Seite 1

UNTEN LINKS

Rechtzeitig vor dem 1. Mai geben wir hiermit die Losungen für den Kampftag 2014 bekannt: Politikerinnen und Politiker aller Parteien, senkt die Wahlbeteiligung unter 30 Prozent! Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Finanzwirtschaft, steigert eure Boni ins Unendliche! Angehörige der Schutz- und Sicherheitsorgane, stoßt in neue Dimensionen bei der elektronischen Datenerfassung vor! Sportlerinnen ...

Moskau will Sanktionen kontern

Brüssel. Die EU-Staaten haben sich am Montag auf eine Verschärfung der Sanktionen gegen Russland geeinigt. Die EU-Botschafter beschlossen in Brüssel, Einreiseverbote und Kontensperrungen gegen 15 weitere Personen zu erlassen. Bisher sind schon 33 Russen und Ukrainer von solchen Maßnahmen betroffen. Vom Weißen Haus verhängte neue Sanktionen gegen sieben russische Politiker, 17 Unternehmen und Hi...

ndPlusRoland Etzel

Mubarak lässt grüßen

Ägyptens General Sisi agiert auf dem Weg zum Thron mit der Präzision eines Schachstrategen. Seine Züge erfolgen ohne Hast, wohlbedacht, präzise - und erbarmungslos. Gut einen Monat nach 529 Todesurteilen gegen politische Gegner wurden am Montag erneut deren 683 ausgesprochen. Die Unterstellung, dass die dergestalt strafenden Richter kaum mehr als Bauern auf dem Schachbrett der Generale sind, is...

ndPlusJörg Meyer

Arbeitsschutz ist lebenswichtig

Der Workers’ Memorial Day soll jedes Jahr am 28. April an die Getöteten und Verletzten erinnern und auf die Vermeidbarkeit von Arbeitsunfällen aufmerksam machen.

Seite 2
ndPlusWolfgang Kötter

Entsorgung mit Hindernissen fast am Ziel

Nach anfänglichen chwierigkeiten darf die Abrüstung der chemischen Waffen Syriens als Erfolgsgeschichte gewertet werden. Die Operation könnte nach Einschätzung der UNO im Mai beendet sein.

Seite 3

Endpunkt Munster

»Entsorgt. Mit Sicherheit.« So lautet der Slogan der Gesellschaft zur Entsorgung von chemischen Kampfstoffen und Rüstungsaltlasten in Munster (Heidekreis). Die bundeseigene GEKA ist das einzige Unternehmen in Deutschland, dem der Umgang mit chemischer Munition erlaubt ist. In fünf Anlagenkomplexen werden von 140 Mitarbeitern Chemiewaffen zerstört und kontaminiertes Erdreich gewaschen. Dem...

ndPlusRené Heilig

Teufelsfahrten ohne Wiederkehr

Die Zeitbombe tickt: Zwischen 1917 und 1970 wurden systematisch über eine Million Tonnen Chemiewaffen aus beiden Weltkriegen in den Meeren, in Binnenseen und im Erdboden versenkt.

Seite 4
ndPlusRené Heilig

Anschlussverwendung bei AFRICOM

Am heutigen Dienstag wollen sich hochrangige Militärs aus dem deutschen Verteidigungsministerium mit Führungsleuten des US-Afrika-Kommandos (AFRICOM) treffen, um neue Felder der Kooperation auszuloten. Wie leicht werden daraus Schlachtfelder, wenn die Politik dem Militär »entwicklungspolitische Aufgaben« zuweist. Wozu die Suche nach der Anschlussverwendung? Hat man denn gar nichts gelernt aus A...

ndPlusSimon Poelchau

Spitze der Gesellschaft

Sollte man das Geld lieber in marode Schulen und Straßen stecken oder die Steuerzahler entlasten? Diese Frage bewegt die halbe Republik, seit die Steuereinnahmen für den Staat wieder etwas besser ausfallen. In der Tat frisst die kalte Progression so manche magere Lohnerhöhung gleich wieder auf. Besonders ärgerlich ist dies für die kleinen und mittleren Lohngruppen, die mehr Geld in der Ta...

Olaf Standke

»NObama!«

»NObama!« schallte es dem USA-Präsidenten am Montag in Manila entgegen. Tausende hatten sich vor dem Malacanang-Palast versammelt, um gegen das neue, auf zehn Jahre angelegte Militärabkommen zwischen den Philippinen und den Vereinigten Staaten zu protestieren. Mehr als zwei Jahrzehnte nach Schließung der ehemaligen US-amerikanischen Basen erhält das Pentagon nun Zugang zu philippinischen Stützp...

Thomas Roser, Belgrad

Rechtspopulist

Fackeln seiner jubelnden Anhänger leuchteten dem Triumphator am Superwahltag in Skopje den Weg. »Der größte Gewinner ist Mazedonien«, sagte Premier Nikola Gruevski über seinen »starken Sieg«. Zur Zufriedenheit hat der 43-jährige Chef der rechtspopulistischen Regierungspartei VMRO-DPMNE tatsächlich guten Grund. Bei der Präsidentschaftskür setzte sich der von seiner Partei unterstützte Amtsträger...

»Im Moment haben wir …

… ein Verfolgungsvakuum, das kann so nicht bleiben.« Dieser preisverdächtige Satz stammt von der sozialdemokratischen Staatssekretärin im rheinland-pfälzischen Innenministerium, Heike Raab. Man mag sich nicht vorstellen, welches Vakuum in ihrem Kopf geherrscht haben muss, als sich die Abgesandte der teuren Toten SPD derart zum Thema Vorratsdatenspeicherung äußerte.

Seite 5

CDU streitet über neue Reformagenda

Berlin. CDU-Chefin und Kanzlerin Angela Merkel will sich um den Vorschlag von jüngeren Abgeordneten zu einer »Agenda 2020« erst nach der Europawahl kümmern. Merkel habe in der Sitzung des Bundesvorstands in Berlin zum Ausdruck gebracht, dass sie das Anliegen unterstütze, sagte CDU-Generalsekretär Peter Tauber. Es seien sich aber alle einig gewesen, dass nun der Schwerpunkt auf dem Wahlkampf für...

Jörg Meyer

Berufsgewerkschaften gegen Tarifeinheit

Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund und der beamtenbund dbb argumentieren gegen die Tarifeinheit. Am Dienstag wollen die Koalitionsfraktionsspitzen über das Thema debattieren.

Gabriele Oertel

Verbändeduell zur Mietpreisbremse

Die Ergebnisse fielen erwartbar aus. Während Wohnungs- und Immobilienwirtschaft nach Umfragen eine strikte Ablehnung der geplanten Mietpreisbremse ermittelten, sind Mieter durch die Bank dafür.

Seite 6
ndPlusAnja Krüger, Köln

Ratsmitglieder von Pro Köln vor Gericht

Am Montag begann vor dem Kölner Landgericht der Prozess gegen vier führende Funktionäre der extrem rechten Wählervereinigung »Pro Köln«, die wegen »bandenmäßigen Betrugs« angeklagt sind. Die Staatsanwaltschaft wirft den Kölner Stadtratsmitgliedern von »Pro Köln« Jörg Uckermann, Markus Wiener, Judith Wolter und Bernd Schöppe vor, zwischen 2008 und 2012 im großen Stil mit falschen Teilnehmerliste...

Hendrik Lasch, Sangerhausen

Harald Koch legt sich mit der LINKEN an

Harald Koch, Ex-Abgeordneter der LINKEN im Bundestag, will Landrat werden - obwohl die LINKE in Mansfeld-Südharz eine andere Kandidatin aufgestellt hat. Nun droht ihm der Rauswurf.

René Heilig

NSU-Verfahren - alles zu spät?

Im Münchner NSU-Prozess kam es gestern zu Verzögerungen. Die Technik verweigerte ihr Mittun und der einzige Zeuge seine zweckdienliche Mitarbeit.

Seite 7
Oliver Eberhardt

Dasselbe Gericht, dieselben Urteile

In Ägypten sind am Montag 683 Islamisten zum Tode verurteilt worden. Zugleich wurden 492 von 529 im März verhängte Todesurteile aufgehoben und zum größten Teil in lebenslange Haftstrafen umgewandelt.

Seite 8

»NObama« in Manila

Manila. Zum Abschluss der Asienreise von Präsident Barack Obama haben die USA und die Philippinen ein neues Verteidigungsabkommen geschlossen. Das erlaubt Washington über 20 Jahre nach Schließung ehemaliger US-Stützpunkte wieder eine größere Präsenz im Land. Die Philippinen erhoffen sich davon eine militärische Rückenstärkung. Manila streitet sich mit Peking um Gebiete im Südchinesischen Meer, ...

»Rechtsstaat in Gefahr«

Ankara. Mit scharfen Worten hat Bundespräsident Joachim Gauck die türkische Regierung kritisiert. Vor Studenten der Technischen Universität in der türkischen Hauptstadt Ankara sprach Gauck am Montag laut vorab verbreitetem Redemanuskript von einer »Gefährdung der Demokratie«. Er beobachte mit Sorge Tendenzen, den Rechtsstaat und die Gewaltenteilung zu beschränken. »Ich gestehe: Diese Entwicklun...

Jerko Bakotin

Radikale Reformen für Serbien

Die neue serbische Regierung unter Aleksandar Vučić erhielt 198 von 250 Stimmen im Parlament in Belgrad.

Seite 9

Siemens pokert um Alstom

Paris. Siemens hat eine schnelle Entscheidung über ein mögliches Übernahmeangebot für den französischen Konkurrenten Alstom angekündigt. Eine Siemens-Delegation, zu der unter anderem Siemens-Vorstandschef Joe Kaeser und Aufsichtsratschef Gerhard Cromme gehören, sollte am Montagabend (nach Redaktionsschluss) mit dem französischen Präsidenten François Hollande und weiteren Politikern zusammentref...

Drospirenon, Essure, PCB ...

Auf der Aktionärshauptversammlung der Bayer AG in Köln am Dienstag sollen vor allem Umsätze von über zehn Milliarden Euro gefeiert werden. Doch auch über Tote wird zu sprechen sein.

Simon Poelchau

Es geht nicht nur ums Chlorhuhn

Statt Haushaltskonsolidierung und Freihandelsabkommen fordern alternative Ökonomen Lohnerhöhung und Arbeitszeitverkürzung.

ndPlusRainer Balcerowiak

Steuern für den Straßenbau

Die derzeitige Aufschwungphase verleitet viele Politiker zum Nachdenken über Steuersenkungen. Vor deren Folgen warnt jedoch das IMK, trotz der in den kommenden Jahren zu erwartenden Steuermehreinnahmen.

Seite 10

Nord-Süd - Termine

Heute in Mainz - Grupo Sal: Buen Vivir - Neue Töne aus Lateinamerika. Konzertlesung mit Alberto Acosta. Politiker und Ökonom aus Ecuador« In diesem Zusammenspiel wird das Konzept »Buen Vivir« erlebbar gemacht, 20 Uhr, KUZ, Dagobertstr. 20 B, 55116 Mainz. Afrika - »Drohnenkrieg in Afrika: Die deutsche Rolle in der Terrorismusbekämpfung und die Auswirkungen dieses Krieges auf Somalia«....

ndPlusMartin Ling

Nabelschau 
ohne Blick auf den Süden

Die Aussage ist alt und dennoch höchst aktuell: Mit Entwicklungspolitik könne man keine Wahlen gewinnen, äußerte Finanzminister Wolfgang Schäuble in längst vergangenen Zeiten als Innenminister. Dieses Motto trifft auch auf den laufenden Wahlkampf zum Europaparlament zu. Entwicklungspolitik? Besser nicht drüber reden. Dabei gäbe es so viel Stoff: zum Beispiel die EU-Agrarsubventionspolitik, die ...

ndPlusMichelle Tullo, Washington

US-Indigene beschweren sich über USA

US-amerikanische Onondaga-Indianer haben beim Interamerikanische Kommission für Menschenrechte (CIDH) Beschwerde gegen die Regierung in Washington eingelegt. Sie werfen den US-Behörden und der Justiz des Landes vor, gegen Abkommen zu verstoßen beziehungsweise ihre Rechte nicht zu schützen. Die Onondaga sind eine von mehr als 650 indigenen Volksgruppen, die von der US-Regierung anerkannt s...

Roland Bunzenthal, Frankfurt am Main

KfW-Entwicklungsbank fördert Energiewende

Um Wiederaufbau geht es bei der Entwicklungsbank Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) inzwischen selten. Stattdessen werden auch im Globalen Süden Projekte zur Energieeinsparung finanziert.

Wir brauchen einen aktiven Staat

Elba Viviana Caro Hinojosa ist seit 2010 Ministerin für Entwicklungsplanung. Für »nd« sprach mit ihr Benjamin Beutler über Boliviens Entwicklungsstrategie und Kritik aus dem Westen.

Seite 11

Gedenktafel in Tempelhof darf nicht bleiben

Der Förderverein »THF 33 bis 45« muss eine Gedenktafel zur Zwangsarbeit während des Nationalsozialismus auf dem Tempelhofer Feld wieder abhängen. Die Initiative hatte die Tafel erst am Sonntag im Zuge einer Veranstaltung zum 69. Jahrestag der Befreiung des Flughafen Tempelhof durch die Rote Armee am Haupteingang installiert. »Wir wollen daran erinnern, dass das Flughafengelände ein Ort des Verb...

Denkmal für Homosexuelle geschändet

Das Denkmal für die während der NS-Zeit verfolgten Homosexuellen ist erneut beschädigt worden. Es wurde mit einem Hakenkreuz beschmiert, zudem ist eine gläserne Sichtscheibe zerkratzt worden, sagte ein Sprecher der Polizei am Montag. Der Staatsschutz werde die Ermittlungen aufnehmen, da es sich offenbar um einen politisch motivierten Anschlag handle. Nach Ansicht des Lesben- und Schwulenverband...

NPD sagt Aufmarsch am 1.Mai ab

Kurz vor dem 1. Mai sagte die rechtsextreme NPD eine geplante Kundgebung in Neukölln am Mai-Feiertag ab. Schon am Samstag war die Blockade einer NPD-Demonstration durch tausende Gegendemonstranten weitgehend friedlich geblieben.

Andreas Fritsche

Der Tagebau kommt

Im brandenburgischen Landtag gibt es keine Mehrheit gegen neue Tagebaue - auch nach der Wahl am 14. September 2014 nicht. Das ist die bittere Wahrheit für Klimaschützer und für jene Menschen, denen die Umsiedlung droht. Auf der einen Seite stehen SPD und CDU mit nur vereinzelten Braunkohlegegnern in ihren Reihen, auf der anderen Seite die LINKE mit einzelnen Befürwortern neuer Tagebaue. Die Grü...

Bernd Kammer

Countdown für Ferienwohnungen

Am 1. Mai tritt das Gesetz in Kraft, das die Zweckentfremdung von Wohnraum verbietet. Wie es funktionieren soll, ist in den Bezirken noch unklar.

Seite 12
Marion van der Kraats

Soldat war fast 100 Jahre vermisst

Seit dem Ersten Weltkrieg galt er als unauffindbar. Nun hat sich das Schicksal des deutschen Soldaten Johannes Templiner aufgeklärt.

»Watteballwerfer werden uns nicht helfen«

Bei der Charité-Tocher CFM, deren Belegschaft im Jahr 2011 stadtweit durch einen zwölfwöchigen Streik bekannt wurde, gibt es immer noch einen tariflosen Zustand. Darüber sprach »nd« mit Maik Sosnowsky.

ndPlusSteffi Bey

Von Suchtkranken bedient

Im Sewan-Kaufhaus in Lichtenberg sind vorwiegend suchtkranke Menschen beschäftigt. Die SPI Ausbildung & Qualifizierung Berlin-Brandenburg gGmbH betreibt die besondere Einrichtung.

Andreas Fritsche

Gegner des Tagebaus verkohlt

Mit 15 zu 8 Stimmen ebnete der brandenburgische Braunkohleausschuss erwartungsgemäß ein weiteres Stück Weg für den Tagebau Welzow-Süd II.

Seite 13

Ehemalige Heimkinder ohne Beratung

Dresden. Rund 1900 ehemalige DDR-Heimkinder warten derzeit in Sachsen auf ein Beratungsgespräch. Das geht aus einer Antwort des Sozialministeriums auf eine Anfrage der Grünen-Landtagsfraktion hervor. Die Wartezeiten seien zu lang, kritisierten die Grünen. Betroffene bräuchten schnell und unbürokratische Hilfe, etwa für Therapien. »Da Ansprüche auf Leistungen nur noch bis 30. September 2014 gest...

98 auf einen Streich

Bundesweit muss in Schulen und Kitas investiert werden - nur fehlt den Kommunen das Geld. Sachsen-Anhalt hat das Problem mit Hilfe von EU-Geldern gelöst. So saniert das Land alle seine Schulen.

ndPlusRudolf Stumberger, München

Zünglein an der Waage

Bei der Münchener Kommunalwahl im März verpasste die SPD eine komfortable Mehrheit. Mit der LINKEN will sie aber nicht zusammenarbeiten - wegen eines DKP-Parteibuches.

Seite 14

Sensation in Kurmanci

Im türkischen Theater Tiyatrom in Berlin tritt am Mittwoch eine kurdische Theatergruppe auf. Wie die Organisatorin Jillian Hoppe mitteilte, spielt »teatra sî« eine Komödie des kurdisch-schwedischen Schriftstellers Hesene Mete in der Originalsprache Kurmanci. Angesichts der Schwierigkeiten, die die kurdische Sprache lange in der Türkei gehabt habe, sei dies eine »kleine Sensation«, sagte Hoppe. ...

Volker Brauns »Werktage 2« in der AdK

Am Dienstag stellt Volker Braun in der Akademie der Künste am Pariser Platz sein Buch »Werktage 2« vor. Der vorausgegangene fulminante erste Band seines »Arbeitsbuchs« endete am letzten Tag des Jahres 1989. Im Folgeband, der von 1990 bis 2008 reicht, kann man nun lesen, welchen Einfluss der Umbruch von 1989 und die Umkehrung der gesellschaftlichen Verhältnisse auf einen Autor hatten, bei dem di...

Lewitscharoff bei »Dekalog heute«

Die christlichen Kulturstiftungen Berlins setzen am Dienstag ihre mehrjährige Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe »Dekalog heute« fort. Zum Auftakt in diesem Jahr spricht in der Neuen Nationalgalerie die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff über das dritte und vierte Gebot, wie der Direktor der Stiftung St. Matthäus, Christhard-Georg Neubert, am Montag in Berlin erklärte. Lewitscharof...

ndPlusHans-Gerd Öfinger

Duisburg ehrt seinen Sohn Willy Schmidt

Im Beisein von Gewerkschaftern, Antifaschisten, Lokalpolitikern, Aktivisten und Veteranen der Arbeiterbewegung soll am Mittwoch der Platz vor dem Bezirksamt im Süden Duisburgs (NRW) feierlich nach Willy Schmidt benannt werden.

Hans-Christian Wöste, Leer

Kleider machen Mörder

An ein Kriegsverbrechen erinnert nun eine Tafel in Leer (Niedersachsen): Dort machte sich im April 1945 ein Wehrmachtssoldat selbst zum Hauptmann. Dann ließ er mehr als 150 Menschen töten.

Grit Büttner, Ludwigslust

Wo alte Steuerakten zu Prunkmöbeln wurden

Schloss Ludwigslust in Mecklenburg-Vorpommern wird derzeit aufwendig saniert - inklusive der reichen Zierrats aus Papiermaché. Experten versuchen, dessen Geheimnis auf den Grund zu gehen.

ndPlusStefan Amzoll

Welche Hoffnung

Vom Reichtum guter Musik zeugte ein zweigeteilter Abend in der Philharmonie. Kammermusik der besten Sorte, komponiert von dem Russen Anton Arensky (für viele Hörer noch unbekannt) kam im Kleinen Saal zu Gehör mit den Spectrum Concerts Berlin, einem Ensemble hoher Spielkultur. Danach dann im Großen Saal die bewährte Konzertreihe »Late Night«, diesmal mit Hans Werner Henzes »Requiem«, geboten von...

Seite 15

Verfechter von Toleranz und Respekt

Der Schriftsteller und Islamwissenschaftler Navid Kermani wird mit dem Gerty-Spies-Literaturpreis ausgezeichnet. Das teilte die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, die den mit 5000 Euro dotierten Preis vergibt, am Montag mit. »Kermanis Eintreten für den offenen Umgang in der Einwanderungsgesellschaft Deutschlands, sein proeuropäischer Wertekanon, angereichert durch sein beein...

Entscheidung im Prozess steht bevor

Über die heftig umstrittene Verurteilung der Schriftstellerin Pinar Selek (42) zu lebenslanger Haft soll nun das oberste Gericht der Türkei entscheiden. Vor der Verhandlung am 30. April vor dem Kassationsgericht in Ankara appellierten Unterstützer, die Soziologin müsse freigesprochen werden. Die im Exil lebende Autorin war in jahrelangen Terrorprozessen wegen eines angeblichen Bombenanschlags d...

Thomas Blum

Wischmoppfrisuren und Endzeitstimmung

Es gibt ein Gesetz, das da lautet: Alle müssen - wie die Untoten - wiederkehren und auf der Bühne antreten, solange es noch Geld zu verdienen gibt: die Doors, Led Zeppelin... Nun tauchen also auch die Pixies wieder auf.

Seite 16

Mutiger Blick

Die niederländische Regisseurin Esther Herlog ist am Sonntagabend mit dem »Goldenen Phoenix« des Warschauer Filmfestivals »Jüdische Motive« ausgezeichnet worden. Ihr Dokumentarfilm »Soldat auf dem Dach« über jüdische Siedler in Hebron erhielt den ersten Preise des Festivals, das in seiner zehnten Ausgabe rund 30 Spiel-, Kurz- und Dokumentarfilme gezeigt hatte. In ihrer Begründung würdigte die J...

Abseits der Klischees

Das skandinavische Kulturfest »Nordischer Klang« holt zum 23. Mal die junge Kunst und Musik Nordeuropas nach Greifswald. Vom 2. Mai an stehen mehr als 40 Konzerte, Ausstellungen und Lesungen mit Künstlern aus Nordeuropa auf dem Festivalprogramm. Schwerpunktland ist in diesem Jahr Finnland. Den Auftakt bildet die deutsche Uraufführung des sinfonischen Jazz-Poems »Suomi« (Finnland) von Heikki Sar...

Evergreens

Der Musikrechteverwerter Gema ehrt Udo Jürgens (79). Der Sänger wird am 8. Mai in Berlin mit dem Musikautorenpreis für sein Lebenswerk ausgezeichnet. »Als Komponist und Textdichter ist es Udo Jürgens gelungen, unvergessliche Melodien mit mal heiteren, mal nachdenklichen und philosophischen Texten zu vereinen«, teilte die Gema am Montag in München mit. Rund 1000 Lieder habe Jürgens im Laufe sein...

Stefan Amzoll

Scharfsichtiger Freigeist - hüben wie drüben

Es gibt nur noch wenige von dieser musikalischen Universalität: Peter Gülke ist Musiker, Dirigent, Musikwissenschaftler, musikalischer Publizist. Vor 80 Jahren, am 29. April 1934, in Weimar geboren, studierte er dort Violoncello, Dirigieren und Musikwissenschaft. Später, in Jena und Leipzig, belegt er Germanistik, Romanistik und Philosophie. Allein diese Studien spannen einen weiten geistigen H...

ndPlusHans-Dieter Schütt

»Einer der letzten Gerechten«

Die Zahl großer Worte nimmt zu, wo das Leben des Einzelnen unter Wert gehandelt wird. Aber dann gibt es noch dieses Schweigen. Dies schreiende Schweigen der Furcht. Kommunisten haben mit solch erpresster Stummheit einen bösen Beitrag geleistet zur Kulturgeschichte der Selbstverleugnung. Schweigen, zum Beispiel, über die Verbrechen des Stalinismus: erst fast totgeschlagen werden, dann sich selbe...

Seite 17

Kritik an »Kriegstönen« in den Medien

Der Schriftsteller und Politologe Johano Strasser (74) mahnt in der Ukraine-Krise zur Besonnenheit. »Ich halte nichts von der ständigen Verstärkung des Tons und der Kriegslüsternheit, die auch in einigen Medien zu spüren ist«, sagte der langjährige Chef der Schriftstellervereinigung PEN in Deutschland im Interview der Nachrichtenagentur dpa. »Da sind wir in eine sehr gefährliche Entwicklung hin...

ndPlusJürgen Amendt

Ernsthafte Unterhaltung

Es gibt Irrtümer, die halten sich hartnäckig. Die Unterscheidung in die sogenannte E- und U-Kultur hierzulande ist eine solche Annahme, die selbst das Fernsehen nicht aufheben konnte. Je weniger zugänglich, desto höher der Kulturfaktor. Dass die Symbiose von beidem in Form der Populärkultur möglich sein kann, wird nicht wirklich erwogen. Ernsthaftes, so die Rede von der televisionären Hochkultu...

Seite 19
ndPlusGerhard Claar, Tokio

Perfekter Start in die WM

Deutschlands Tischtennisasse haben mit einem perfekten Start ihre Ambitionen bei den Team-Weltmeisterschaften in Tokio unterstrichen. Die Männer waren am Montagmorgen beim 3:0 gegen Singapur hellwach, auch die Frauen starteten mit einem 3:0 gegen Kroatien in das einwöchige Turnier. »Das war ein guter erster Schritt, aber wir haben noch einen weiten Weg zu gehen«, erklärte Rekordeuropameister Ti...

Elisabeth Schlammerl, München

»Wir müssen die kleinen Erfolge genießen«

Wenn es der FC Bayern nach der 0:1-Niederlage vom Hinspiel am Dienstag nicht schaffen sollte, zwei Tore mehr zu schießen als die Spanier, ist das gerühmte Ballbesitzspiel der Münchner plötzlich nicht mehr unumstritten.

ndPlusOliver Händler

Schwarze Socken gegen Rassisten

Donald Sterling gehören die Los Angeles Clippers seit 33 Jahren. Nun wurde er - mal wieder - als Rassist entlarvt. Niemand will ihn mehr in der NBA sehen, doch sein Privateigentum ist ihm schwer zu nehmen.

Seite 20
Barbara Barkhausen, Sydney

Suche nur noch unter Wasser

Die Suche nach dem vermissten Flug MH370 soll künftig unter Wasser stattfinden. Trümmer auf dem Wasser zu finden, sei nach 52 Tagen unwahrscheinlich, sagte Australiens Regierungschef Abbott.

ndPlusHilmar König, Delhi

Ein Futterplatz für Geier

Indien will seine Geier schützen. Mit einem innovativen Konzept mit dem Namen »Geier-Restaurant« wollen Vogelschützer im nordwestindischen Bundesstaat Punjab zur Stabilisierung der Population der fast ausgerotteten Aasfresser beitragen. Das Geiersterben setzte Mitte der 90er Jahre ein, weil zur Behandlung von Nutzvieh das Medikament Diclofenac verwendet worden war. Für Geier wirkt es tödlich. U...