Seite 1

Unten links

Leider sind Missverständnisse bei der Ausübung von Willkommenskultur nicht zu vermeiden. So war in dieser Zeitung kürzlich zu lesen, dass zwei Flüchtlinge eine Gratisfahrt nach Wien ausschlugen - »wohl auch, weil der Fahrer, ein Leipziger Autonomer, mit seinen Rastalocken und Tattoos auf den ersten Blick nicht sehr vertrauenserweckend« auf sie gewirkt habe. Unvertrauter Körperschmuck, eine irritie...

Asyl: Verfahren gegen Deutschland

Brüssel. Die EU-Kommission geht gegen Deutschland und 18 weitere EU-Länder wegen Verstößen gegen die europäischen Asylgesetze vor. Insgesamt würden 40 Verfahren eröffnet, weil die Mitgliedsstaaten die gemeinsame Asylgesetzgebung nicht korrekt umgesetzt haben, teilte die Behörde am Mittwoch in Brüssel mit. Die Bundesrepublik wird gerügt, weil es die EU-Richtlinien zu Asylverfahren und zur Aufnahme ...

Etappensieg für Facebook-Kritiker

Luxemburg. Durch den Streit zwischen Facebook-Kritiker Max Schrems und dem Onlinenetzwerk könnte die ungewollte Übermittlung persönlicher Daten von Europäern in die USA schwieriger werden. In einem Verfahren beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) befand Generalanwalt Yves Bot, dass die Entscheidung der EU-Kommission aus dem Jahr 2000, mit der das Datenschutzniveau der USA als ausreichend eingestuft ...

Winterkorn nimmt den Hut

Wolfsburg. Martin Winterkorn tritt als Vorstandschef von Europas größtem Autobauer Volkswagen zurück. Das gab der Konzern am Mittwoch nach einer Krisensitzung der obersten Aufseher in Wolfsburg bekannt. Der 68-Jährige war durch den Abgasskandal in den USA schwer unter Druck geraten. »Ich bin bestürzt über das, was in den vergangenen Tagen geschehen ist. Vor allem bin ich fassungslos, dass Verfehlu...

René Heilig

Handreichung

Das Urteil zum »Pegasus«-Einsatz der Bundeswehr vor vier Jahren in Libyen klingt wie eine Antwort vom Sender Jerewan: Im Einzelfall ja, im Prinzip nein. Ist das praktikabel? Durchaus - wenn man an der Regierung ist. Nicht nur bei kleinen geheimen Kommandoaktionen kann die künftig - nun richtergestützt - ohne Parlamentszustimmung handeln. Auch bei kommenden Cyberoperationen könnte »die Lage« eine s...

Zügig auf zehn Euro

Leipzig. Der ver.di-Vorsitzende Frank Bsirske hat zum Kampf gegen einen drohenden, millionenfachen Jobabbau durch die Digitalisierung aufgerufen. Massenhafte Arbeitslosigkeit durch Roboterisierung ganzer Berufe müsse abgewehrt werden, sagte Bsirske am Mittwoch vor knapp 1000 Delegierten auf dem 4. Bundeskongress der Dienstleistungsgewerkschaft in Leipzig. Investiert werden müsse in Bildung, Gesund...

René Heilig

»Rein und raus«, ganz ohne Parlament

Das Bundesverfassungsgericht hat die Rechte des Bundestages bei Auslandseinsätzen deutscher Streitkräfte gestärkt - und dennoch eine entsprechende Klage abgelehnt. Absurd? Nein.

Seite 2

Boeing wachsen chinesische Flügel

Der Besuch des chinesischen Präsidenten zahlt sich für Boeing aus. Dabei geht es nicht nur um einen fetten Großauftrag, sondern auch um ein Werk in China zur Ausstattung von Boeing-Flugzeugen.

ndPlusOlaf Standke

»Frenemies« in Washington

Ein Feind, der auch als Freund auftritt, ein Geschäftskonkurrent, auf den man dann doch angewiesen ist - für so etwas gibt es im Englischen den Begriff Frenemy, eine Melange aus Friend (Freund) und Enemy (Feind). In gewisser Weise sind auch Barack Obama und Xi Jinping Frenemies. Die USA und China seien wirtschaftliche und geopolitische Rivalen und doch aufeinander angewiesen, wie man vor dem erste...

Werner Birnstiel

Die »wichtigsten Beziehungen der Welt«

Zum ersten Mal als Präsident bereist Xi Jinping die USA. Seinen achttägigen Dialog begann er nicht zufällig in Seattle bei Microsoft und Boing.

Seite 3

Kampagne der Regierung zum Bleiben

Mit einer Kampagne in den sozialen Medien versucht Afghanistans Regierung, ihre Landsleute von der Flucht nach Europa abzuhalten. Sie sollen stattdessen ermutigt werden, die eigene Heimat aufzubauen. Afghanen sind nach den Syrern die zweitgrößte Gruppe von Flüchtlingen, die nach Europa drängen. Der Exodus gerade von jungen Leuten sorgt in Kabul für Alarmstimmung. Die Kampagne der Regierung be...

Emran Feroz, Kabul

»Wo meine Milch herkommt, kämpfen sie«

Im Afghanistan der Nach-Karsai-Ära ist manches anders, aber wenig besser. Auf die Einlösung der Wahlversprechen des neuen Präsidenten warten die Menschen noch.

Seite 4
ndPlusRoland Etzel

Putins Neuausrichtung

Die Regierenden der G7-Länder wollen mit dem russischen Präsidenten derzeit nicht innerhalb ihres erlauchten Kreises reden. Ein gesuchter Gesprächspartner ist Putin dennoch oder gerade deswegen geblieben; namentlich für Politiker, die in der eigenen Allianz politisch etwas in der Ecke stehen. Kurz nach Israels Ministerpräsident Netanjahu kam nun der türkische Staatschef Erdogan und nutzte den erst...

Uwe Kalbe

Weniger ohnmächtig

Die Sache klingt einfach. Das massenhafte Sammeln personenbezogener Daten birgt die Gefahr, dass sie missbraucht werden. Und die einfachste Art, dies zu vermeiden, wäre, sie nicht zu sammeln. Doch so einfach ist es nicht.

Silvia Ottow

Sonne, Mond und Sterne

Selbstverständlich ist ein gutes Arzneimittel ein Glück für den Patienten. Es kann ihn von Schmerz befreien, eine Krankheit heilen, sein Leben retten. Doch darf das die Legitimation dafür sein, dass einige Hersteller diese Mittel dazu nutzen, Patienten, Krankenkassen und Politik zu erpressen? Offensichtlich muss diese Frage mit Ja beantwortet werden. Schon seit Jahren versucht die Politik, au...

ndPlusJirka Grahl

Der König hilft

Éric Cantona ist ein Mann der Tat. Schon immer gewesen, bis heute geblieben: Der mythenumwobene französische Fußballer, der Mitte der 90er Jahre bei Manchester United zur Legende wurde (»King Eric« nannten sie ihn ehrfurchtsvoll), verkündete jüngst im Radiosender France Inter, er werde ein kleines Haus in Südfrankreich für Flüchtlinge bereitstellen, mindestens zwei Jahre lang. Er wolle auch für di...

ndPlusBjela Vossen

Intelligente statt bessere Rechtsetzung

Die ganze Europäische Union beschäftigt sich mit der Flüchtlingsproblematik und der Griechenlandkrise. Die ganze EU? Nein! Einige EU-Funktionäre haben während des Sommers hinter den Kulissen daran gearbeitet, die Pläne von Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker zur »besseren« Rechtsetzung und zum Bürokratieabbau voranzutreiben und die europäischen Prozesse der politischen Willensbildung abzuände...

Seite 5

Nachwuchs will mehr

Die ver.di-Jugend ist mit 77 Mandaten auf dem ver.di-Bundeskongress vertreten, die Senioren mit 118. Bildet das die Verhältnisse in der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ab? Ja. Und man muss nicht drum herum reden, dass wir vor einer demografischen Herausforderung stehen werden. Das Durchschnittsalter in ver.di liegt um die 52 Jahre, ist zehn Jahre höher als der Bundesdurchschnitt. Ich nehme ...

ndPlusJörg Meyer, Leipzig

Bsirske will sich selbst verändern

Auf dem ver.di-Bundeskongress geht es auch um die künftige Aufstellung der Dienstleistungsgewerkschaft. Mit der »Perspektive 2015« geht jetzt ein ambitioniertes Programm in die Testphase.

Seite 6
ndPlusKay Wagner, Brüssel

Keine Ende in Europas Asylstreit

Auch für ihren Einsatz für Flüchtlinge gelobte Länder wie Deutschland und Österreich sollen auf die EU-Anklagebank. Der Asylstreit holt neuen Schwung.

Kay Wagner, Brüssel

Flüchtlingszelte mitten in Brüssel

Der EU-Gipfel zur Flüchtlingssituation tagt nicht weit von den Betroffenen entfernt. Die leben auch in Brüssel in Zelten.

Seite 7
ndPlusRudolf Stumberger

Bayerischer Grenzschutzkapitän

Die Herbstklausur der CSU-Landtagsfraktion fand am Mittwoch besonderes öffentliches Interesse. Grund: Auf Einladung Horst Seehofers fand sich Victor Orban zur gemeinsamen Scharfmacherei ein.

Seite 8
Anke Stefan, Athen

Premier Tsipras setzt im Kabinett auf Kontinuität

Der griechische Regierungschef Tsipras hat seine neue Mannschaft vorgestellt. Gegenüber der alten gibt es nur wenig Veränderungen. Frauen haben es erneut nicht auf Ministersessel geschafft.

Bernard Schmid, Paris

Burkina Faso will zurück in die Zukunft

Knapp eine Woche nach dem Staatsstreich im westafrikanischen Burkina Faso haben sich die Putschisten der Präsidialgarde RSP und die Armee auf eine Beilegung der Krise verständigt. Die Übergangsregierung kehrt zurück.

Seite 9

Die Luft wird dünner in Wolfsburg

Berlin. Welche Konsequenzen der Abgasskandal um VW haben wird, ist noch unklar. Am Mittwoch traf sich das Aufsichtsratspräsidium zu einer Krisensitzung. Der Interimschef des Präsidiums, Berthold Huber, Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD), Großaktionärsvertreter Wolfgang Porsche sowie Betriebsratschef Bernd Osterloh und dessen Vize Stephan Wolf wollten auch über die berufliche Zukun...

Wenn Volkswagen zurückruft

Bislang hat VW nicht über die Details einer weltweiten Rückrufaktion entschieden. Davon dürften dann elf Millionen Fahrzeuge mit fragwürdig eingestellten Dieselmotoren des Typs EA 189 betroffen sein. Auf der Internetseite von Volkswagen können sich Kunden in Deutschland dann informieren, ob sie betroffen sind. »Lieber voraus als nachsehen«, lautet das Motto der VW-Aktion. Und es könnten noch mehr ...

Carsten Hübner

Im Notfall gegen die Kapitaleigner

Die Arbeitnehmerseite hat im Aufsichtsrat von VW derzeit die Mehrheit - und entscheidet über Konsequenzen aus dem Abgasskandal.

ndPlusKay Wagner, Brüssel

Quartett des Schweigens

Auch Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) wich lästigen Fragen zu Steuersparmodellen großer Konzerne aus.

Seite 10
ndPlusSilvia Ottow

Gehen & Ruhen

Die Franzosen seien das seelenlose Supermarktbrot leid und haben - auch mit Hilfe vieler engagierter Bäcker - zu einer neuen Brotkultur gefunden, heißt es im Vorspann des umfangreichen Buches aus der Edition Phaidon im Edel Verlag, geschrieben von einem französischen Bäcker. Ob der wohl alle gleichermaßen gesunden wie schmackhaften Brotsorten aus Deutschland kennt? Hier ist ja kaum noch ein (echte...

ndPlusSilvia Ottow

Pharmahersteller auf Mondfahrt

Neue Medikamente sind im vergangenen Jahr deutlich teuer gewesen, berichtet der jüngste Arzneimittelreport. Das könnte demnächst die Krankenkassenbeiträge in die Höhe treiben.

Henriette Palm

Essen gegen den Geistesschwund

Zwei große Untersuchungen kanadischer Neurologen mit 30 000 Teilnehmern aus 40 Ländern zeigen, dass gesunde Essgewohnheiten das Risiko von Demenzen im Alter verringern können.

Seite 11

Geisel schickt Chef der Verkehrslenkung in die Wüste

Stadtentwicklungssenator Geisel hat den bisherigen Leiter der Verkehrslenkung (VLB), Jörg Lange, entlassen. Er werde zum 1. November von seinen derzeitigen Aufgaben entbunden, heißt es knapp in einer Mitteilung des Senators.

Stephan Fischer

Was mit dem Krieg begann

Ein trüber Tag im November 2013. Eine Reisegesellschaft macht sich mit dem Bus von Berlin aus in Richtung Oderbruch. Das Ziel: Golzow, weltberühmt geworden durch die Langzeitdokumentation von Barbara und Winfried Junge, die an diesem Tag mitreisen. Der erste Stopp: das Denkmal der Schlacht an den Seelower Höhen. Denn mit den Verheerungen der Schlacht im Oderbruch beginnt auch die Geschichte der Ki...

ndPlusMartin Kröger

Grüne: Gesetz zu Strafvollzug ist ein Flop

Der Gesetztext sieht ausgedruckt wie ein Ziegelstein aus. Satte 400 Seiten ist das neue Berliner Strafvollzugsgesetz dick. In dieser Legislaturperiode dürfte es eines der letzten großen Gesetzesprojekte des rot-schwarzen Senats sein. Nach dem Senatsbeschluss wird das neue Gesetz an diesem Donnerstag ins Abgeordnetenhaus eingebracht. »Berlin bekommt ein modernes Strafvollzugsgesetz«, erklärte Justi...

Florian Brand

Aus Flüchtlingen sollen Steuerzahler werden

Die Berliner Wasserbetriebe bieten ab Januar 2016 eine Einstiegsqualifizierung für sechs geflüchtete Jugendliche. Wer diese besteht, hat Chancen auf eine Ausbildung.

Martin Kröger

Lage am LAGeSo bleibt kritisch

Der Krisenstab beschäftigte sich am Mittwoch mit der prekären Situation vor dem Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo). Eine zusätzliche Anlaufstelle wird erst Mitte Oktober fertig werden.

Seite 12

Prozess zu Tod in Gewahrsam

Ein Arzt hat nach dem Tod eines 27 Jahre alten Mannes in einer Polizeizelle in Moabit den Vorwurf einer fehlerhaften Behandlung zurückgewiesen. Als er den wegen Alkoholdiebstahls Festgenommenen untersuchte, habe er keine Auffälligkeiten festgestellt, erklärte der 59-Jährige am Mittwoch zu Prozessbeginn vor einem Amtsgericht. Die Staatsanwaltschaft legt dem Mediziner fahrlässige Tötung zur Last. Er...

Hotspots für Drogenhandel

Die zahlreichen Drogenkontrollen der vergangenen Jahre in Kreuzberg haben Wirkung gezeigt - zumindest bei der Anzahl der erfassten Taten. Das antwortete die Senatsinnenverwaltung auf eine CDU-Anfrage. Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg liegt im Vergleich mit anderen Bezirken bei den Rauschgiftdelikten mit großem Abstand auf dem ersten Platz.Im ersten Halbjahr 2015 registrierte die Polizei dort 29...

ndPlusSteffi Bey

Von der Außenwelt abgeschnitten

Treptow-Köpenick gehört zu den am schnellsten wachsenden Bezirken Berlins. Sind Senioren in diesem Prozess Gewinner oder Verlierer? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines Seniorenforums.

ndPlusWilfried Neiße

Rechte Einfaltspinsel ausgepfiffen

Ein weihevoller Festakt zum 25. Geburtstag von Brandenburg sollte es sein, ein harter Schlagabtausch um die Flüchtlingspolitik wurde es. Am Mittwoch debattierte der Landtag erstmals nach der Sommerpause.

ndPlusSteffi Prutean

Die neuen Kinder von Golzow

Fast hätte es diesmal keine Zuckertüten im Dorf Golzow gegeben. Es waren nicht genügend Kinder für die erste Klasse angemeldet. Doch dann änderte sich die Lage - dank syrischer Flüchtlinge.

Seite 13

Am Ende eines Weges

Bitterfeld. Der traditionsreiche Kulturpalast in Bitterfeld (Sachsen-Anhalt) steht vor der Schließung, Zeitungsberichten zufolge ist der Veranstaltungsbetrieb eingestellt. Dies wurde mit einer zu geringen Auslastung begründet. Der Kulturpalast mit 1200 Plätzen allein im großen Saal wurde im Oktober 1954 eröffnet. Politische Bedeutung erlangte er durch den »Bitterfelder Weg«, der auf einer kulturpo...

Ein Donnerstag ohne Ende

Fünf Jahre ist der »Schwarze Donnerstag« mit über 100 verletzten Demonstranten an Stuttgarts Hauptbahnhof her. Die juristische und politische Auseinandersetzung um die Polizeigewalt hält noch immer an.

Reimar Paul

Historischer Sender tauchte wieder auf

Einen halben Tag lang übertrug »Radio Freies Wendland« am 4. Juni 1980 die Räumung des Anti-Atom-Hüttendorfes im Gorlebener Wald durch Tausende Polizisten. Erst als die Beamten mit schwerem Gerät nach zahlreichen Holzhäusern am Abend auch den großen Turm des Protestcamps niederrissen, verstummte das Radio. Die auf vier Kassetten gespeicherte Sendung blieb erhalten - als einzigartiges Ton-Doku...

Seite 14

Tagung zu Jan Hus in Torgau

Torgau. Unter dem Titel »Ketzer - Märtyrer - Vorläufer Luthers« widmet sich ab Freitag eine Tagung im sächsischen Torgau dem böhmischen Reformator Jan Hus. Dabei werde vor allem der Blick Martin Luthers (1483-1546) auf den vor 600 Jahren getöteten Hus im Zentrum stehen, wie die einladende Luther-Gesellschaft mitteilte. Hus wurde am 6. Juli 1415 in Konstanz als Ketzer verbrannt. Zu der Tagung erwar...

Überfall in Ballstädt bald vor Gericht

Erfurt. Ein brutaler Überfall von Vermummten auf eine Kirmesgesellschaft hat im Februar 2014 den kleinen thüringischen Ort Ballstädt (Kreis Gotha) schockiert. Im Dezember - fast zwei Jahre nach dem Angriff mutmaßlicher Neonazis - könnte nun der Prozess am Landgericht Erfurt beginnen. Zwar liege noch kein Eröffnungsbeschluss vor, sagte eine Gerichtssprecherin der dpa. Sollte dieser zeitnah kommen, ...

Guido Speckmann

Eine majestätische Metalband

Möglicherweise ist Buzz Osborne, der Sänger und Gitarrist der Melvins, der unterschätzteste Strippenzieher der jüngeren Geschichte der Rockmusik. Er war es, der Kurt Cobain, Frontmann von Nirvana, zum Punk brachte. Das war Anfang der 1980er in einem »deprimierenden Scheißloch« (O-Ton Osborne) namens Aberdeen im Nordosten der USA. Buzz, dessen Band damals noch im Elternhaus ihres Schlagzeugers Dale...

ndPlusUta Knapp, Essen

Schwindsucht an der Ruhr

Seit vielen Jahren steckt das Ruhrgebiet in einer Art Dauerkrise. Forscher bescheinigen der Region, gegenüber dem Osten Deutschlands weiter an Boden verloren zu haben. Das Revier sucht nach Lösungen.

Harald Lachmann, Hettstedt

Wo die erste deutsche Dampfmaschine entstand

Techniktüftler aus dem Maschinenbaubetrieb des VEB Mansfeld-Kombinat bauten einst die erste deutsche Dampfmaschine nach. Zu sehen ist sie im Hettstedter Mansfeld-Museum.

ndPlusTom Mustroph

Selbstoptimierungs-Ironisierungs-Festival

Harald Krüger hatte nicht genügend optimiert. Der BMW-Chef kippte auf der Automesse IAA in Frankfurt aus Kreislaufschwäche um. Weil BMW die Ursache für den Umfaller auch ungewohnt offen zugab, setzte in den Wirtschaftsblättern danach das Gerede über eine neue Generation von Top-Managern ein, die angeblich Schwäche zuließen. Berlins Performancetempel Sophiensaele glaubt noch nicht an dieses Me...

ndPlusMartin Hatzius

Der defekte Rest

„Der Künstler“, schrieb Schmidt, „hat nur die Wahl, ob er als Mensch existieren will oder als Werk; im zweiten Fall besieht man sich den defekten Rest besser nicht“. Dass man ihn besser doch besieht, beweist diese Schau.

Seite 15

Kein Katalonien

Literatur-Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa (79) hat Katalonien vor einer Abspaltung von Spanien gewarnt. Die Verwirklichung der von einigen Parteien und Organisationen angestrebten Unabhängigkeit wäre für die Region im Nordosten Spaniens eine »wahre Katastrophe«, erklärte Vargas Llosa auf einer Veranstaltung am späten Dienstagabend in Madrid. »Wenn Katalonien unabhängig wird, wird es ein kleine...

Nachspiel im November

Die Macher der Ruhrtriennale können sich in dieser Saison über eine Auslastung der Veranstaltungen von mehr als 90 Prozent freuen. Im Kartenvorverkauf sei das beste Ergebnis seit Gründung des Festivals erreicht worden, teilten die Organisatoren am Mittwoch in Bochum kurz vor dem Ende der Spielzeit (am 26. September) mit. »Ich bin sehr glücklich«, sagte Intendant Johan Simons über seine erste Saiso...

ndPlusIrene Constantin

Der Vorhang fällt und keine Fragen offen

Henryk Góreckis »Sinfonie der Klagelieder« besteht aus drei langsamen, fast meditativen Sätzen. Jeder Satz ist ein allmähliches, polyphon geschichtetes An- und Abschwellen satter, harmonisch »schöner« Streicherklänge. Eine Sopranstimme erhebt sich leuchtend über diesem Klangfundament. In Cottbus wurde unter Evan Christs Leitung allerdings sehr hermetisch und dick pastos musiziert. Elektroakustisch...

ndPlusTobias Riegel

Denn sie wussten nicht, was sie schufen

Der Regisseur (und Fotograf) Anton Corbijn setzt in seinem Film „Life“ nicht nur James Dean, sondern auch der Fotografie ein stilvolles Denkmal mit prächtigen Bildern – auch wenn am Ende Längen lauern.

Seite 16

Die Serenissima - in ihrer Stille, ihrem Klang

Canal Grande mit Palazzo Franchetti und Santa Maria della Salute - der Fotograf Tom Krausz hat es geschafft, jene Stimmung einzufangen, die Elke Heidenreich in Venedig so bezaubert hat: »eine unbeschreibbare Stille aus Geräuschen, aus Tönen, aus Luft, aus dem Plätschern des Wassers; das Sirren der Möwenflügel, das leise Raunen vergangener Jahrhunderte«. Die Serenissima, die Allerdurchlauchteste - ...

Zum Schmöckern

Vegetarische Sexualasketen, nackte Sonnenanbeter und Edelanarchisten, trafen sich in Ascona. Nach Bali trieb die Sehnsucht nach einem glücklichen Insel-Eden. Am Attersee fanden nicht nur Gustav Klimt und Gustav Mahler eine Gegenwelt auf Zeit: »Frei und inspiriert« - der reich illustrierte Band von Thomas Blubacher führt zu Sehnsuchtsorten von Dichtern, Denkern und Aussteigern (Elisabeth Sandmann V...

ndPlusBjörn Hayer

Sehnsucht und Ekel

Silbern schimmert die Piazza San Marco im Frühlicht. »Erwachende Glocken. - In allen Kanälen / Flackert erst ein Schimmer noch zitternd und matt, / Und aus dem träumenden Dunkel schälen / Sich schleichend die Linien der ewigen Stadt.« Die Morgenstimmung, die Stefan Zweig mit »Sonnenaufgang in Venedig« poetisch zu fassen sucht, entspringt dem Mythos eines Venedigs aus Glanz und Magie, einer Schönhe...

Irmtraud Gutschke

Armer Teufel

Man könnte einen tollen Film daraus machen. Spannend, mit spektakulären Effekten und einem großartigen Finale. Der Autor liefert schon weitgehend das Bildmaterial. Tonio Walter hat offensichtlich Freude an opulenten Beschreibungen, gekonnt zieht er uns in sein Spiel. Das könnte beim oberflächlichen Lesen nur - aber was heißt »nur« - auf den Zweck der Unterhaltsamkeit gerichtet sein. Wenn man indes...

ndPlusHarald Loch

Geschichte einer Heimkehr

Ein tragischer Odysseus ist ’Ndrja Cambria, der im Oktober 1943 den Verwüstungen des Zweiten Weltkrieges ausgesetzt ist. Der Weg in sein sizilianisches Heimatdorf Cariddi ist voller Hindernisse. Die Alliierten haben die Insel eingenommen. Mussolini ist im Sommer gestürzt worden, die Deutschen haben in dem noch nicht befreiten Teil Italiens ein Besatzungsregime errichtet. In dieser Situation verläs...

Seite 17

Neuer Platz für alte Meister

Die Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden wird Anfang 2016 für knapp zwei Monate komplett geschlossen. Grund dafür ist die Generalsanierung des Semperbaus im Zwinger, wie die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden am Mittwoch mitteilten. Den Alten Meistern steht dann ein »Seitenwechsel« bevor. Die etwa 400 Gemälde der derzeitigen Präsentation ziehen vom Westteil des Gebäudes in die Osthälfte um. Ans...

ndPlusValerie Hamilton

»Happy Birthday« für alle

Das Geburtstagslied »Happy Birthday« ist weltbekannt - doch wem gehören die Rechte? Niemandem, hat jetzt ein Bundesgericht in Los Angeles entschieden: Das Lied ist Allgemeingut. Das Urteil ist eine Niederlage für den US-Musikriesen Warner Music Group, der bisher das Urheberrecht für sich beansprucht und kräftig abkassiert hatte, wenn »Happy Birthday« öffentlich oder zu kommerziellen Zwecken verwen...

Klaus Hammer

Ein unverwechselbarer Klang

Das plastische Werk der im brandenburgischen Premden lebenden Emerita Pansowova, die im kommenden Jahr 70 wird, trumpft nie auf. Ihren Figuren und Köpfen ist eine große Sensibilität eigen, der Sinn auch für Asymmetrie, die zum Lebendigen gehört, für feinste Verschiebungen der Teile. Man muss sich in ihr Werk hinein versenken. So wird sein Nuancenreichtum, über den die Form nicht verloren geht, off...

Hans-Dieter Schütt

Paris, ein ganzes Huhn

Leon de Winter und Jessica Durlacher haben mit Anne Frank als junge Frau eine fiktive Gestalt geschaffen, die der Tagebuch-Dramatisierung »Anne« am Hamburger Ernst-Deutsch-Theater einen wirkungskräftigen Rahmen gibt.

Seite 18

Filmstarts der Woche

The Visit Regie: M. Night Shyamalan. Dieser Familienbesuch bei den Großeltern wird zum Psycho-Trip. Dabei hat die alleinerziehende Mutter (Kathryn Hahn) für ihre Kinder nur die besten Absichten, als sie den einwöchigen Urlaub bei Oma und Opa in Pennsylvania plant. Auf der abgelegenen Farm kommen Bruder (Ed Oxenbould) und Schwester (Olivia DeJonge) schnell dahinter, dass die alten Leute ein ve...

Caroline M. Buck

Kleine Hilfe unter Freunden

Euthanasie im Altersheim mal ganz anders: nicht als Zeitungsschlagzeile, sondern als humanitäre Hilfsaktion, die nur ein kleines bisschen aus dem Ruder läuft. Denn kein krimineller Pfleger spielt hier Gott, sondern die Heimbewohner selbst - und das strikt nur auf dringliche Bitten ihrer Zimmernachbarn. »Am Ende ein Fest« ist ein israelischer Spielfilm über angewandte Sterbehilfe unter Freunden. Ei...

Seite 19

Lewandowskis Bundesligarekorde

Schnellster Fünferpack: 9 Minuten bisher Dieter Hoeneß (21)Schnellster Viererpack: 6 Minuten Martin Petrow (17)Schnellster Hattrick: 4 Minuten Michael Tönnies (5) Der erste Fünferpack überhaupt von einem Einwechselspieler.14. Spieler, der fünf oder mehr Tore in einem Spiel erzielt. Nur Gerd Müller (4) gelang dies mehr als einmal. Nur Dieter Müller erzielte am 17. August 1977 sechs Treffer. dpa/nd...

Clevere Fremdspende

Die TSG Hoffenheim könnte gute PR gebrauchen. Nach dem verpatzten Saisonstart war nun ihre Preispolitik in die Kritik geraten, denn für das Gastspiel des BVB am Mittwoch hatte der Klub 55 Euro verlangt. Nun kam der Rückzieher.

Heiko Oldörp, Richmond

Kraftausdrücke machen schneller

Wer als Weltmeisterin startet und dann als Dritte ins Ziel kommt, mag sich mitunter ärgern. Nicht so Lisa Brennauer. Die Bayerin freute sich sichtlich über ihren dritten Platz beim Zeitfahren der Rad-WM.

ndPlusMaik Rosner, München

Neun Minuten für die Ewigkeit

Robert Lewandowski führte den FC Bayern München im Alleingang zum Sieg gegen Wolfsburg. Eine Erklärung für die Torflut fand niemand.

Seite 20

Tauwetter auf dem Kometen »Tschuri«

Rom. Der Komet »Tschuri« erlebt ein ähnliches Tauwetter wie die Alpen im Frühjahr. Das hat die europäische Raumsonde »Rosetta« am Hals des Kometen beobachtet. Wie an einem sonnigen Frühlingstag in den Alpen schmilzt dort Wassereis, sobald die Sonne aufgeht, und verflüchtigt sich zum Teil. Sobald die Sonne untergeht, gefriert das verbliebene Wasser wieder. Ein Forscherteam um Maria Cristina de Sanc...

Muslime ziehen auf den Berg Arafat

Mekka. Zum Höhepunkt der islamischen Pilgerfahrt Hadsch sind am Mittwoch Hunderttausende Gläubige zu Gebeten auf den Berg Arafat bei Mekka gezogen. Der Ritus sieht vor, dass die ganz in Weiß gekleideten Pilger im Andenken an den Propheten Mohammed bis zum Abend auf der kargen Arafat-Ebene bleiben und dort um Vergebung beten. Mohammed soll nach islamischer Überlieferung vor seinem Tod 632 auf dem A...

Jürgen Oeder, Karlsruhe

Willensakt statt Zeugungsakt

Zeugungsunfähige Männer, die einer Samenspende für ihre Frau oder Freundin zustimmen, müssen Unterhalt für ein so gezeugtes Kind zahlen - egal ob sie verheiratet sind oder nicht.