Seite 1

UNTEN LINKS

Wer Millionäre für faule Zeitgenossen hält, die auf ihren Yachten Dom Perignon schlürfen, irrt. Sie sind süchtig nach politischer Arbeit und wollen dem Gemeinwesen dienen. Nicht nur in der Ukraine oder in Russland ist das eine schöne Tradition, im US-Senat sitzen sie zu Hunderten, in der britischen Regierung haben sie die Mehrheit, im chinesischen Parlament sind es schon 75. Dagegen wirken die ...

Kurt Stenger

Warner und Bremser

Mit zunehmender Erderwärmung wird die Welt eine andere sein. Orkane und Sturmfluten, aber auch Wasserknappheit und Dürren werden in vielen Regionen zunehmen. Angesichts dessen hat der Weltklimarat IPCC zwei Kernbotschaften für die politischen Entscheidungsträger: Sie müssen alles dafür tun, den CO2-Ausstoß zu reduzieren, damit die Klimawandelfolgen nicht ganz furchtbar werden. Und sie müssen sc...

Gerd Müller muss liefern!

Tue Gutes und rede darüber. Diesen Leitsatz beherzigt das deutsche Entwicklungsministerium (BMZ) unter Gerd Müller (CSU). Elf Punkte führt das Ministerium auf, die in den ersten 100 Tagen der Große Koalition abgearbeitet wurden – von Erhöhung des Etats bis zur BMZ-Afghanistan-Strategie. Das klingt nach Traumstart. Gar traumhaft klingt die beigestellte Grundsatzerklärung des BMZ: »Wir benötigen ...

Krim-Krise fördert Fracking

Der Ukraine-Konflikt hat eine Debatte um Energieunabhängigkeit entfacht - und den Streit über die Erdgasförderung durch das so genannte Fracking in Deutschland gleich mitbelebt. Politiker haben sich dafür ausgesprochen.

ndPlusSusanne Steffen, Tokio

Der Klimawandel destabilisiert die Welt

Die Erderwärmung wird sich nach Ansicht der UNO-Klimaexperten auf alle Kontinente auswirken und Konflikte verschärfen. Eine Eindämmung ist möglich, aber wohl sehr teuer.

Seite 2

»Sie werden den Preis bezahlen«

Nach dem klaren Sieg bei den Kommunalwahlen hat der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan seinen politischen Widersachern mit martialischen Worten gedroht. »Bis in ihre Höhlen werden wir sie verfolgen. Sie werden den Preis bezahlen«, sagte Erdogan in der Nacht zum Montag vor jubelnden Anhängern in Ankara mit Blick auf die Gegner im eigenen konservativ religiösen Lager. Seit Ende verg...

Jan Keetman

Der große Meister Tayyip Erdogan

Allen Affären und Skandalen zum Trotz - der türkischen Regierungspartei ist es gelungen, die Bevölkerung bei den Kommunalwahlen am Sonntag auf ihre Seite zu ziehen. Warum ist die Türkei »Tayyip-Land«?

Seite 3
Simon Poelchau

SPD und Union sagen nicht Nein

Wenn sich am heutigen Dienstag Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) mit den Ministerpräsidenten der Länder zum Energiegipfel treffen, wird es nicht nur um die Energiewende gehen. Wegen der Krim-Krise wird ein zweites Thema womöglich in den Vordergrund der Gespräche treten: Fracking-Befürworter nutzen derzeit die Spannungen mit Russland, um Werbung für...

ndPlusSilviu Mihai, Băceşti

Priester auf der Barrikade

Die rumänische Regierung setzt weiter auf die umstrittene Fracking-Technologie zur Förderung von Schiefergas. In der betroffenen Region regt sich Widerstand.

Seite 4
Roland Etzel

Erdogans Sieg über »Erdogan light«

Erdogan hat seine Spitzenposition als dienstältester Demagoge unter den westlichen Regierungschefs eindrucksvoll unterstrichen. Neidvoll wie ungläubig blicken seine ausländischen Kollegen nach Ankara, wo offenbar weder korrupte Familienmitglieder noch heimliche Kriegsvorbereitungen oder das Niederknüppeln von Massenprotesten seinen umfassenden Machtanspruch in Gefahr gebracht haben. Gewis...

Jörg Meyer

Am Boden

Nun also wieder Streik an bundesrepublikanischen Flughäfen, und das noch heftiger als in der Vorwoche, als die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes zum Ausstand riefen. Die Piloten und ihre Gewerkschaft Vereinigung Cockpit kämpfen gegen eine von Unternehmensseite gewollte Verschlechterung bei der Übergangsversorgung für vor dem gesetzlichen Rentenalter aus dem Flugdienst ausscheidende Pilot...

ndPlusStephan Fischer

Die schwarze Null wird teuer

Die »schwarze Null«, den ausgeglichenen Bundeshaushalt, trägt Finanzminister Wolfgang Schäuble wie eine Monstranz vor sich her. Den Stolz über das noch nicht Erreichte kann der 71-Jährige schon jetzt kaum verbergen, die Fixierung auf diese eine Zahl offenbart aber politische Kurzsichtigkeit. Die Kassenstatistik 2013 zeigt: Der Bund hat in den letzten Jahren nicht gespart, was die ständige...

Fabian Lambeck

Weiß-blau-grün

Wenn man so will, dann begann Jens Marco Scherf seinen langen Marsch durch die Institutionen bereits im Jahre 1991. Damals machte er sich »zu Fuß und ohne Geld« auf den Weg vom bayerischen Erlenbach in die ferne Bundeshauptstadt Bonn. Dort wollte er eigenhändig 800 Unterschriften übergeben, »gegen die Ermordung der Yanomami-Indianer in Brasilien«. Nun, der Raubbau am Amazonas-Regenwald geht ung...

ndPlusAndreas Koristka

Drahtseilakt Diplomatie

Joachim Gauck ist in seinem Amt ein Leistungsträger, ein Stoßarbeiter der Freiheit, ein Normbrecher in Charme, Eloquenz und figurbetontem Schreiten. Hier lobt er die Demokratie, dort die Freiheit, und anderswo bestellt er, ohne großes Aufsehen darüber zu machen, 500 Gramm gemischtes Hack. Von Washington bis nach Tokio schwärmt man bereits von seinen feingliedrigen Palmolivfingern, die er nicht ...

Seite 5
ndPlusFabian Lambeck

Dörfer schwarz, Städte rot

Die CSU bleibt auf dem Land die dominierende Kraft, schwächelt aber in den Städten. In zwei Landkreisen gab es zudem faustdicke Überraschungen.

ndPlusJörg Meyer

Kraniche bleiben am Boden

Am Mittwoch beginnt der wohl größte Streik, in der Unternehmensgeschichte der Lufthansa. Fast alle Flugzeuge bleiben am Boden.

Robert Schmidt

Von Amazon auf die Palme gebracht

Bei Amazon in Leipzig haben am Montag hunderte Mitarbeiter für einen Tarifvertrag gestreikt. An der ver.di-Aktion beteiligten sich mehr als 400 Personen.

Seite 6
Hendrik Lasch, Dresden

Stolz auf »Pfropfen« gegen Nazis

In Sachsen steht der grüne Abgeordnete Johannes Lichdi wegen der Blockade eines Naziaufzugs im Februar 2011 vor Gericht.

ndPlusJohanna Treblin

Wie weiter: Antifa?

Die Antifa will künftig stärker Flüchtlingsproteste unterstützen und neue rechtspopulistische Parteien beleuchten. Auf der Konferenz »Antifa in der Krise« sollen Strategien besprochen werden - am kommenden Wochenende in Berlin.

ndPlusRené Heilig, Dresden

Beamte mit Starallüren

Der NSU-Untersuchungsausschuss in Dresden erörterte am Montag Aktivitäten des Berliner Landeskriminalamtes in Sachsen. Doch statt Aufklärung bot sich den entsetzten Parlamentariern Beamtenarroganz.

Seite 7
Ulrich Heyden, Donezk

Donezk fürchtet vor allem den »Raub am Volk«

Die meisten Bewohner der ostukrainischen Industriemetropole Donezk scheinen eher auf den geflohenen Präsidenten Viktor Janukowitsch und Wladimir Putin als auf die Regierung in Kiew zu setzen.

Seite 8
Ralf Klingsieck, Paris

Denkzettel oder Rechtsruck?

In der zweiten Runde der Kommunalwahlen am Sonntag hat sich die bereits absehbar gewesene Niederlage der Sozialisten verschärft. Die äußerste Rechte ist dagegen im Aufwind.

Sozialistische Partei vor Richtungsentscheidung

Der Historiker Roger Martelli war zwischen 1982 und 2008 Führungsmitglied der Französischen Kommunistischen Partei (PCF). Über den Ausgang der Kommunalwahlen in Frankreich sprach Ralf Klingsieck mit ihm für »nd«.

Sabine Hunziker, Bern

Schweizer auf rechten Pfaden

Die Schweizer hatten am 9. Februar die Volksinitiative »Gegen Masseneinwanderung« angenommenen. Sie war nur ein Ausdruck wachsender Ausländerfeindlichkeit in der Eidgenossenschaft.

Seite 9
ndPlusHermannus Pfeiffer

Sparkasse kündigt Sparern

Darf ein Kreditinstitut Anlageverträge kündigen, weil es früher zu hohe Zinsen versprochen hat? Darüber entscheidet jetzt das Landgericht Ulm - das Urteil wird bundesweit mit Spannung erwartet.

Wenn der Ozean sauer wird

Mehr als 300 Wissenschaftler aus aller Welt haben als Hauptautoren zum zweiten Kapitel im neuen Weltklimabericht beigetragen, u.a. Hans-Otto Pörtner, Biologe aus Bremerhaven. Mit ihm sprach Ingrid Wenzl.

Seite 10

Nord-Süd - Termine

Lateinamerika - »Die langen Schatten der Operation Condor in Argentinien, Brasilien und Chile«, Im Gespräch werden Dr. Winfried Hansch (Alexander-von-Humboldt-Gesellschaft e.V.), Wolfgang Kaleck (European Center for Constitutional and Human Rights e.V.), Petra Schlagenhauf (FDCL e.V.) und der brasilianische Journalist Dr. Flávio Aguiar (Berlin) erörtern, wie die lateinamerikanischen Gesel...

Hilmar König

Auszeichnung für den »Magic Bus«

Die Laureus World Sports Academy zeichnete in der vorigen Woche die indische Nichtregierungsorganisation (NRO) Magic Bus auf einer Festveranstaltung in Kuala Lumpur für ihre erfolgreiche innovative Arbeit mit in Slums lebenden Kindern aus. »Vor 15 Jahren haben wir den Bus gestartet. Jetzt sind wir eine Organisation, an deren wöchentlichen Programmen 300 000 Kinder teilnehmen«, erklärte Ma...

Luz Kerkeling

Mord für »Entwicklung«

In Chiapas wurde der Aktivist Juan Carlos Gómez Silvano erschossen. Der Pro-Zapatist war eine Schlüsselfigur im Widerstand gegen infrastrukturelle Großprojekte. Die Landkonflikte gehen weiter.

ndPlusKnut Henkel

Neuer Weg in die Zukunft

Innerfamiliäre Gewalt und Zwangsprostitution sind in Bolivien recht weit verbreitet. Einen Ausweg zeigt die Herberge »Albergue de Restauración« Mädchen und jungen Frauen in Cochabamba auf.

Seite 11

Jurassic-BER

Auf diese Nachricht haben wir lange gewartet: Dem Naturkundemuseum ist es gelungen, 150 Millionen Jahre alte Dinosauriereier ausbrüten zu lassen. Allein diese Tatsache wertete die Einrichtung gestern als »absolute Sensation«. Doch noch fantastischer muten die weiteren Pläne an, die das Museum mit den kleinen Biestern verfolgt: Sie sollen ausgewildert werden. Es werde nur noch ein geeigneter Ort...

Jonny K.: Revision der Täter abgelehnt

Knapp anderthalb Jahre nach der tödlichen Prügelattacke gegen den jungen Jonny K. hat der Bundesgerichtshof die Gefängnisstrafen gegen sechs Angreifer bestätigt. Ihre Revisionen wurden als unbegründet verworfen.

Wechsel bei Neuköllner SPD-Spitze

Im Berliner SPD-Kreisverband Neukölln wird es einen Wechsel an der Spitze geben. Der langjährige Kreischef Fritz Felgentreu will Ende April sein Amt niederlegen. Er habe auf der Kreisdelegiertenversammlung am vergangenen Wochenende bei »einer wichtigen Organisationsfrage« eine Mehrheit gegen sich gehabt, sagte Felgentreu am Montag der dpa und bestätigte damit entsprechende Medienberichte. Das s...

Umzug der Agenten

Der Bundesnachrichtendienst (BND) will angesichts diverser internationaler Geheimdienstaffären mit mehr Transparenz um Vertrauen in der Bevölkerung werben. »Nur wenn wir uns öffnen, wenn wir transparenter werden, in vertretbarem Rahmen unsere Arbeitsweise erklären, können wir unsere Vertrauensbasis in der Gesellschaft verbreitern«, sagte BND-Präsident Gerhard Schindler am Montag beim Festakt zu...

ndPlusMartin Kröger

Nachtflugverbot: Gespräche gescheitert

Die Gespräche um die Ausweitung der Nachtruhe am künftigen Flughafen BER sind gescheitert. Fluglärmgegner betonen unterdessen weiter die gesundheitlichen Gefahren von Nachtflügen.

Seite 12

Ältester Kurort ringt um den Status Heilbad

Der älteste Kurort in Brandenburg könnte seine Anerkennung als Heilbad verlieren. Bis Ende März musste Bad Freienwalde dem Landesfachbeirat für Heilbäder und Kurorte erklären, wie sie von dem Gremium festgestellte Defizite abstellen will.

Neuer Chef von Zoo und Tierpark

Der neue Chef von Zoo und Tierpark hat an diesem Dienstag seinen ersten Arbeitstag in Berlin. Andreas Knieriem werde am 1. April mit den Mitarbeitern beider Einrichtungen sprechen, sagte Zoo-Sprecherin Claudia Bienek am Montag. »Es ist ihm ein großes Anliegen.« Der 48-Jährige, bislang Leiter des Münchner Tierparks Hellabrunn, folgt in der Hauptstadt auf den umstrittenen Bernhard Blaszkiewitz, d...

Bernd Kammer

Barrierefrei übers Wasser

Solarfähren sind leise, umweltschonend und barrierefrei. Am Wochenende nehmen zwei weitere ihren Dienst auf.

ndPlusMarina Mai

Der Henker zieht aus

Die Piratenpartei würde gerne ihr Bezirksbüro hier einrichten. Doch was künftig mit Räumen der Kneipe passiert, ist noch unklar.

Wilfried Neiße

Stasi-Behörde »kein Amt für absolute Wahrheit«

Am Mittwoch bespricht der Landtag den Abschlussbericht der Enquetekommission zur Aufarbeitung der Nachwendejahre. Aus diesem Anlass äußerte sich gestern der Chef der Stasi-Unterlagenbehörde.

ndPlusAndreas Fritsche

Abgewählt durch Altanschließer

Erstmals wurde in Brandenburg ein Rathauschef wegen umstrittener Beiträge für die Wasser- und Abwasseranschlüsse abgewählt. Das Votum in Bernau (Barnim) sorgt deshalb für Aufsehen.

Seite 13

Weniger Wein von der Mosel

Bad Em. Die Moselwinzer haben 2013 weniger Wein aus Trauben der eigenen Region erzeugt. Wie das Statistische Landesamt von Rheinland-Pfalz am Montag in Bad Ems mitteilte, pressten sie mit 619 000 Hektolitern rund sechs Prozent weniger Wein aus Trauben regionaler Ernte als im Jahr 2012. Grund ist, dass die Erntemenge wegen des regenreichen Herbstes im vergangenen Jahr geringer war. Mit dem Zukau...

Künstlerische Pause

Bielefeld. Kunstsinnig: Zwei Jungen haben es sich in einer Skulptur im Park der Kunsthalle Bielefeld (NRW) bequem gemacht. Konkret handelt es sich um das »Oval mit Spitze« von Henry Moore. Die Kunsthalle Bielefeld ist der deutschen und internationalen Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts gewidmet - sie vereint die Funktion eines Museums mit der eines Ausstellungshauses mit jährlich drei bis vier ...

ndPlusWinfried Wagner, Schwerin

Agrarminister verbannt Bleimunition

In Mecklenburg-Vorpommern darf vom 1. April an auf rund einem Zehntel der Fläche nicht mehr mit bleihaltiger Munition gejagt werden. Das hat Umweltminister Till Backhaus (SPD) für die landeseigenen Gebiete so festgelegt.

ndPlusHendrik Lasch, Rosenthal

Bergbau am Allerheiligsten

Die Marienkirche im sächsischen Rosenthal ist der wichtigste Wallfahrtsort der katholischen Sorben. Bald aber könnte es mit der Besinnung vorbei sein: Ein Bergbaubetrieb sucht Kaolin.

Seite 14

Meister des Film Noir

Der Thriller »The Killers« von 1946 gilt als ein Prototyp des Film Noir. Nicht nur wurde er zum Durchbruch für die Hauptdarsteller Burt Lancaster und Ava Gardner. »The Killers« wurde zudem für vier Oscars nominiert - und etablierte Robert Siodmak als einen der führenden Hollywood-Regisseure der 1940er Jahre. Dem großen deutschen Filmregisseur - jenem jüdischen Filmemigranten, der Deutschl...

ndPlusJulian Kutzim

Von Berlin in die Bronx und wieder zurück

Dumpfer Bass dröhnt durch den dunklen Raum. Rund dreißig Jugendliche stehen im Kreis um einen Jungen, der sich den Frust über sein Leben in einem Berliner Kiez von der Seele rappt. Die Menschen um ihn herum wissen, was ihn bewegt. Sie alle teilen ähnliche Probleme und die gleiche Leidenschaft: Hip-Hop. Deswegen sind sie hier. Hier, das ist die South Bronx, einer der armen Stadtteile New Yorks u...

ndPlusPetra Buch, Leuna

Verjüngungskur in Leuna

Die Abschaltung einer kompletten Erdölverarbeitungsanlage wie in Leuna geht nicht einfach per Knopfdruck. Das wird über Jahre vorbereitet. Zudem soll in Leuna das Produktionsprofil umgestellt werden.

Julia-Marie Czerwonatis

Wo der Spargel eine Fußbodenheizung bekommt

Der milde Winter beschert den Spargelbauern eine frühe Ernte - aber auch Tricks beim Anbau helfen beim Erntestart. Doch nicht alle sind umweltfreundlich.

ndPlusTom Mustroph

Kreuzberger Türken als Retter des Berliner Opernetats?

Das neue Schlagwort im Kulturbetrieb heißt »Interkultur«. Geprägt hat es vor allem der Migrationsforscher und ehemalige »Spex«-Redakteur Mark Terkessidis. Er weist seit Jahren auf die mangelnde Teilhabe von Migranten der ersten bis dritten Generation am öffentlich geförderten Kulturbetrieb hin - und fordert Veränderung. Zwei Jahre bevor in Berlin Shermin Langhoff mit dem neuen Gorki postmigrant...

Seite 15

Für Vertrauen

Deutschland hat nach 75 Jahren ein Gemälde an Polen zurückgegeben, das 1939 von den Nazis gestohlen worden war. Der polnische Außenminister Radoslaw Sikorski nahm das Bild »Palasttreppe« des Rokoko-Malers Francesco Guardi (1712-1793) am Montag in Berlin in Empfang. Gemeinsam mit seinem Kollegen Frank-Walter Steinmeier (SPD) sprach er von einem »Symbol gegenseitigen Vertrauens«. Das Bild ist kün...

Werkschau

Dicke Männer sitzen an einem langen üppig gedeckten Tisch, auf einem Tisch liegt Monopoly, das Spiel um Macht, Mieten und Moneten. Unter dem Titel »No country for young men« zeigt das Museum der Schönen Künste Bozar in Brüssel griechische Künstler, die in ihren Werken die Wirtschaftskrise ihres Landes thematisieren. Im Vordergrund der bis zum 3. August dieses Jahres dauernden Werkschau stehen d...

Refugium für DDR-Kunst

Es soll eine neue Heimat für Zehntausende DDR-Kunstwerke aus Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern werden. Doch seit dreieinhalb Jahren treten die Pläne für das neue Kunstarchiv in Beeskow auf der Stelle. Alles hängt an EU-Fördergeldern. Nun sollen für das neue Archiv für rund 23 000 DDR-Kunstwerke in Beeskow erneut EU-Fördergelder beantragt werden. Die zuständige Dezernentin des...

Gunnar Decker

Abstraktion und Ursprung

Dieser Maler sucht in den Farben einen eigenen Klang. Das mag merkwürdig anmuten, vom Klang der Farben zu reden, man malt schließlich nicht mit den Ohren! Für Alexej von Jawlensky jedoch hat Malen nie bedeutet, etwas Gesehenes abzubilden, sondern sein Sehen ist etwas, das er im Laufe des Lebens verinnerlicht. Da verbindet sich Innen mit Außen, Gesehenes mit Gehörtem, Ausgemaltes mit Erinnertem....

Seite 16

Zu 80 Prozent

Die große Mehrheit (80 Prozent) der Deutschen sieht sich als führende Kulturnation. Nach einer repräsentativen Umfrage der Stiftung für Zukunftsfragen in Hamburg sind es bei den Älteren über 55 Jahren sogar 85 Prozent, bei den Jüngeren zwischen 14 und 34 Jahren dagegen nur 74 Prozent. Ärmere Befragte mit einem monatlichen Nettoeinkommen unter 1500 Euro (82 Prozent) sehen die Deutschen eher als ...

Umstritten

Schon vor dem Start sorgte der Film für heftige Diskussionen und in einigen arabischen Ländern ist er sogar verboten - in den USA hat das Bibel-Epos »Noah« jetzt aber einen Traumstart hingelegt. Der umstrittene Streifen ist an die Spitze der nordamerikanischen Kinocharts gestürmt. Der Film spielte an seinem Eröffnungswoche in den USA und Kanada rund 44 Millionen Dollar (etwa 32 Millionen Euro) ...

Reichhaltig und gehaltvoll

Die Landeshauptstadt Schwerin hat der Universität Rostock eine 6800 Bände umfassende wissenschaftliche Sammlung von Werken der Kinder- und Jugendliteratur geschenkt. Wie die Universität am Montag mitteilte, handelt es sich dabei vor allem um die in der DDR erschienene Kinder- und Jugendliteratur. Die Sammlung war bis 1990 an der früheren Wissenschaftlichen Allgemeinbibliothek des Bezirkes Schwe...

ndPlusMartin Koch

Zwischen Verdammung und Ruhm

In einem Punkt zumindest sind sich die meisten Erziehungswissenschaftler einig: Anton Semjonowitsch Makarenko war der namhafteste und einflussreichste Pädagoge der Sowjetunion. Ansonsten jedoch gehen die Meinungen über dessen Werk und Wirkung weit auseinander. Während manche in Makarenko einen »Erziehungsdiktator« sehen, zählen ihn andere zu den Klassikern der Reformpädagogik. Aber auch in der ...

Klaus Bellin

Aufrecht durch schwierige Zeiten

Lange, seit August 1945, war das Haus eine berühmte Adresse. Leute aus aller Welt verkehrten hier, namhafte Verleger und die Creme deutscher Autoren. Später, als nach dem Mauerfall ringsum alles ins Wanken geriet, die DDR zum Ausverkauf stand und scharenweise Glücksritter durchs Land zogen, um sich die Beute zu sichern, erschien einer, der war weder bedeutend noch respektabel. Er kam, um sich d...

Seite 17

»Homo«-Hass ist schrecklich

Hape Kerkeling (49) zeigt sich bestürzt über den Hass auf Homosexuelle. »Klar verfolge ich das Thema Lesben-, Schwulen-, Trans-Verfolgung, und ich finde schrecklich, was da in vielen Ländern an Ausgrenzung, Diskriminierung und Gewalt stattfindet«, sagte der Entertainer in einem Interview der Nachrichtenagentur dpa. Für sein Schlager-Album, das am 4. April erscheint, habe er sich bewusst die Fre...

Musikrat für Erhalt

Mit einer Online-Petition kämpft der Bayerische Musikrat in München für den Erhalt des Radiosenders BR-Klassik auf der UKW-Frequenz. Es sei zu befürchten, dass der Bayerische Rundfunk (BR) das Programm ab 2016 nur noch digital ausstrahlen wolle, um den Kanal für ein neues Jugendradio freizumachen, heißt es in dem am Montag verbreiteten Aufruf. Bei einem Verlust der UKW-Frequenz sei für den ARD-...

Zugang zu Millionen von Büchern

Sie soll einmal die Online-Angebote von 30 000 Museen, Lesesälen, Konzerthäusern, Archiven und Forschungseinrichtungen bündeln und kostenlos zugänglich machen. Die Deutsche Digitale Bibliothek, ein gemeinsames Projekt von Bund und Ländern, ging am Montag in einer ersten Vollversion an den Start. Die Datenbank war Ende 2012 in einer vorläufigen Version in Betrieb genommen worden. Bisher ha...

ndPlusMeike Stolp

Staatliche Schulen sind besser

Britische Eltern, denen ihr Einkommen es erlaubt, schicken ihre Kinder auf private Schulen, weil sie glauben, dass der Nachwuchs dadurch einen besseren Start ins Leben erhält. Diesem Glauben wurde nun ein Dämpfer versetzt.

Seite 19
Alexander Sarter

Endlich wieder gegeneinander ringen

Nachdem sich die Ringer den Olympiaverbleib vorerst gesichert haben, steht bei der EM in Finnland zum ersten Mal seit langer Zeit wieder der Sport im Mittelpunkt.

ndPlusAlexander Ludewig

Der gewisse Laufwind

Berti Vogts war 1994 Bundestrainer der deutschen Fußballnationalmannschaft. Damals scheiterte seine Mannschaft im Viertelfinale am späteren Turniervierten Bulgarien. US-Trainer Klinsmann engagierte ihn jetzt als Berater.

ndPlusElisabeth Schlammerl, München

Zurück an den Schaltern

Nach dem Ausfall von Thiago wird Bastian Schweinsteiger noch wichtiger für den FC Bayern. Gut, dass er rechtzeitig in Form kommt.

Seite 20
ndPlusBarbara Barkhausen, Sydney

Australier verpasste den Unglücksflug

Der Profigolfer Wayne Perske war auf den nach wie vor vermissten Flug MH370 gebucht. Nach einem Turnier in Malaysia sollte er in China spielen. Doch eine E-Mail brachte ihn dazu, umzubuchen. Statt des Unglücksflugzeugs nach Peking nahm er zur gleichen Zeit einen Flug nach Hause zu seiner Familie. »Es war eine 50:50 Chance - als ob man eine Münze werfen würde«, sagte der 39-jährige Austral...