Seite 1

UNTEN LINKS

Mit der Aktion »Ein Bett für Snowden« wollen in Deutschland Zehntausende ihre symbolische Solidarität mit dem Whistleblower bekunden, dem bislang nur Russland eine Schlafstätte gewährt. Aber russische Kissen, man weiß es, sind hart. »Sollte Snowden bei uns klingeln«, versprechen die Aktivisten deshalb, »bieten wir ihm ein Bett an.« So viel privateste Aufopferungsbereitschaft ist rührend, denn n...

Olaf Standke

NSA-Humor

In Washington pflegt man offensichtlich einen skurrilen Humor: Verstimmt zeigte sich jetzt die Obama-Regierung wegen der Ermittlungen der Bundesanwaltschaft zum mutmaßlichen NSA-Lauschangriff gegen das Handy von Kanzlerin Merkel. Der »angemessenste Weg«, dieses Thema anzugehen, seien nun mal die »diplomatischen Kanäle«. Und das, nachdem man den deutschen Bündnispartner monatelang vergeblich um ...

Snowden-Effekt: BND rüstet auf

Genau vor einem Jahr setzte die Enthüllungswelle ein, die auf Dokumenten des früheren NSA-Mitarbeiters Edward Snowden beruht und seitdem die Welt in Atem hält. Welches sind die Konsequenzen aus dem Jahrhundertskandal?

Seite 2
ndPlusFabian Lambeck

Die Deutschen und ihre NSA-Affäre

Auch ein Jahr nach Beginn der Snowden-Enthüllungen kommt die deutsche Öffentlichkeit nicht zur Ruhe. Für Furore sorgen derzeit vor allem Politiker und Juristen.

Fabian Köhler

Ein Buch wie der NSA-Skandal

Mit einer E-Mail von Edward Snowden an Glenn Greenwald begann der größte Überwachungsskandal der Menschheit – und endete fast gleich wieder. Über die Bekanntschaft, die die Welt veränderte, hat der Journalist nun ein Buch geschrieben: so spannend, erschreckend und ermüdend wie die NSA-Affäre selbst.

Seite 3
Nils Brock, Rio de Janeiro

Traumziel Rio?

Edward Snowden würde ab August gern in Brasilien wohnen, doch die dortige Regierung stellt sich unerwartet stumm.

Max Böhnel, Ney York

Snowden drehte die Stimmung

Trotz aller Enthüllungen des vergangenen Jahres - die meisten Politiker in Washington stehen weiter zur NSA.

Seite 4
ndPlusSebastian Blum

Wenn das Gewissen ruft

Wenige Tage vor seiner Gefangennahme im Juni ’09 erzählte Sergeant Bowe Bergdahl seinem Vater in einem Brief von Afghanistan. Er schien nervlich am Ende, nannte die Mission eine Lüge und schämte sich aus Empathie mit den Afghanen, Amerikaner zu sein. Er wollte aussteigen. Sein Vater antwortete, er solle auf sein Gewissen hören. Daraufhin legte der damals 23-Jährige seine Waffe ab und verließ da...

ndPlusDieter Janke

Super Marios nächster Coup

Spätestens seit Sommer 2012 ist der unorthodoxe wie konsequente Stil von Mario Draghi allseits bekannt. Angesichts des drohenden finanziellen Kollapses von Spanien und Italien erklärte der Chef der Europäischen Zentralbank seinerzeit, die EZB werde alles tun, um den Euro zu retten. Daraufhin entschärften sich die akuten Refinanzierungsprobleme der Südeuropäer und die Einheitswährung schien gere...

Christian Klemm

Null Punkte für Fahimi

Die Sozialdemokratie versucht sich gerade als Lobbyorganisation für Migranten in Szene zu setzten. Der Grund ist die Neuregelung zum Staatsbürgerrecht (»Doppelpass«). Wie wenig das mit der Realität zu tun hat, stellte SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi jetzt in einer Zeitung klar. Ein Punktesystem soll den Zuzug von Migranten in die Bundesrepublik steuern, so die ehemalige Gewerkschafterin. Di...

ndPlusJürgen Amendt

Grenzgänger

Jaron Lanier teilt das Schicksal vieler, die sich aufmachten, die Grenzen menschlicher Erfindungsgabe auszutesten. Wie weit kann der Mensch nur um einer Idee Willen jene Grenze überschreiten, die uns Durchschnittsmenschen, die wir uns in der Sicherheit eben jener Grenzziehung einrichten, vor dem Äußersten bewahrt: den Verlust moralischer Unschuld. Ohne Menschen wie Jaron Lanier gäbe es heute mö...

Wolfgang Storz

Ein Fall von politischer Hypnose?

Christoph Schwennicke ist Chefredakteur des Monatsmagazins »Cicero« und qua Amt nachdenklich-intelligenter Anführer des Journalismus für gutsituierte Bürgerlichkeit. Er hadert: Auf der Bühne der Demokratie herrsche Ruhe und nicht die gepflegte Auseinandersetzung. Warum? »Die ruhige Art der Kanzlerin hat die Deutschen gezähmt.« Mehr noch: Sie habe deren parlamentarische Demokratie bereits »ersti...

Seite 5
Jörg Meyer

Würdelose Debatte über Würde

Am Tag der ersten Lesung des Entwurfes zum Tarifautonomiegesetz im Bundestag tauschen Gewerkschaften und Unternehmer Argumente aus - bekannte Argumente.

ndPlusAert van Riel

Der löchrige Mindestlohn

Anfang Juli soll das Gesetz der Großen Koalition zur Einführung eines Mindestlohns verabschiedet werden. Bis dahin dürfte noch über Ausnahmen und Übergangsregeln gestritten werden.

Seite 6

Beauftragte das NSU-Trio einen Boten?

München. Das Münchner Oberlandesgericht (OLG) hat am Donnerstag den Besitzer des Lebensmittelgeschäfts in Köln angehört, dessen Familie im Jahr 2001 Opfer eines Sprengstoffanschlags des »Nationalsozialistischen Untergrunds« (NSU) wurde. Seine Tochter war dabei schwer verletzt und das Geschäft an der Probsteigasse zerstört worden. Seine Täterbeschreibung wirft Fragen auf und unterscheidet sich d...

Bundestag streitet über Doppelpass

Berlin. Der Bundestag hat am Donnerstag über die umstrittene Neuregelung des Staatsangehörigkeitsrechts debattiert. Vertreter der großen Koalition verteidigten dabei den Kompromiss, der Kindern von Migranten zwei Pässe erlaubt, wenn sie seit einer bestimmten Zeit in Deutschland leben und eine Schule besucht haben. Die Opposition kritisiert das Gesetz und griffen vor allem die SPD scharf an, die...

Sven Eichstädt, Leipzig

Zu krank, um Deutsch zu lernen

Damit man als Ausländer eingebürgert werden kann, muss man nicht zwingend Deutsch können. Eine Vorstrafe als Jugendlicher kann hingegen an einer Einbürgerung hindern.

Seite 7

Bundeswehr macht’s nach

Berlin. Die Bundeswehr wird sich dem vorgezogenen US-amerikanischen Truppenabzug aus Afghanistan voraussichtlich anschließen. Der ranghöchste General Volker Wieker informierte FachpolitikerInnen des Bundestages am Mittwoch, dass sich die Bundeswehr 2016 aus dem Norden des Landes zurückziehen und auf Kabul konzentrieren werde, wie »Spiegel online« berichtet. 2017 solle der Einsatz wohl endgültig...

Uwe Kalbe

Bundestag verkürzt Speicherfristen

Der Bundestag verändert seine Regeln zur internen Datenspeicherung. Fristen werden verkürzt, die Abgeordneten können künftig individuell Entscheidung über die Sicherung ihrer Daten entscheiden.

ndPlusKarin Leukefeld, Damaskus

Assads Parteigänger in Jubelpose

Der syrische Staatschef Assad hat die Präsidentschaftswahl in dem Bürgerkriegsland erwartungsgemäß haushoch gewonnen. Er tritt nun seine dritte Amtszeit an.

Seite 8
ndPlusKlaus Joachim Herrmann

Poroschenko wird Präsident

Diesmal hatte Witali Klitschko zuerst die Siegesfaust oben. Er konnte als erste gewählte Neubesetzung nach dem Umsturz in der Ukraine am Donnerstag den Amtseid ablegen und ist nun Bürgermeister von Kiew. Das will er nun zu einer »echten europäischen Hauptstadt« machen. Das Präsidentenamt blieb ihm freilich versagt. Das holte sich Petro Poroschenko. Der wird in sein Amt in Kiew am Samstag ...

Gregor Schirmer

Nicht legal, aber legitim

Der Konflikt um die Krim und in der Ostukraine ist kein Einzelfall. Der kleine Kontinent Europa steckt voller akuter und latenter Sezessionskonflikte. Aber wie steht es rechtlich um die Sezession der Krim?

Seite 9

Sozialgericht weist Revision zurück

Das Bundessozialgericht in Kassel hat die Revision des Landes Berlin zur Wohnaufwendungenverordnung (WAV) am Dienstag zurückgewiesen. Somit hat das Landessozialgericht der Länder Berlin und Brandenburg die WAV vom 3.4.2012 zu Recht für unwirksam erklärt. Mit der WAV wurden erstmals die Richtwerte für angemessene Bruttowarmmieten für Empfänger von Arbeitslosengeld II und Sozialhilfe an den Berli...

Flüchtlinge ziehen in Heim nach Neukölln

80 Flüchtlinge, die auf dem Oranienplatz campiert hatten, ziehen in eine Unterkunft in Neukölln. Die Gruppe werde gemeinsam von Mitte Juni an in einem Flüchtlingsheim an der Haarlemer Straße untergebracht, sagte ein Caritas-Mitarbeiter. Darauf einigten sich der Berliner Senat und die Caritas am Mittwoch. Die Flüchtlinge hatten monatelang in Zelten auf dem Oranienplatz gelebt, bevor die Caritas ...

ndPlusAndreas Fritsche

Hauptsache Hauptwohnsitz

Zum Landtag kommt der Abgeordnete Peer Jürgens (LINKE) häufig mit dem Fahrrad. Er hat ja auch eine Zweitwohnung in Potsdam. Doch als Hauptwohnsitz angemeldet ist sein Quartier in Beeskow. Wenn er dort nur selten schläft, könnte es sein, dass er bei den Fahrtkosten geschummelt hat. Nach einer anonymen Anzeige ermittelt die Staatsanwaltschaft. Dass der Politiker nicht genau Bescheid wusste,...

Rainer Balcerowiak

Den kommunalen Wohnungsbau umkrempeln

Im Interesse von Mietern soll in einem weitgehend vom Senat und der Immobilienwirtschaft dominierten Neubau eine neue wohnungspolitische Perspektive »von unten« erarbeitet werden.

ndPlusRobert D. Meyer

Mauerweg bleibt Sperrgebiet

Die Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße wird bis zum Herbst um ihr letztes Teilstück erweitert. Doch auch dann werden die Besucher nicht den ganzen Grenzabschnitt betreten dürfen.

Seite 10

17 Seen gehen an Kommunen

Potsdam. Das Land Brandenburg überschreibt 17 Seen den anliegenden Kommunen. Am Donnerstag beschloss dies der Finanzausschuss des Landtags, teilte das Ressort von Finanzminister Christian Görke (LINKE) mit. Die Gewässer stammen aus ehemaligem DDR-Volkseigentum. 65 solcher Seen kaufte das Land für 3,74 Millionen Euro von der bundeseigenen Bodenverwertungs- und -verwaltungsgesellschaft (BVVG), um...

Wilfried Neiße

Neustädte in Neustadt

Zum 36. internationalen Treffen aller Neustädte, das im laufenden Jahr in Neustadt an der Dosse ausgerichtet wird, haben sich rund 80 Teilnehmer angesagt.

Wilfried Neiße

Ein Mann mit fast zu gutem Herz

Im Rahmen der Gesprächsreiche zum Thema »25 Jahre friedliche Revolution« befasste sich die Landeszentrale für politische Bildung Mittwochabend mit Lothar Bisky.

Marina Mai

Die Köpfe hinter den Anti-Heim-Initiativen

Viele Adlershofer schüttelten über die Rede des NPD-Landeschefs und die Parolen seiner Mannen nur den Kopf. »Spinner« seien das. Das zeigt: Die Nazimasche, Ängste der Bürger aufzunehmen, greift nicht immer.

ndPlusMartin Kröger

Radverkehr statt Senatskrise

Grüne und LINKE wollten nach dem Volksentscheid zum Tempelhofer Feld im Abgeordnetenhaus über die Vertrauenskrise des Senats sprechen - zum Zuge kamen aber die Piraten mit dem Radverkehr.

ndPlusAndreas Fritsche

Spitzenkandidatin verfehlt das Ziel

Anders als die FDP dürfen die Grünen damit rechnen, bei der Wahl am 14. September wieder in den Landtag einzuziehen - und parlamentarische Opposition zu bleiben.

Seite 11
Peter Nowak

Lange U-Haft wegen vager Vorwürfe

Am 6. Juni beginnt vor dem Wiener Landgericht der Prozess gegen Josef S. Das Mitglied der sozialistischen Jugendorganisation »Die Falken« aus Jena ist nach Paragraf 274 des österreichischen Strafgesetzbuches angeklagt, der Vorwurf lautet »Rädelsführerschaft«. Eine Gruppe Jenaer Antifas ist nach Wien gefahren, um ihn zu unterstützen. S. wurde am Rande einer Demonstration am 24. Januar festgenomm...

ndPlusHans-Gerd Öfinger, Wiesbaden

Andrang vor dem Gotteshaus

Andrang bei der Wiesbadener Tafel, die an drei Tagen wöchentlich Lebensmittel an Bedürftige austeilt. Mehr als zwei Millionen Menschen bekommen bundesweit gespendete Lebensmittel von den Tafeln. Nicht wenige in Hessen.

Seite 12

»Jedermann« mit bewährten Darstellern

Die »Jedermann«-Inszenierung in Berlin setzt in diesem Jahr auf bewährte Publikumslieblinge. Mit Georg Preusse in der Titelrolle, Barbara Wussow als Buhlschaft und Ilja Richter als Mammon stehen vom 16. bis 26. Oktober drei Darsteller auf der Bühne im Lustgarten, die bereits mehrmals Hugo von Hofmannsthals Mysterienspiel aufführten. Preusse war für seine Darstellung 2003 mit dem »Goldenen Vorha...

Vier Tage feiern und tanzen

Mit Straßentheater und orientalischen Tänzen beginnt an diesem Freitag der Karneval der Kulturen in Berlin-Kreuzberg. Bis Montagabend können Besucher rund um dem Blücherplatz feiern und in den Nächten auf Karneval-Partys in den Clubs weitertanzen. Für das Wochenende sagt der Wetterbericht Sonnenschein und Temperaturen bis zu 30 Grad voraus. Auf dem viertägigen Straßenfest wollen nach Anga...

Avantgarde auf der Straße - zwischen Weltflucht und Rebellion

Am Vorabend des Ersten Weltkriegs war Europa Schauplatz einer Medienrevolution der Kunst. Mit ihren Bildplakaten, Büchern, Zeitschriften und Manifesten veränderte die Avantgarde, von Jugendstil bis Dadaismus, das Verständnis der Kunst. Die Ausstellung »Avantgarde!« zeigt nun in den Sonderausstellungshallen am Kulturforum ihre öffentliche, dynamische Seite in Reklame und Publizistik, aber auch p...

K+S pocht auf Geheimhaltung von Vertrag

Erfurt. Der Düngemittelkonzern K+S (Kassel) rechnet mit weiteren Kosten im dreistelligen Millionenbereich für die Sicherung stillgelegter Kali-Gruben in Thüringen. Gutachter gingen von etwa 300 Millionen Euro für die unterirdischen Arbeiten in den Südthüringer Gruben Merkers und Springen in den nächsten 100 Jahren aus. Das sagte der Leiter des Technikzentrums von K+S, Frank Hunstock, am Donners...

ndPlusFlorian Schmid

Mord und Kiezaufwertung

Bei diesem Titel könnte man fast eine zu einfach gestrickte Kapitalismuskritik vermuten. Dabei geht es in dem teilweise genialen Berlin-Krimi »Immer schön gierig bleiben« weniger um das Thema Gentrifizierung und polizeiliche Ermittlungen in der Friedrichshainer Politszene, wie im Klappentext des Buches steht. Vielmehr wird anhand der skurrilen Mordkommission, die den gewaltsamen Tod einer Immob...

ndPlusDieter Hanisch, Kiel

Schulprotest mit Heinrich Heine

Der Geduldsfaden ist bei Eltern, Lehrkräften und Schülern gerissen: Die Stellenabbaupläne des Bildungsministerium in Schleswig-Holstein trieben mehr als 2000 Betroffene auf die Straße.

ndPlusHendrik Lasch, Leipzig

Die Kirche, die keine ist

An der Stelle der 1968 gesprengten Universitätskirche entsteht in Leipzig das Paulinum. Der Mehrzwecksaal verspricht, ein architektonisches Meisterstück zu werden. Bis zur Eröffnung dauert es aber noch.

Antje Rößler

Klavierkonzerte in der Motorenhalle

Die Anfahrt führt vorbei an Internet-Cafés, Teestuben und Schaufenstern mit glitzernder orientalischer Brautmode. Schließlich landet man auf dem Industriegelände der ehemaligen Omnibus- und Straßenbahnwerkstatt. In der einstigen Motorenbauhalle widmet sich der Arzt und Musikenthusiast Christoph Schreiber der Restaurierung alter Konzertflügel. Außerdem öffnet er die Halle mehrmals pro Woche für ...

Seite 13

Wahnsinn

Zeichnungen und Skulpturen von Insassen psychiatrischer Anstalten in der Zeit um den Ersten Weltkrieg zeigt ab Freitag das Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Dresden. Unter dem Titel »Krieg und Wahnsinn« werden etwa 120 Werke aus der Heidelberger Sammlung Prinzhorn präsentiert. Mit den künstlerischen Projektionen hätten die Insassen versucht, ihr Leiden und ihre Isolation zu kompensier...

Zermürbt

Berlinale-Gewinner Nazif Mujic, der in Deutschland um Asyl kämpfte, ist in seine Heimat Bosnien zurückgekehrt. Mujic habe Deutschland auf eigene Initiative zusammen mit seiner Familie verlassen, teilte die Berlinale am Donnerstag mit. Das lange Warten und die Ungewissheit hätten die Familie zermürbt. Mujic lebte seit November vergangenen Jahres mit seiner Familie in Berlin. Sein Asylantra...

Wachsam

Der US-amerikanische Internetpionier und Schriftsteller Jaron Lanier erhält in diesem Jahr den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Der 54-jährige Informatiker habe erkannt, welche Risiken die digitale Welt für die freie Lebensgestaltung eines jeden Menschen habe.

Vor dem Prozess in Ägypten

Vor einem ägyptischen Gericht wird dem Chemnitzer Experimentalarchäologen Dominique Görlitz und zwei weiteren Deutschen der Prozess gemacht. Sie sollen der Cheops-Pyramide Gesteinsproben entnommen haben.

ndPlusHans-Dieter Schütt

Die Verenterung der Welt

Ente gut, alles gut? Ja. Aber vor das aussöhnende Ende, wir wissen es, hat die Vorsehung eine Badewanne sowie die beiden Herren Dr. Klöbner und Müller-Lüdenscheidt gesetzt. Deren Entente-Gründung muss über die Hürde des erbitterten Streits um just eine Quietsche-Ente. Was bloß an parabolischer Energie steckt in diesem Tier?! Das auch als Schnatterinchen auftritt. Und dessen Gattungs-Wesen stark...

Seite 14

Operation »Seelöwe«

»Heute Abend sprach ich mit Kenneth Strong vom War Office, der bis zum Kriegsbeginn Assistent unseres Militärattachés in Berlin war. Er hält sehr viel von der Tüchtigkeit der Deutschen und kann einfach nicht glauben, dass ihr Geheimdienst so dumm ist, diese Leute ohne eine richtige Ausbildung und ohne einen ausgeklügelten Plan herüberzuschicken.« Diesen Satz notierte am 8. September 1940 ...

Nora Goldenbaum

Der Weg eines Thunderbird von Sizilien bis Dachau

Alte »Willys«, die Jeeps der US-Army im Zweiten Weltkrieg, fahren derzeit die Strände der Normandie auf und ab. Darin lachende Veteranen, Fähnchen schwingend und mit Käppis auf ergrautem Haupt. Es sind ihrer nicht mehr viele, und für viele von ihnen ist es das letzte Mal, dass sie bei einer D-Day-Feier dabei sind. Felix Sparks ist nicht unter ihnen. Der 1917 in einer Bergarbeiterfamilie in Ariz...

ndPlusKarlen Vesper

War der D-Day kriegsentscheidend?

Der Apfel ist reif. Der Onkel besucht dich bald.« Für Ernst Melis aus Kassel kam die Landung der Westalliierten in der Normandie nicht überraschend, dank verschlüsselter Funksprüche, die er und Genossen in Lyon aus London erhielten. In den frühen Morgenstunden des 6. Juni 1944 folgte endlich die sehnsüchtig erwartete Nachricht: »Der Himmel über Frankreich ist wolkenlos.« Die Zweite Front war er...

Seite 15

Wie ein Mathegenie Hitler knackte

Ohne ihn wäre die Landung der Alliierten in der Normandie am 6. Juni 1944, dem sogenannten D-Day, wohl gar nicht möglich gewesen: Alan Turing war ein Mathematik-Genie, vielen gilt er gar als Vordenker der modernen Computertechnik; er entwarf Gedankenspiele über die Entwicklung der künstlichen Intelligenz und neuraler Netze. Der verschrobene Einzelgänger decodierte die verschlüsselten Nachrichte...

Ideale - Wofür lebst Du?

In »Gestatten: Elite - Auf den Spuren der Mächtigen von morgen« nahm Julia Friedrichs 2008 kritisch jene Schulen und Universitäten unter die Lupe, die von sich sagen, die künftige Elite auszubilden. Ihr vor drei Jahren erschienenes Buch »Ideale - Auf der Suche nach dem, was zählt« ist quasi die Fortsetzung des Themas aus einem anderen Blickwinkel. Friedrichs porträtiert darin Menschen mit eigen...

Jürgen Amendt

Internet goes TV

Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) von Mitte Mai zum Recht des Einzelnen auf Löschung von Einträgen bei Internet-Suchmaschinen wie Google begann eine Debatte über Grundrechte in Internet. Vor Wochenfrist hatte Google ein Online-Formular freigeschaltet, mit dem die User einen Lösch-Antrag stellen können. Bislang gingen bei dem Konzern bereits mehr als 40 000 Anträge ein. Für de...

Seite 16
Jörg Meyer

Was heißt hier »Würde«?

Das Grundgesetz beginnt mit dem Satz: »Die Würde des Menschen ist unantastbar.« Das gilt für alle. Menschen, die unter 18 Jahre alt sind, sollen keinen Mindestlohn bekommen, Langzeitarbeitslose in den ersten sechs Monaten einer neuen Tätigkeit auch nicht. Gewerkschaften und Linke kritisieren die Ausnahmen scharf. Zwar soll - das ist immerhin im Gesetzentwurf enthalten - zwei Jahre nach Einführu...

Gesa Leesen, Leinfelden-
Echterdingen/Stuttgart

Mit Bildung in die Tarifrunde

In der kommenden Tarifrunde im Herbst will die IG Metall Baden-Württemberg qualitative Themen in den Mittelpunkt stellen. Bezirksleiter Roman Zitzelsberger umriss nun die möglichen Forderungen.

ndPlusHans-Gerd-Öfinger

Umkämpfter Service an der Autobahn

Im seit Monaten anhaltenden Tarifkonflikt an Autobahnraststätten in Thüringen und Bayern ist kein Ende abzusehen. So legten die Beschäftigten der Autobahnrastanlage Donautal-Ost an der Autobahn A3 bei Passau (Niederbayern) am Donnerstag erneut die Arbeit nieder. Es war bereits die fünfzehnte Streikaktion im Laufe des unbefristeten Arbeitskampfes. Betroffen waren das Gasthaus und die Tanks...

ndPlusRoland Bunzenthal

Qual nach der Wahl

Die jüngst zu Ende gegangenen Betriebsratswahlen deuten auf eine langsame Trendumkehr hin. In immer mehr Betrieben gibt es Mitbestimmung.

Seite 17

Beschwerde über Dumping aus China

Brüssel. Der europäische Solar-Branchenverband EU ProSun hat sich bei der EU-Kommission erneut über unfaire Konkurrenz durch chinesische Solarhersteller beschwert. Die Unternehmen hielten sich nicht an Mindestpreise, die die EU und China im vergangenen Sommer für Solarmodule vereinbart hatten, erklärte EU ProSun am Donnerstag in Brüssel. Es handele sich nicht um eine offizielle Anti-Dumpi...

Deutsche Bank denkt an Einstieg beim BVB

Die Deutsche Bank offenbar bei Borussia Dortmund einsteigen. Im Gespräch sei eine Beteiligung von zehn Prozent. Die Idee: Der BVB soll finanziell mit den Münchnern mithalten können.

Sebastian Haak

Benzinpreisbremse wirkt nicht

Seit gut einem halben Jahr können Autofahrer die Spritpreise mit Hilfe einer staatlichen Meldestelle vergleichen. Auswirkungen auf den Kraftstoffmarkt hat das bislang praktisch nicht.

Seite 18
Seite 19
Frank Hellmann, Frankfurt am Main

Gut gebrüllt, Herr Löw

Im »WM-Tunnel« ist Joachim Löw schon längst. So wundert es dann auch nicht, dass den Bundestrainer sämtliche Diskussionen über sein stürmerloses Spielsystem kaum berühren.

Seite 21
Auf der Achterbahn der Gefühle
ndPlusHeidi Diehl

Auf der Achterbahn der Gefühle

Achterbahn der Gefühle im Münzenbergsaal des nd-Gebäudesg, große Heiterkeit und tiefe Nachdenklichkeit. Die 110 insgesamt eingesandten Geschichten spiegelten die volle Bandbreite des Lebens wider. Ganz nach dem Tages-Motto.

Seite 23
ndPlusKathrin Miehle aus Magdeburg

»Mutter, das hättest Du doch auch gemacht!«

Im Jahr 2007 ist unser Sohn 15 Jahre alt. Seine Haare sind bunt gefärbt, auf Schule hat er keinen Bock. In seiner Freizeit trägt er abgerissene Sachen und lungert mit anderen Punks an den stadtbekannten Treffpunkten herum. Eines Tages, Ende Mai, fragt er mich, was ich sagen würde, wenn er nach Heiligendamm zum G8-Gipfel fahren würde. Natürlich sage ich, dass das völlig unmöglich sei. Er fragt n...

Herbert Grigull aus Bitterfeld

Die Frau, die mir gegenüber sitzt

Die OP am offenen Herzen sollte mein Leben in vielerlei Hinsicht verändern. Ich konzentrierte mich zunächst auf die drei Wochen in der Rehaklinik. Im Abschlussgespräch hatte mir der Oberarzt eingeschärft, nach meinen drei Bypässen es ruhig angehen zu lassen. In der Rehaklinik würden gezielte Maßnahmen durchgeführt, damit ich zu einem normalen Leben zurückfinden kann und damit die lebenswichtige...

Seite 24
ndPlusBrigitte Apel aus Berlin

Ein Film, der mein Leben änderte

Ich bin in Neukölln aufgewachsen und war dort mit einer Clique aus dem Nachbarschaftsheim verbandelt. Wir machten Ausflüge, manchmal kleine Reisen, feierten Feten, spielten Tischtennis, tanzten und flirteten ein bisschen. Häufig nahmen wir auch an »Kulturveranstaltungen« oder Diskussionen teil. Danach ging es oft noch in unsere Stammkneipe, die »Thomashöhe« an der nächsten Ecke. Kurz, es war im...

Heiner Bauer aus Nienburg

Zwei gelbe Müllsäcke im Flur

Ihm wurde erst jetzt der charakteristische Geruch bewusst, der im Sprechzimmer des Arztes herrschte. »Wie in einer Leichenhalle!«, so schoss es ihm durch den Kopf, und die Tatsache, dass er selbst bald in einer solchen liegen würde, nötigte ihm sogar ein Lächeln ab, dessen Ursache eine seltsame Mischung aus Zynismus und auch grenzenlosem Selbstmitleid war. Ein gefährlicher Cocktail, wie er läng...

Seite 25
ndPlusEckhart Espenhayn aus Velten

Wie wir uns das Rauchen abgewöhnten

Meine Frau und ich waren früher nikotinabhängig. Ich nur mit einer ganz kleinen Tagesration von vielleicht fünf Zigaretten, dafür rauchte meine Frau wie ein Stadtsoldat. Am Kinderzimmer hatten unsere Töchter ein Rauchverbotsschild angebracht. Wir wären sicher auch ohne das »Verbot« nicht auf die Idee gekommen, im Kinderzimmer zu rauchen, aber dieser deutliche Hinweis machte uns die Abneig...

Annerose Hegner aus Halle

Mein letzter Tag als Ärztin

Der 11.7.1991 - genau an jenem Datum vor 32 Jahren hatte ich in der Poliklinik, 1953 aus einfachsten Anfängen entstanden, meine erste Sprechstunde abgehalten, versucht, den Menschen zu helfen, mit ganzem Herzen, Wissen und Können. Bedrückt, die unfassbare Kündigung der Oberen der Stadt in der Tasche, kam ich zum Dienst. Die Schwester empfing mich schon mit verweinten Augen. Die vielen Patienten...

Seite 26
ndPlusAndrea Wojtynek aus Schönwalde Glien

Der Gast - ein freudig erwartetes Wesen

Montagnachmittag. Die Weiterbildung stand diesmal unter dem verheißungsvollen Motto: »Wir erwarten unseren Gast«. Personaltraining wird in unserem Hotel ganz großgeschrieben. Müller, unser Personalchef, hatte zwei Referenten eingeladen, eine Psychologin und einen smarten Marketingexperten, dessen Lieblingswort »professionell« zu sein schien und daher fast in jedem zweiten Satz vorkam. Die Psych...

Frank Schmarsow aus Osterburg

Männer am Stammtisch

Der nasse Novemberwind pfiff durch die kahlen Zweige, trieb Laub und Papier durch die Gassen der Altstadt und drehte den Leuten die Regenschirme um. Bei «Mutter Suppengrün» in der gemütlichen Kneipe «Zum steifen Schorsch» im Viertel St. Georg war der Stammtisch an jenem Freitag wie immer gut besetzt. Für die acht Zecher so um die Fünfzig, die freitags zwischen 16 und 20 Uhr hier das Vorrecht ha...

Seite 27
Elfriede Leymann aus Berlin

In dieser Nacht wurde ich erwachsen

Am Sonnabend, dem 4. Dezember 1943 gegen 3.30 Uhr heulten in Leipzig die Sirenen: Fliegeralarm. Rasch fanden sich im Luftschutzkeller die elf Bewohner des großen vierstöckigen Mietshauses ein - neun Frauen, ich als 15-jährige die weitaus jüngste, der Apotheker Dr. R. und Herr S., einarmiger Invalide des Ersten Weltkrieges. Der Apotheker kam aufgeregt von draußen: »Über uns stehen Christbäume!« ...

ndPlusBirgit Korthals-Bäumle aus Dresden

Und ich dachte, nun ist alles vorbei

Gestern war noch alles völlig in Ordnung! Völlig? Heute ist auf einmal alles ganz, ganz anders? Oder umgedreht? Ich komme nach vier Tagen Abstandsurlaub nach Hause und finde einen Zettel im Korridor. Im unteren Stockwerk stehen meine alten Möbel mitten im Raum. Ich lese den Zettel und mir wird schlecht: »Ich muss mich verwirklichen und meinem Leben eine andere, ganz neue Richtung geben. Am best...

Seite 28

Von A wie Abel bis Z wie Zitzow

Abel, Helmut, 16567 Mühlenbeck; Agahd, Ursula, 17033 Neubrandenburg; Apel, Brigitte, 10585 Berlin; Armbruster, Albert, 08529 Plauen; Armbruster, Sigrid, 08529 Plauen; Baruschka, Gudrun, 39576 Stendal; Bauer, Heiner, 06429 Nienburg; Behnke, Karl, 18528 Bergen; Bender-Rasmuß, Rosemarie, 10179 Berlin; Birkner, Siegfried, 12627 Berlin; Brettschneider, Jan, 99428 Weimar; Buggel, Ilse, 10319 Be...