Seite 1

UNTEN LINKS

Ein südkoreanisches Unternehmen beabsichtigt, die NATO mit einer Technologie auszustatten, die Regen, Schnee und Wind simulieren kann. Wer nun schlussfolgert, dies sei ein weiterer Versuch, die öffentliche Meinung zu vernebeln und Putin in die Knie zu zwingen, urteilt vorschnell. Unwirtliches Wetter kann Russland auch alleine. Außerdem handelt es sich bei der NATO, die hier in Rede steht, nicht...

UNTEN LINKS

In seinem philosophischen Standardwerk »Per Anhalter durch die Galaxis« hat Douglas Adams die Frage nach dem Sinn des Lebens zutreffend mit »42« beantwortet. Aber, ach. Nicht nur Douglas Adams ist längst tot, vergessen ist auch alle universelle Erkenntnis. Und wie viel mehr gilt das jetzt, nach dem Ableben des »letzten deutschen Weltautors«, Günter Grass. Je weiter die Globalisierung voran...

»Herdprämie« vor höchstem Gericht

Karlsruhe. Die Bundesregierung hat am Dienstag das vor zwei Jahren eingeführte Betreuungsgeld vor dem Bundesverfassungsgericht gegen eine Klage des Stadtstaates Hamburg verteidigt. Die Regelung verstoße weder gegen die Gesetzeskompetenz der Länder, noch beeinträchtige das Betreuungsgeld die freie Rollenverteilung von Eltern bei der Kinderbetreuung, erklärte der Rechtsvertreter der Bundesregierung,...

Ukraine ist Spitzenthema für G7-Treffen

Berlin. Vor dem Treffen der Außenminister zur Vorbereitung des G7-Treffens am Dienstagabend in Lübeck erklärte Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier, Russland werde »ganz dringend« gebraucht, um Konflikte wie in Syrien oder mit Iran zu regeln. Moskau müsse auch selbst an den »Bedingungen« für eine Rückkehr in die Gruppe der großen Industrienationen arbeiten. Die Chefdiplomaten der U...

Klaus Joachim Herrmann

Mit Moskau und Kiew

Beim G7 Treffen der Außenminister wird der Ukraine-Konflikt im Zentrum stehen. Doch ein entscheidender Ansprechpartner wurde bereits ausgeladen: Russland. Und so wird viel über und nicht mit dieser Nation geredet.

Jörg Meyer

Gesetz mit Handicaps

Im nächsten Jahr soll das Bundesteilhabegesetz verabschiedet werden. Mit dem neuen Gesetz solle die Lebenssituation von Menschen mit Behinderung verbessert werden. Dafür muss allerdings noch einiges getan werden.

Seite 2
ndPlusGrit Gernhardt

Inklusion bleibt Mangelware

Am Freitag will der UN-Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen seinen Abschlussbericht zur Lage behinderter Menschen in Deutschland vorstellen. Dazu fasst die Kommission Ergebnisse verschiedener Quellen zusammen - des von der Bundesregierung vorgelegten Staatenberichtes und zweier Parallelberichte. Einer kommt von der Monitoringstelle zur UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)...

Jörg Meyer

Inklusionsunternehmen statt Werkstätten

Am Freitag will der UN-Fachausschuss sein Fazit zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention veröffentlichen. Klar ist schon jetzt: Von einem inklusiven Arbeitsmarkt ist Deutschland weit entfernt.

Ulrike Henning

Wieder nur Kosmetik

In Deutschland gibt es Uneinigkeit in der Frage, wie die Finanzierung der Eingliederungshilfe von Behinderten auf Bund, Länder und Kommunen verteilt wird.

Seite 3

Malis brüchige Einheit

Mali galt hierzulande lange als afrikanische Musterdemokratie mit hoher Stabilität. Ein Land, in dem die Staatspräsidenten per Wahl und nicht per Militärputsch bestimmt werden und mit einer starken Zivilgesellschaft. Deswegen wurde die Hauptstadt Bamako 2006 zum ersten afrikanischen Austragungsort des Weltsozialforums erkoren. Dieses Bild hat sich längst verändert. Seit dem Putsch am 22. März 2012...

Abkommen von Algier ist ein wichtiger Schritt

Moussa Mara war von April 2014 bis Januar 2015 Premierminister von Mali. 2010 gründete Mara die Partei Yèlèma, deren Vorsitzender er ist. Der 40-Jährige verkörpert als junger Politiker eine neue politische Klasse in Mali, die für Reformen der verkrusteten und korrupten staatlichen Institutionen steht. Er weilte auf Einladung der Friedrich-Ebert-Stiftung dieser Tage in Berlin. Über den Stand des Friedensprozesses in Mali sprach mit ihm Martin Ling.

Seite 4
Markus Drescher

Pegida verpestet weiter die Luft

Zum montäglichen Rassisten-Treffen in Dresden sind trotz prominenter Unterstützung aus Holland weniger Menschen gekommen, als erwartet. Nicht ganz schlecht. Ein Grund zur Freude sind reine Zahlen aber nicht.

Simon Poelchau

Exakt 215,53 Euro

Den Grünen ist sie schon zu teuer, bevor sie richtig in der Öffentlichkeit diskutiert wurde. Doch ist die Idee von einer Mindestrente, wie sie die schwarz-rote Bundesregierung plant, der große Wurf gegen Altersarmut?

ndPlusUwe Kalbe

Kulanz mit Widerhaken

Der Bundesinnenminister gibt sich kulant. Ausnahmen, sprich einen Abschiebestopp für minderjährige Flüchtlinge, hält er für möglich, um diesen eine Ausbildung zu ermöglichen. Zur Regel soll das nicht werden.

ndPlusOlaf Standke

Jung gegen Alt

Während die bei den Demokraten noch ohne wirkliche Alternative agierende Hillary Clinton zu ihrer ersten Wahlkampfveranstaltung Richtung Iowa aufbrach, füllt sich die Kandidatenbank bei den Republikanern.

ndPlusCarsten Hübner

Showdown in Wolfsburg

Bei Volkswagen tickt die Uhr. Am 5. Mai findet in Hannover die jährliche Hauptversammlung statt. Undenkbar, dass sich die Konzernführung dort zutiefst zerstritten präsentiert. Im Konflikt zwischen Aufsichtsratschef und Großaktionär Ferdinand Piëch und dem VW-Vorstandsvorsitzenden Martin Winterkorn muss also eine Lösung her. Wie diese aussehen kann, ist derzeit jedoch völlig offen.

Seite 5

Vorspiel für Schloss Elmau

Die G7-Präsidentschaft Deutschlands fällt in eine Zeit der Konflikte - auch in Europa. Ein Treffen der Außenminister in Lübeck hat vor allem einen Kriegsherd im Blick: die Ukraine.

Ralf Schick

»Verstoß gegen die Gleichberechtigung«

Verstößt der Bund mit dem Betreuungsgeld gegen die Länderhoheit? Oder durfte er im August 2013 die umstrittene Leistung einführen? Darüber verhandelt nun das Bundesverfassungsgericht.

Dieter Hanisch. Lübeck

Verrammelte Scheiben, falscher Alarm

Mit erheblicher Verspätung begann am späten Nachmittag die Demonstration gegen G7 in Lübeck. Es blieb bunt und friedlich auf den Straßen. Die Polizei zeigte sich dennoch als außerordentlich nervös.

Seite 6

Werbung für Fachkräfte

Berlin. Statt auf Gesetzesänderungen setzt Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) auf Werbung im Ausland, um Migranten nach Deutschland zu holen. »Wir brauchen ein Zuwanderungsmarketing«, erklärte er am Dienstag bei einer Konferenz zum Thema Einwanderung in Berlin. »Wir müssen da gezielt Werbung machen für unser Land, wo wir wollen, dass Menschen zu uns kommen.« Ein Gesetz, wie die SPD es...

Hagen Jung

Wem gehört Schindlers Liste?

Seit 1999 wird »Schindlers Liste«, die 1200 Juden vor der Ermordung rettete, in Jerusalem aufbewahrt. Am Dienstag begann dort ein Prozess um das Dokument. Eine Erbin von Oskar Schindlers Witwe will es haben.

Hendrik Lasch, Dresden

Auskunft gibt es wieder zum 70. Jahrestag

Der Dank kam von Herzen. In einer Datenbank der Stiftung sächsische Gedenkstätten, schrieb Berit Ortiz de Zevallos, habe sie einen Mann namens Andrej Iljinskij entdeckt, »von dem ich vermutete, dass er der Bruder meines Opas sein könnte«. Mit Hilfe der Stiftung erlangte sie Gewissheit, und »ich fand auf einmal viele Verwandte, von denen ich gar nicht wusste, dass es sie gibt«, schrieb sie im Ap...

Seite 7

Angriff in Mogadischu

Eine laute Explosion erschütterte Mogadischu. Wieder hat die Al-Shabaab-Miliz zugeschlagen und ein Regierungsgebäude ins Visier genommen. Dieses Mal ist ein Ministerium Ziel des Anschlags.

ndPlusRalf Streck, San Sebastián

Mittelmeerunion wiedererwacht

Unter dem Eindruck islamistischer Anschläge in Europa und der Bedrohung durch Terrormilizen kam in Barcelona die Gruppe der Mittelmeeranrainer zusammen.

Olaf Standke

Lange Haft für Massaker in Bagdad

Auch fast acht Jahre danach ist Mohammed Kinani Al-Rassak noch immer sichtbar fassungslos über den Tod seines damals neunjährigen Sohnes. »Wo liegt der Unterschied zwischen diesen Kriminellen und Terroristen?«, fragt er in gebrochenem Englisch im Gerichtssaal und zeigt auf vier frühere Mitarbeiter der Sicherheitsfirma Blackwater. Ein US-Bundesgericht hat sie jetzt wegen tödlicher Schüsse auf un...

Roland Etzel

Russland erklärt Embargoende

Russland will einst zugesagte Waffen an Iran jetzt liefern. Nach der Rahmenvereinbarung von Genf sieht Moskau keinen Grund mehr für die weitere Aufrechterhaltung des Embargos. Der Iran bleibt bei der Diskussion ruhig.

Seite 8

Lob für Deutschland

Das auf Aufklärung von Naziverbrechen spezialisierte Simon-Wiesenthal-Zentrum hat die Bereitschaft Deutschlands gelobt, bei der Verfolgung noch lebender Tatverdächtiger nicht locker zu lassen.

»Ihre Sorgen sind unsere Sorgen«

Mit Blick auf den ukrainisch-russischen Konflikt hat Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) Estland die volle Unterstützung Deutschlands und der NATO zugesichert.

ndPlusDavid Graaff, Bogotá

Amnestie oder Gefängnis für Guerilleros

FARC-Guerilla und kolumbianische Regierung kommen bei der allmählichen Deeskalation voran. Ein aktuelles Konfliktthema bleibt, ob Rebellen ins Gefängnis müssen oder welche Strafen auf die Rebellen warten.

Seite 9
Martin Kröger

Köpenicker Welle

Was an der Berliner »Emmy Noether« Schule geschah, ist unklar. Möglicherweise handelt es sich um ein missglücktes Experiment. Das Gymanasium tut sich mit einer Aufklärung schwer. Der Namensgeberin wird das nicht gerecht.

Gesetz zur Energiewende im Senat

Der Senat befasste sich am Dienstag mit dem von Stadtentwicklungs- und Umweltsenator Andreas Geisel (SPD) vorgelegten Entwurf für ein Berliner Energiewendegesetz (EWG). Wie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt mitteilte, wird die wird die Vorlage vor der Beschlussfassung durch den Senat und Einbringung in das Abgeordnetenhaus nun dem Rat der Bürgermeister zur Stellungnahme zugeleit...

ndPlusBernd Kammer

Ein Bezirk zieht die Immobilienbremse

Als erster Bezirk pocht Tempelhof-Schöneberg auf sein Vorkaufsrecht. Der Verkauf der Häuser in der Großgörschenstraße landet nun wahrscheinlich vor Gericht.

Seite 10

Vermessung der Parkplatzwelt

Die Höhe der Parkgebühren in Berlin könnte sich künftig an der Länge des jeweiligen Autos orientieren. Eine entsprechende Staffelung werde aktuell geprüft, sagte ein Sprecher der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung am Dienstag der dpa. Er sprach von einer »Idee«. Danach sollen größere Autos, die auch mehr Kohlendioxid ausstoßen, mehr fürs Parken bezahlen als kleinere Wagen. »Das letzte Wort ist ...

Peter Kirschey

Anklage wurde nicht verlesen

Noch bevor der Prozess begonnen hatte, war er schon zu Ende. Das Verfahren gegen vier Demonstranten, die ihre Solidarität mit einer zwangsgeräumten Familie zeigten, wurde eingestellt.

Seite 11

Palast der Kunst der Republik

Der nahezu fertige Rohbau des Palais Barberini spiegelt sich am Dienstag in der Havel. Das bei einem Luftangriff 1945 zerstörte historische Gebäude am Potsdamer Alten Markt wird mit historischer Fassade nach italienischem Vorbild wiederaufgebaut. Es soll die Kunstsammlung des Softwaremilliardärs Hasso Plattner von Malern aus der DDR beherbergen. Daneben werden dort wechselnde internationale Ausste...

Heldenburg geht auch ohne Helden

Salzderhelden. Die sogenannte Heldenburg im niedersächsischen Landkreis Northeim soll dauerhaft als Denkmal erhalten werden. Deshalb werde die Burgruine jetzt erneut saniert, teilte das Landesamt für Denkmalpflege Medienberichten zufolge mit. Die Höhenburg der Welfen bei Einbeck-Salzderhelden stammt aus dem 12. Jahrhundert. Von ihr sind unter anderem Reste der Mauern und der Burgkapelle erhalten. ...

winei

Sonderweg für BER-Finanzen

Potsdam. Die Linksfraktion im Landtag unterstützt die von Finanzminister Christian Görke (LINKE) beabsichtige Einrichtung eines Sondervermögens in Höhe von 409 Millionen Euro zur Nachschubfinanierung für den Großflughafen BER. Das bekundete am Dienstag Vizefraktionschef Ralf Christoffers. Er räumte ein, dass dieses Sondervermögen als Schulden des Landes gewertet werden müsse. Aber: »Die Chancen, d...

ndPlusYne Jennerjahn

Altbischof Huber preist Friedenskirche

In der Debatte über den Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche will die Baustiftung die geplante Friedens- und Versöhnungsarbeit in den Vordergrund stellen.

ndPlusTomas Morgenstern

Bahnwerker bangen um ihre Arbeitsplätze

Die Zukunft des Bahnwerks Eberswalde steht auf des Messers Schneide. Mehr als 500 Arbeitsplätze sind in Gefahr, wenn die Bahn den Standort wie geplant 2016 schließt.

Kann Arrest als Warnschuss wirken?

Berlin. Von der recht neuen Möglichkeit des sogenannten Warnschussarrests für Jugendliche wird in Thüringen und Sachsen-Anhalt im Bundesvergleich wenig Gebrauch gemacht. Insgesamt erhielten 2014 zwölf Jugendliche eine solche Strafe, teilte das Justizministerium in Erfurt auf dpa-Anfrage mit. In Sachsen-Anhalt gab es 2014 laut Landesjustizministerium 17 Fälle. In der Bundesrepublik insgesamt jedoch...

ndPlusHans-Gerd Öfinger, Wiesbaden

Bis alles eine Soße ist

Seit langem schon beherrscht die Verlagsgruppe Rhein-Main den Zeitungsmarkt in den Landeshauptstädten Mainz und Wiesbaden quasi monopolartig. Jetzt baut sie ihren Einfluss noch aus.

Schulleiter bricht Schweigen zu Horst-Wessel-Lied
ndPlusMartin Kröger

Schulleiter bricht Schweigen zu Horst-Wessel-Lied

Wie im Musikunterricht des Emmy-Noether-Gymnasiums das verbotene Horst-Wessel-Lied behandelt wurde, bewertet jetzt die Staatsanwaltschaft. Sie wurde von der Polizei eingeschaltet. Und der Schulleiter meldet sich zu Wort.

ndPlusWilfried Neiße

Genosse Gabriel enttäuscht Kumpel

Wegen des angestrebten Ausstiegs aus der Braunkohle glaube die jungen Generation jetzt nicht mehr an eine Zukunft in der Lausitz - sagen Betriebsräte von Vattenfall.

Seite 12

Bilder für die Deutsche Oper

Die Deutsche Oper Berlin trauert um den Fotografen Sascha Weidner. Der verstorbene Künstler entwickelte die Motivserie zu den Premieren der Saison 2014/15. Seine Bilder für den Spielzeit-Auftritt sind auch als Plakate auf U-Bahnhöfen und Säulen in der Stadt präsent. Noch bis zum 4. Mai werden Weidners Arbeiten zudem im Foyer der Deutschen Oper gezeigt. »Wir sind erschüttert, dass diese Ausstellung...

Stadtrat will kein Asylheim

Mühlhausen. Der Stadtrat von Mühlhausen in Thüringen hat mit großer Mehrheit beschlossen, die ehemalige Görmar-Kaserne ausschließlich gewerblich zu nutzen. Flüchtlinge würden dort also vorerst nicht untergebracht, sagte ein Stadtsprecher am Dienstag der dpa. Das letzte Wort sei in der Hinsicht allerdings noch nicht gesprochen. »Wir suchen mit dem Land nach einer gemeinsamen Lösung«, sagte Oberb...

Wem nützte der Krieg, fragt Pätzold

Im Sommer 1914 trat der deutsche Imperialismus an, sich einen »Platz an der Sonne« zu erobern, wie es der Außenminister und spätere Reichskanzler Bernhard von Bülow schon 1897 in einer Reichstagsdebatte forderte. Allerdings waren die Nachbarn nicht weniger an einer Neuaufteilung der Welt interessiert. So schlug man denn blutig und verbrecherisch aufeinander ein, bis die Völker ermattet am Boden...

Lesung für die ermordeten Armenier

Mit einer weltweiten Lesung wollen Autoren, Künstler und Kulturschaffende am kommenden Dienstag (21. April) an den Beginn der Massaker an den Armeniern vor 100 Jahren erinnern. Zu der Aktion haben im vergangenen Jahr mehr als 350 Unterzeichner aufgerufen, darunter die Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa, Herta Müller, Elfriede Jelinek, Orhan Pamuk, John M. Coetzee und der am Montag versto...

Aufgepasst! Hypnose!

Gut, das hier ist zugegebenermaßen ein wenig speziell, also nichts für Leute, die auf Katy-Perry- oder Jürgen-Drews-Konzerte gehen. Aufmerksam gemacht werden soll hier auf eine Musik, die weitab der Gulags der Massenunterhaltungsindustrie und gänzlich unbeachtet von den Horden des schlechten Geschmacks bescheiden vor sich hinexistiert, dabei aber äußerst tanzbar und vergnügungsfeiertauglich ist: d...

Seehofer verliest Brief von Gauweiler

München. Nach dem Rücktritt von CSU-Vize Peter Gauweiler will Parteichef Horst Seehofer die anstehenden Personalfragen bis zum Frühsommer klären. Bevor die CSU-Bezirksverbände vor den Sommerferien mit ihren turnusmäßigen Parteitagen beginnen, will Seehofer sein Tableau für die vier Stellvertreterposten und für seine »Zukunftsmannschaft« präsentieren. Das sagte Seehofer am Montag nach der Sitzun...

ndPlusFolke Havekost, Hamburg

Ein »Olaf-Scholz-Schnitt« für 4,99 Euro

Behçet Algan, Friseurmeister aus Hamburg-Altona, ist nicht nur SPD-Mitglied, sondern gilt auch als großer Fan des Stadtoberhaupts. Olaf Scholz ist sogar Teil seiner Geschäftsidee geworden.

Kira Taszman

Ort der Gegensätze

Wenn junge Touristen Berlin besuchen, steigen sie meist im Hostel ab und tanzen sich dann durch die namhaften Clubs der Hauptstadt. In dem Spielfilm »Lost in the Living« lernt der junge Musiker Oisín Berlin ähnlich kennen. Mit seiner Band ist er aus Dublin gekommen, um eine Club-Tour durch Europa zu starten. Doch dann trifft er die 19-jährige Sabine (Aylin Tezel), zieht mit ihr durch die Stadt und...

ndPlusVolker Trauth

Wutreden im Wahlkampfmodus

Sein Roman »Schnee« behandele »die Frage, ob wir den Schmerz anderer Menschen verstehen und nachempfinden können«, sagte der Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk anlässlich der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels im Jahr 2005. Um Schmerz und Zorn der »Kopftuchmädchen« nachempfinden zu können, die sich das Leben nahmen, nachdem sie sich geweigert hatten, das Kopftuch abzulegen...

Thomas Schöne, Pömmelte

Pömmelte wird Kult

Ein Ort, an dem vor über 4000 Jahren düstere Rituale vollzogen wurden, soll Touristen anlocken. Eine erst vor wenigen Jahren entdeckte Kreisgrabenanlage bei Magdeburg wird dafür aufwendig hergerichtet.

Seite 13
ndPlusTobias Riegel

Zensur und Boykott

Die Leitung des Istanbuler Filmfestivals hat den internationalen Wettbewerb und die Abschlusszeremonie abgesagt. Zuvor hatten mehr als 20 türkische Regisseure ihre Filme aus dem Programm genommen - aus Protest gegen das Vorführverbot einer Dokumentation über Kämpfer der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei (PKK), wie der Ko-Direktor des Festivals, Kerem Ayan, erklärte. In einem offenen Brief we...

Christian Baron

Bekenntnisse eines Aufsteigers

Das Buch wird momentan von vielen Medien gefeiert. Doch »Das Ende von Eddy« ist nichts weiter als ein Versuch die eigene Herkunft schlecht zu reden und ein Loblied auf den eigenen Aufstieg zu singen.

Seite 14
Roberto Becker

Auf dem Laufsteg verspielt

Seine Faszination ist ungebrochen - auch wenn man ihn nur aus zweiter Hand kennt. Zum Beispiel aus der Rumpelkammer, wo er ab und an sein »Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da« aus der Hüfte schoss. Gustaf Gründgens (1899-1963), der zeitweilige Ehemann von Erika Mann und Marianne Hoppe, der schillernde Karrierist und Reichsschauspieler, den der oberste Kunsträuber im Reich, Hermann Göring...

ndPlusThomas Blum

Balla Balla!

Der Intendant des Rostocker Volkstheaters, Sewan Latchinian, hat es nicht leicht. Zuerst wurde er im Herbst des vergangenen Jahres händeringend bestellt, damit er mit wenig Geld aus armseligem Theater lebendiges, zeitgemäßes Theater mache. Kurz darauf wollte man ihn schon wieder loswerden, denn er hatte sich frecherweise kritisch zu den weiter fortbestehenden Kürzungsplänen der Kulturpoli...

ndPlusStefan Amzoll

Was für ein Weib, das sich da regt?

Bekannt ist Christa Wolfs Roman »Medea. Stimmen« geworden. Medea, nach Korinth geflohen, um mit Mann und Kindern ungefährdet zu leben, erfährt dort die größten Gefährdungen. Die Stadt, verantwortlich für den Tod ihrer Kinder, stößt sie aus. Eine Lesart, die der allseits geläufigen des Euripides entgegensteht. Dort tötet die verfolgte, von aller Gerechtigkeit verlassene Medea, wahnsinnig vor Eif...

Seite 15

Revolution am Küchentisch

Die soziale Spaltung der Gesellschaft lässt sich an vielen Phänomenen festmachen; das Essen ist eines davon. Während ein Teil der Menschen sich zunehmend aus der Tiefkühltruhe der Discounter bedient, gestresste Angestellte sich überwiegend von Fast Food ernähren, pflegen manche Angehörige der gut situierten Mittelschicht zunehmend einen bewussten Umgang mit unseren Lebensmitteln: diese müssen s...

Oh Boy

Im Leben des Berliners Niko (Tom Schilling) läuft nichts nach Plan. Das Geld ist knapp, der Führerschein weg, die EC-Karte wurde ihm geklaut, die Beziehung zu seiner Freundin ist am Ende. Gedankenlos lässt er sich durch die Großstadt treiben und begegnet Menschen, die ähnlich wie er nur noch Zuschauer der eigenen Welt sind. Der deutsche Spielfilm aus dem Jahr 2012 besticht nicht nur durch außer...

Das Lügenfernsehen

Hier ein Tätowierung, da ein Baumhaus, wenn es nach John de Mol geht, gibt es bei "Newtopia" nur große Aufreger. Dass diese Wünsche manchmal mit der Realität schwer zu verbinden sind, zeigte jetzt ein peinlicher Mitschnitt.

Algorithmus gegen Trolle?

Sie sind für Zeitungen wie für Blogger gleichermaßen zumindest ein Ärgernis: Internetnutzer, die sich an Diskussionen im Netz ausschließlich aus dem Grund beteiligen, um zu provozieren und dabei mit irrelevanten Inhalten oder themenfernen Kommentaren stören. Gegen diese sogenannten Internet-Trolle ist kein Kraut gewachsen, denn die Anonymität im Netz bringt es mit sich, dass sich ein und die di...

Seite 16

Eine Million Strafen für Arbeitslose

Berlin. Die Jobcenter haben im vergangenen Jahr weniger Sanktionen gegen Hartz-IV-Betroffene ausgesprochen als im Jahr davor. Insgesamt verhängten sie 1 001 103 Strafen und damit rund 8500 weniger als 2013, wie aus einer von der Bundesagentur für Arbeit veröffentlichten Statistik hervorgeht. Den mit Abstand größten Anteil an Strafen sprachen die Jobcenter erneut für Meldeversäumnisse aus, also ...

ndPlusSusanne Steffen, Tokio

Fukushima-Roboter steckt fest

Ein hoch entwickelter Roboter ist bei seiner Mission im Atomkraftwerk Fukushima stecken geblieben. Immerhin konnte er noch Daten senden, die bei neuen Missionen eventuell helfen.

Istvan Deak

Füllung nicht für die Ewigkeit

Geht es um Zähne, sind Haltbarkeit und Verträglichkeit für die Patienten wichtiger als Kosten und Ästhetik. Das geht aus dem neuen Barmer GEK Zahnreport 2015 hervor.

Hermannus Pfeiffer

Die gesteuerte Digitalisierung

3D-Drucker statt Werkbank. Die Bundesregierung hat auf der Hannover Messe eine »Plattform Industrie 4.0« gestartet. Kritiker halten die Gefahren für die Arbeitswelt für unterbelichtet.

Seite 17

Die Pommes gibt es jetzt an den Tisch geliefert

Frankfurt am Main. Im Kampf gegen den Kundenschwund verabschiedet sich McDonald’s von einem seiner Grundsätze: Die Gäste müssen sich nicht mehr unbedingt am Tresen anstellen, sondern werden auch direkt am Tisch bedient. »Das ist für uns ein großer Schritt«, sagte der Deutschland-Chef der weltgrößten Burgerkette, Holger Beeck, Ende März in Frankfurt am Main bei der Wiedereröffnung des größten de...

ndPlusJohn Dyer, Boston

Beschäftigte fordern 15 Dollar Minimum

Beschäftigte von Fast-Food-Restaurants und anderen Niedriglohnbranchen gehen an diesem Mittwoch in 200 Städten der USA für einen höheren Mindestlohn auf die Straße.

ndPlusRudolf Stumberger, München

Der erste Hamburger war ein Bayer

Am 15. April 1955 öffnete nahe Chicago die erste Filiale des McDonald’s-Konerns. 60 Jahre später steckt das Symbol des US-Gastroimperialismus in einer Krise.

Seite 18
ndPlusInes Wallrodt

Sparkasse entdeckt Pazifismus

Die Sparkasse ist nicht solidarisch mit Rojava. Sie kündigte einer linken Initiative, die Geld für Menschen in Syrien sammelte,das Spendenkonto. Ob das so einfach geht, ist fraglich. Selbst die NPD wurde sie einst nicht los.

ndPlusIsmail Küpeli, Köln

Klimaaktivisten lernen aus alten Fehlern

Tage des Redens, Tage des Handelns: Mit der Konferenz »Kampf ums Klima« in Köln machte sich die linke Klimabewegung Mut und sucht nach neuen Wegen einen Ausweg aus dem Klimadilemma zu finden.

Seite 19
ndPlusAlexander Ludewig

Der geheimnisvolle Transfermeister

Jahr für Jahr verliert der FC Porto die besten Spieler. Ein ganz spezielles Scouting und die »Portoer Schule« sorgen dafür, dass er dennoch sogar international konkurrenzfähig bleibt.

Seite 20

Tschuris Kern ist nicht magnetisch

Braunschweig. Mit einer überraschenden Entdeckung auf dem Kometen Tschuri hat die europäische Forschungssonde »Rosetta« womöglich eine gängige Theorie über die Entstehung von Kometen und anderen Körpern des Sonnensystems ins Wanken gebracht. Der Kern von »Rosettas« Zielkomet ist unmagnetisch, wie Geophysiker der TU Braunschweig am Dienstag berichteten. Die Entdeckung legt den Schluss nahe, dass...

ndPlusBarbara Barkhausen, Sydney

Australier findet Lebensretter über Facebook

Sean Purcell joggte am Strand, als sein Herz plötzlich versagte. Der Australier brach zusammen. Zwölf Strandspaziergänger retteten sein Leben. Neun Monate später fand er die Retter per Facebook.

Hannes Hofbauer, Wien

Rauchverbot und Steuerschraube

Österreich plant ein totales Rauchverbot in der Gastronomie. Es soll die schärfste Regelung in der Europäischen Union werden.

Seite 21

Was soll sich bei den Anbietern ändern?

Drahtlose Internetzugänge in der Öffentlichkeit wären so praktisch: In Deutschland gehen Anbieter von öffentlichen WLAN-Zugängen bislang rechtliche Risiken ein. Die Bundesregierung will nun Hindernisse aus dem Weg räumen.

Seite 22
Seite 23

Arbeitslosmeldung nur persönlich

Nach einem Urteil des Sächsischen Landessozialgericht (Az. L 3 AL 1/13 B PKH) muss eine Arbeitslosmeldung persönlich beim Arbeitsamt erfolgen. Ein Telefonanruf genügt nicht. Wer dagegen verstößt, verliert seinen Anspruch auf Arbeitslosengeld bis zum persönlichen Erscheinen beim Arbeitsamt.Der Fall: Eine bislang arbeitslose Frau hoffte, eine neue Arbeitsstelle zu erhalten, und meldete sich beim Arb...

Seite 24

Kostentreiber Hauptzähler

Unser Haus hat 8 Wohnungen und einem Jahresumsatz von unter 200 Kubikmetern. Der Wasserverband baute einen Hauptzähler der Größe QN10 ein. Die Grundgebühr für Wasser und Abwasser beträgt fast 800 Euro. Muss der Vermieter nicht dafür sorgen, dass der Wasserverband einen angemessen (damit billigeren) Hauptzähler einbaut? Klaus Sch. Letschin

Videoattrappen müssen weg

Mieter brauchen Videokameras - gleich welcher Form - nicht hinzunehmen, auch wenn sie nur die öffentlich zugänglichen Bereiche eines Hauses überwachen, wie Briefkastenanlage, Treppenhaus und Eingang oder den Bereich der Mülltonnen.

Schallschutz - es bleibt wie es ist

Auch wenn Parkett lauter ist als Teppich: Nachbarn müssen es hinnehmen. Maßgeblich sind die Schallschutzregeln aus der Zeit, in der das Gebäude errichtet wurde.

BGH ändert Rechtsprechung

Mieter müssen künftig ihre Wohnung nur noch renovieren, wenn sie diese beim Einzug renoviert übernommen haben. Das Malern und Tapezieren von Wänden und Decken ist demnach nicht mehr zwingend.

Seite 25

Verwalter muss neutral sein

Verwalter einer Wohnungseigentümergemeinschaft vertreten die Interessen der Gemeinschaft und so aller Wohnungseigentümer. Um dem gerecht zu werden, müssen Verwalter neutral sein.

Letztes Wort des BGH: Ansprüche verjährt

Es wurde heftig diskutiert, ob Ansprüche nach dem Sachenrechtsbereinigungsgesetz (SachenRBerG) verjähren können und zum Ende des Jahres 2011 Verjährung eintritt, wenn sie bis dahin nicht verjährungshemmend geltend gemacht wurden.

Seite 26

Mutter muss den Vater eines Kuckuckskindes nicht preisgeben

Ist ein Mann Vater eines »Kuckuckskindes« geworden, kann er von der Mutter keine Auskunft über den wirklichen Vater verlangen. Die Auskunft über den leiblichen Vater greift unzulässig in die Privat- und Intimsphäre der Mutter ein und erfordert daher eine gesetzliche Grundlage.

Betriebsveranstaltungen sind steuerlich neu geregelt

Betriebsfeste sind eine willkommene Möglichkeit, den Mitarbeitern einmal außerhalb des normalen Arbeitsalltages für die geleistete Arbeit zu danken. Und sie sind auch als Motivation gedacht für ein über die Arbeit hinausgehendes zwischenmenschliches Miteinander. Deshalb werden auch oft Partner und sonstige Angehörige mit eingeladen. Steuerlich ändert sich bei Betriebsveranstaltungen ab 2015 einiges, worauf die Steuerberaterkammer Berlin (stbk-berlin) eingeht.

Seite 27

Ein Produkt, das nicht sein muss

Wer einen Kredit aufnimmt, bekommt oft eine Restschuldversicherung angedreht. Sie soll einspringen, wenn der Kreditnehmer wegen Arbeitslosigkeit oder Krankheit die Raten einmal nicht zahlen kann.

ndPlusHermannus Pfeiffer

Geldinstitute »schlagen zu«

Das Geldvermögen in Deutschland steigt und steigt. Mehr als 1075 Milliarden Euro hatten Bundesbürger Ende des dritten Quartals 2014 als Bargeld auf der hohen Kante, z.B. auf Girokonten. Ein Fest für die Banken?

Seite 28

Nicht jeden Preis hinnehmen

Wer nicht mehr in seine Wohnung kommt und deshalb den Schlüsseldienst ruft, ahnt meist bereits: Das wird teuer - darf es auch. Zumindest bis zu einer bestimmten Grenze. Darüber beginnt der Wucher.

Anrufe von angeblichen Microsoft-Mitarbeitern

Etliche Verbraucher haben in letzter Zeit die Verbraucherzentrale Thüringen (VZTH) über Anrufe von angeblichen Microsoft-Mitarbeitern informiert. Für die Verbraucherschützer ist das Anlass für eine dringende Warnmeldung.

Säumige Kunden mit Schufa gedroht

Ob man Kredite aufnehmen kann, hängt auch von der Bewertung der Schufa ab. Die Drohung mit einer Mitteilung an die Auskunftei ist daher ein mächtiges Instrument. Vodafone hat es damit übertrieben, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe.