Seite 1

UNTEN LINKS

EU-Kommissionspräsident Juncker hat den griechischen Ministerpräsidenten Tsipras also mit einem Medizinstudenten im ersten Semester verglichen. Altersmäßig passt das, im Gegensatz zum 107-jährigen Luxemburger macht der fesche Grieche tatsächlich einen jugendlichen Eindruck, auch sein Finanzminister gilt im Schäuble-Land nicht völlig ohne Grund als Sexikone. Juncker wollte aber auf anderes hinau...

ndPlusKlaus Joachim Herrmann

Etwas Hoffnung für Europa

Die Minsker Vereinbarung über eine Waffenruhe im Donbass ist das Ergebnis mühseliger Verhandlungen. Trotz aller Unwägbarkeiten scheint ein Schritt weg vom Krieg gelungen zu sein. Manches, was ohne Einigung blieb, wurde wenigstens schon einmal besprochen.

Vincent Körner

Streit um Krisenpolitik auf Montag vertagt

Im Konflikt um griechische Schulden und die Krisenpolitik stritten die Euro-Finanzminister lange - doch ohne Einigung. Auch vom EU-Gipfel am Donnerstag wurde kein Ergebnis erwartet.

Seite 2
Irina Wolkowa, Moskau

Wettbewerb der Gestik

Der Minsker Gipfel erwies sich auch für die russischen Medien als eine Zitterpartie mit bis zum Ende offenem Ausgang. »Gipfel ohne Garantien« - »Frieden ohne Status«, »Es gibt keine Chance, also nutzen wir sie«, titelten russische Medien ihre Berichte. Mangels konkreter Informationen - die Akteure hatten absolute Funkstille vereinbart - lieferten sie sich einen gnadenlosen Wettbewerb in Sachen Red...

Klaus Joachim Herrmann

Nicht die schönste Nacht

Zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen entschied sich das Schicksal der Friedensinitiative von Berlin und Paris in Minsk.

Seite 3

Lob für Merkels Diplomatie

Berlin. Die deutsch-französische Freundschaft erlebte in den vergangenen Tagen eine Renaissance. Überaus engagiert waren Kanzlerin Angela Merkel mit der französische Präsident François Hollande bei ihren Friedensbemühungen im Ukraine-Konflikt. Vehement setzten sich die beiden Staatschefs für eine Rückkehr zur Diplomatie am Donbass ein. Es gebe keine Alternative zum Frieden, betonten Merkel und Hol...

Die Steuersenkungs-Gießkanne ist unbezahlbar

SYRIZA hat die Wahl mit zwei Versprechen gewonnen: Schluss mit der Austerität und Steuern runter für alle! Niemandem wird es schlechter gehen, aber vielen besser – wie will die SYRIZA-Regierung das erreichen?

René Heilig

Die Rückkehr der Warzenschweine

Die alte Bundesrepublik läge - militärisch gesehen - aktuell längst in Polen. Wäre da nicht die NATO-Russland-Akte. Also kehren die USA zunächst zu angestammten Standorten in Deutschland zurück.

ndPlusVelten Schäfer

Das Monopol auf Grenzverschiebung

Als die Sechsparteiengespräche um die deutsche Einheit geboren werden, beginnt eine Ära »westlicher« Alleinherrschaft. Deren Infragestellung im Osten der Ukraine macht die Krise so gefährlich.

Seite 4
ndPlusJörg Meyer

Wo Recht gilt ...

Wer Beschäftigte in ein anderes EU-Mitgliedsland entsendet, muss sich an die dort geltenden Gesetze und Tarifverträge halten - zumindest an die allgemeinverbindlichen. Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes von Donnerstag ist gut.

Silvia Ottow

Aus 10 mach 1000

Es ist paradox: Da existiert ein neues Mittel, das Millionen Menschen von einer gefürchteten Krankheit, der Hepatitis C, heilen könnte. Doch die meisten Kranken, denen es zu leben helfen könnte, können es sich nicht leisten.

Simon Poelchau

Zu niedrig

Die Preise fallen, nun auch in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte, gingen die Verbraucherpreise im Januar um 0,4 Prozent zurück, aufs Jahr gerechnet waren es sogar 1,1 Prozent.

ndPlusMarcus Meier

Evangelisierer

Als Freund des interreligiösen Dialogs wird Pastor Olaf Latzel wohl nicht mehr in die Geschichtsbücher eingehen. Muslime? »Es gibt nur einen Gott«, gemeinsame Gebete seien deshalb »Sünde«.

Wolfgang Storz

Irreführende Sparpolitik

In einer Demokratie ist Kommunikation das entscheidende Instrument, um Themen zu setzen, Menschen zu überzeugen, Mehrheiten und damit auch Macht zu gewinnen - oder zu verlieren.

Seite 6

Energie Drinks sollen auf den Index

Berlin. Bundestagsabgeordnete der SPD wollen durchsetzen, dass Energy Drinks nicht länger an Jugendliche unter 18 Jahren verkauft werden. »Derzeit wird geprüft, ob Kinder und Jugendliche über das Lebensmittelrecht hinaus vor Energy Drinks zu schützen sind«, sagte eine Sprecherin des Bundesfamilienministeriums am Donnerstag. Verbote müssten allerdings zielgenau, wirksam und rechtssicher sein. Das v...

ndPlusRené Heilig

Herr Hoffmann blickt nach Karlsruhe

Die Bundesregierung hält Informationen zum Oktoberfest-Attentat von 1980 zurück. Nicht einmal der Bundestag bekommt relevantes Material. Man will die Arbeit der Geheimdienste schützen.

Folke Havekost, Hamburg

Michel, Alster, Olaf

Olaf Scholz. So heißt Hamburgs neuer Bürgermeister. Auch wenn erst am Sonntag gewählt wird, an ihm führt kein Weg vorbei. Umfragen sagen der SPD ein Ergebnis um die 45 Prozent voraus.

Seite 7

Finanzierung von Terrormiliz erschwert

New York. Um der IS-Terrormiliz die eigene Finanzierung zu erschweren, haben die Vereinten Nationen den Handel mit Öl und Antiquitäten aus von den Extremisten beherrschten Gebieten verboten. Zudem wurde allen 193 UN-Mitgliedern untersagt, Lösegeld an die Islamisten zu zahlen. Eine entsprechende Resolution fand am Donnerstag in New York die Zustimmung aller 15 Mitglieder im mächtigsten UN-Gremium. ...

Tausende gedachten ermordeter Muslime

Tausende haben am Mittwochabend im US-Bundesstaat North Carolina dreier muslimischer Studenten gedacht, die von einem sich als radikalen Atheisten bezeichnenden Täter erschossen worden waren.

Regierung will nicht gedenken am 8. Mai

Berlin. Wie man seit dem Gedenken zum 70. Jahrestag der Befreiung des Nazi-Vernichtungslagers Auschwitz weiß, ist die Frage, wer wen wozu einlädt oder lieber fernhalten möchte, weit mehr als nur eine protokollarische. Obwohl es sowjetische Truppen waren, die vor 70 Jahren das Massenmorden in Auschwitz beendet haben, wollte man Russlands Präsidenten Wladimir Putin offenbar nicht beim offiziellen...

Fabian Lambeck

Deutsche Waffen in Kinderhand

Das Deutsche Bündnis Kindersoldaten fordert von der Bundesregierung entschiedene Maßnahmen, um zu verhindern, dass deutsche Waffen in die Hände von minderjährigen Kämpfern gelangen.

Seite 8
ndPlusOlaf Standke

Bodentruppen nach Irak

»Ich würde behaupten, dass unsere Invasion in Irak dem Ziel geschadet hat, unserem Land Sicherheit zu bringen«, so Barack Obama am Dienstag (Ortszeit) in einem großen Internet-Interview. Da war sein Brief an den US-Kongress schon unterwegs, mit dem er letztlich die Hintertür öffnet für einen neuen Einsatz im Zweistromland - auch wenn das Ziel nun Islamischer Staat (IS) heißt. Denn alles hängt auch...

Roland Etzel

Ein Geburtstag, den keiner feiert

Zwar ist es ein Jubiläum, aber gefeiert wird kaum, dass heute vor 40 Jahren der türkische Separatstaat Nordzypern proklamiert wurde. Zu mager fällt die Bilanz aus.

Seite 9

70 Millionen mehr für Bezirke

Die Haushaltspolitiker der rot-schwarzen Koalition wollen ihren Fraktionen vorschlagen, den Investitionsfonds Siwa um 100 Millionen auf 538 Millionen Euro aufzustocken. Der größte Anteil der Aufstockung soll den Bezirken für dringende Sanierungsprojekte zugutekommen, sagten die Haushalts-Experten der SPD-Fraktion, Torsten Schneider, und der CDU-Fraktion, Christian Goiny, 70 Millionen Euro mehr sol...

Schönefeld wird stillgelegt / Lufthansa klagt

Berlin ist ab Mai in der Nacht auf dem Luftweg vorübergehend nicht erreichbar. Grund ist eine Landebahnsanierung in Schönefeld. Dorthin weichen stark verspätete Flugzeuge mit Ziel Tegel bislang aus, weil es in Schönefeld kein Nachtflugverbot gibt. Ab Mai müssen die Passagiere dann etwa in Leipzig, Hannover oder Rostock landen, wie ein Sprecher der Deutschen Flugsicherung am Donnerstag sagte. Er be...

Geldstrafe für Ex-Chef der Treberhilfe

Der ehemalige Chef der Berliner Treberhilfe, Harald Ehlert, ist in einem zweiten Strafverfahren verurteilt worden. Ein Amtsgericht verhängte 32 000 Euro Geldstrafe. Ehlert wurde der Insolvenzverschleppung schuldig gesprochen, wie ein Gerichtssprecher am Donnerstag bestätigte. Aus Sicht der Richter habe Ehlert zudem Sozialabgaben für Beschäftigte in Höhe von knapp 147 000 Euro nicht abgeführt. Im J...

ndPlusAndreas Fritsche

Neonazis nicht zu übersehen

Da können sie noch so viel Walzermusik erklingen lassen und sich das Deckmäntelchen eines bürgerlichen Protestes aus der Mitte der Gesellschaft umhängen. Man müsste blind sein, um zu übersehen, dass die verschiedenen Pegida-Ableger und andere asylfeindliche Demonstrationen in Brandenburg ganz oder teilweise in der Hand der rechten Szene sind.

Klaus Blume

Die Konvertiten aus dem Morgenland

Mehrere hundert Iraner und Afghanen haben sich in Steglitz in der vergangenen Jahren taufen lassen. Sie sind Flüchtlinge. In ihren Heimatländern droht ihnen Verfolgung und Tod.

Bernd Kammer

Wolkenkratzer in der Warteschleife

Auf dem Alexanderplatz werden sich vermutlich auch in diesem Jahr noch keine Kräne drehen. Die Realisierung der beiden Wolkenkratzer, die von dem vor 20 Jahren geplanten Hochhausgewitter noch übrig sind, verzögert sich.

Seite 10

Frankfurt kein Ort für Nazis

Frankfurt (Oder). Das Bündnis »Kein Ort für Nazis in Frankfurt (Oder)« will sich am Samstag gegen einen flüchtlingsfeindlichen Aufmarsch wehren. Treffpunkt für die Gegendemonstration ist um 10 Uhr der Hauptbahnhof. Man werde unter dem Motto »Für die Freiheit! Für das Leben! Solidarität mit Flüchtlingen« durch die Innenstadt laufen und sich den »Neonazis lautstark entgegenstellen«, die ihre Kundgeb...

Tomas Morgenstern

Cottbuser zahlten einen schrecklichen Preis

Als die Rote Armee 1945 zur Neiße vorstößt, wird Cottbus mit seinen Rüstungsfabriken, Flugplätzen und Bahnanlagen Festung. Die Stadt ist voller Flüchtlinge, Verwundeter und Zwangsarbeiter.

ndPlusSteffi Bey

Neue Idee für ein Bürgerhaus

Die Chance, dass Mahlsdorf Süd bald ein Bürgerhaus bekommt, steht nicht schlecht: Das Bezirksamt will zeitnah prüfen, ob Räume im Erdgeschoss am Hultschiner Damm 90 genutzt werden können.

Andreas Fritsche

Ciao Flüchtlingsfeinde

In der Nachbarschaft der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen hetzen Neonazis in Oranienburg gegen ein Asylheim. Die Demokraten heißen Flüchtlinge willkommen.

ndPlusAndreas Fritsche

Feuerjongleure gegen Faschisten

50 Neonazis erinnern am Sonntag in Cottbus an den Bombenangriff vom 15. Februar 1945. Voraussichtlich 2000 Gegendemonstranten werden dieser Instrumentalisierung der Opfer entgegentreten.

Peter Kirschey

»Er strahlte irgendwie Aggression aus«

Das kennt jeder: In der U-Bahn, im Park oder auf der Straße kommt einem ein Mann entgegen, um den man unwillkürlich einen großen Bogen machen möchte. Nicht immer klappt es.

Seite 11

Schloss, Kaserne, Musikschule

Karlsruhe. Klare Formen: das Schloss Gottesaue in Karlsruhe (Baden-Württemberg). Das Gebäude wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach zerstört und wieder aufgebaut. Ab 1818 diente es zumeist als Kaserne, bei einem Luftangriff 1944 wurde es erneut zerstört. Fast vier Jahrzehnte lang erinnerte die Ruine des Schlosses an die Schrecken des Krieges, ehe es ab 1982 für die Zwecke der Hochschule für Musi...

Jens Albes, Mainz

Prozess um Nürburgring geplatzt

Der sechste Verhandlungstag im Mainzer Prozess um die Nürburgring-Affäre dauert nur zwei Minuten - dann ist die Hauptverhandlung vorerst geplatzt. »Das Verfahren wird ausgesetzt, die Termine sind abgesetzt«, sagt der Vorsitzende Richter Hans E. Lorenz am Donnerstag. »Die Sache ist nicht entscheidungsreif.« Die Beweislage sei zu dünn, erst müsse ein Schlüsselzeuge in den USA vernommen werden. Mit B...

ndPlusSebastian Haak, Immelborn

Das Märchen von Immelborn

2013 fand man in Immelborn eine viertel Million zurückgelassene Akten mit teils hochsensiblen Daten. Kürzlich hieß es, ein uneigennütziger Wohltäter werde die Sache bereinigen. Doch ganz so ist es nicht.

Seite 12
Thomas Blum

Punkfasching

Charlie Harper wurde vergangenes Jahr 70 Jahre alt. Das ist ein schönes Alter für einen Punkrocker, wenn man bedenkt, dass Sid Vicious, der Bassist der Sex Pistols, 1979 im zarten Alter von 21 Jahren seine irdische Existenz beendete.

Andreas Gläser

Arbeiter, tritt die Murmel

Letzten Dienstag war ich nicht bei der Buchvorstellung meines langjährigen Kumpels Christian Wolter, denn ich musste zur Schicht. Schade, denn nachdem der Stadionhistoriker 2011 mit seinem Sachbuch über die Berliner Stadien, »Rasen der Leidenschaften«, positiv auffiel, legte er dieser Tage nach: »Arbeiterfußball in Berlin und Brandenburg 1910 - 1933«.

Martina Rathke, Heringsdorf

Letzter Schrei von der Ostsee

Das Seebad Heringsdorf in Mecklenburg-Vorpommern stellt die Vergabe des Ostsee-Modepreises Baltic Fashion Award nach 13 Jahren ein. Es fehlen Sponsoren und es mangelte offenbar an Akzeptanz.

ndPlusHagen Jung

Ein Parlament löst sich auf

Wird der laufende Umbau des niedersächsischen Landtages fortgesetzt oder muss das gesamte Gebäude abgerissen werden? Ein Gutachten attestiert dem Haus bedrohliche Schäden am Mauerwerk.

ndPlusVolkmar Draeger

Hinter der Biederfassade

Starker Tobak ist, was Dennis Kelly, 1970 geborener britischer Autor, in dem Drei-Personen-Stück »Waisen« verhandelt. Nicht von ungefähr erhielt er für seinen Thriller 2009, im Jahr der Uraufführung, gleich zwei wichtige nationale Preise. Seither gehört »Waisen« schon zum goldenen Fonds an Gegenwartsstücken. In einer Koproduktion mit dem St. Pauli Theater Hamburg ist es derzeit im Renaissance-Thea...

Seite 13
Caroline M. Buck

Verlust der Unschuld

Es ist der Herdentrieb, der eine ganze Kleinstadt gegen ein junges Mädchen aufbringt, im nordschwedischen Spielfilm »Flocken« (Der Schwarm). Eine Wagenburg-Mentalität, die nicht zulassen will, was nicht sein darf, nicht sehen mag, was Risse in die Gemeinschaft treiben könnte, sich verschließt vor Anschuldigungen, die einen Jungen treffen, dessen Familie zu den wohlangesehenen gehört: die Mutter im...

Caroline M. Buck

Im grünen Himmel

Es ist eine Party zum 100. Geburtstag, die Kinemathek und Berlinale dem Technicolor-Farbverfahren ausrichten. Das wurde von Herbert T. Kalmus 1915 entwickelt und vermarktet, bis es marktbeherrschend wurde.

ndPlusGunnar Decker

Penis ohne Neid

In Mexiko bemerkt Eisenstein zuerst die Fliegen. Die kennt er aus der Sowjetunion Stalins! Sie sind immer dort, wo der Tod ist und den Tod sucht er hier in Mexiko, der anderen so archaischen Kultur, die in direkter Verbindung zum Thanatos steht. Sergej Eisenstein (Elmer Bäck: zuerst wie zufällig naiv, dann sehr bewusst naiv) will den Film »Que viva Mexico!« drehen, den der vermögende Autor Upto...

Seite 14
ndPlusAlexander Bahar

Fazit eines Täters: »Ich bin’s zufrieden!«

In einer Zeit, in der antirussische Ressentiments zunehmend den westlichen Blick gen Osten vernebeln, empfiehlt sich die vorurteilsfreie Auseinandersetzung mit der Geschichte des deutsch-russischen Verhältnisses in besonderer Weise. Eine Monografie über den früheren Staatssekretär im Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Diplomlandwirt Hans-Joachim Riecke, ist allein schon deshalb ei...

Horst Schützler

Mörderisch in einmaliger Dimension

In der deutschen Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg spielen die sowjetischen Opfer der deutschen Kriegführung und Besatzungspolitik noch immer bzw. wieder nur eine marginale Rolle. Nicht zuletzt hat der Kalte Krieg dazu beigetragen, dass beim Stichwort Sowjetunion die ersten Assoziationen in der Bundesrepublik zumeist negativ konnotiert sind und mit «den Russen‹ Besatzer und Vergewaltiger ...

Seite 16

»Ein ungeheuerlicher Vorgang«

Der Konzern Deutsche Post DHL hat zum Jahresanfang 49 Regionalgesellschaften für die Paketzustellung gegründet. In diese neuen Billigtöchter möchte er einen Teil der bislang zu den Konditionen des Haustarifvertrages der Deutschen Post AG befristet beschäftigten Kolleginnen und Kollegen reindrücken.

ndPlusJörg Meyer

Urteil stärkt Mindestlöhne in Europa

Mindestlohn kann mehr bedeuten als nur den Grundlohn, und wer Beschäftigte nach der EU-Entsenderichtlinie zum Arbeiten in einen anderen Mitgliedsstaat schickt, muss sich an die dort geltenden Regeln halten. Das urteilte der Europäische Gerichtshof am Donnerstag.

Hans-Gerd Öfinger

»Freifahrtschein für Steuerhinterzieher«

In dem Bestreben, Lohnkosten und Sozialabgaben weiter zu drücken, zeigen sich Lobbyisten immer erfinderischer. So drängt die EU-Kommission auf die Einführung von grenzüberschreitenden Ein-Personen-GmbHs.

Olaf Harning

Kampf um den besten Eigentümer

Der Verkauf großer Konzerne oder Konzernteile unter Berücksichtigung von Best-Owner-Kriterien sichert Arbeitsplätze und letztlich auch Tarifverträge.

Seite 17
Rainer Balcerowiak

»Rolle rückwärts« bei der Bahn

Bei der Deutschen Bahn stehen die Signale wieder auf Streik. Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hat am späten Mittwochabend die Tarifverhandlungen mit dem Unternehmen offiziell für gescheitert erklärt. Ein bereits vereinbarter Termin am 26. Februar wurde abgesagt, vielmehr wollen Hauptvorstand und Tarifkommission der Gewerkschaft am kommenden Mittwoch über erneute Arbeitsniederleg...

ndPlusMarcus Meier

Freitod bei Jobverlust

Jede fünfte Selbsttötung steht im Zusammenhang mit tatsächlichem oder drohendem Jobverlust, so das Ergebnis einer Studie der Universität Zürich. Die Forscher fordern mehr Präventionsprogramme.

Simon Poelchau

Sonderausschuss zu Lux-Leaks beschlossen

Ein Sonderausschuss des EU-Parlaments soll nun klären, ob Steuerdeals mit Konzernen illegal sind. Doch hat das Gremium weniger Rechte als gefordert.

ndPlusSilvia Ottow

1000-Dollar-Pille wird billiger

Seit Monaten wird gegen den hohen Preis für eine Arznei gegen Hepatitis C gekämpft; offenbar mit Erfolg: Ärzte reichten Klage gegen das Patent ein, Krankenkassen handelten einen Preisnachlass aus.

Seite 18

Mit 38 Jahren noch ganz vorn dabei

Berlin. Wenn der Startschuss kracht, ist Kim Collins in seinem Element. Dann packt ihn das Jagdfieber. Doch der Mann ist kein Teenager mehr, am 5. April wird er 39. Deshalb nimmt er heute andere Trophäen ins Visier. »Keine Mädchen mehr! Nur noch Rekorde und Medaillen«, sagt der Sprinter von den Karibik-Inseln St. Kitts und Nevis. Mit 40, gesteht er jetzt zum ersten Mal, will er 2016 in Rio noch ei...

Fortschritte seit der Pleite von Sotschi

Sotschi. Ein Jahr nach dem Debakel von Sotschi kehren die deutschen Bobfahrer an den Ort der größten Olympia-Pleite seit 50 Jahren zurück. Nachdem sich sogar der Sportausschuss des Bundestags dem Thema annahm, stehen die Zeichen wieder auf Erfolg. »Wir haben enorm viele Analysen betrieben und auf vielen Ebenen neue Arbeitsgruppen gebildet. Die Entwicklungstendenz sieht man ja schon an den Ergebnis...

Der nächste russische Dopingfall

Eine internationale Kommission soll herausfinden, ob in Russland systematisch gedopt wird. Sportminister Witali Mutko will, dass überführte Betrüger Prämien zurückzahlen. Er kündigte die Bildung einer Regierungskommission an.

Die Leute sollen hier bleiben

Im Oktober 2013 wurde Ralph Hasenhüttl (47) Trainer beim FC Ingolstadt. Mit dem ehemaligen österreichischen Nationalspieler sprach Maik Rosner über seine Ziele und Ideale sowie über das Image des Vereins.

Seite 19
ndPlusFrank Hellmann, Frankfurt am Main

Bei den Fußballerinnen kracht es

Nur zwei Trainingseinheiten hatten die Klubs mit ihren Nationalspielerinnen vor dem Ligastart. Weil der DFB ein Trainingslager abhielt.

Seite 20
Ralf Isermann, München

Der trampende Roboter

Normalerweise sollen Roboter den Menschen helfen - in dem Fall ist es umgedreht. hitchBOT ist auf seinem Weg durch die Welt auf menschliche Hilfe angewiesen.

«Rosetta» kommt «Tschuri» nahe

Darmstadt. Ein einmaliges Flugmanöver für «Rosetta»: Bei einem Tiefflug soll die Weltraumsonde den Kometen «Tschuri» aus nächster Nähe betrachten. Voraussichtlich in der Nacht zum Sonnabend wird «Rosetta» nur noch sechs Kilometer von «Tschuri» entfernt sein - am Donnerstag waren es noch 140 Kilometer. Bei dem Manöver soll die Sonde Regionen des Kometen untersuchen, in denen Gas und Staub austreten...

Seite 29

Poker per Fingerzeig

Oft hat uns Schere-Stein-Papier vor Auseinandersetzungen bewahrt. Wie sie alle Spiele gewinnen werden und welchen Zusammenhang das Wirtschaftswesen mit einer Runde Schnick-Schnack-Schnuck hat erfahren sie in unserem Interview.