Seite 1

UNTEN LINKS

Weltweit wird überlegt, wie man die Wahlbeteiligung steigern kann. Oft wird nur an der Oberfläche des Problems herumgedoktert: Wahllokale etwas länger öffnen, Wahlurnen an Tankstellen und Trinkhallen aufstellen, Treuepunkte an Stammwähler verteilen. Solche Kinkerlitzchen eben. In Spanien aber gibt es ein radikales Experiment. Seit 18 Jahren wird dort ein hartleibiger Nichtwähler immer wieder zu...

Weltsozialforum in Tunis findet statt

Tunis. Nach dem Terroranschlag auf das tunesische Nationalmuseum ist die Zahl der Toten weiter gestiegen. Insgesamt seien 25 Menschen bei dem Angriff getötet worden, darunter 20 Urlauber, teilte das tunesische Gesundheitsministerium am Donnerstag mit. Bei zwei Toten handele es sich um Angreifer. Entgegen ersten Angaben der tunesischen Behörden habe es dabei keine deutschen Opfer gegeben, so ein Sp...

Blockupy bedauert Ausschreitungen in Frankfurt

Berlin. Sinnlose Gewalt oder berechtigter Protest? Blockupy-Veranstalter, Polizei und Politik beurteilten die Ereignisse vom Mittwoch sehr unterschiedlich. Beim Protest gegen die Europäische Zentralbank in Frankfurt sind nach Angaben des Blockupy-Bündnisses mehr als 200 Demonstranten verletzt worden. Die Organisatoren bedauerten die Ausschreitungen. Eberhard Heise vom globalisierungskritischen Net...

Zu Tisch!

Es geht um das nackte Überleben – der EU als Wirtschaftsunion und Griechenlands als Euro-Staat. Die Zahlen der Hans-Böckler-Stiftung offenbaren erneut die drastischen Folgen der Krise und der Sparpolitik für die Menschen in dem Land.

Krisengespräch ohne Ergebnis

Am Rande des Treffens der EU-Staats- und Regierungschefs warb Griechenlands Premier Alexis Tsipras um Unterstützung für seine Vorhaben.

Seite 2

Die konservative Familienpolitik ist überholt

Seit sieben Jahren ist das Thema auf der Agenda, nur langsam kommt etwas gegen den Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern in Gang. . Ein Gespräch mit der Gleichstellungsbeauftragten in Reinickendorf, Brigitte Kowas.

ndPlusJörg Meyer

Anhaltende Benachteiligung

Die Geschlechterungleichheit in Deutschland bleibt stabil. Zumindest was das Einkommen angeht, liegen Frauen noch immer mit über 20 Prozent hinter den Männern. Ein Überblick zum Equal Pay Day.

Seite 3
ndPlusVelten Schäfer

Katastrophe auf dem Zifferblatt

Bisher ist nicht geklärt, woher die Redewendung stammt, es sei »fünf vor Zwölf« und es müsse nun dringend gehandelt werden, bevor die Uhr ablaufe. Sprachforscher der Universität Graz datieren die Metapher auf die 1920er Jahre. Ein geflügeltes Wort ist sie seit kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Damals etablierte die Herausgebergruppe des »Bulletin of the Atomic Scientists« die sogenannte Weltunte...

Schlafwandeln und Aufwachen

»Wann der Krieg beginnt, das kann man wissen«, lässt Christa Wolf ihre Kassandra sagen, »aber wann beginnt der Vorkrieg? Falls es Regeln gäbe, müsste man sie weitersagen. In Ton, in Stein gegraben, überliefern. Was da stünde, unter anderen Sätzen: Lasst Euch nicht von den Eigenen täuschen!« Werden wir gerade von den Eigenen, den eigenen Politikern und Medien getäuscht, zum Beispiel über die Ukr...

Seite 4

Tunesisches Dilemma

Der Mordanschlag auf ausländische Touristen in Tunis hat dem Land einen schweren Schlag mit bisher kaum absehbaren Folgen versetzt. Gäste werden fernbleiben und der Fremdenverkehr, die wichtigste Einnahmequelle Tunesiens, wird viele Millionen Euro einbüßen.

Geheimdienst ist Teil des Problems

Als die Morde der NSU-Terroristen im November 2011 bekannt wurden, verkündeten Regierungspolitiker eine schnelle Aufklärung sowie Konsequenzen. Doch diese Versprechen wurden nicht eingehalten.

Rechte Barrikadenkämpfe

Der seit Monaten andauernde Richtungsstreit in der AfD nimmt durch zwei Erklärungen weiter an Schärfe zu. Und wie zuletzt steht auch dieses Mal auf der einen Seite der Barrikade der nationalkonservative Flügel.

ndPlusUwe Kalbe

Staatskretsch

Er hatte auch seine radikalen Zeiten, der Winfried Kretschmann. Oh ja! Da stand er mit der »Kommunistischen Volkszeitung« vor den Werktoren, um die Arbeiter von der guten Sache der klassenlosen Gesellschaft zu überzeugen. An diese Jugendsünden muss heute er denken, wenn er die Zeugen Jehovas mit ihrem »Wachturm« sieht, und dann schämt er sich ein wenig, der Ministerpräsident Baden-Württembergs,...

ndPlusTsafrir Cohen

Neue Hoffnung Vereinigte Liste

Die Rechte hat die Parlamentswahlen in Israel am Dienstag mit einem Programm gewonnen, das unmissverständlich auf einem geschlossen reaktionärem Weltbild basiert. Es verbindet einen unversöhnlichen Nationalismus mit einer neoliberalen Wirtschaftspolitik.

Seite 5

Keine Vorlage für G7

Die Krawalle bei der Blockupy-Demo sind nach Einschätzung des Berliner Protestforschers Dieter Rucht keine Blaupause für den G7-Gipfel Anfang Juni in Bayern. »Es wird sicher Proteste geben, aber in kleinerer Größenordnung nur«, sagte Rucht der Deutschen Presse-Agentur mit Blick auf das Treffen der Gruppe führender westlicher Industriestaaten in Schloss Elmau. »Die Mobilisierung im Vorfeld ist bisl...

Rauchwolken und Nebelkerzen

Es gibt ja kein noch so miserables Niveau, dass nicht noch unterboten werden könnte. Beispielsweise hält sich der Springer-Verlag für Diejenigen, die dem intellektuellen Geschwafel der »Bild«-Zeitung nicht folgen können, noch die »B.Z.«.

ndPlusFabian Lambeck

Blockupy beschäftigt Bundestag

»Abgeordnete des Bundestages, die zu einem aktuellen Thema ihre Meinung vertreten oder Informationen austauschen möchten, nutzen dafür die Vereinbarte Debatte«, so heißt es auf der Webseite des Parlaments. So eine »Vereinbarte Debatte« hat den Vorteil, das man tagesaktuelle Themen diskutieren kann, ganz ohne Vorlage oder Regierungserklärung. Unionsfraktionschef Volker Kauder zeigte sich am Mitt...

ndPlusJános Erkens, Frankfurt am Main

Frankfurt am Tag danach

Während CDU und Polizei den Organisatoren von Blockupy eine Mitverantwortung für die Randale unterstellen, verweisen diese auf den Aktionskonsens, der jegliche Eskalationen ausgeschlossen habe.

Seite 6

Kretschmann will Soli nicht abschmelzen

Berlin. Mit einem neuen Konzept will Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) eine Lösung im Dauerstreit über die künftigen Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern erreichen. Der am Donnerstag von Stuttgarts grün-roter Koalition in Berlin vorgelegte Vorschlag sieht unter anderem eine Beibehaltung des Steueraufkommens aus dem Solidaritätszuschlag vor. Der Plan von Krets...

Richtungsstreit in der AfD spitzt sich zu

Berlin. Der Richtungsstreit in der AfD spitzt sich zu. Als Antwort auf die »Erfurter Resolution«, in der ostdeutsche Landeschefs die Anpassung der Partei an den »etablierten Politikbetrieb« beklagen, meldet sich nun der wirtschaftsliberale Flügel zu Wort. In der unter anderem vom Europaabgeordneten Hans-Olaf Henkel unterzeichneten »Deutschland-Resolution« heißt es: »Wer solche Vorwürfe erhebt, übe...

Marcus Meier

Mazyeks Friedensangebot

Im Koordinationsrat der Muslime brodelt es seit Langem. Aiman Mazyek vom Zentralrat spiele sich zu sehr in den Vordergrund, lautet der Vorwurf anderer Mitglieder. Mazyek rechtfertigte sich nun.

Seite 7

Erste westliche Ausbilder in der Ukraine

Kiew/London. Zum ersten Mal sind in der Ukraine nach offiziellen Angaben 35 westliche Militärausbilder im Einsatz. Die britische Armee habe mit dem Training von Soldaten des ukrainischen Militärs begonnen, sagte eine Sprecherin des britischen Verteidigungsministeriums am Donnerstag. Man komme damit einer Bitte der Ukraine um Beistand nach, erklärte sie in London. Auch die USA signalisierten einer ...

ndPlusFrederic Spohr, Bangkok

Es wird eng für Yingluck Shinawatra

Der Oberste Gerichtshof Thailands lässt eine Anklage gegen Ex-Regierungschefin Yingluck zu. Ihr drohen nun bis zu zehn Jahre Haft. Derweil erhöhen die Generäle den Druck auf die Opposition.

Ralf Streck, San Sebastian

Testlauf in Andalusien

Die Urnengänge in Andalusien, der bevölkerungsreichsten Region Spaniens, geben meist vor, wie später die Wahlen für das nationale Parlament ausfallen.

Seite 8

Forderungen an Israel

Jerusalem. Nach seiner Wahlniederlage will Izchak Herzog von Israels Mitte-Links-Bündnis Zionistische Union die Rolle eines kämpferischen Oppositionsführers übernehmen. Der Wahlsieg des konservativen Regierungschefs Benjamin Netanjahu basiere auf »einer Kampagne mit sehr vielen Lügen und Angstmacherei«, sagte Herzog dem israelischen Armeesender am Donnerstag. Er wolle mit seiner Partei eine »se...

ndPlusKarin Leukefeld

Assyrer fordern Schutz vor IS

Seit Monaten rauben und wüten die Kämpfer des IS auch in den Siedlungsgebieten der Assyrer. Die fordern ein entschlossenes Vorgehen gegen die Terrormiliz.

ndPlusMirco Keilberth, Tunis

Von »Syrien-Veteranen« unterwandert

Nach dem Überfall auf das Bardo-Nationalmuseum in Tunesiens Hauptstadt mit insgesamt 25 Toten, 20 davon Touristen, steht das nordafrikanische Land unter Schock.

Seite 9

Geisel will aufs Feld

Berlins Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) hält einen erneuten Wettbewerb für die Gestaltung des Tempelhofer Felds für möglich. Geisel sagte dem rbb-Inforadio, er könne sich vorstellen, die beim Bürgerbeteiligungsverfahren eingehenden Vorschläge in einem internationalen Wettbewerb bewerten zu lassen. Nach dem Volksentscheid über die Randbebauung des Feldes 2014 werden derzeit Vorschläge...

Volksdemokratie

Das sind die Spielregeln der parlamentarischen Demokratie. Es wird nicht mit wechselnden Mehrheiten abgestimmt. Wenn sich Koalitionspartner nicht einigen können, dann stimmt eine Seite gegen die eigene Überzeugung.

ndPlusMartin Kröger

100 Tage Müller als Regierender

An diesem Samstag ist Michael Müller 100 Tage im Amt. Als Regierender hat er bei der Zustimmung Spitzenwerte vorzuweisen, die Opposition sieht dennoch eine Koalition ohne Kapitän und Plan.

Christian Baron

Der Kollaps kommt auf leisen Sohlen

»Die Verwaltungen in den Bezirken haben die Grenzen ihrer Belastbarkeit erreicht.« Das erklärten Vertreter der Oppositionsparteien am Donnerstag nach einem Besuch des Bürgeramtes Lichtenberg.

Seite 10
Andreas Fritsche

Auf dem Acker der Tatsachen

Die Grünen wollen einen Verkaufsstopp für Agrarflächen des Landes. Der Landtag überwies den Antrag in den Ausschuss.

Bernd Kammer

Sanierung mit Kollateralschaden

Die Gesobau plant die energetische Sanierung eines Wohnhauses. Unsensibel und unwirtschaftlich, sagen Experten.

Seite 11

Modeopfer

Hamburg. Unter dem Titel »Fast Fashion« ist ab Freitag im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe eine Ausstellung über die Schattenseiten der Mode-Welt zu sehen. Die Schau solle »die Besucher ruhig wachrütteln und ihnen die Laune verderben am Shoppen und Mode-Konsum«, sagte Museumsdirektorin Sabine Schulze am Donnerstag. Auf kritische Weise wird das System der Bekleidungsindustrie hinterf...

Wetteifern um Pegida-Sympathien

Kleine Hiebe entfachen die Zuneigung. Die CDU lädt zu Gespräch und Ausflug, die AfD schickt Ergebenheitsadressen: In Sachsen ist ein Wettstreit der Konservativen um Sympathien bei Pegida entbrannt.

ndPlusSebastian Haak, Weimar

Fehler? Ja! Gewalt? Unklar.

Im Verfahren wegen eines Falls von möglicher Polizeigewalt ist auch nach fünf Verhandlungstagen weiter unklar, was genau in jener Nacht geschah, als vier junge Menschen in Thüringen verhaftet wurden.

Seite 12

Blockade soll Büchel dicht machen

Büchel. Friedensaktivisten wollen die Zufahrten des Bundeswehr-Fliegerhorstes Büchel vom 26. März an 65 Tage lang blockieren. Damit werde gegen die dortige Stationierung und Lagerung von US-Atomwaffen protestiert, sagte ein Sprecherin der Aktion »büchel65« am Donnerstag. Es sei geplant, dass verschiedene Gruppen jeweils für einen Tag »gewaltfreie Blockaden« übernähmen. Bislang hätten sich berei...

Gundis Lieder, Gundis Themen

Vor bald siebzehn Jahren starb Gerhard Gundermann, aber noch immer werden seine Lieder mit Leidenschaft gehört - und gespielt. Anlässlich des 60. Geburtstags des Lausitzer Liedpoeten ist nun eine Doppel-CD entstanden, auf deren einer Scheibe sich Coverversionen jener Stücke finden, die manche für zeitlos, andere für erstaunlich aktuell halten - »Gundis Lieder«. Auf der zweiten CD greifen Musiker »...

DFFB ohne Direktor

Die Deutsche Film- und Fernsehakademie wird vorerst keinen neuen Direktor bekommen. Das Kuratorium des DFFB hatte den Filmproduzenten Ralph Schwingel als neuen Leiter vorgeschlagen. Schwingel wollte sich am vergangenen Montag in einem Gespräch den Studenten, Dozenten und Mitarbeitern des DFFB vorstellen. Dies ist aber anders verlaufen als geplant, wie die »Berliner Zeitung« berichtet (Mittwochausg...

Martina Rathke, Greifswald

Dom geht vor Anker

Eine Firma aus Wismar gibt dem Greifswalder Dom wieder neuen Halt. Um ein weiteres Auseinanderdriften der Wände des Hauptschiffes zu verhindern, werden neue Anker aus Stahl eingezogen.

ndPlusAndreas Gläser

Ich will die soziale Marktwirtschaft!

Morgens um 20 vor 7 auf dem Bahnhof Alexanderplatz herumzustehen, ödet mich an. Vor allem, wenn ich schon am Hermannplatz sein müsste. Oder Hermannstraße? Kollege Bin-Bai konnte nicht auf mich warten, er ist trotzdem in Ordnung. Seitdem ich mit ihm zusammenarbeite, werde ich zwar schlechter im Sprechen, dafür aber besser in Pantomime. Nun habe ich niemanden zum Meckern, auf alle anderen. Obwohl...

ndPlusHagen Jung

Norderney - teurer als Hawaii

Immer mehr teure Edelquartiere für Reiche, aber immer weniger bezahlbare Wohnungen für arbeitende Menschen gibt es auf den sieben ostfriesischen Inseln. Niedersachsen will dem entgegensteuern.

Der Amateurfilm kann’s besser

In Deutschland ist »Nachbarn bei Freunden« das einzige internationale Festival, das sich ganz dem Amateurfilm widmet. Wie gut sind die Filme, die Sie zeigen? Die Amateure sind nur begrenzt durch ihre finanziellen Mittel. Ansonsten sind sie doch völlig frei, können drehen und zeigen, was sie wollen. Die unabhängigen Filmautoren haben eine unglaublich hohe Authentizität. Wenn jemand eine Idee h...

ndPlusHans-Dieter Schütt

Am Porzellanstrand

Reden, begleitet von Blechmusik? Im politischen Bereich wäre das fast schon ein Tautologie. Denn dort wird meist Blech geredet. Reden sind Pflichtpapiere der Langeweile geworden. Als maßgebliche Äußerungsform der Politik wurde die Ästhetik des öffentlichen Vortrags ins Abgeschliffne, Konturenarme gedrängt. Fertigteilmontage. Zum Glück reden auch Schriftsteller, und die Vergabe von Preisen hat d...

Seite 13

Selfie lässt grüßen

Masken, Videos und Fotografien: In Zeiten ständiger Selbstporträts per Handy widmet sich das Neue Museum in Nürnberg dem Thema Gesicht. »Durch Facebook und Instagram ist das Motiv Gesicht heute überall«, sagte Museumschefin Eva Kraus. Mit Werken von mehr als 20 Künstlern liegt der Schwerpunkt auf zeitgenössischer Kunst ab den 1980er-Jahren. Gezeigt werden rund 50 Exponate. Die Schau läuft vom 2...

Bücker übernimmt in Koblenz

Der scheidende Generalintendant des Anhaltischen Theaters, André Bücker, übernimmt Ende des Jahres die Regiearbeit zu »Eine Familie« in Koblenz. Das sagte Bücker, dessen zum Ende der Spielzeit in Dessau-Roßlau auslaufender Vertrag nicht verlängert wurde, der Deutschen Presse-Agentur. »Eine Familie« ist die deutsche Adaption des preisgekrönten Theaterstücks »August: Osage Country« des amerikanis...

Szeneeinblick in Magdeburg

Die Free-Jazz-Szene in der DDR ist Thema einer Ausstellung, die am 25. März im Landtag von Sachsen-Anhalt eröffnet wird. Interviews, Plakate und Fotos ermöglichen Einblicke in eine schillernde Subkultur der DDR-Gesellschaft von etwa 1970 bis 1989, teilte die Landtagsverwaltung am Donnerstag in Magdeburg mit. Zur Eröffnung werden auch Jazzmusiker und Zeitzeugen wie etwa Jörg Zieprig sowie die Br...

ndPlusJürgen Amendt

Ein Fake ist ein Fake ist ein Fake

Viele halten Jan Böhmermann für einen Satiriker, der für seinen subversiven Humor bekannt sei. Jan Böhmermann aber ist ein subversiver Vermarkter des bestehenden Humors. Und er ein begnadeter Medienkritiker

Stefan Amzoll

Eine Jahrhundertfigur

Er ist wahrlich eine Jahrhundertfigur. Eine, die es nicht erlaubt, vergöttert oder sonst wie in Marmor gegossen verewigt zu werden. Geheiligt sei sein Name. Nein. Umgedreht geht es bei ihm. Nicht nur der Künstler war eigenwillig, die ganze Person war es von Kopf bis zum Zeh. Richter, so sehr grandioser Spieler wie Kritiker des Kunstbetriebs, musste stets sein eigenes Selbst in vorgeschobene Pos...

Seite 14
ndPlusKarlen Vesper

»Die Macht bleibt ohne Quote in Männerhand«

Unglaublich, aber wahr: Noch Ende der 1980er Jahre musste eine westdeutsche Journalistin ihren Sender verklagen, um das gleiche Gehalt wie die männlichen Auslandskorrespondenten vor ihr in Moskau zu erhalten. In der DDR war gleicher Lohn für gleiche Arbeit, uralte Forderung der Frauenemanzipation, sozialdemokratischer und kommunistischer wie auch bürgerlicher Couleur, nicht nur gesetzlich fixie...

Regina Stötzel

Autonom feministisch mit Marx

Irgendwo zwischen den Zeilen, zeitlich mitten in Frigga Haugs Buch, sieht man sich selbst in die Uni stolpern. Ein Streik für bessere Studienbedingungen war im Gange, aber diskutiert wurde vor allem über Sexismus, denn bei der Institutsbesetzung hatte es Übergriffe gegeben. Die Erkenntnis, dass diese beiden Themen nicht voneinander zu trennen waren, kam, aber ließ auf sich warten, obwohl andere...

Seite 15
ndPlusJürgen Amendt

Leser, Trolle, Krautreporter

Von der vermeintlichen Sympathiewelle für die Meinungsfreiheit sei nichts mehr zu spüren, sagt der Publizist Matthias Heitmann. Er nutzt das zu Überlegungen zum Zustand der Meinungs- und Pressefreiheit in der westlichen Welt.

Seite 16

Karstadt und ver.di vertagen

Frankfurt am Main/Essen. Die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der angeschlagenen Warenhauskette Karstadt sind am Mittwoch in Frankfurt am Main zunächst noch ohne Ergebnis geblieben. Die auf zwei Tage angesetzten Verhandlungen hatten bereits am Dienstag begonnen. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di fordert eine Beschäftigungssicherung und eine Rückkehr in die Tarifbindung. Verha...

Jörg Meyer

Piloten bleiben wütend

Die Pilotengewerkschaft Cockpit wird am Freitag erneut Lufthansa bestreiken. Doch auch am Boden zeichnet sich ein Konflikt ab. Die Unabhängige Flugbegleiter Organisation befindet sich derzeit im Schlichtungsverfahren.

Peter Nowak

Streikrecht ist ein Grundrecht

Linke Gewerkschafter rufen zu einer bundesweiten Demonstration gegen das Tarifeinheitsgesetz auf. Doch die DGB-Gewerkschaften sind nicht dabei. Ein großer Teil von ihnen stimmt dem eingebrachten Gesetz sogar zu.

Jörn Boewe

Leuchttürme der Prekarisierung

Die EZB drängt EU-Mitgliedstaaten zum Abbau von Beschäftigtenrechten. Das setzt sie auch nach innen fort: Mitbestimmung, Tarifverhandlungen, ILO-Kernarbeitsnormen existieren hier nicht.

Seite 17

Butter bei die Bahn

Berlin. Eine Rückkehr zum Brot-und-Butter-Geschäft statt weiterer Privatisierungsbestrebungen hatte Rüdiger Grube bei seinem Amtsantritt versprochen. Dieses Versprechen habe der Deutsche-Bahn-Chef gebrochen, so Bernhard Knierim, Sprecher der Initiative »Bahn für alle«. Am Donnerstag machten die Privatisierungskritiker vor dem Berliner Kongresszentrum, in dem die Bilanzpressekonferenz der Bahn s...

Textilindustrie wird sauberer

Hamburg. Nach einer Untersuchung von Greenpeace haben zahlreiche große Textilkonzerne besonders schädliche Chemikalien aus ihrer Produktion verbannt. Bekleidungsketten wie H&M und Zara, die Sportartikelhersteller Puma und Adidas sowie zwölf weitere Modefirmen seien »die Trendsetter der sauberen Textilproduktion«, wie die Umweltschutzorganisation am Donnerstag in einer ersten Bilanz ihrer Ka...

ndPlusWolfgang Hübner

Spuren des Ressentiments

Wir müssen hier noch einmal, sorry, auf den Stinkefinger zurückkommen, den der griechische Finanzminister, als er noch längst nicht Minister war, in Richtung Deutschland erhoben haben soll. Sie lauern überall: Die Ressentiments.

Thilo Ludwig

Einbahnstraße Fracking

Eine neue Studie der Energy Watch Group hat die Folgen von Fracking in den USA untersucht. Sie warnt eindringlich vor dem Ausbau der Schiefergasförderung in Deutschland und Europa. Und vor hohen Umweltkosten.

Kurt Stenger

Der asymmetrische Sozialabbau

Erstmals beschäftigt sich eine Studie detailliert mit den sozialen Folgen der Austeritätspolitik in Griechenland. Diese sind noch schlimmer als bisher geglaubt. Der Austeritätskurs hat die Einkommen drastisch einbrechen lassen.

Seite 18
Alexander Ludewig, Potsdam

Potsdam greift wieder an

Unverhofft bekommt Turbine Potsdam doch noch die Chance, ins Meisterschaftsrennen einzugreifen. Die letzte Meisterschaft gewann Turbine 2012. Trainer Bernd Schröder denkt dennoch mehr an das Große und Ganze.

Seite 19

Auf der Jagd nach Rekorden und Kugeln

Wo auch immer Severin Freund in den vergangenen Wochen durch die Lüfte segelte, es ging immer weit. Zum Saisonabschluss soll es aber noch mal ein bisschen weiter sein als je zuvor, denn der beste deutsche Skispringer wird wieder zum Skiflieger. Auf dem abermals umgebauten Flugbakken in Planica sollen mittlerweile Weiten von mehr als 250 Meter möglich sein, der Weltrekord liegt nur knapp darüber...

Benedikt Doll erstmals auf dem Podest

Chanty-Mansijsk. Biathlet Benedikt Doll war gerade zum ersten Mal in seiner Karriere auf das Podest gestürmt, da fixierte er im jugendlichen Eifer schon das nächste Ziel. »Natürlich will man auch mal ganz oben stehen. Wir haben alle das Niveau dazu«, sagte der 24-Jährige euphorisiert. Beim Weltcupsprint in Chanty-Mansijsk musste sich Doll noch mit dem dritten Platz zufrieden geben. Wahrscheinli...

ndPlusMichael Brehme 
und Helen Scott-Smith, Méribel

Lindsay Vonn gewinnt ihr 19. Kristall

Lindsey Vonn fiel in den Schnee und schrie ihre Erleichterung in die französischen Alpen hinaus. »Yeeeeeeeeees«, brüllte die überwältigte US-Ski-Ikone im Zielraum von Méribel mit dem spektakulären Bergpanorama vor Augen. Durch ihren 67. Einzelsieg zum Weltcupabschluss der Speedwettbewerbe sicherte sich die 30-Jährige am Donnerstag nach der Abfahrtswertung auch den Disziplinerfolg im Super-G. »U...

ndPlusAndreas Morbach, Dortmund

Todlangweiliges Arrivederci

Aus der erhofften Aufholjagd nach dem 1:2 in Turin wurde in Dortmund nichts. Nach dem deutlichen 0:3 im Achtelfinale gegen Juventus Turin ist für die Borussia Endstation in der Champions League.

Seite 20
Bengt Arvidsson, Stockholm

Tödliche Schüsse in der Unterwelt

Im friedlichen Schweden passiert derzeit viel. Erst eine Schießerei auf einen Parkplatz. Nun eine erneute in einem Göteborger Pub - mit mindestens zwei getöteten Menschen. Die Ermittler vermuten kriminelle Banden hinter der Tat.

ndPlusLars Nicolaysen, Tokio

Das Leiden der Sarin-Opfer

Vor 20 Jahren verübten Mitglieder einer Endzeitsekte einen tödlichen Giftgasanschlag auf die U-Bahn in Tokio. Die Täter sind gefasst. Für viele Überlebende ist der Fall aber damit noch nicht geklärt.