Seite 1

UNTEN LINKS

Aufgepasst! Letzte Warnung! Wer künftig eines oder mehrere der folgenden Worte schreibt, druckt, drucken lässt oder in gedruckter Form in Umlauf bringt, wird mit der Zustellung (Abonnements nicht unter zwei Jahren Bezugsdauer) sämtlicher auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland erscheinender Tageszeitungen bestraft und gezwungen, diese von vorn bis hinten durchzulesen: Achillesferse, Anspr...

Olaf Standke

Riga hofft auf »Mutti«

Abwägend, ausgeglichen, berechenbar sei sie. Kein Wunder also, dass Angela Merkel für viele Deutsche die »Mutti« sei, so eine lettische Zeitung vor ihrem Besuch in Riga. Sie wisse, dass Schweigen mehr wert sein kann als Reden. Dabei wollten die Gastgeber schon Worte der uneingeschränkten Solidarität hören für die einstige Sowjetrepublik an der Ostgrenze des Nordatlantikpaktes, der 25 Jahre nach...

Vorerst nur zivile Hilfsgüter für Irak

Berlin. Die Bundesregierung hält an ihrer Zusage fest, sogenannte nichtletale militärische Ausrüstungsgegenstände aus Bundeswehrbeständen zum Kampf gegen die IS-Terroristen in Irak zu liefern. Das war Tenor der Erläuterungen von Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) vor dem Verteidigungsausschuss des Bundestages. Der hatte sich am Montag in Berlin auf Antrag der Grünen-Fraktion zu ...

Ferguson: Trauma statt Traum

Nach erneuten Unruhen wegen des Todes eines schwarzen Teenagers in Ferguson hat der Gouverneur des US-Staates Missouri jetzt die Nationalgarde gerufen. Die Soldaten sollten die Polizei unterstützen.

Seite 2
Thomas Roser, Sopronköhida

Einfach in den Wald hinein

Die pensionierte Krankenschwester Agnes Baltigh lebte in Fertörakos am Neusiedler See - zehn Kilometer entfernt von Sopron und direkt an der ungarisch-österreichischen Grenze. Um sich die Miete für ihr Häuschen weiter leisten zu können, hatte die heute 89-Jährige im April einen Nebenjob als Kartenverkäuferin im Strandbad angenommen. Doch am 1. August verkündete dort ein Grenzschutz-Major eine B...

Seite 3
Das Herz des Widerstandes
Karin Leukefeld, Sweida

Das Herz des Widerstandes

Das Land der Drusen verändert sich im Syrienkrieg. Ein Blick auf die Geschichte des Landes macht deutlich: Ohne Drusen kein Syrien. Die Bevölkerungsgruppe fühlt sich bis heute dem Land eng verbunden.

ndPlusKarin Leukefeld, Sweida

Zu Hause im Feindesland

Das Land der Drusen verändert sich im Syrienkrieg. Moscheen werden gebaut, Kontrollpunkte errichtet und viele verlieren ihr Zuhause.

Seite 4
ndPlusSilvia Ottow

Zahlen und Glauben

Die jährlichen Honorarverhandlungen der Ärzte mit den Krankenkassen folgen einem altbekannten Ritual. Während die Geldforderungen der ersten hoch ansetzen und damit begründet werden, dass weit über zehn Prozent aller ärztlicher Arbeit unentgeltlich erfolgen, rechnen die Kassen die Durchschnittsverdienste der Mediziner und die Honorarerhöhungen der letzten Jahre vor. Diese Summen reichen in der ...

ndPlusVelten Schäfer

Heile-Welt-Filmchen

Hat die Bundespolizei ein Rassismusproblem? Insofern vielleicht, als dass in Zügen oder Bahnhöfen gezielt vermeintliche »Ausländer« kontrolliert werden? Rainer Wendt, Lautsprecher der Deutschen Polizeigewerkschaft, wird bei diesem Thema ganz sensibel: »Bösartig und falsch« seien die Vorwürfe, jammerte er vor Jahresfrist. Damit solche »Vorurteile« nicht hängen bleiben, startet die Gewerkschaft n...

Martin Hatzius

Schöngeist in der Werkstatt

Erst waren es gut 900 US-amerikanische Autoren, die sich mit einem Protestbrief gegen erpresserische Methoden des Internetkaufhauses Amazon wandten: Im Streit mit dem Verlagshaus Hachette um niedrige E-Book-Preise würden Bücher »als Geiseln genommen«, indem Amazon ihre Auslieferung verzögere und sie von den Empfehlungslisten streiche. Kurz darauf meldeten sich über 1000 deutschsprachige Schrift...

ndPlusTobias Riegel

Der letzte Detektiv

Eine Woche vor der Verleihung der »echten« Emmy Awards wurden Sonntagnacht schon mal die US-Fernsehpreise in den »technischen« Disziplinen überreicht. Bei den Creative Arts Emmys handelt es sich um die Ehrung von Make-Up, Kostüm oder bester Frisur - Disziplinen, in denen also vor allem Ausstattungsorgien wie die Serie »Game of Thrones« punkten. Doch es wurde auch das beste Casting ausgezeichnet...

Bernd Zeller

Hilfe, die ankommt

Unser heutiger Bericht würdigt das Bestreben der EU um die Erleichterung der Hausarbeit. Leistungsstarke Staubsauger dürfen bald nicht mehr verkauft werden, so verlangt es eine Richtlinie. Staubsauger sind die Glühbirnen unter den Haushaltsgeräten, sie verbrauchen den schönen Biostrom und setzen ihn in klimaschädliche Wärme um. Die leistungsverminderten Geräte sind zudem leiser, was der Hausfra...

Seite 5
Grit Gernhardt

Allee ade

So schön wie auf dem Bild sind viele Alleen in Deutschland längst nicht mehr. Naturschutzverbände schlagen Alarm, weil immer mehr Bäume der Säge zum Opfer fallen.

ndPlusRené Heilig

BND spioniert gegen die Türkei - logisch

Wegen der Spionageaktivitäten des Bundesnachrichtendienstes (BND) hat die türkische Regierung den deutschen Botschafter zum Gespräch gebeten. Alles verlief in freundschaftlicher Atmosphäre.

Seite 6

Abschiebung nach Irak ausgesetzt

Hannover. Die politische Lage in Irak und insbesondere die Verfolgung der Jesiden durch die islamistische Miliz IS wirken sich zunehmend auf Asylentscheidungen deutscher Behörden und Gerichte aus. Das Verwaltungsgericht Hannover verpflichtete das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in einem am Montag bekanntgemachten Urteil, einen 18-jährigen Jesiden aus dem arabischen Land als Flüchtling a...

Silvia Ottow

Ärzte wollen fünf Milliarden Euro

150 000 Ärzte und Psychotherapeuten verhandeln ab Mittwoch mit den Krankenkassen über die Vergütung. Gestern stellten sie ihre Forderungen vor: Fünf Milliarden Euro mehr als 2014.

Bettina Grachtrup

Durchgreifen im Schutz der Anonymität

Sollen Polizisten bei Großeinsätzen eindeutig identifizierbar sein? Ja, meinen meist die Demonstranten. Kritiker halten Nummern für ein Sicherheitsrisiko, das Beamten nicht zugemutet werden könne.

Seite 7

Gerangel um Gaza: Abbas greift ein

In Kairo haben israelische und palästinensische Unterhändler am Montag über eine dauerhafte Waffenruhe im Gaza-Streifen verhandelt. Die aktuelle Feuerpause sollte in der Nacht zum Dienstag auslaufen. Abbas wollte vermitteln.

Rückschlag für Milizen

US-Luftangriffe halfen, den Mossul-Staudamm in Irak zurückzuerobern. Derweil sind Hunderttausende auf der Flucht.

ndPlusMeike Stolp, London

Botschaft aus der Botschaft

Wikileaks-Gründer Julian Assange will die ecuadorianische Botschaft verlassen, in der er seit zwei Jahren festsitzt. Einen genauen Zeitpunkt nennt er nicht und auch keinen definitiven Grund.

ndPlusJohn Dyer, Boston

Militär soll Ferguson befrieden

Die Nationalgarde ist für Gouverneure von US-Bundesstaaten das letzte Mittel, um Ruhe und Ordnung herzustellen. Das will nun auch der Gouverneur von Missouri mit Blick auf die Lage in Ferguson.

Seite 8

Chaos nach Flucht von Patienten

Monrovia. Nach der Flucht von mindestens 17 Ebola-Patienten aus einer Isolierstation in Monrovia herrscht in Teilen der liberianischen Hauptstadt Chaos. Am Samstag hatten zahlreiche Menschen die zu einem Krankenhaus umfunktionierte Schule in einem Slum gestürmt und geplündert. Ebola-Kranke seien zur weiteren Versorgung von Bewohnern der Armensiedlung mit nach Hause genommen worden, berichtete d...

Jürgen Vogt, Buenos Aires

Chile wählt Pinochets Wahlsystem ab

Chile löst sich allmählich von den Fesseln der Pinochet-Diktatur (1973-1990). Auch das aus dieser Zeit stammende binominale Wahlsystem wird nun abgeschafft.

Seite 9

Spitzenreiter unter Europas Seehäfen

Hamburg. Der Hamburger Hafen hat im ersten Halbjahr die Wettbewerber auf die Plätze verwiesen. Der Güterumschlag legte im ersten Halbjahr um 6,6 Prozent auf 72,6 Millionen Tonnen zu, teilte die Marketing-Gesellschaft des Hafens am Montag mit. Der wichtige Containerumschlag erhöhte sich um 6,8 Prozent auf 4,8 Millionen Standardcontainer (TEU). Die Konkurrenten schafften im Durchschnitt nur 2,7 P...

ndPlusAndreas Landwehr, Peking

Wenn Ersatzteile mehr kosten als das Auto

Erst BMW und Audi, jetzt auch Daimler. Chinas Preiswächter haben laut Medienberichten Beweise, dass der Stuttgarter Autobauer Preise für Ersatzteile und Wartung diktiert hat.

Kurt Stenger

Der Raubbau beginnt heute

Seit vier Jahrzehnten werden weltweit mehr Ressourcen verbraucht als nachwachsen können. Und das Ausmaß der Überbeanspruchung nimmt weiter zu.

Reimar Paul

Uranpulver per Schiff und Zug

Deutschland steigt aus der Atomkraft aus - doch der Hamburger Hafen wird zur Drehscheibe für die Versorgungstransporte der europäischen Atomindustrie.

Seite 10

Nord-Süd - Termine

Migration - «Niemand ist illegal! Ecuador - eine richtungsweisende Asyl- und Flüchtlingspolitik?» Seit der Verabschiedung der Verfassung von 2008 dürfen Geflüchtete in Ecuador weder als illegal bezeichnet noch so behandelt werden. Vortrag und Diskussion mit dem Botschafter Ecuadors, S.E. Jorge Jurado, 21. August, 19 bis 21 Uhr, Lateinamerika-Forum, Bismarckstr. 101, 5. Etage, Eintritt frei ...

Helfer im Fadenkreuz

Auf ziviler Seite sind sie willkommen: die humanitären Helfer, die die drangsalierte Bevölkerung, ob in der Zentralafrikanischen Republik (ZAR), Afghanistan oder im Gaza-Streifen mit dem Nötigsten zum Überleben versorgen, seien es Lebensmittel oder medizinische Notversorgung. Auf militärischer Seite sind sie immer weniger willkommen. Zwar halten sich die allermeisten Nichtregierungsorganisation...

ndPlusMonde Kingsley Nfor, Jaunde

Kleinbauern wappnen sich

Landwirtschaft ist mit 45 Prozent des Bruttoinlandsprodukts die größte Einnahmequelle Kameruns. Rund 70 Prozent der 21,7 Millionen Menschen, die in dem zentralafrikanischen Land leben, sind in diesem Sektor beschäftigt. Doch die Arbeit auf dem Feld wird immer unvorhersehbarer: Durch den Klimawandel schwanken die Temperaturen stärker und die Niederschlagsstärke und -dauer verändern sich. D...

Roland Bunzenthal

Aufbaupläne inmitten der Trümmer

Nach der Zerstörung kommt der Aufbau. Im Gaza-Streifen ist das eine regelmäßig wiederkehrende Abfolge. Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit ist mit dabei.

ndPlusLuz Kerkeling

»Ja zum Widerstand«

Land und Freiheit stehen in Mexiko durch die Energiereform der Regierung mehr denn je auf dem Spiel. Ein großer indigener Kongress rund um die Zapatisten sinnierte über Möglichkeiten des Widerstands.

Seite 11

Beratungsbus für Arbeitslose unterwegs

Arbeitslose und Hartz-IV-Bezieher können sich in den kommenden sechs Wochen in einer mobilen Beratungsstelle des Berliner Arbeitslosenzentrum der evangelischen Kirche (BALZ) Hilfe zu ihren Amts-Bescheiden holen. Dazu wird ein Bus der Wohlfahrtsverbände täglich vor einem der zwölf Berliner Jobcenter Station machen, so das BALZ am Montag. Sozialarbeiter und Fachanwälte werden kostenlos Fragen etw...

Andreas Fritsche

Die Ruhe weg beim Lärmschutz

Wie das klingt, dieses kleine Wörtchen »keine«. Wegen des lange vorhersehbaren Fluglärms am künftigen Hauptstadtflughafen BER in Schönefeld haben in der Umgebung 25 500 Haushalte berechtigte Ansprüche verschiedener Art an die Flughafengesellschaft. Die Anwohner, es handelt sich um rund 80 000 Menschen, bekommen beispielsweise Schallschutzfenster bezahlt oder erhalten finanzielle Entschädigungen...

ndPlusBernd Kammer

Ursache über Erdrutsch im Tunnel unklar

Nach der Panne beim Bau der U-Bahn-Linie 5 war am späten Montagnachmittag noch unklar, wie lange die Straße Unter den Linden Richtung Brandenburger Tor zwischen Schadow- und Wilhelmstraße noch gesperrt bleiben muss. Über das Ausmaß des Schadens und den Zustand des Erdreichs im Bereich der Tunnelbaustelle sollten Bohrungen Aufschluss geben, deren Ergebnisse zum Redaktionsschluss dieser Seite noc...

Robert D. Meyer

Kaum kulante Kontrolleure

Die Zahl der ertappten Berliner Fahrgäste in Bus und Bahn ohne gültiges Ticket wächst. Während BVG und S-Bahn mit mehr Kontrollen reagieren, planen die Piraten weiter den kostenlosen Nahverkehr.

ndPlusGuido Speckmann

Die etwas andere Schule

Sie kommen als Flüchtlinge aus Syrien, Serbien und Tschetschenien. In Ferienschulen wird den Kindern im Alter von 8 bis 13 geholfen, die deutsche Sprache zu lernen.

Seite 12

Die rote Fahne

Eine rote Fahne mit der Aufschrift »Stopp Kohle« und der sorbischen Losung »Schluss mit der Kohle« weht über dem Klimacamp in Kerkwitz. Mit dem inzwischen 4. Lausitzer Klima- camp soll der Protest gegen den Braunkohleabbau fortgesetzt werden. Am Sonntag startete die einwöchige Aktion. Höhepunkt soll eine Menschenkette am 23. August sein. Sie soll die von Braunkohletagebauen bedrohten Orte Kerkw...

Landeplatz für die Luftrettung

Angermünde. Mit einem symbolischen ersten Spatenstich beginnt an diesem Dienstag in Angermünde der Bau einer neuen Luftrettungsstation. »Damit wird sich die notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung in diesem dünn besiedelten Flächenland erheblich verbessern«, teilte Steffen Lutz vom Vorstand der DRF Luftrettung am Montag mit. Die Bevölkerung im Nordosten hat lange auf den Rettungshu...

Höhere Zulagen für Polizisten

Sie arbeiten nachts, am Wochenende oder an Feiertagen. Oft riskieren sie Gesundheit oder gar Leben. Dafür sollen Brandenburgs Polizisten mehr Geld bekommen.

ndPlusBernd Kammer

Bahnen kommen bald öfter

Straßen- und U-Bahnen sind häufig überfüllt. Senat und BVG haben reagiert und setzen besonders in Früh- und Abendstunden mehr Fahrzeuge ein.

Gisela Gross

Mit dem Sitzroller in die Kurve

Einige hunderttausend Volljährige können in Deutschland nicht Radfahren. Eine Fahrschule in Steglitz versucht, Betroffenen dies beizubringen.

ndPlusAndreas Fritsche

Halt an allen Bahnhöfen

Bürgermeister, Ortsvorsteher und andere Kommunalpolitiker sollen ihr gemeinsames Vorgehen im November bei einer öffentlichen Versammlung in Golzow beraten.

Seite 13
ndPlusMarco Hadem, Hannover

Weils grüne Ärgernisse

Seit Anfang 2013 wird Niedersachsen von Rot-Grün regiert, sachlich versucht das Kabinett Weil, den Koalitionsvertrag abzuarbeiten. Doch Fehler der grünen Minister sorgen immer wieder für Ärger.

ndPlusHans-Gerd Öfinger

Wahlkampf um die Fahner Höhe

In der heißen Phase des Thüringer Landtagswahlkampfes ist auch die umstrittene Methode, Erdgasvorkommen durch Fracking zu erschließen, ein Thema. Im Freistaat sorgen entsprechende Meldungen für Kritik.

Seite 14

23 500 Gäste bei Young Euro Classic

Mit der Verleihung des Europäischen Komponistenpreises an die usbekische Künstlerin Aziza Sadikova ist am Sonntag in Berlin das Musikfestival Young Euro Classic zu Ende gegangen. Sadikova erhielt den mit 5000 Euro dotierten Preis des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD) für ihr Werk »Brief Scherben«, eine von sechs Uraufführungen und vier Deutschen Erstaufführungen im diesjährigen We...

Nada Weigelt

Bleibt das Schloss halbnackt?

Es grenzt fast an ein Wunder - zumindest für Berliner Verhältnisse: Der Wiederaufbau des Preußen-Schlosses an der Prachtstraße Unter den Linden, Deutschlands größtes Kulturprojekt, kommt wie geplant voran. Keine Pannen, keine Verzögerung, keine Kostenexplosion. Umso herber trifft die Verantwortlichen jetzt ein Alarmruf von Bauministerin Barbara Hendricks. In einer Vorlage an den zuständig...

Wie Eseldorf zu Hohendorf wurde

München. Von Christusgrün bis Schweinersdorf: So manche bayerische Ortsnamen sorgen bei den einen für Entsetzen, bei anderen für ein Schmunzeln. Für Namensforscher Wolf-Armin Freiherr von Reitzenstein sind sie eine Lebensaufgabe. Der 74-Jährige erforscht seit Studententagen die Mysterien und Geheimnisse rund um Haßfurt, Jammer und Christusgrün. An der Universität München lehrt er Ortsnamenkunde...

ndPlusNico Andel, Sindelfingen

Fenster auf und raus

Müllberge an Raststätten, Plastikflaschen auf der Fahrbahn und überfüllte Mülltonnen: Illegaler Abfall ärgert Straßenwärter an Autobahnen. In Baden-Württemberg fallen jährlich 5000 Tonnen an.

ndPlusElke Koepping

Auf unbestimmte Zeit

Eine Patientin hat mit Filzstift in Druckbuchstaben »ich bin ich« an die graue Zellenwand geschrieben, direkt neben die Kommunikationsanlage. Die ist die einzige Möglichkeit für die Insassin, außerhalb der vorgesehenen Zeiten Kontakt nach draußen aufzunehmen. »Draußen« heißt: außerhalb des »KIR«, des Kriseninterventionsraums. Funkkontakt mit dem Wachpersonal, das über Monitore auch Einsicht in ...

Uwe Kraus, Friedrichsbrunn

Das Haus der guten Geister

Was verband Dietrich Bonhoeffer mit Friedrichsbrunn? In dem kleinen Harzort steht das frühere Ferienhaus der Familie. Am 31. August soll darin nun eine neue Ausstellung eröffnet werden.

Thomas Blum

Der Mann vom Lärmforschungsinstitut

Mit dem mittlerweile 56-jährigen Thurston Moore scheint es dieselbe Bewandtnis zu haben wie mit dem 67-jährigen Iggy Pop: Er altert nicht. Soll heißen: Beide bekommen zwar mehr und mehr Falten, machen aber sonst den Eindruck, noch genau dieselben fidelen Springinsfelde zu sein wie vor zwanzig, dreißig Jahren. Das ist schön und ohne Einschränkung zu begrüßen. Schon als Moore, Mitbegründer,...

Seite 15

Bester Schauspieler

Edgar Selge erhält für seine Hauptrolle in dem Dokudrama »Ein blinder Held - Die Liebe des Otto Weidt« (NDR, WDR, HR und RBB) bei den Seoul International Drama Awards die Auszeichnung als bester Schauspieler. Der »Best Actor Award« wird am 4. September in der südkoreanischen Hauptstadt übergeben. Mit dem Preis prämiert die Jury Selges Leistung bei der Darstellung des Berliner Bürstenfabrikanten...

Vorsichtig wieder im Rampenlicht

Unter besonderen Sicherheitsvorkehrungen hat der britisch-indische Autor Salman Rushdie am Sonntag im dänischen Odense den Hans-Christian-Andersen-Preis entgegengenommen. Dänemarks Kronprinzessin Mary überreichte den wichtigsten Literaturpreis des Landes, der mit 500 000 dänischen Kronen (rund 67 000 Euro) dotiert ist. Rushdie sei ein unvergleichlicher Schriftsteller, der die Weltliteratur bere...

Reiner Oschmann

Die Seele taumelt

Wenn einer Weltmacht das Selbstvertrauen abhanden kommt, kündigen sich Verschiebungen im Weltgefüge an. Früher oder später, so oder so. Deshalb widerspiegelt das Ergebnis einer Untersuchung von »Wall Street Journal« und NBC News nicht nur Antworten auf Einzelfragen, sondern das Seelenleben einer Nation. Oder wie es »Washington Post«-Kolumnist Dana Milbank zusammenfasste: »Pessimismus und Schwar...

ndPlusTill Bastian

Der erste Kaiser und sein Imperium

Königinnen und Könige gibt es nicht mehr viele auf unserer Welt - in einigen wenigen Ländern wie Großbritannien und Schweden werden sie gehegt und gepflegt, als faszinierende Fossilien des Feudalzeitalters. Kaiser indessen gibt es keine mehr - diesen gekrönten Häuptern schlug mit dem Ende des Ersten Weltkriegs die letzte Stunde: der Hohenzollernkaiser Wilhelm, der Habsburgerkaiser Karl, der rus...

Seite 16

Grabplatte

Das Grab der einst mit dem Dichter Heinrich von Kleist verlobten Wilhelmine Krug (1780-1852) auf dem Alten Johannisfriedhof in Leipzig erhält eine neue Platte. Am Mittwoch soll die originale Nachschöpfung des seit 1943 verschollenen Grabmals übergeben werden, wie das Kleist-Museum in Frankfurt an der Oder mitteilte. Initiiert wurde die Anfertigung der Grabplatte laut Museum im Rahmen der Sonder...

Neu erfunden

Das Kunstfest Weimar startet an diesem Freitag in seinen 25. Jahrgang. Bis zum 7. September sind mehr als 40 Veranstaltungen mit 20 Produktionen in Theater, Musik und Tanztheater vorgesehen, wie die Veranstalter am Montag mitteilten.

ndPlusRalph Grüneberger

Die DDR erklären

Dieses Fotobuch von Christian Borchert aufgeschlagen auf dem Schoß, stelle ich mir vor, würde ich eine Westreise antreten - in einem IC oder D-Zug, was noch besser zur Diktion der Fotos passen würde. Ich müsste mich in ein enges Achterabteil quetschen, zur Ferienzeit, wo das Buch auf dem Schoß allein schon Anstoß nimmt. Knie und Knie vis-à-vis. Natürlich würden die anderen Passagiere im Z...

Seite 17

Hauptsache »Tatort«

Der ARD-»Tatort« funktioniert beim Fernsehpublikum auch dann gut, wenn er aus dem Archiv kommt. Die Wiederholung des Krimis »Borowski und der stille Gast« interessierte am Sonntagabend 6,37 Millionen Zuschauer (19,7 Prozent Marktanteil). Ein neuer »Tatort« hat in der Regel acht Millionen und mehr Zuschauer. Recht ordentlich schlägt sich weiter das Sat.1-Spektakel »Promi Big Brother« - die dritt...

Technische Aspekte

Die Fantasy-Saga »Game of Thrones« und eine Episode der BBC-Krimiserie »Sherlock« haben bei der Vergabe der Creative Arts Emmys abgesahnt. Zu den großen Gewinnern der US-Fernsehpreise für künstlerische Kreativität war am Sonntag in Los Angeles auch die mitternächtliche Comedy-Show »Saturday Night Live« des Senders NBC. Sie wurde mit fünf Emmys belohnt. Die Preise werden traditionell eine Woche ...

Robert D. Meyer

Unbewohnbar

Steigende Mieten, mehr Eigentumswohnungen, schmierige Makler. Auf dem Wohnungsmarkt in Berlin wird es eng. In der ARD Doku »Wem gehört die Stadt?« gehen die Filmemacher der Entwicklung auf den Grund.

Seite 19
Sabrina Gorges, Magdeburg

Erstligisten sind in Magdeburg willkommen

»Wer Pokal sagt, meint den 1. FC Magdeburg« schreibt der Klub auf seiner Homepage. Der Viertligist steht in der zweiten Runde. Gegen den Bundesligisten aus Augsburg reicht ein Tor für die Sensation.

ndPlusOliver Händler

Die olympische Mischung

Die Wasserspringer eröffneten ihre EM in Berlin mit dem Teamspringen. Eine junge Disziplin, die noch um Akzeptanz kämpft. Dabei soll sie möglichst bald olympisch werden.

Seite 20

Monsunflut macht Zehntausende obdachlos

Delhi. Die Zahl der Toten nach den Überschwemmungen in Indien und Nepal steigt weiter. In Nepal kamen bisher mindestens 98 Menschen ums Leben, wie das Innenministerium am Montag mitteilte. Im Norden von Indien starben nach Angaben von Behörden und einem Bericht der Zeitung »Times of India« insgesamt 74 Menschen. Allein im nordindischen Bundesstaat Uttar Pradesh hätten am Wochenende mindestens 2...

Sieben Tote bei Unglücken in den Alpen

Lyon. Die Serie tödlicher Unglücke in den Alpen reißt nicht ab: In Frankreich und Österreich kamen am Wochenende sieben Menschen ums Leben. Drei Bergsteiger stürzten am Mont-Blanc-Massiv in den französischen Alpen über 800 Meter in die Tiefe, wie die Behörden am Montag mitteilten. In Österreich starben zwei Wanderer, in Frankreich zwei Basejumper. Die Bergsteiger wurden seit Samstag vermi...

Christine Longin, Paris

Mysteriöser Überfall in Paris

Acht schwer bewaffnete Männer stoppen den Fahrzeug-Konvoi eines arabischen Prinzen. Sie kapern eines der Autos und fahren mit 250 000 Euro und wichtigen Dokumenten davon - mitten in Paris.