ndPlusAlexander Ludewig

Weltpremiere und neues Terrain

Vor dem Kino Babylon in Berlin-Mitte riecht es wieder nach Rasen. Am Donnerstag startet dort das sechstägige Internationale Fußballfilmfestival »11mm« - und in schon liebgewonnener Gewohnheit laufen die Besucher über saftiges Naturgrün statt einen roten Teppich. Authentisch geht es dann im Inneren des denkmalgeschützten Kinos weiter: In drei Sälen werden bis Dienstag über 50 Filme aus aller Wel...

Seite 15

Öffentliche ohne Interesse an Filmerbe

Oscarpreisträger Volker Schlöndorff (»Die Blechtrommel«) hat das öffentlich-rechtliche Fernsehen aufgefordert, sich stärker für den Erhalt des deutschen Filmerbes einzusetzen. Allein für seine Arbeiten »Der junge Törless«, »Die verlorene Ehre der Katharina Blum« und »Die Blechtrommel« habe kein deutscher Sender mehr die Rechte, sagte Schlöndorff in einem Interview anlässlich seines 75. Geburtst...

Anschauen und bloß nicht essen!

Das Haus der Geschichte in Bonn befasst sich in einer Sonderausstellung mit Essen und Trinken in Deutschland. Unter der Überschrift »Is(s) was?!« dreht sich ab diesen Freitag in der Schau alles um Kohlroulade, Pizza, Currywurst, Pommes, Kaviar und Tofuschnitzel, wie das Museum ankündigte. Bis 12. Oktober veranschaulichten 1200 Objekte Facetten wie Nahrungsaufnahme, Genuss, Gesundheit, soziale A...

ndPlusGunnar Decker

Schöne neue Lager-Welt

Der Westen als gelobtes Land? Millionen von DDR-Bürgern kam es so vor. Die Jugend hörte ohnehin nur West-Radio, trug West-Sachen, sah West-Fernsehen. Raus aus dem kleinbürgerlichen Spitzelstaat, in dem die Funktionäre den Ton angaben, das war die Grundstimmung.

ndPlusFabian Köhler

Allein gegen die faschistischen Koran-Zombies

Hamed Abdel-Samad ist als Muslim aufgewachsen, hat Politik studiert, kennt den Koran auswendig. Eigentlich beste Voraussetzungen für ein guten Religionskritiker. Doch am Dienstagabend wurde klar: Er ist doch nur ein gewöhnlicher Islamophober.

Seite 16
ndPlusIngrid Lorenz

Aus Not - ein schlimmer Tod

Dieser Roman erschien bereits 1991 in den USA, fünf Jahre später in Frankreich. Er wurde 1997 mit Johnny Depp und Marlon Brando verfilmt, ehe er unter seinem Originaltitel »The Brave« auf den deutschen Buchmarkt kam.

ndPlusFlorian Schmid

Ein Dominikaner in New York

Der 45-jährige, in New York lebende Junot Diaz dürfte derzeit eine der faszinierendsten Stimmen der US-amerikanischen Literatur sein. Vor fünf Jahren verblüffte er Publikum und Kritik mit seinem Debütroman »Das kurze wundersame Leben des Oscar Wao«.

Irmtraud Gutschke

Besser leben ohne Nase

Erdfarben mit leuchtenden Akzenten - der Buchumschlag, von keinem Geringeren entworfen als Horst Hussel, fällt zuerst ins Auge. Die Editionen der »Friedenauer Presse« wollen ja auch etwas Besonderes sein.

Seite 17
Hans-Dieter Schütt

Rettung einer Ehre

Heute ist Welttheatertag - aber es ist nicht der Tag derer, die gern und groß Theater machen. Es ist der Tag der Gaukler - womit ein anderer Beruf gemeint ist als die Tätigkeit jener, die uns fortwährend etwas vorgaukeln. Politiker. Die sich zweckdienlich verstellen, etwa weil es ein Fraktionszwang so will oder irgend eine andere Einsicht in angebliche Notwendigkeiten. Solche Praxis hat dem Leu...

ndPlusMartin Hatzius

Ende einer Instanz

Am Dessauer Theater, das nach dem Willen der sachsen-anhaltischen Landessparpolitik als Vierspartenhaus nicht länger existieren soll, traten die Schauspieler jüngst radikal aus ihren Rollen - weil es ihrer Kunst und ihnen selbst, nicht nur ihren Figuren, existenziell an den Kragen geht. Der Vorhang ist noch zu, da tritt auf: Mr. Peachum, der Bettlerkönig aus John Gays und Johann Christoph Pepus...

ndPlusVelten Schäfer

Exorzismus des Exotismus

Was macht die Standuhr aus dem 19. Jahrhundert zwischen antiken mittelamerikanischen Figuren und Reliefs? Was eine deutschsprachige Tafel aus dem späten 18. Jahrhundert, die über den - überwiegend als fragwürdig dargestellten - Nationalcharakter diverser Nachbarn spekuliert, zwischen Exponaten der »Südsee«? Seit dem Herbst schon versucht sich das »Humboldt Lab«, ein Projekt der Bundeskult...

Seite 18
ndPlusRenate Biehl

FILMSTARTS

Captain America II: The Return of the First Avenger Regie: Anthony Russo, Joe Russo. Monumentales Actionspektakel in dem Captain America wieder die Welt retten muss - vor Verbrechern aus den eigenen Reihen. U. a. mit Chris Evans, Samuel L. Jackson, Scarlett Johansson - und Robert Redford (links im Bild). Banklady Regie: Christian Alvart. unterhaltsame Bankräuber-Story nac...

Caroline M. Buck

In Hartz-Höllenhausen

Wie ein Ethnologe zu den sogenannten Wilden, so machte sich der Journalist Moritz von Uslar vor fünf Jahren auf zu einer (Selbst-)Entdeckungstour in eine brandenburgische Kleinstadt, um über den Alltag in einer Gegend zu schreiben, die viel Bevölkerung an andere Bundesländer verlor, ohne neue Einwohner zu gewinnen. Ein Westler unter Ostlern, ein Stadtmensch unter Kleinstädtern, ein Gutverdiener...

Seite 19

Münchner Rekordsaison

Der FC Bayern München hat in seiner noch laufenden Meistersaison zahlreiche Rekorde in der Fußball-Bundesliga aufgestellt. Und bis zum 34. Spieltag könnten noch weitere Bestmarken folgen. Ein Überblick: Frühester Meister: Der FC Bayern feiert am 27. Spieltag seine 24. Meisterschaft. Die Bestmarke aus der Vorsaison lag bei 28 Spieltagen. Erstmals feiert eine Mannschaft schon im Mär...

Meister werden war komisch

Am Dienstagabend wurde der FC Bayern München mit einem 3:1 bei Hertha BSC vorzeitig Deutscher Meister. Manuel Neuer ist der große Rückhalt beim Rekordmeister. Alexander Ludewig sprach mit dem Welttorhüter des Jahres 2013.

Seite 20

Raumschiff verfehlt ISS

Zwei Tage müssen die Astronauten nun durchs All schweben, die auf dem Weg zur Raumstation ISS waren. Wegen »Komplikationen« konnten die Sojus-Piloten nicht an ihrem Ziel andocken.

Hans-Ulrich Keller

Jupiter sagt Pollux gute Nacht

Mars in Opposition zur Erde und der Sternschnuppenstrom der Lyriden: Der April bietet Sternguckern einige Höhepunkte. Eine Mond- und eine ringförmige Sonnenfinsternis sind aber nicht zu sehen.