Seite 1

UNTEN LINKS

Es ist exakt ein Jahr her, als die CSU mit ihrer besonderen Form der Familienfreundlichkeit, die böse Menschen Vetternwirtschaft nennen, Schlagzeilen machte. Landtagsabgeordnete hatten ihre Angehörigen im Landtag auf Kosten der Steuerzahler beschäftigt - was im Wahljahr gar nicht gut ankam und deshalb per Gesetz beendet wurde. Zwölf Monate später langt die CSU - diesmal frei von wahltaktischen ...

Grüne wollen Auskunft über Panzer-Deal

Berlin. Am heutigen Dienstag verhandelt das Bundesverfassungsgericht eine Organklage von drei Grünen-Bundestagsabgeordneten aus dem Juli 2011. Dabei geht es um die Weigerung der Regierung, parlamentarische Anfragen zur Genehmigung eines Exports von Leopard-Kampfpanzern nach Saudi-Arabien zu beantworten. Diese Weigerung halten Hans-Christian Ströbele, Katja Keul und Claudia Roth für verfassungsw...

Roland Etzel

Suche nach Glaubwürdigem

Ein Referendum ist eine gute Sache. Es ist - befreit von Quoren und anderen von der Berufspolitikerkaste errichteten künstlichen Hindernissen - eine der ausgeprägtesten Formen direkter Demokratie. So gesehen sollte auch die am Montag vom ukrainischen Interimspräsidenten ins Spiel gebrachte Volksabstimmung nicht die schlechteste Idee sein, vielleicht sogar seine erste gute. Allerdings ist ...

Sarah Liebigt

Blümchen mit 180 PS

»Extra für Ladies«: Die Vorboten einer in Leder und Textil gestickten Verniedlichung von Frauen auf Motorrädern künden von rosa Nährgarn und Strasssteinchen. Und die gehören verboten.

Seite 2
Julian Bartosz, Wrocław

Polnische Katerstimmung

»Putin will Teilung erzwingen« titelte die konservative «Rzeczpospolita« auf ihrer ersten Seite. Die liberale »Gazeta Wyborcza« wollte nicht nachstehen: »Der Ukraine nehmen sie den Landesosten weg«, klagte sie.

ndPlusIrina Wolkowa, Moskau

Nur Verhandlungen können Desaster abwenden

Als Nachbeben des Zerfalls der Sowjetunion werden die Ereignisse in der Ukraine von russischen Kommentatoren bewertet. Einigkeit herrscht in der Beurteilung der Lage im Osten der Ukraine: Sie ist »brandgefährlich«.

ndPlusDetlef D. Pries

Mit einem Bein im Bürgerkrieg

Montagmorgen um 9 Uhr Ortszeit lief das Ultimatum ab, das der ukrainische Übergangspräsident Alexander Turtschinow den prorussischen Besetzern von Gebäuden in der Ostukraine gestellt hatte.

Seite 3
ndPlusVelten Schäfer

In Krisen geboren

Seit Bildungspolitiker beschlossen haben, deutsche Kinder müssten schneller zum Abitur gelangen als über Jahrzehnte üblich, besteht bezüglich »G8« eine gewisse Verwechslungsgefahr. Zumal die Intentionen des »Turboabis« und des Weltenlenkertreffs einander so fern nicht sind: Bei beiden geht es um »Reformen«, um Effizienz, Leistung und Selektion. Nicht nur die Abibeschleunigung, sondern auc...

Rudolf Stumberger, Elmau

Bayern probt den Gipfelsturm

In gut einem Jahr treffen sich die Mächtigen bei Garmisch-Partenkirchen. Noch sind die Vorbereitungen der Gipfelgegner schleppend. Die Polizei bekommt aber schon einmal ein neues Funknetz.

Seite 4
ndPlusSimon Poelchau

Zu leicht gemacht

Wenn etwas schief läuft, ist immer jemand anderes schuld. Dieses Prinzip ist so allgegenwärtig, dass sich auch die Bundesregierung gerne daran hält. So beklagt Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) anlässlich der Veröffentlichung des dritten Teils des Weltklimaberichts mangelnde internationale Zusammenarbeit beim Klimaschutz. Zugegebenermaßen hat Deutschland in der Vergangenheit ...

ndPlusRené Heilig

Nichts tun kann auch teuer sein

Man darf Zahlen nicht zu sehr trauen. Zwar hat das Stockholmer SIPRI-Institut im vergangenen Jahr einen weltweiten Rückgang der Rüstungsausgaben um 1,9 Prozent errechnet, doch in Nahost, Asien und Afrika gibt man umso mehr für Todeswerkzeug aus. Auch wenn wir uns an die deutsche Nase fassen, kann keine Zufriedenheit aufkommen. Erstens weil Deutschland das einzige westeuropäische Land mit einer ...

Katja Herzberg

Der Charta auf den Grund gehen

Seit fünf Jahren ist die EU-Grundrechtecharta rechtsverbindlich. Doch selten findet sie in der Öffentlichkeit so große Erwähnung wie in der letzten Woche im Zuge des Urteils des Europäischen Gerichtshofes über die Vorratsdatenspeicherung. Die Schutzbedürftigkeit personenbezogener Daten erhält dabei mehr Aufmerksamkeit als Grundrechtsverletzungen in Form von Diskriminierung ethnischer Minderheit...

ndPlusAert van Riel

Bündnistreu

Es sind schwierige Zeiten, in denen der CDU-Politiker Jürgen Hardt das Amt des Amerikabeauftragten der Bundesregierung übernommen hat. Das Verhältnis zwischen Berlin und Washington hat sich deutlich abgekühlt. Gründe hierfür sind die NSA-Spähaffäre und Debatten um das Freihandelsabkommen TTIP. Hardt wird nun diese Problemfelder beackern müssen. Diplomatische Erfahrungen hat der frühere Oberleut...

Bernd Zeller

Mehr Wirtschaft an Schulen

Unser heutiger Bericht widmet sich der Frage nach der Notwendigkeit von mehr Wirtschaft im Unterricht. In wenigen Wochen endet die reguläre Amtszeit des Bundespräsidenten. Es gibt aber keine Bundesversammlung, weil er schon früher aufgehört hat; vor vier Jahren trat Horst Köhler zurück, nachdem er in Snowden-Manier das Geheimnis preisgegeben hatte, dass sich der militärisch-industrielle Komplex...

Seite 5

Klage für mehr Transparenz

Am Dienstag verhandelt das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe über das Recht des Bundestags auf mehr Informationen bei Rüstungsexporten. Zuständig ist der Zweite Senat. Hintergrund ist das bereits 2011 offenkundig gewordene Bemühen, 200 Leopard-Kampfpanzer nach Saudi-Arabien zu verkaufen. Geklagt haben die Grünen-Abgeordneten Hans-Christian Ströbele, Claudia Roth und Katja Keul. Sie fühlen s...

René Heilig

Gabriel als Panzersperre

Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel soll einen Panzer-Export nach Saudi-Arabien gestoppt haben. Die Union schäumt. Nicht nur wegen möglicherweise ausbleibender Euro-Milliarden für die Industrie.

Seite 6
Marcus Meier

300 Euro pro Schmuddelmatratze

Rot-Grün will in NRW das Geschäft mit dem Elend Unterschlupf suchender Roma unterbinden. Praktiker sind skeptisch.

ndPlusFabian Lambeck

Straftaten gegen Roma »nicht bezifferbar«

Die Zahl der rassistisch motivierten Straftaten gegen Sinti und Roma wird nicht gesondert erfasst. Deshalb weiß die Bundesregierung auch nicht, wie groß das Problem des Antiziganismus wirklich ist.

Seite 7
Katja Herzberg

Trippelschritte für Grundrechte in der EU

Die Grundrechtecharta der EU findet immer öfter Anwendung in Justiz und Politik. Dies ist das erfreuliche Ergebnis des vierten Jahresberichts der EU-Kommission.

ndPlusSebastian Moll, New York

Kansas: Morde mit Ankündigung

Die Anschläge von Kansas City sind Ausdruck eines zunehmenden antisemitischen Rechtsextremismus. Dieser richtet sich gegen die angebliche jüdische Dominanz in Regierung, Wirtschaft und Medien.

Oliver Eberhardt

Gesprächsfaden noch nicht abgerissen

Obwohl Israels Regierung weitere Sanktionen gegen die Palästinenser verhängt hat, gehen die Bemühungen um eine Rettung der Friedensgespräche weiter. Die Chancen sind gering.

Seite 8
Alfred Michaelis, Vientiane

Der laotische Traum von der Eisenbahn

Wenn der laotische Premierminister Thongsing Thammavong (69) dieser Tage zum Besuch in der Volksrepublik China weilt, steht auf seinem Merkzettel ganz oben der Punkt »Eisenbahn«.

ARENA nutzte Venezuela als Menetekel

Jaime Miranda ist seit August 2013 Außenminister El Salvadors. Für »nd« sprach Michael Krämer mit dem Mitglied der Nationalen Befreiungsfront Farabundo Martí (FMLN) über die Präsidentschaftswahlen und die Perspektiven.

Seite 9

Weniger Genmais auf den Feldern

Mainz. Mais-Saatgut ist immer weniger durch Gentechnik belastet. Von 504 in diesem Frühjahr untersuchten Proben seien lediglich acht verunreinigt gewesen, teilten die Umweltschutzorganisation Greenpeace und der Bio-Bauern-Verband Bioland am Montag mit. Der Anteil liege damit bei 1,6 Prozent, 0,4 Prozentpunkte niedriger als im Vorjahr. 2012 lag die Verunreinigungsquote bei 2,6 Prozent, 2011 hatt...

ndPlusRoland Bunzenthal

Bares für den guten Zweck

Der Gewinn der Förderbank KfW verringerte sich 2013, doch sieht Bankchef Schröder das Finanzinstitut auf gutem Weg. Und mit ihm die mittelständische Wirtschaft.

Seite 10

Nord-Süd - Termine

Mexiko - «Policía Comunitaria - autonom organisiert gegen Vertreibung und Repression.» In Mexiko leisten die von Vertreibung durch Großprojekte bedrohten Menschen auch mit Hilfe der Policía Comunitaria, der bewaffneten Gemeindepolizei, Widerstand. Mit Jutta Klaß, zapapres e.V., die mehr als sieben Jahre in Mexiko lebte. 16. April, 19.30 Uhr, Barmbek°Basch, Wohldorferstr. 30, Nähe U-Dehnhe...

Martin Ling

Perspektiven für den Globalen Süden!

So hoch, wie noch nie und doch weit von der Zielmarke entfernt: 134,8 Milliarden Dollar flossen 2013 von den Geberstaaten in die Öffentliche Entwicklungshilfe (ODA). Was sich in absoluten Zahlen gewaltig anhört, ist relativ bescheiden.

Hans-Ulrich Dillmann

Jamaika plant Legalisierung von Ganja

Die jamaikanische Regierung plant noch in diesem Jahr, den Anbau und den Konsum von Marihuana aus medizinischen Gründen zu legalisieren. Noch ist es nicht offiziell, aber hinter verschlossenen Türen wird über mögliche Modalitäten der Entkriminalisierung des Rauschmittels, in Jamaika Ganja genannt, beraten. Angeheizt wurde die Diskussion durch die Gründung der jamaikanischen »Ganja Future Grower...

David Graaff, Medellín

Suche nach urbaner Gerechtigkeit

Beim World Urban Forum in der kolumbianischen Stadt Medellin wurde über Stadtentwicklung weltweit diskutiert. Soziale Organisationen stellten dabei das Vorzeigeimage der Gastgeberstadt Medellín infrage.

Seite 11

Infopavillon zerstört

Am vergangenen Wochenende wurde der Informationspavillon »Schaustelle Bürgerbeteiligung« auf dem Tempelhofer Feld an der Neuköllner Oderstraße von Unbekannten zerstört. »Wir bedauern den mutwilligen Akt der Gewalt und lehnen diese Form der Auseinandersetzung strikt ab«, erklärte die Tempelhof Projekt GmbH am Montag. In der Mitteilung hieß es weiter, die verantwortlichen Projektgesellschaften we...

Saleh schweigt zu Kandidatur

Der SPD-Fraktionsvorsitzende Raed Saleh schweigt sich aus zu der Frage, ob er in gut vier Wochen gegen SPD-Chef Jan Stöß um das Amt des Landesvorsitzenden kandidiert. Nach Medienberichten wird Saleh in der Partei dazu gedrängt. »Wir äußern uns nicht dazu«, sagte Fraktionssprecherin Claudia Stäuble am Montag. »Die Fraktion arbeitet geschlossen und erfolgreich und beteiligt sich nicht an öffentli...

Noch 1500 Wahlhelfer gesucht

Die Wahlämter in Berlin suchen derzeit noch 1500 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. Wie die Landeswahlleiterin am Montag mitteilte, werden insgesamt rund 18 000 Personen die Europawahl und den Volksentscheid in den Wahllokalen am 25. Mai 2014 organisieren.

Kammer warnt vor Ärztemangel

Die Ärztedichte ist in Berlin so hoch wie in kaum einem anderen Bundesland. Auf einen berufstätigen Arzt kommen hier 187 Einwohner. Nur in den anderen beiden Stadtstaaten ist die Dichte mit 175 (Bremen) und 151 Einwohnern (Hamburg) pro Arzt noch höher. Das geht aus einer neuen Statistik der Bundesärztekammer hervor, die der dpa am Montag vorlag. Im vielerorts dünn besiedelten Brandenburg hingeg...

ndPlusGuido Speckmann

Anspruch und Realität

Bundestagspräsident Joachim Gauck meint: »... musikalische Bildung in Deutschland hat eine höhere Wertschätzung in der Gesellschaft verdient, als sie derzeit erkennbar ist.« Auch die Berliner CDU ist sich des Nachholbedarfs in der Hauptstadt bewusst. Auf ihrem Parteitag 2013 wurde beschlossen: »Wir fordern, dass die auch im Vergleich zu anderen Bundesländern zu geringe Anzahl von fest angestell...

Guido Speckmann

Kein Ende der misslichen Lage

2013 wurde gegen den Willen der Musiklehrer vom Senat eine Verringerung ihrer Honorare durchgesetzt. Nicht nur darunter leiden die Berliner Musikschulen noch immer.

Seite 12

Amtsdirektorin verurteilt

Wusterwitz. Die Amtsdirektorin von Wusterwitz (Potsdam-Mitelmark) ist rechtskräftig wegen Korruption verurteilt. Wie das Oberlandesgericht (OLG) in Brandenburg/Havel am Montag mitteilte, muss sie wegen Vorteilsannahme 4000 Euro Geldstrafe zahlen. Laut Urteil hatte die Frau eine Behörden-Weihnachtsfeier vom sogenannten Müllpaten finanzieren lassen, der sich so Aufträge zur Sanierung von Mülldepo...

Für 19,90 Euro nach Hamburg

Zwischen Berlin und Hamburg bietet die Deutsche Bahn seit Montag eine vergleichsweise preiswerte, wenn auch langsamere Verbindung an. Der neue Interregio-Express (IRE) benötigt drei Stunden und 22 Minuten. Dafür ist er aber mit 19,90 Euro für die einfache Fahrt und 29,90 Euro für die Hin- und Rückfahrt deutlich günstiger als der ICE. Der legt die allerdings kürzere Strecke über Wittenberge in n...

ndPlusWolfgang Weiß

Per Bahn zum Ostereier suchen

Für die Parkeisenbahn hat die Saison Anfang April begonnen. An diesem Wochenende begleitet der Osterhase Kinder wie Erwachsene.

ndPlusAndreas Fritsche

Lehrstellen im Internet

Zunächst 500 Ausbildungsplatzangebote wurden über das Fachkräfteportal Brandenburg veröffentlicht.

Haiko Prengel

Bosse halten faire Löhne für eine Zumutung

Mit dem Mindestlohn hat Brandenburg schon Erfahrung: Bei öffentlichen Aufträgen ist er seit 2012 Pflicht. Eine flächendeckende Einführung lehnen Lobbyverbände wie die Dehoga strikt ab.

Steffi Bey

Letzter Ausweg für junge Mütter

Für Mütter in extremen Notsituationen steht ab Anfang Mai im Vivantes Klinikum Kaulsdorf eine Babyklappe zur Verfügung. Es ist die erste im Ostteil der Stadt.

ndPlusWilfried Neiße

5,50 Euro Kaltmiete in Potsdam

Während in manchen Gegenden Brandenburgs Quartiere leer stehen und abgerissen werden, herrscht im Berliner Speckgürtel Wohnungsnot, besonders in der Landeshauptstadt Potsdam.

Seite 13

Risikogebiet Vogtland

Berlin/Dresden. Als erster Landkreis in Sachsen ist das Vogtland zum FSME-Risikogebiet erklärt worden. Das sagte die Sprecherin des Berliner Robert-Koch-Instituts (RKI), Susanne Glasmacher, am Montag. Grund ist die gestiegene Zahl von Fällen der durch Zecken übertragenen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Nach Angaben des Instituts wurden im vergangenen Jahr im Vogtland fünf Fälle der gefäh...

Container statt Zimmer

Seit Herbst 2013 ist die zentrale Aufnahmestelle für Flüchtlinge im thüringischen Eisenberg deutlich überbelegt. Doch auch sechs Monaten ist eine Lösung nicht in Sicht.

Sabrina Gorges, Magdeburg

Strafe wegen Mordversuchs gefordert

Die Opferanwälte haben im Prozess um den Überfall auf einen türkischen Imbiss in Bernburg (Sachsen-Anhalt) gefordert, die neun Angeklagten wegen versuchten Mordes zu verurteilen. Ein konkretes Strafmaß nannten sie nicht. Nur den Ärzten sei es zu verdanken, dass nicht über eine vollendete, sondern über eine versuchte Tötung verhandelt werde, sagte Franziska Nedelmann am Montag vor dem Magdeburge...

Hagen Jung

Totenasche und Bürgerzorn

Gefährdet Gift aus Leichenzähnen, gefährden Leichenwagen die Kinder in Brögbern (Niedersachsen)? Bürger befürchten das und wehren sich gegen ein geplantes Krematorium. Das könnte Schule machen.

Seite 14

NS-Zeit in Berlin

Wie gelang es den Nazis, im »roten« Berlin Fuß zu fassen und die Stadt zu ihrem Herrschaftszentrum auszubauen? Dieser Frage geht eine Freiluftausstellung nach, die seit Montag im Ausstellungsgraben der »Topographie des Terrors« zu sehen ist. Parallel zum Denkmal Berliner Mauer mit den freigelegten Kellerresten erläutern Texte, Bilder und Dokumente die Entwicklung zwischen 1933 und 1945. Die Sch...

Barenboim plant 2015 mit Wagner

Die Berliner Staatsoper unter Leitung von Daniel Barenboim eröffnet im kommenden Jahr ihre traditionellen Festtage mit Richard Wagners Spätwerk »Parsifal« (1882). Für die Neuproduktion hat Barenboim den weltweit gefragten russischen Regisseur Dmitri Tcherniakov gewonnen, wie er am Montag mitteilte. Als Solisten wurden unter anderem Anja Kampe, René Pape, Andreas Schager und Wolfgang Koch verpfl...

Euromaidan als Agora?

Was gestern noch undenkbar erschien, ist heute Realität. Aus einer lokalen Demonstration gegen den Präsidenten Viktor Janukowytsch in der Ukraine entstand eine Protestbewegung: der Euromaidan. Der Versuch des autoritären Regimes, die Protestbewegung mit Gewalt zu unterdrücken, kostete 100 Menschen ihr Leben - und führte zum politischen Umsturz. Wer waren diese Menschen und wie gelang es, ...

Martina Rathke, Stralsund

Neues vom Millionen-Ding am Strelasund

Der von der SPD/CDU-Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns geplante maritime Industriepark auf dem Gelände der insolventen Volkswerft Stralsund und die geplante Vertiefung der Fahrrinne nach Stralsund erfordern einen enormen Einsatz öffentlicher Mittel. Einem der dpa vorliegenden Papier aus dem Schweriner Wirtschaftsministerium zufolge sind rund 300 Millionen Euro für den Ausbau des Volkswerft...

Reiner Oschmann

Dienst an der Öffentlichkeit

Für die Enthüllung des NSA-Skandals haben die US-Ausgabe des britischen »Guardian« und die »Washington Post« den Pulitzer-Preis erhalten. Dafür war eigens die wichtigste der 21 Preiskategorien geteilt worden.

Roland Mischke

Ein Baumeister wird wiederentdeckt

Berlin erinnert an seinen genialen Baumeister. Im Bode-Museum an der Spitze der Berliner Museumsinsel wird Andreas Schlüter (1659 bis 1714) mit einer großen Schau geehrt. Es ist der absolut am besten geeignete Platz.

Dieter Hanisch, Kiel

Tiefbraune Talare

Die evangelische Kirche im Norden will ihre NS-Vergangenheit aufarbeiten und beauftragte dazu einen Wissenschaftler. Dessen Recherchen ergaben ein verheerendes Bild.

ndPlusVolkmar Draeger

Tanz auf Krücken

Im leeren Schiff der St. Johannes-Evangelist-Kirche stehen, sitzen, liegen die 17 Akteure der DIN A 13 tanzcompany, beginnen sich einzeln zu bewegen, jeder befangen im eigenen Kosmos. Die Zuschauer dürfen frei den Raum durchwandern und sind so unversehens Teil der Performance. »Tranz-/-flexion« heißt diese vieldeutig, ist ausgewiesen als »multimediale performative (Tanz)-Installation«. Was wie ...

ndPlusOlaf Harning, Rickling

Der Hetzer auf dem Bischofsstuhl

Er war von 1946 bis 1964 einer der höchsten Kirchenmänner in Schleswig-Holstein: Wilhelm Halfmann. Noch heute heißt ein Kirchensaal in Rickling nach ihm.

Seite 15

So viele Besucher wie noch nie

Mit einem Besucherrekord sind am Sonntag die 6. Usedomer Literaturtage zu Ende gegangen. Mehr als 800 Literatur-Fans kamen seit Mittwoch zu den Lesungen und Veranstaltungen auf dem deutschen und polnischen Teil der Insel Usedom, wie ein Sprecher mitteilte. Zum Abschluss am Sonntag wurde der Usedomer Literaturpreis an den tschechischen Autor Jaroslav Rudiš überreicht. Die Auszeichnung ist mit 50...

Richter und Polke vereint

Gerhard Richter und Sigmar Polke - zwei der bekanntesten Maler der deutschen Gegenwartskunst - werden nach fast einem halben Jahrhundert in einer Ausstellung in London wieder vereint. Das Auktionshaus Christie’s präsentiert rund 65 Werke der beiden Künstler. Die Ausstellung »Polke/Richter - Richter/Polke« ist vom 25. April bis zum 7. Juli bei Christie’s in der Bond Street zu sehen. Einige der W...

Preis für Film aus Spanien

Mit Preisverleihungen in Höhe von insgesamt 16 000 Euro ist am Sonntagabend in Köln das Internationale Frauenfilmfestival zu Ende gegangen. Die spanische Regisseurin Neús Ballus erhielt für den Film »La Plaga« den mit 10 000 Euro dotierten Debüt-Spielfilmpreis. Der mit Laiendarstellern besetzte Film über den Alltag im ländlichen Katalonien erforsche den Zyklus des Lebens von fünf Persönlichkeit...

Friedrich Grotjahn

Holzschnittgeschichten

Wie kann man das »Gesamtwerk« eines Künstlers beschreiben, der Holzschnitte herstellt, groß wie Türen, sowie ebenso große Stahlskulpturen, der aber zugleich ganz kleine Lyrikbände zu den vier Jahreszeiten herausbringt, ein Künstler, der zugleich Maler, Buchkünstler, Schriftsteller, Verleger ist? - Ich möchte mich hier im Wesentlichen darauf beschränken, ihn als Buchkünstler vorzustellen, auch, ...

»Ein Land der Kellner und Dienstboten«

Rafael Chirbes gehört zu den bekanntesten spanischen Autoren. Seit seinem ersten Roman »Mimoun« hat er in zahlreichen weiteren Werken ein Panorama der spanischen Gesellschaft entworfen. Ruth Renée Reif hat mit ihm gesprochen.

Seite 16

Großes Interesse

Die deutschlandweiten Privattheatertage in Hamburg stoßen nach Angaben der Veranstalter auf eine große Akzeptanz in der Szene. Mehr als 80 Bühnen aus dem gesamten Bundesgebiet hätten sich mit Inszenierungen um die Teilnahme an der dritten Festivalausgabe (17.-29. Juni) beworben, sagte Initiator und Intendant Axel Schneider am Montag. »Das ist ein tolles Signal dafür, wie gut dieses Festival ang...

20 000 Objekte online

Fünf Jahre nach dem Start von »Museum-Digital« nutzen bundesweit 320 Museen die Internet-Plattform des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt. Unbeachtete Schätze aus den Museumsmagazinen können so trotz des Platzmangels in vielen Häusern der Öffentlichkeit präsentiert werden, wie Sachsen-Anhalts Kultusminister Stephan Dorgerloh (SPD) am Montag mitteilte. Der Initiative haben sich neben Sachsen-Anhalt...

Kein »Olivier« für Dench und Law

Bei den britischen Theaterpreisen »Olivier Awards« sind am Sonntagabend bekannte Größen wie Judi Dench und Jude Law überraschend leer ausgegangen. Die Auszeichnung in der Kategorie »bester Schauspieler« ging an Rory Kinnear für seine Rolle als Iago in Shakespeares »Othello«. Als »beste Schauspielerin« wurde Lesley Manville für ihre Leistung in Henrik Ibsens Stück »Gespenster« gewürdigt. Die Ver...

Antje Rößler

Von Swing bis Punk

In Polen war der Jazz während des Stalinismus aus der Öffentlichkeit verbannt; nach Stalins Tod erlebte er eine erste Blüte. 1954 fand in Kraków das erste Jazzfestival des Landes statt. Zwei Jahre später trafen sich zehntausende Jazzfans in Sopot. Der Jazz genoss bereits ein hohes Ansehen, als 1964 der Studentenverein in der niederschlesischen Metropole Wrocław (Breslau) beschloss, ein Fes...

Robert D. Meyer

Nachhaltig in die Irre führen

Heute nicht auf Kosten von morgen. Hier nicht auf Kosten von anderswo«, beschreibt das Nachhaltigkeitsportal Utopia.de seine Philosophie. Die 2007 an den Start gegangene Webseite hat klare Ziele.

Seite 17

Roman von Apitz wird neu verfilmt

Der Buchenwald-Roman »Nackt unter Wölfen« wird seit Beginn dieser Woche neu verfilmt. Die Dreharbeiten beginnen in Lesetice-Vojna in Tschechien, wo das ehemalige NS-Konzentrationslager nach Angaben der Filmproduzenten teilweise nachgebaut wurde. Am ersten Tag sollen bereits wichtige Szenen auf dem nachgestellten Appellplatz gedreht werden, auf dem die Häftlinge jeden Tag bei Wind und Wetter ant...

Jan Freitag

Per Heimvideo zur Hauptrolle

Als familiärer Freizeitspaß ist Mühle Geschichte. Außerhalb von Altersheimen hat das uralte Gesellschaftsspiel seine zerstreuende Bedeutung längst eingebüßt. Kein Wunder, dass es auch im Film keine Rolle spielt. Dann aber setzt sich der Schauspieler Ken Duken vors berühmte Brett, das hier ein bemalter Leinenlappen ist, und bezichtigt seinen Gegner, zu schummeln. Dann pfeffert der Beschuldigte, ...

Seite 19
ndPlusFrank Hellmann

Ideale Imagepolitur

Der VfL Wolfsburg entwickelt im DFB-Pokal einen besonderen Ehrgeiz - und das hat nicht nur mit den Ambitionen von Klaus Allofs zu tun. Trainer Dieter Hecking sagt: »Es hat sich was bewegt.«

Marlene Göring

Der lange Stolperweg zum Ziel

Einfach nur rennen ist für sie zu öde: Parkour-Läufer suchen sich Hindernisse, die man in der Stadt sonst umgeht. Beim Urbanian Run sind Ausdauer, Kraft und Geschicklichkeit gefragt.

Seite 20

U-Boot sucht nach MH370

Perth. Das unbemannte U-Boot Bluefin-21 soll nun den Meeresboden an der vermuteten Absturzstelle der Malaysia Airlines-Maschine im Indischen Ozean nach Überresten des Wracks absuchen. Das fünf Meter lange Gerät in Form einer überdimensionalen Zigarre sollte noch am Montag zu seinem ersten Einsatz kommen, sagte der Koordinator des Suchzentrums, Angus Houston, in Perth. Neue Signale, die vo...

Susanne Steffen, Tokio

Liebe wird in Japan abgestempelt

Um die niedrige Geburtenrate in der am schnellsten alternden Gesellschaft der Welt aufzubessern, denkt sich Japan skurrile Aktionen aus. In Nagareyama kann man seine Liebe im Rathaus »registrieren« lassen.