Seite 1

UNTEN LINKS

Was für ein Skandal. Die Große Koalition dreht eine Pirouette nach der anderen, um Russlands Präsidenten zum großen Buhmann machen zu können, ohne die deutschen Wirtschaftsinteressen unter die Räder geraten zu lassen - und Gerhard Schröder feiert ausgelassen mit Wladimir Putin seinen 70. Geburtstag nach. Dem Ex-Kanzler scheinen die Mühen der Regierung, an der seine Partei bekanntlich beteiligt ...

Olaf Standke

Unbequeme Fragen

Bei ihrem letzten Besuch in Washington vor zwei Jahren wurde Angela Merkel mit der Freiheitsmedaille geehrt, der höchsten zivilen Auszeichnung der USA. Das hat sie nicht vor schamloser Ausspähung durch die NSA geschützt. Die Freiheit zur Einsicht in die entsprechenden Akten verwehrt man der Bundeskanzlerin in Washington nach wie vor. Ein bilaterales sogenanntes No-Spy-Abkommen wird ihr Treffen ...

USA: Kein Entgegenkommen für Angela Merkel

Berlin. Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Norbert Röttgen (CDU), hat die Erwartungen an eine Annäherung von Bundeskanzlerin Angela Merkel und USA-Präsident Barack Obama in der NSA-Affäre bei ihrem Treffen am Freitag gedämpft. Merkel reist am Donnerstag zu einem Arbeitsbesuch nach Washington. Neben der NSA-Überwachung, die über Jahre auch Merkels Handy erfasste, seien die...

Seite 2
ndPlusKatja Herzberg

Unangetastete Rangordnung

Zehn Jahre nach der Osterweiterung der Europäischen Union ziehen nicht nur die am 1. Mai 2004 der EU beigetretenen Länder Bilanz. Die Folgen des freien Handels und Verkehrs in der Union waren auch im bereits verbundenen Gebiet deutlich spürbar.

Hannes Hofbauer, Wien

Das Geschäft Osterweiterung läuft

Die anfängliche Euphorie über den Beitritt zur Europäischen Union ist in vielen Ländern der Besorgnis über die Auseinanderentwicklung von sozialen Schichten und zwischen den Generationen gewichen.

Seite 3
ndPlusJörg Meyer

Heraus zum 1. Mai

Zum 1. Mai rufen auch in diesem Jahr wieder Gewerkschaften, linke Gruppen und Initiativen auf. Linke jeglicher Couleur und Glaubensrichtung gehen mal zusammen, mal getrennt auf die Straße.

Florian Schmid

Warten auf den Protestfrühling

Berlin-Kreuzberg gilt seit Jahrzehnten als Symbol widerständiger systemkritischer Aktion. Die Aktionen gibt es weiter, doch die Akteure haben sich gewandelt.

Seite 4
Roland Etzel

Widerworte gegen Erdogan

Im deutsch-türkischen Verhältnis fliegen die Fetzen. Das ist weder neu noch verwunderlich, nur dass es während eines Staatsbesuchs passiert. Es war nicht unbedingt diplomatische Gepflogenheit für ein Staatsoberhaupt, seinen Gastgeber für Missstände im Lande zu rüffeln, so wie es Gauck tat, als er rüden Umgang mit nicht handzahmer Justiz und Polizei, Internetsperren und ähnliche Eigenheiten des ...

Aert van Riel

Zahlen ohne Kontext

Die Statistik zu politisch motivierten Straftaten liefert für Innenminister de Maizière die gewünschten Ergebnisse. Sie verfestigt in weiten Teilen der Bevölkerung das Bild einer randalierenden und immer gefährlicher werdenden linken Szene. Laut Statistik haben deren Straftaten im vergangenen Jahr um 40 Prozent zugenommen. Das klingt zunächst einmal erschreckend. Zu bedenken ist aber, dass die ...

ndPlusSilvia Ottow

Anonyme Geburt und Niedriglohn

Wenn eine Mutter nicht für ihr Kind da sein will, es gleich nach der Geburt weggibt oder gar tötet, muss sie über alle Maßen verzweifelt sein. Für die meisten Menschen ist das wohl nicht nachzuvollziehen, dennoch sollte sich die Gesellschaft den Nöten jener Frauen nicht verschließen und jede nur erdenkliche Möglichkeit in Erwägung ziehen, um ihnen und ihren Kindern zu helfen. So umstritte...

Silvia Ottow

Zwischenrufvize

Der Mann ist vor allem als Zwischenrufer aktenkundig. Auf einer vom »Stern« vor Jahren veröffentlichten Top-Ten-Liste erreichte der langjährige Bundestagsabgeordnete mit 830 Unhöflichkeiten in der laufenden Legislaturperiode immerhin Platz 8, noch früher war er gar der Vizespitzenzwischenrufer des Bundesparlaments. 2013 hat Wolfgang Zöller die oberste Volksvertretung verlassen. Allerdings nicht...

ndPlusStefan Liebich

Spiel mit dem Feuer

Moderne linke Außenpolitik weiß immer noch, dass die ungerechte Weltwirtschaftsordnung das Hauptübel internationaler Politik ist. Die LINKE wird die Einhaltung des Völkerrechts einfordern, egal, von welcher Seite es verletzt wird.

Seite 5

Koalition will Debatte um Sterbehilfe

Königswinter. Auf ihrer Klausurtagung in Königswinter stellten die Fraktionsspitzen der großen Koalition einen Fahrplan für eine breit angelegte Debatte über den Umgang mit der Sterbehilfe auf. Hintergrund sind Angebote von Vereinigungen, die in Deutschland Hilfeleistungen zur Selbsttötung anbieten. »Wir müssen als Gesellschaft daher die Entscheidung treffen, ob wir diese Art von Sterbehilfe wo...

Hendrik Lasch, Leipzig

Nazi darf Nazi geheißen werden

Eine Stadträtin der LINKEN in Leipzig ist am Amtsgericht von dem Vorwurf freigesprochen worden, einen Kommunalpolitiker der NPD mit der Bezeichnung »Nazi« beleidigt zu haben.

ndPlusSilvia Ottow

Spreeathen macht seinem Namen Ehre

Die Bundesregierung verordnet dem griechischen Gesundheitswesen die Probleme, die das deutsche System bereits hat. Sie rät zu Fallpauschalen in Kliniken und besserer ärztlicher Versorgung auf dem Land.

Seite 6

Vertrauliche Geburt für Schwangere in Not

Schwangere in Notlagen können ihr Kind künftig anonym in einer Klinik zur Welt bringen. Das neue Gesetz zur vertraulichen Geburt, das zum 1. Mai in Kraft tritt, sieht eine umfassende Beratung und Betreuung der Frauen vor.

Pädagoge besaß Kinderpornos

Heppenheim. Im südhessischen Heppenheim musste die Leitung der Odenwaldschule den Aufsichtsbehörden am Dienstag Rede und Antwort stehen. Der Kreis Bergstraße hat die Schulleitung zu einem Krisengespräch einbestellt. Die Behörde wirft der Schule vor, sie nicht rechtzeitig informiert zu haben, dass ein Lehrer im Verdacht stand, pädophile Neigungen zu haben. An dem Gespräch nahmen auch Vertreter v...

ndPlusAert van Riel

Schutz durch Aufklärung

Der Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, Johannes-Wilhelm Rörig, hat seine Pläne bis 2019 vorgestellt. Von der Politik sieht er sich nicht immer ausreichend unterstützt.

ndPlusRené Heilig

Eurofighter - weniger kosten mehr

Der Bundesrechnungshof hat seine Bemerkungen zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes vorgelegt. Wieder gab es arge Schelte für das Militär.

Seite 7

USA stärken Manila

Manila. US-Präsident Barack Obama hat am Dienstag seine Asien-Reise beendet. Auf dem Militärstützpunkt Fort Bonifacio sprach er zuvor von einem neuen Kapitel in der Zusammenarbeit zwischen den USA und den Philippinen. Die USA stünden felsenfest hinter den Philippinen. Die beiden Länder hatten am Vortag ein neues Militärabkommen unterzeichnet, das unter anderem gemeinsames Training und Mil...

Seoul protestiert

Seoul. Nordkorea hat nach Angaben der südkoreanischen Regierung erneut ein Militärmanöver nahe der umstrittenen Seegrenze abgehalten. Die Schießübungen hätten am Dienstag begonnen, sagte ein Sprecher des südkoreanischen Verteidigungsministeriums in Seoul. »Unser Militär ist umfassend vorbereitet«, fügte der Sprecher dazu. Sollten vom Norden aus abgefeuerte Geschosse in südkoreanisches Gebiet fa...

ndPlusKlaus Joachim Herrmann

Lukaschenko kommt nicht mit Panzern

Zählt sie auch zu den treuen Verbündeten Moskaus, erweist sich das Herangehen der Respublika Belarus an die ukrainische Krise doch als differenziert. Am aufregendsten blieben freilich bislang die Gerüchte.

René Heilig

Wer servierte »OSZE-Beobachter«?

Seit dem 5. März nimmt die Bundeswehr an Beobachtermissionen in der Ostukraine teil. Sie sind bilateral mit der neuen Kiewer Führung vereinbart. Wurde die nunmehr vierte Gruppe als Köder serviert?

Seite 8

Klarer Rechtsverstoß

Genf/Teheran. Die UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, Navi Pillay hat sich empört über die Todesurteile für 683 Personen in Ägypten geäußert. Es sei skandalös, dass das Gericht in Minia zum zweiten Mal in zwei Monaten nach oberflächlichen Verhandlungen die Todesstrafe gegen große Gruppen von Angeklagten verhänge, teilte sie am Dienstag in Genf mit. Dieses Vorgehen verstoße ganz klar gegen in...

Israel unterlief Verhandlungen

Israel hat wäh- rend der gescheiterten neunmonatigen Friedensgespräche Pläne für fast 14 000 neue Siedlerwohnungen im besetzten Westjordanland und in Ost-Jerusalem vorangetrieben.

Karin Leukefeld

Im Zeichen von Bomben und Stacheldraht

Die heutigen Parlamentswahlen in Irak sind von Anschlägen und Gewalt überschattet. Unter scharfen Sicherheitsvorkehrungen sollen die Iraker darüber entscheiden, wer ihr Land aus dem Chaos führen soll.

Seite 9
Sarah Liebigt

Brutzeln und protestieren

»Maifeier der Arbeit! Maifeier der Demokratie! ... »Zusammen kämpfen!« Losungen wie die der Gewerkschaften, aus der DDR oder linksradikaler Gruppen 1999 sind Geschichte. Heute laden rote Ballons zur Kundgebung und nachmittags rote Cocktails zum Myfest.

Keine Projektionsfläche für Krawall

Michael Prütz ist Pressesprecher des Bündnisses »Revolutionärer 1. Mai«. Seit 1988 findet die von dem Bündnis organisierte linksradikale Demonstration fast jährlich in Kreuzberg statt. »nd« sprach mit ihm.

Seite 10
Marko Ferst

Preise für Ökofilme

Potsdam. Im Potsdamer Hans-Otto-Theater wurden am Montagabend zum Abschluss der 9. Brandenburger Ökofilmtour, die seit Januar in 65 Orten gastierte, die besten Beiträge aus 140 Einsendungen prämiert. 5000 Euro erhielt der Kinofilm »Das Geheimnis der Bäume«. Den Zukunftsfilmpreis bekam die Dokumentation »More than Honey«, die über die Welt der Bienen informiert. Aus dem Senegal stammt der Streif...

Unterkunft für Flüchtlinge offenbar klar

Ein schnelles Ende der unhaltbaren Zustände in der besetzten Schule in Kreuzberg nach dem gewaltsamen Tod eines Flüchtlings hängt jetzt von einer Einigung im Senat ab. Der Bezirk setzt den Flüchtlingen keine Frist zum Verlassen der Schule. »Das liegt gar nicht in unserem Verantwortungsbereich«, sagte der Sprecher des Bezirksamtes, Sascha Langenbach. »Wir warten auf ein Angebot von Sozialsenator...

Wilfried Neiße

Die Prinzessin kam aus Polen

Seit Polen 2004 der EU beitrat, entwickelte sich eine unerwartet gute Nachbarschaft zu Brandenburg.

ndPlusSteffi Bey

Gute Aussichten am Müggelturm

Mit einem Fest am 1. Mai will der Köpenicker Unternehmer Matthias Große die neue Ära für den Müggelturm und das Areal ringsrum einleiten.

Sven Kames

Brandstifter auf der NPD-Liste

1992 zerstörte Thomas Haberland die jüdische Häftlingsbaracke in der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen. Jetzt tritt er zur Kommunalwahl an. Haberland ist kein Einzelbeispiel im Land Brandenburg.

Seite 11

Geständnis nach Überfall in Ballstädt

Ballstädt. Fast drei Monate nach dem rechtsextremen Überfall im thüringischen Ballstädt (Landkreis Gotha) ist ein 38-jähriger Verdächtiger aus der Untersuchungshaft entlassen worden. Der Mann habe umfangreich ausgesagt und ein Geständnis abgelegt, bestätigte die Staatsanwaltschaft Erfurt am Montag Informationen des MDR Thüringen. Damit entfalle der Haftgrund Verdunkelungsgefahr, sagte Sprecheri...

Paraffinsuche auf Rügen dauert an

An den Stränden im Nordosten der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern sammeln Helfer weiter angeschwemmtes Paraffin ein. Ein Ende des Einsatzes sei zurzeit nicht absehbar, sagte am Dienstag eine Sprecherin des Havariekommandos in Cuxhaven.

250 Liter Bier für einen Maibaum

Bier und Brotzeit sind das Mindeste, was Maibaumdiebe in Bayern fordern, wenn sie über die Herausgabe ihrer Beute verhandeln. Denn kein Dorf kann es sich leisten, am 1. Mai ohne den Baum dazustehen.

ndPlusAngela Dietz, Hamburg

Hamburg driftet auseinander

Die LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft wirft Sozialsenator Detlef Scheele (SPD) Schönfärberei und Arbeitsverweigerung vor. Denn eine Studie zeige die Spaltung der Stadt in arme und reiche Stadtteile.

Seite 12

Tim Renner im Amt

Der neue Berliner Kulturstaatssekretär Tim Renner (49) hat sich zu seinem Amtsantritt für den Bau einer Metropolenbibliothek in Berlin ausgesprochen. Gerade in Zeiten der Digitalisierung sei die Wissensvermittlung wichtiger denn je, sagte der frühere Musikmanager am Montag nach der Sitzung des Kulturausschusses im Abgeordnetenhaus. Deutschland müsse bewusst darauf achten, dass diese Kompetenz n...

Staatsoper 2014/2015 bei Schillers

Eine Rückkehr der Berliner Staatsoper in das Stammhaus Unter den Linden ist noch immer nicht in Sicht. Intendant Jürgen Flimm und Generalmusikdirektor Daniel Barenboim richten sich bis auf weiteres auf eine längere Zeit im Übergangsquartier im Schiller Theater ein. Der Wiedereinzug in das historische Haus war mehrmals verschoben worden - zuletzt im Oktober 2013. Die Bauverwaltung bestätigte, da...

Mehr Wildnis für Tier und Mensch

Bonn. Die Deutschen mögen Wildnis und sind für naturnahe Wälder und Flussauen. Die Zahl der Befürworter von Wildnisgebieten vor allem in Wäldern wächst. Nach der in dieser Woche in Bonn vorgestellten neuen Umfrage zum Naturbewusstsein können sich 80 Prozent der Befragten mehr Wildnis dort gut vorstellen, 20 Prozentpunkte mehr als bei der ersten Untersuchung aus dem Jahr 2009. Die Bundesregierun...

Den Cap Arcona-Opfern verpflichtet

Am 3. Mai 1945 beschossen britische Flugzeuge zwei in der Lübecker Bucht ankernde Schiffe, auf denen über 9000 KZ-Häftlingen eingepfercht waren. Autorin Elvira Grossert sprach mit Hugo Rübesamen aus Wismar.

Luise Poschmann, Halle

Hilfe für Gestrandete

Mehr als 100 Bahnhofsmissionen kümmern sich in Deutschland um Hilfsbedürftige. Immer mehr Scheidungskinder, orientierungslose Migranten - die Aufgaben haben sich mit der Zeit sehr verändert.

ndPlusWerner Ruch

Auf einen Schelm anderthalb

Nach der Maifeier 1894 sperrten die Berliner Ring-Brauereien etwa 300 gewerkschaftlich organisierte Böttcher aus, weil sie der Arbeit fern geblieben waren, um an den Veranstaltungen des Internationalen Kampf- und Feiertages teilzunehmen. Ein Sturm der Entrüstung erhob sich gegen diesen Willkürakt. Am 3. Mai beschloss eine stark besuchte Böttcher-Versammlung den unbefristeten Generalstreik. Dess...

Lucía Tirado

Manche Räume schreien nach Theater

In einem Schauspielergesicht findet ein Regisseur den Charakter, den er für ein bestimmtes Theaterstück lange suchte. Andere Inszenierende sagen beispielsweise, sie würden warten, bis ein Werk, das sie auf die Bühne bringen wollen, Kontakt zu ihnen aufnehme. Stefan Neugebauer lässt Orte auf sich wirken und entdeckt Stücke für sie. Er sagt: »Manche Räume schreien nach Theater. So ein Bühnenbild ...

Seite 13

Suche nach Überresten

Knapp 400 Jahre nach dem Tod des legendären »Don Quijote«-Autors Miguel de Cervantes (1547-1616) hat in Spanien die erste Suche nach den verschollenen Überresten des »Nationaldichters« begonnen. Mit einem Bodenradar wurde am Montag in der Altstadt von Madrid der Untergrund des Klosters »San Ildefonso de las Trinitarias descalzas« erkundet. Dort wurde Cervantes auf eigenen Wunsch beigesetzt, als...

ndPlusMarion Pietrzok

Alles Tapete, oder was?

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Wahrheitsbeweis dieser Redensart erst unlängst: Der chinesische Präsident kam nach Deutschland, und zwar kurz vor Eröffnung einer Ai Weiwei-Ausstellung neuer Werke.

Seite 14
ndPlusRenate Biehl

FILMSTARTS

Beziehungsweise New York Regie: Cédric Klapisch. Im dritten Teil der turbulenten französischen Geschichte, die mit »Barcelona für ein Jahr« (2005) begann, reist der inzwischen 40-jährige Schriftsteller Xavier seiner Ex-Frau Wendy nach, die gegen seinen Willen mit den beiden Kindern nach New York gezogen ist. Doch die Probleme mit Wendy bleiben nicht die einzigen, u.a. bekommt er auch welch...

Monika Melchert

Das zerstörte Paradies

Emil Noldes Neuguinea ist nicht das von heute, das Hans Christoph Buch bereist. Dazwischen liegen 100 Jahre. Und doch geht damals wie heute eine beinahe unwiderstehliche Faszination von jenen Inseln im Pazifik aus, die im Klischee der westlichen Welt als Paradies auf Erden erscheinen. Beide Reisenden aber haben erfahren, dass die Wirklichkeit dort keineswegs paradiesisch ist. Als der Male...

ndPlusHans-Dieter Schütt

Letzter Werktag mit Hitler

Verfluchterweise lebt er. Hitler. Er ist in der politisch motivierten Kommunikation nach wie vor der nicht wegzufilternde Sickerstoff. Die Monstrosität der Verbrechen verbietet, wo immer ein Unrecht zu benennen ist, jeglichen Vergleich mit ihm und seiner Zeit - und doch benutzt der Drang nach Deutlichkeit immer wieder bösestgriffige Assoziationen zum Dritten Reich, um etwas oder jemanden mit de...

Seite 16

Deutsche Bank wartet auf Trendwende

Ein schwächeres Geschäft mit Anleihen verhagelt dem deutschen Branchenprimus den Start ins Jahr 2014. Der Ausstieg der US-Notenbank aus der ultralockeren Geldpolitik belastet.

ndPlusGrit Gernhardt

Mehr Kredite trotz Zukunftsangst

Viele 25- bis 45-Jährige haben Angst vor Armut und Alleinsein im Alter sowie davor, Familie und Beruf nicht vereinbaren zu können. Kredite nehmen sie jedoch trotzdem auf - und zahlen sie zurück.

Ralf Klingsieck, Paris

Planspiele zu Alstom

In Frankreich streitet die Politik, was mit dem Alstom-Konzern geschehen soll. Derweil hat Konkurrent Siemens ein Übernahmeangebot eingereicht.

Seite 17

Neuer Stresstest für Banken

Europas Bankaufseher wollen ihre Kreditinstitute in den kommenden Monaten durch den bislang härtesten Stresstest schicken. Dabei müssen die Banken Stabilität auch bei einem Konjunktureinbruch beweisen.

ndPlusSimon Poelchau

Wenn es zu laut wird

Lärm ist nicht nur lästig. Oft haben zu laute Geräusche auch gravierende Auswirkungen auf Gehör und Kreislauf. Jeder zweite Mensch in Deutschland sei durch Lärm beeinträchtigt, so die Deutsche Gesellschaft für Akustik.

Seite 18

IN BEWEGUNG

Berlin. Die Zahl politisch motivierter Straftaten in Deutschland ist im vergangenem Jahr deutlich angestiegen. Bei den Straftaten registrierten die Sicherheitsbehörden eine Steigerung von 15,3 Prozent auf 31 545 Vorfälle, bei den Gewalttaten von 15,6 Prozent auf 2848 Delikte, sagte Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) am Dienstag in Berlin. Die Entwicklung nannte er »bedenklich und beso...

Folge 42: ASAMBLEA (Substantiv, die)

Als in Argentinien innerhalb einer Woche zwei Präsidenten in Folge aus der Casa Rosada gescheucht, die Konten aller Argentinier eingefroren wurden und die Landeswährung auch offiziell nicht mehr mit dem US-Dollar mithalten konnte, fanden sich die Menschen 2001 in Stadtteilversammlungen zusammen, so genannten Asambleas. Dort erdachten sie alternative Währungen, organisierten VoKüs und fi...

Bernd Hüttner

Freier, mutiger, stärker

Mit »Liebe, Macht und Abenteuer« haben Käthe Kratz und Lisbeth N. Trallori ein lesenswertes Buch vorgelegt. Sie beleuchten darin die österreichische Frauenbewegung der 1970er Jahre.

»Ein zweites Gezi kann es nicht geben«

Devrim Ronans ist Mitglied der Anarsi Eyleme Federasyonu, einer anarchistischen Gruppe im Istanbuler Stadtteil Okmeydani. Peter Schaber sprach mit ihm über die Anfänge der anarchistischen Bewegung in der Türkei.

Seite 19

Drei WM-Siege im Tischtennis

Tokio. Auf dem Weg in die K.o.-Runde haben Deutschlands Tischtennisteams am zweiten Spieltag der Team-WM in Tokio drei weitere Siege gefeiert. Die Frauen erreichten mit Erfolgen gegen die Ukraine (3:0) und Tschechien (3:1) vorzeitig das Achtelfinale. Die Männer stimmten sich mit einem lockeren 3:0 gegen Dänemark auf die Doppelaufgabe gegen Kroatien und den vermeintlich schwersten Vorrundengegne...

Wolfgang Hübner

Geldrangliste statt Weltrangliste

Snooker ist eine faszinierende Disziplin. Die hoch komplexe, gleichzeitig spannende Variante des Billards wurde im 19. Jahrhundert von gelangweilten britischen Kolonialoffizieren in Indien erfunden und entwickelte sich seitdem zum Volkssport auf den britischen Inseln. Außerhalb des Königreichs wurde Snooker in den vergangenen Jahren vor allem durch die TV-Übertragungen auf Eurosport populär. ...

ndPlusOliver Händler

»Wir sind alle Affen«

Als Fußballer Dani Alves die ihm von einem Rassisten zugeworfene Banane mitten im Spiel einfach aufaß, ahnte er wohl selbst noch nicht, dass seinem Beispiel viele Sympathisanten folgen würden.

ndPlusFrank Hellmann

Auf die alten Tage

Dass Mark Schwarzer noch mal in einem Champions-League-Halbfinale im Rampenlicht stehen würde, hätte der Australier mit deutschen Wurzeln eigentlich selbst nicht gedacht.

Seite 20

Deutscher Schüler in USA erschossen

Missoula. Drei Nächte lang soll er auf der Lauer gelegen haben. Seine Garage hatte der Mann aus Missoula im US-Staat Montana offenstehen lassen, im Innern eine Handtasche als Köder ausgelegt. Zusammen mit seiner Frau überwachte er sie dann mit Babyfon und Bewegungssensoren. Doch statt wie erwartet einen Dieb erwischte der Mann schließlich Diren D. - ein Austauschschüler aus Hamburg an der High ...

Zittert, die Hexen sind zurück!

Dr. Victoria Hegner ist Ethnologin und forscht an der Universität Göttingen zu neuen religiösen Bewegungen, vorwiegend zur »neuheidnischen Hexenreligion im urbanen Kontext«. Mit ihr sprach Jenny Becker.

Seite 21

Bis 2015 Maut auf weiteren Bundesstraßen

Das Bundesverkehrsministerium will den umstrittenen Gesetzentwurf für eine Pkw-Maut noch vor der Sommerpause vorstellen. Bereits vorher soll die Lkw-Maut ausgeweitet und die Pkw-Maut für ausländische Fahrzeuge eingeführt werden.

Seite 22

Die Kostensteigerungen zahlen allein die Versicherten

Die Bundesregierung hat Ende März die Reform der Krankenkassenbeiträge auf den Weg gebracht. Diese Reform soll ab 2015 in Kraft treten und betrifft rund 50 Millionen Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).

Seite 23

Jobsuche anders

Nie wieder Bewerbungsfrust - das verspricht der 200 Seiten starke Ratgeber »Verkaufen statt Bewerben - der direkte Weg zum Traumjob« von Christopher Funk und Dirk Kreuter (Linde Verlag 2014, ISBN 9783709305386). Die Autoren zeigen einen ganz neuen Weg der Jobsuche auf und erläutern, wie Bewerber die Vorgehensweise, Tricks und Denke für die eigene Karriere einsetzen können. Statt eines Sta...

Seite 24

Klage abgewiesen

Seit 1994 wohnt Mieter A in einer Berliner Eigentumswohnung. Seit 2002 hatte er an zwei Personen untervermietet.

Richter: Grund ist Familienplanung

Kündigt ein Vermieter seinem Mieter die Wohnung, weil er eine Familie gründen möchte, muss der Mieter akzeptieren. Das geht aus einem Urteil des Amtsgerichts Köln (Az. 222 C 488/11) hervor.

Maßnahmen und Mieterhöhungen

In Ihrem Haus soll modernisiert werden. Die Berliner MieterGemeinschaft informiert, welche Rechte Sie haben und worauf Sie achten sollten - auch dann, wenn Sie die geplanten Maßnahmen dulden wollen.

Seite 25

Schatten im Gartenparadies?

Viele Freisitze werden jetzt sommerfein gemacht. Tipps, wie dabei Ärger mit dem Nachbarn vermieden werden kann, gibt die D.A.S. Rechtsschutzversicherung.

Nasenschmeichel und Augenweide

Grünen und blühen klingen wohl nicht zufällig sehr ähnlich. In diesem Lenz scheint das Grünen und Blühen besonders üppig zu sein. Bezaubernd ist für mich die Goldlackblüte in ihren warmen Farben zwischen Gelb und Rotbraun.

Seite 26
Seite 27
Hermannus Pfeiffer

Die Drohungen der Geldeintreiber

Die Methoden von Inkasso-Unternehmen und dubiosen Rechtsanwälten sind oft rabiat. Die Drohung mit dem Hausbesuch - so wehren Sie sich gegen dreiste Inkassobüros und falsche Rechtsanwälte richtig.

Seite 28

»Hier gilt die StVO« - oder doch nicht?

Vorfahrtsregeln, Fahrtrichtung und Geschwindigkeit - wie sich Autofahrer im Straßenverkehr zu verhalten haben, ist in der StVO festgeschrieben. Doch gelten diese Regeln auch auf Parkplätzen oder im Parkhaus?