Seite 1

Unten links

Bei der sozialdemokratischsten der vier großen sozialdemokratischen Parteien im Bundestag soll es angeblich, nach allem, was man hört, einen Führungswechsel gegeben haben. Demzufolge soll der kleine Drollige mit der Brille, der seit vielen Jahren im Fernsehen wohnte, Witze erzählte und ununterbrochen in sämtliche Kameras redete, durch ein neues und viel lustigeres Führungsduo ersetzt worden sein: ...

Tusk will »Zustrom in EU eindämmen«

Brüssel. EU-Ratspräsident Donald Tusk hat ein Abkommen mit der Türkei an wirklich rückläufige Flüchtlingszahlen geknüpft. In einem in Brüssel veröffentlichten Einladungsschreiben an die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union schreibt der polnische Politiker: »Zugeständnisse werden nur gerechtfertigt sein, wenn dieses Ziel erreicht ist.« Der Herbst-Gipfel der EU-Staats- und Regierungsch...

Krankenkassen: Beiträge steigen

Berlin. Die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung werden offenbar im nächsten Jahr steigen. Prognostiziert wird ein Anstieg des Beitragssatzes um 0,2 Prozentpunkte, wie mehrere Medien am Mittwoch berichteten. Für das kommende Jahr fehlen den Krankenkassen demnach rund drei Milliarden Euro. Das Bundesgesundheitsministerium wollte die Angaben am Mittwochnachmittag nicht bestätigen. Demn...

Magdeburger OB tritt aus SPD aus

Magdeburg. Im Streit über die Flüchtlingspolitik ist Magdeburgs Oberbürgermeister Lutz Trümper aus der SPD ausgetreten. Er habe am Mittwochmorgen persönlich sein Parteibuch in der Parteizentrale abgegeben, zitierte die »Magdeburger Volksstimme« den Politiker. Der Sprecher der SPD Sachsen-Anhalt, Martin Krems-Möbbeck, bestätigte den Parteiaustritt. Der Kommunalpolitiker - seit 2001 im Amt - hatte s...

Wolfgang Hübner

Möglichst billig

Wenn es etwas gibt, was die Suche der EU nach einer Lösung der Flüchtlingskrise auszeichnet, dann ist das ein Höchstmaß an Unehrlichkeit. Unehrlich ist es, in eigener Not die Türkei zum sicheren Herkunftsland umzulügen.

Keine Perspektive für Flüchtlinge

Berlin. Die Bundesregierung hat geschlossenes Handeln versprochen, um das Flüchtlingsproblem in den Griff zu bekommen. CDU und CSU sind zusammengerückt, die SPD mosert noch ein wenig. Da geht es um Transitzonen, in denen Flüchtlinge in Grenznähe abgefangen und nach Asylaussichten sortiert werden sollen - vermeintlich Nichtbleibeberechtigte sollen auf der Stelle umkehren. Zuvor aber geht es am Donn...

Gabriele Oertel

Wohnopoly statt Neubau

Auf dem deutschen Immobilienmarkt herrscht weiter das Prinzip Nimmersatt: Der größte Wohnungskonzern Vonovia will jetzt die Nummer zwei, die Deutsche Wohnen, übernehmen. Wert des Geschäfts: 14 Milliarden Euro.

Seite 2
Dinah Riese

Nichts aus Évian gelernt

1938 scheiterte Europa schon einmal kläglich in der Frage der Aufnahme von Flüchtlingen.

»Unseren Regierungen zeigen, dass sie kontrolliert werden«

Die Aktionstage in Brüssel und Namur stehen unter dem Titel »Oxi« unter Bezugnahme auf das griechische »Nein« zur Austeritätspolitik beim Referendum vom 5. Juli. Eine Woche danach ist die griechische Regierung gegenüber den EU-Institutionen umgeschwenkt. Was sollen Proteste unter dem offensichtlich überholten Motto noch bewirken? Griechenland ist isoliert geblieben. Das ist ein großes Problem für...

ndPlusKay Wagner, Brüssel

Abschottung statt Menschlichkeit

Bereits zum vierten Mal in diesem Jahr kümmern sich die Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten um eine politische Reaktion auf die anhaltend hohen Flüchtlingszahlen. Doch bahnbrechende Ergebnisse sind nicht zu erwarten.

Seite 3
Stefan Otto

Schiff in Reichweite

Mit einem Offenen Brief prangert die Initiative SOS Méditerranée die Abschottungspolitik der EU an. Sie will auch ein eigenes Schiff kaufen, um Flüchtlinge in Seenot zu retten.

ndPlusFabian Lambeck

»Wo holen wir die her?«

Der Zuzug Hunderttausender Flüchtlinge, von denen viele dauerhaft bleiben werden, verschärft den Druck auf Bund und Länder, den sozialen Wohnungsbau voranzutreiben. Derzeit sind die Bestände rückläufig: Im Jahre 2015 erreichte die Zahl der Sozialwohnungen in Deutschland ihren absoluten Tiefststand. Der Bund will nun gegensteuern und verdoppelt seine bisher an die Länder gezahlten 518 Millionen Eur...

Rudolf Stumberger, München

Werben für den Schleuserberuf

Flucht braucht Helfer. Ein Kongress in München widmet sich dem Thema und wirbt mit provokanter Einladung zu einer Neubewertung der »Dienstleistung Schleppen und Schleusen«.

ndPlusUwe Kalbe

Deutschland zeigt die kalte Schulter

Transitzonen, Familiennachzug, Schleuserbekämpfung - die Stichworte überschlagen sich. In dieser Woche geht es in Bundestag und Bundesrat erst einmal um eine Gesetzesnovelle zu Asylverfahren.

Seite 4
Kurt Stenger

Konzentration im Eiltempo

Der Name Vonovia klingt nach einem fiktiven Operettenstaat in einer Hollywood-Schmonzette. Tatsächlich geht es aber um knallharte, höchst reale Geschäfte mit einem Grundbedürfnis der Menschen: dem Wohnen. Die Deutsche Annington, die sich erst kürzlich den Kunstnamen Vonovia gab, ist das mit Abstand größte Immobilienunternehmen in der Bundesrepublik. Nun möchte sie die Nummer 2 übernehmen, weil die...

ndPlusKlaus Joachim Herrmann

Zum Aufwärmen

Ein gutes Jahr vor der US-amerikanischen Präsidentenwahl kommt es für die Kandidaten vor allem darauf an, gute Figur bei den eigenen Leuten und möglichst wenig oder am besten keine Fehler zu machen. Diesem Anspruch hat Hillary Clinton in der ersten Fernsehdebatte der demokratischen Bewerber souverän genügen können. Die Konkurrenz blieb schon fast demonstrativ hinter ihr. Mit der E-Mail-Affäre woll...

ndPlusRené Heilig

Zielgenau daneben

Jetzt liegen vier umfangreiche Berichte zum G36-Standard-Sturmgewehr der Bundeswehr vor. Ob man mit dem Ding treffen kann oder nicht, wird auch in Zukunft höchst unterschiedlich beurteilt werden. Egal. Entscheidend ist die Frage, ob bei den Nachforschungen das richtige Ziel anvisiert wurde. Groß genug ist es ja, das filzige Knäul, das sich in Jahrzehnten vertrauensvoller Zusammenarbeit zwischen Be...

ndPlusMarcus Meier

Nadelsucher

Die Worte waren wohl gewählt, indes wohlfeil. »Wir sind es den Überlebenden und den Angehörigen der Opfer schuldig, nicht aufzuhören, nach den Verantwortlichen dieser schweren Verbrechen zu suchen und diese vor das Gericht zu bringen«, sagte Jens Rommel. Der künftige Leiter der Zentralen Stelle zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen sprach von der Suche nach Stecknadeln im Heuhaufen. ...

Constanze Krehl

Vernetzt den Kontinent!

Surfen, telefonieren, texten - und das in ganz Europa. Die europäische Telekommunikationsbranche ist in Bewegung, in Brüssel tut sich etwas.

Seite 5
ndPlusRalf Hutter

Hoch, höher, Höchstspannungsleitung

Der Widerstand in Bayern gegen den Ausbau der Stromtrassen wird größer. Mancherorts setzt sich die Landbevölkerung sogar stärker für eine dezentrale Energiewende ein als die Grünen-Führung.

Seite 6
ndPlusRené Heilig

Lob für ein Gewehr, das keine Zukunft hat

Vier Kommissionen hatte das Verteidigungsministerium eingesetzt, um zu klären, was aus Sicht der Ministerin längst klar ist: Das Standard-Sturmgewehr G36 muss durch eine neue Waffe ersetzt werden.

Grit Gernhardt

Atomkonzerne haften länger

Energiefirmen sollen sich nicht aus der Verantwortung für Atommüll stehlen können, das regelt bald ein Gesetz. Kritiker zweifeln jedoch am Nutzen und fordern einen öffentlichen Fonds für Rückstellungen.

ndPlusRené Heilig

Deutsche Zaungäste schalten ab

Am Donnerstag werden die Generatoren abgestellt. Die in der Türkei stationierten Patriot-Flugabwehrstaffeln werden nach drei Jahren von ihrem operativen Einsatz entbunden.

Seite 7

»Putsch-Rhetorik«

Brasiliens unter Druck stehende Präsidentin Dilma Rousseff hat der Opposition vorgeworfen, durch einen »Staatsstreich« an die Macht kommen zu wollen.

ndPlusMax Böhnel, New York

Kleiner Clinch Clinton-Sanders

In der Fernsehdebatte der US-Demokraten behielt Favoritin Hillary Clinton die Oberhand. Auch Bernie Sanders konnte punkten.

ndPlusOliver Eberhardt, Jerusalem

Militär mit mehr Macht

Nach einer Reihe von weiteren Anschlägen hat Israels Regierung die Abriegelung von palästinensischen Stadtteilen in Ost-Jerusalem erlaubt; auch anderswo soll Militär Aufgaben der Polizei übernehmen.

Seite 8

Nun im Trauermodus

Wer hinter dem Anschlag in Ankara steckt, ist weiter unklar. Jetzt gedachte Präsident Erdogan der Toten. Führende Polizisten müssen unterdessen gehen.

Alexander Isele

Scharfschützen gegen Ärzte

Angesichts schwerer Menschenrechtsverstöße fordern Ärzte, die Türkei nicht als sicheres Herkunftsland einzustufen. Vertreter der Türkischen Ärztekammer berichten, wie Sicherheitskräfte ihre Arbeit behindern.

ndPlusAnke Stefan, Athen

Feuerprobe für Tsipras’ neue Regierung

Die griechische Linksregierung steht vor ihrer ersten Feuerprobe: Für diesen Freitagabend ist die Abstimmung über neue Sparmaßnahmen gemäß dem dritten Kreditprogramm vorgesehen. Sie wird von Protest begleitet.

Seite 9

Dieseltests sollen realer werden

München. Als Konsequenz aus der VW-Affäre fordert Bundesumweltministerin Barbara Hendricks einen staatlichen Zuschuss für Käufer von Elektroautos und will Abgasvorschriften sowie Kontrollen für alle Dieselfahrzeuge verschärfen. Emissionsgrenzwerte müssten künftig »so anspruchsvoll sein, dass der Diesel dadurch wirklich sauberer wird«, schrieb Hendricks am Mittwoch in einem Gastbeitrag für die »Süd...

ndPlusJohn Dyer

Kündigungsgezwitscher

Twitter will sich von acht Prozent seiner Belegschaft trennen. Dabei gelten Technologiefirmen wie der Kurznachrichtendienst als Wachstumsunternehmen. Im Silicon Valley macht sich Unruhe breit.

ndPlusHaidy Damm

Streit um Exportstrategie

Entwicklungsorganisationen warnen eindringlich vor einer Ausweitung der Exporte zur Lösung der Milchkrise. Christian Schmidt betont, er unterstütze nur Ausfuhren in kaufkräftige Länder.

Seite 10
ndPlus⋌Mona Grosche

Ohne Leiden

Mehr als 20 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter chronischen Schmerzen, etwa im Rücken oder an den Gelenken. Und wer einmal über lange Zeit Schmerzen ertragen musste, weiß, dass diese nicht nur dem Körper zusetzen, sondern auch die Psyche enorm belasten. Schmerzmittel lösen auf Dauer nicht unbedingt das Problem, sondern können es sogar noch weiter verschlimmern. Deshalb propagiert P...

ndPlusAndrea Tebart

Enkelkind erbt Großvaters Bauch

Was Vater, Großmutter oder Urgroßeltern taten oder unterließen, wirkt körperlich weiter. Und es liegt nicht nur an den Genen, wenn erworbene Eigenschaften kommende Generationen beeinflussen.

Angela Stoll

Badeanzug und Wollmütze

Wird der ganze Körper schockartig intensiver Kälte ausgesetzt, kann das Schmerzen lindern, Entzündungen hemmen und leistungsfähiger machen.

Seite 11

Soko sucht nach Mohammed

Zu dem vermissten Flüchtlingsjungen Mohamed hat die Polizei 160 Hinweise gesammelt. Am Dienstag wurde eine Sonderkommission gebildet. Bis zu 50 Spezialisten arbeiten dort zusammen, um das Flüchtlingskind zu finden. Mohamed ist seit dem 1. Oktober verschwunden. Der Vierjährige hatte das Gelände des Landesamts für Gesundheit und Soziales in Berlin-Moabit an der Hand eines etwa 35 bis 50 Jahre alten ...

Charité warnt vor Giftpilzen

Die Charité warnt nach mehreren Fällen von Vergiftung vor dem Verzehr von Knollenblätterpilzen. Derzeit seien sechs Personen in Behandlung, teilte eine Sprecherin des Klinikums am Mittwoch mit. In den vergangenen Wochen traten nach Charité-Angaben in anderen Bundesländern mehrfach Pilzvergiftungen auf, von denen vor allem Geflüchtete betroffen waren. Die Vergiftungen endeten teils tödlich. Die Cha...

Geheimdienst aufgestockt

SPD und CDU haben im Rahmen der Haushaltsberatungen am Mittwoch beschlossen, den Verfassungsschutz um 46 Stellen aufzustocken. Das entspricht einem Zuwuchs um 25 Prozent. Hinzukommen zusätzliche Sachkosten, die mit den neuen Stellen zusammenhängen. Insgesamt entstehen nach Angaben der Linksfraktion Kosten von zehn Millionen Euro. »Nicht nur wegen des Versagens der Geheimdienste bei der Aufklärung ...

ndPlusChristin Odoj

Super, Mario

Die Warnung vom Caritasverband war eindringlich. Der Verband, der für die Versorgung der Flüchtlinge auf dem Gelände des LAGeSo in Moabit verantwortlich ist, könne nicht ausschließen, dass bald ein Mensch stirbt, sollte sich nicht schleunigst Grundlegendes am Umgang mit den wartenden Flüchtlingen ändern. Diese Aussage ist keine Überdramatisierung, sondern wird mit jedem Grad weniger wahrscheinlich...

BER weiter vier Monate hinter dem Zeitplan

Am neuen Hauptstadtflughafen hinken die Verantwortlichen weiter ihrem Zeitplan hinterher. Es geht nur langsam voran auf der Flughafenbaustelle. Planmäßig abgeschlossen wird immerhin die Sanierung der Südbahn.

Sarah Liebigt

1000 Flüchtlinge pro Tag durchschleusen

Das »Berliner Modell« will Geflüchtete an einem Tag durch alle nötigen Instanzen reichen. So der ehrgeizige Plan des Sozialsenats, für den jedoch vor allem eins nötig ist: Deutlich mehr Personal als bisher.

Seite 12

Auf Distanz zu den Windrädern

Ein Volksbegehren zur Einschränkung von Windkraftanlagen - im Bild ein Windenergiepark bei Jacobsdorf (Oder-Spree) - ist von der Initiative »Rettet Brandenburg« in die Wege geleitet worden. Der Landtag in Potsdam bestätigte, dass ein entsprechender Antrag bei Parlamentspräsidentin Britta Stark eingegangen sei. Für ein erfolgreiches Volksbegehren muss die Initiative, die einen größeren Mindestabsta...

Urheber von asylfeindlicher Demo ermittelt

Cottbus. Der brandenburgische Staatsschutz hat den Mann ausfindig gemacht, der am Freitag zu einer unangemeldeten, asylfeindlichen Kundgebung in Cottbus aufgerufen hat. Wie die Polizeidirektion Süd am Mittwoch mitteilte, hatte der 36-jährige Cottbuser die Versammlung über Facebook organisiert.Unabhängig von den weiteren strafrechtlichen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft behalte sich die Polizei ...

Bernd Kammer

Bärlinde ist unten durch

Die BVG hat am Mittwoch Halbzeit bei der Verlängerung der U-Bahnlinie 5 vom Alex zum Brandenburger Tor gefeiert. Im April 2012 war das Projekt am Marx-Engels-Forum mit den Arbeiten für die Startbaugrube für die Schildvortriebsmaschine »Bärlinde« in Angriff genommen worden. Jetzt hat der 74 Meter lange und 700 Tonnen schwere Riesenbohrer, wie berichtet, die zweite Tunnelröhre im Rohbau fertiggestel...

Tomas Morgenstern

In Peitz dreht sich alles um den Karpfen

Im Oktober ist »Karpfenernte« an den Teichen um Peitz im Spreewald. Die dortigen Fischer hoffen in diesem Jahr auf rund 600 Tonnen Fisch - neben Karpfen Zander, Welse, Barsche und Hechte.

ndPlusSteffi Bey

Wasserhaus und Wasserpark

Ein Park und Naturraum für alle soll auf einer Brache zwischen Paul-und-Paula-Ufer, Kynast- und Hauptstraße entstehen. Ideen und Vorschläge der Anwohner werden jetzt gesammelt.

ndPlusWilfried Neiße

Auftragsfülle wie zu DDR-Zeiten

Das Handwerk profitiert von der guten wirtschaftlichen Gesamtlage. Neun von zehn befragten Betrieben in Brandenburg bezeichneten ihre Geschäftslage als befriedigend oder gut.

Seite 13

Jahr der Feiern und Konferenzen

Leipzig. Blick vom früheren Uni-Hochaus auf die Innenstadt von Leipzig. 2015 jährt sich die Ersterwähnung Leipzigs zum 1000. Mal, die sächsische Messestadt begeht dieses Jubiläum noch bis Dezember mit zahlreichen Veranstaltungen. Am heutigen Donnerstag etwa beginnt eine dreitägige wissenschaftliche Tagung zum Thema »Frauen in der Geschichte Leipzigs« - 2015 jährt sich nämlich auch die Gründung des...

ndPlusHagen Jung

Niedersachsen greift seine Rücklagen an

Auch das rot-grün regierte Niedersachsen hat auf den Flüchtlingszustrom nach Deutschland reagiert und seinen Haushalt 2015 um mehr als eine halbe Milliarde Euro erweitert. Der Nachtragsetat, der zweite in diesem Jahr, ist jetzt vom Landtag einstimmig verabschiedet worden. Damit wächst das Haushaltsvolumen um knapp 507 Millionen auf 29 Milliarden Euro. Neue Schulden müssen deshalb nicht gemacht wer...

»Eher gute« Noten für Landesregierung

Ein Jahr vor der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern hat eine Umfrage für die SPD/CDU-Landesregierung günstige Ergebnisse gebracht. Die LINKE sieht jedoch »viele Suggestivfragen« gestellt.

Seite 14
Peter Nowak

»Kämpfende Hütten«

»Kampf den Mieterhöhungen« lautete die sehr aktuelle Schlagzeile. Doch die Zeitung, in der sie zu finden ist, ist bereits 45 Jahre alt. Die »Märkische Viertel Zeitung« (MVZ) existierte von Juni 1969 bis Juli 1973 als Sprachrohr der Mieterbewegung im Märkischen Viertel. Über diese weitgehend in Vergessenheit geratenen Berliner Mietrebellen informiert die Ausstellung »Kämpfende Hütten«, die noch bis...

Ausstellung zu Luther und das Judentum

Das Verhältnis Martin Luthers zum Judentum steht im Mittelpunkt einer Ausstellung, die ab Freitag in der Berliner Sophienkirche zu sehen sein wird. Das jüdisch-evangelische Gemeinschaftsprojekt beleuchtet auf 16 Schautafeln die Haltung der Kirche zum Judentum in den vergangenen Jahrhunderten bis heute. Träger sind die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und das jüdische ...

ndPlusMarcus Meier

»dm« stoppt nach Drohung Spendenaktion

Wegen Pöbeleien, Boykott-Aufrufen und Gewaltandrohungen seitens nationalistischer Deutschtürken hat die Drogeriemarktkette »dm« eine Spendenaktion zugunsten der Kurdischen Gemeinschaft Rhein-Sieg abgesagt. Das Unternehmen wolle keinen Nährboden für Eskalation bieten, begründete »dm«-Chef Erich Harsch den Rückzieher. Der Manager betonte: »Wir haben wenig Verständnis dafür, dass soziale Hilfsaktione...

Ein Generalstaatsanwalt in Not

Am 20. Oktober soll der neue Münchner Generalstaatsanwalt ins Amt eingeführt werden. Doch den künftigen Amtsinhaber Manfred Nötzel holen jetzt Fragen aus der Vergangenheit ein.

Mathias Schulze

Che Guevara mit Staubsauger

Augenzwinkernd schon das Cover der neuen Platte: Manfred Maurenbrecher lächelt im Che-Guevara-Stil von einem roten T-Shirt, das junge, weibliche Rundungen zu betonen weiß. Im Hintergrund, ganz verschwommen, sitzt der Berliner Liedermacher, Jahrgang 1950, und studiert das Weltgeschehen in klassischer Weise: mit einer Zeitung, Printausgabe. Ein Mentor? Auf jeden Fall zieht »Rotes Tuch«, so der ...

Harald Lachmann, Schopsdorf

Unbedenkliche Blütenstände gesucht

Das Warenzeichen »Echter Deutscher Honig«, eine Art Reinheitsgebot, wird 90 Jahre alt. Die Einhaltung der Kriterien ist nicht einfach, bei Bio-Honig schon gar nicht. Ein Besuch in Sachsen-Anhalt.

Seite 15

Meryl Streep sitzt Jury vor

Die amerikanische Schauspielerin und dreifache Oscar-Preisträgerin Meryl Streep (66) wird Jury-Präsidentin bei der Berlinale 2016. Das teilte das Festival am Mittwoch mit. Sie sehe der Aufgabe mit besonderer Freude und Spannung entgegen, erklärte Streep. »Die Verantwortung ist fast etwas einschüchternd, da ich noch nie Präsidentin von irgendetwas gewesen bin.« 2012 war Streep in Berlin mit dem Gol...

Attentat auf Bob Marley

Für seine Nacherzählung eines versuchen Attentats auf Reggae-Sänger Bob Marley hat Marlon James als erster jamaikanischer Schriftsteller den renommierten Man Booker Prize gewonnen. Die Entscheidung über die Vergabe des wichtigsten britischen Literaturpreises sei nach etwa zwei Stunden Beratung einstimmig gefallen, sagte Jury-Sprecher Michael Wood am Dienstagabend in London. »A Brief History Of Sev...

ndPlusHans-Dieter Schütt

Der Hohn der Angst

Der Schweizer Regisseur Roger Vontobel beherrscht den hart jagenden Thriller, der sich beeindruckend mit dem Softstoff romantischer Tragödien mischt. Jetzt hat er in Bochum Gerhart Hauptmanns „Rose Bernd“ inszeniert.

Seite 16

Street Art in Berlin

Bäume und Menschen, die darauf herumturnen - die kahle Brandwand wirkt gleich viel freundlicher durch die Graffiti-Kunst von Ash. Im Band »Street Art in Berlin« von Kai Jakob finden sich noch viele andere Beispiele für solche Wandmalereien, »Murals« genannt. Auch weitere Street-Art-Formen wie »Stencils« (Arbeit mit Schablonen), Paste-ups (mit Kleister aufgezogene Plakate) und natürlich das direkte...

Bibliomania

Der erste Roman ist »Die Geschichte vom Prinzen Genji« der Hofdame Murasaki Shikibu aus dem 11. Jahrhundert. Die älteste noch existierende Bibliothek wurde 1451 im Vatikan gegründet. Als Vater des Kriminalromans gilt Edgar Allan Poe mit »Der Doppelmord in der Rue Morgue« 1841. Mark Twain war der erste, der ein maschinengeschriebenes Manukript einreichte. Ein durchschnittlicher Baum ergibt etwa 11 ...

Irmtraud Gutschke

Die Erotik des Zwiebelmusters

Friedrich Dieckmann und Krimis - eigentlich passt das nicht zusammen. Aber was weiß ich denn, ob dieser ernste, höchst belesene und präzis formulierende Mann zum Ausgleich nicht gerne Krimis liest. So wie Stephan Hermlin ein Liebhaber von Boxkämpfen gewesen ist. Allerdings ist dieses Buch weniger auf Action bedacht, als im Genre üblich. Es fließt Blut, es gibt Verfolgungsjagden, aber davon wird be...

ndPlusJürgen Engler

Hatz und Eigensinn

Der altgediente Fahrstuhl, den Micah Macrobius, Detektiv in Berlin-Charlottenburg und Ich-Erzähler des Romans, benutzt, um in sein Büro zu gelangen, hat schon Karl May transportiert. Wenn dessen Geist dort auf- und niederfährt, warum sollte man sich nicht seiner Dienste versichern? Wilhelm Bartsch schöpft im Abenteuer des Schreibens aus vielen Quellen. Karl Mays »Das Waldröschen« ist ein arger Kol...

Seite 17

Weibliche Note gesucht

Die Donaueschinger Musiktage wollen attraktiver für Frauen werden. Das Festival Neuer Musik werde in den kommenden Jahren verstärkt Komponistinnen Gehör verschaffen, sagte der neue künstlerische Leiter, Björn Gottstein, der Deutschen Presse-Agentur. »Die Donaueschinger Musiktage sind seit ihrer Gründung geprägt von männlichen Komponisten, der Frauenanteil ist verschwindend gering.« Ziel sei es, de...

Der Kampf wird härter

Autoren, die ihre Bücher ohne Verlag veröffentlichen, sind nach Einschätzung von Branchenkennern im Mainstream angekommen. Die Self-Publishing-Szene sei in den vergangenen Jahren nicht nur stark gewachsen, hieß es bei einer Diskussionsveranstaltung auf der Frankfurter Buchmesse am Mittwoch. »Self-Publishing ist auch professioneller geworden«, sagte Johannes Monse von Ruckzuckbuch. Insgesamt gibt e...

Operndirektor Lachnitt geht

Die Theater und Orchester GmbH (TOG) Neubrandenburg/Neustrelitz wird 2016 ihren bisherigen Operndirektor Wolfgang Lachnitt verlieren. Lachnitt werde seinen bis zum Ende der Spielzeit laufenden Vertrag nicht verlängern, sagte TOG-Intendant Joachim Kümmritz am Mittwoch in Neustrelitz. Am Mittwoch hatte der Neubrandenburger »Nordkurier« darüber berichtet.Der 1956 in Essen geborene Lachnitt ist seit d...

Tobias Riegel

Eine gefährliche Liaison

Nach „Fluch der Karibik“ dachte man, Johnny Depp könne nur noch Karikaturen spielen. Im Gangster-Drama „Black Mass“ belehrt er uns, auch wenn man ihn kaum erkennt, eines besseren. Der Film enttäuscht trotzdem.

ndPlusTom Mustroph

Die Medienkunstpionierin

Lynn Hershman Leeson ist eine faszinierende Künstlerin und unbekümmerte Experimentatorin. Ihren Grenzgänge zwischen feministischen Diskurs und Technik widmet sich die Ausstellung »Civic Radar« in Hamburg.

Seite 18

Filmstarts der Woche

Familienfest Regie: Lars Kraume. Zum 70. Geburtstag von Hannes Westhoff (Günther Maria Halmer) findet sich die Familie im herrschaftlichen Wohnsitz des Patriarchen zusammen. Anne (Michaela May), seine zweite Ehefrau, hat nicht nur die Söhne Max (Lars Eidinger), Frederik (Barnaby Metschurat) und Gregor (Marc Hosemann) eingeladen, sondern auch deren Mutter, Hannes' Ex-Frau Renate (Hannelore Els...

ndPlusCaroline M. Buck

Lautlose Gewalt

Bilder der Gewalt in Filmen sind an sich nicht ungewöhnlich. Die Bilder der Gewalt in diesem Film aber sind tatsächlich neu. Oder eher: die Töne. Denn »The Tribe« spielt in einem Internat für Gehörlose am Rande einer ukrainischen Großstadt. Die Schüler, um deren Alltag es geht, werden von gehörlosen Laiendarstellern gespielt, und sie kommunizieren ausschließlich in Gebärdensprache. Für den Zuschau...

Seite 19
ndPlusThomas Juschus, Grenchen

Neue Perspektive

Mit der EM beginnt für die Bahnradfahrer der zweite und entscheidende Teil der Qualifikation für Rio 2016. In allen zehn Disziplinen liegt der BDR auf Olympiakurs.

Alexander Ludewig

Wenn die Zeit still steht

Alternde Stars, kein Konzept: Der pathologische Widerstand des Verbandes gegen Neues hat den niederländischen Fußball an einen Tiefpunkt gebracht.

Seite 20

New Yorker Eislaufbahn startet in die neue Saison

New York. Die aus zahlreichen Filmen bekannte Eislaufbahn am New Yorker Rockefeller Center in Manhattan ist am Dienstag in die neue Saison gestartet. Die US-Goldmedaillengewinner der Olympischen Spiele von Sotschi 2014 im Eistanzen, Meryl Davis und Charlie White, drehten die ersten Runden und eröffneten damit die Eislaufsaison in New York. Auf der Eislaufbahn, die zu Weihnachten 1936 erstmals aufg...

Weiße Flocken im Flachland

Offenbach. Mit Schneefällen bis ins Flachland hat der erste Wintereinbruch Deutschland am Mittwoch getroffen. In Hessen stürzten Bäume unter der Schneelast um. Oberfranken, Thüringer Wald, Vogtland und Westerzgebirge in Sachsen hätten den meisten Schnee abbekommen, sagte Meteorologe Christian Herold vom Deutschen Wetterdienst (DWD). Auch der Brocken im Harz zeigte sich in Weiß. Streudienste rückte...

Andrea Tebart

Musik in Utrecht gekonnt verpackt

Nur mechanisch spielende Instrumente finden im Spieluhrenmuseum der holländischen Stadt Utrecht Aufnahme. Mehr als 1100 Automaten sind ausgestellt.