Seite 1

UNTEN LINKS

Göttinger Forschern ist es durch das Anlegen rebhuhnfreundlicher Blühstreifen gelungen, Perdix perdix, dem schönen, aber leider vom Aussterben bedrohten, asiatischen Einwanderervogel, zu mehr Wohlgefühl in diesem Lande zu verhelfen. Weil der Buntgefiederte so bescheiden und nahezu vegan lebt, sich gern inmitten blühender Wildblumen zur Nacht bettet, dort ein paar Knospen verspeist und allerhöchste...

VW kommt in den USA vor Gericht

Washington. Die US-Regierung hat im Abgasskandal Klage gegen Volkswagen eingereicht. Dem Konzern werden der Einsatz von Betrugssoftware und Verstöße gegen das Luftreinhaltegesetz »Clean Air Act« vorgeworfen, wie das Justizministerium am Montagabend in Washington mitteilte. VW droht eine Strafzahlung in Milliardenhöhe. Die Hersteller hätten in fast 600 000 Dieselfahrzeugen eine illegale Software (»...

31 Flüchtlinge in Ägäis ertrunken

Istanbul. An der türkischen Küste sind 31 Leichen von Flüchtlingen und Migranten angespült worden. Die Toten seien am Dienstag in den westtürkischen Distrikten Ayvalik und Dikili geborgen worden, berichtete der Sender CNN Türk. Die See in der Region ist zurzeit stürmisch. Die Menschen seien bei dem Versuch ertrunken, mit zwei Booten zur griechischen Insel Lesbos zu gelangen. Unter den Toten seien ...

Deutscher General als Attentatsziel?

Berlin. Ein deutscher Militärkonvoi ist bereits am Montagvormittag in der afghanischen Hauptstadt Kabul nur knapp einem Anschlag entgangen. Zwei Soldaten, die als Personenschützer von Brigadegeneral Michael Podzus arbeiten, wurden leicht verletzt. Podzus, der vor Jahren bereits als der Chefberater des 209. Afghanischen Armeekorps arbeitete, ist nun als Deputy Director Ministry of Defence zuständig...

Ingolf Bossenz

Frommer Wunsch

Tage brauchte es, bis sich aus dem Nebel der Mutmaßungen die Konturen des Ungeheuerlichen der Silvesternacht am Kölner Hauptbahnhof abzeichneten. Dass es sich bei den schweren Übergriffen von Männergruppen gegen Dutzende Frauen um »eine völlig neue Qualität« (so NRW-Polizeigewerkschaftschef Arnold Plickert) derartigen Sexualterrors handelt, ist inzwischen so offensichtlich wie manche Äußerung aus ...

Polens Staatsfeinde

Berlin. »Außer dem Regierungszirkus ist derzeit nicht viel in Polen los«, so hat es der polnische Journalist Bartosz Wieliński jetzt formuliert - aber dieser Zirkus hat es in sich. Seit Tagen macht das als »schleichender Staatsstreich« kritisierte Vorgehen der rechten PiS-Regierung gegen Medien, Spitzenbeamte und das Verfassungsgericht Schlagzeilen. Tausende Polen gehen zur Verteidigung der Demokr...

Christian Baron

Mehr Polizeipräsenz, mehr Überwachung

Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker lud am Dienstag die Polizei zu einem Krisengipfel und kündigte anschließend Sofortmaßnahmen für die Karnevalszeit an.

Seite 2

Gegen Linke, Schwule und die Heiden

Berlin. Ein Interview mit dem polnischen Außenminister Witold Waszczykowski in einem deutschen Boulevardblatt sorgt in Polen für Aufregung. Besonders in Sozialen Netzwerken wird Kritik und Spott über Waszczykowskis Weltbild laut: Der hatte in dem Gespräch auch gegen die Vorgängerregierung verbal drastisch ausgeholt - und dabei zugleich einen Einblick in die Denkweise der Rechtsaußen-Regierung in W...

Holger Politt, Warschau

Regierungsauftrag wurde zur Mission Vaterland

Polens Nationalkonservative pochen vehement auf die Bevölkerungsmehrheit, die hinter ihnen stehe. Damit soll auch der äußeren Kritik begegnet werden, insbesondere aus Brüssel und Berlin.

Seite 3

Gabriel sucht Kuba heim

Er ist das zweite Mitglied der aktuellen Bundesregierung, der Kuba seit der vor etwas mehr als einem Jahr eingeleiteten Annäherung zwischen Havanna und Washington seine Aufwartung macht: Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel besucht in dieser Woche vom 6. bis 9. Januar die Karibikinsel. Nur sein sozialdemokratischer Parteigenosse, Außenminister Frank-Walter Steinmeier war schnel...

ndPlusAndreas Knobloch, Havanna

Thüringer putzt Havanna heraus

Mit Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel kommt ein Tross deutscher Unternehmer nach Havanna. Michael Diegmann aus Thüringen ist derweil schon da und verpasst dem Kapitol in Havanna ein neues Gesicht.

Seite 4
René Heilig

Land zum (über)leben?

Deutsche Soldaten und Polizisten trügen dazu bei, Afghanistan sicherer zu machen. »Da kann man erwarten, dass die Afghanen in ihrem Land bleiben«, sagte Bundesinnenminister Thomas de Maizière im Oktober und schiebt seither Asylsuchende zurück in die Heimat. Dummerweise hat er vergessen, jeder Familie einen gepanzerten Jeep und zwei Leibwächter mitzugeben. Beides ist wichtig - nur so abgesichert ko...

ndPlusSimon Poelchau

Veraltetes Rückgrat

Da kann sich Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) freuen: Im gerade begonnenen Jahr sollen 13 Milliarden Euro investiert werden. Fütr das "Rückgrat" Autobahn. Viel helfen, werden diese Investitionen aber nichts.

ndPlusHaidy Damm

Langsamer Wandel

Es gibt viele vernünftige Gründe, weniger Fleisch zu essen oder es gleich ganz vom Esstisch zu verbannen: etwa die mit den Bergen von Putenbrust, Nackensteak oder Hähnchenflügeln verbundene Massentierhaltung. Neben der Qual für die Tiere durch enge Käfige und lange Transportwege ist Massentierhaltung eng verbunden mit zu hohen Nitratwerten im Grundwasser, Krankheiten durch Antibiotikaresistenzen u...

Martin Ling

Politveteran

»Wir stehen für eine Alternative, damit die Dinge besser werden.« Es ist ein hehrer Anspruch, den der Sozialdemokrat Henry Ramos am Sonntag nach seiner Wahl zu Venezuelas Parlamentspräsidenten formulierte. Ein Parlament, das am 5. Januar seine Geschäfte aufnahm und erstmals seit 1999 wieder eine Mehrheit in ihren Reihen hat, die nicht aus Abgeordneten der Vereinigten Sozialistischen Partei Venezue...

ndPlusUdo Steinbach

Hardliner auf beiden Seiten

Die Bilder der brennenden Botschaft Saudi-Arabiens in Teheran und die Rhetorik religiös gefärbter Schmähungen auf beiden Seiten: Sind sie Reflexe eines Religionskonflikts oder eines politischen Machtkampfes?

Seite 5

Merkel zu Gast

München. Die CSU-Spitze und Kanzlerin Angela Merkel steuern beim ersten Gastauftritt der CDU-Chefin in Wildbad Kreuth auf einen neuerlichen Streit über die Flüchtlingspolitik zu. Merkel spricht am Mittwoch, dem ersten Tag des alljährlichen CSU-Treffens, zu den Bundestagsabgeordneten der Schwesterpartei. Beide Seiten haben ihre Positionen klar abgesteckt: CSU-Chef Horst Seehofer verlangt eine Oberg...

René Heilig

Bereits im Einsatz über Kriegsgebiet

Jeweils zwei »Tornados« sind am Dienstag von den Bundeswehr-Standorten in Jagel (Schleswig Holstein) und Büchel (Rheinland-Pfalz) zum Einsatzstützpunkt Incirlik in der Türkei gestartet. Sie werden ab Mitte Januar, gemeinsam mit zwei weiteren deutschen Jagdbombern, die am 12. Januar verlegt werden, Aufklärungseinsätze über Syrien fliegen. Auch weitere Techniker und Bildauswerter wurden am Dienstag ...

ndPlusRudolf Stumberger

Das Grollen aus den Bergen

Einmal jährlich feiert sich die CSU in Waldbad Kreuth selbst. Die Inszenierungen sind Teil eines konstruierten Bayerntums, das der Partei dabei helfen soll, ihre Macht zu erhalten.

ndPlusMarcus Meier

Ratlos nach Horrornacht

Nach den massiven Silvester-Übergriffen in Köln und Hamburg beginnt die Ursachenforschung. Auf einer Krisensitzung verabredeten Stadt und Polizei neue Sicherheitskonzepte.

Seite 6
ndPlusMarcus Meier

Kein Nein und kein Ja

War Frank S., der die Kölner Oberbürgermeisterkandidatin attackierte, ein V-Mann? NRW-Innenminister Ralf Jäger will »aus Gründen des Geheimschutzes« keine klare Antwort geben.

Hagen Jung

Reichstagsbrand - ein Fall fürs LKA

Muss die These, ein Mann allein habe 1933 den Brand im Berliner Reichstag gelegt, erneut auf den Prüfstand? Anlass zu dieser Frage geben Forschungen des Landeskriminalamtes Niedersachsen.

René Heilig

»Versager rüstet man nicht auf!«

Man habe aus dem Versagen bei der Aufklärung des NSU gelernt, beteuern die Sicherheitsbehörden bei jeder sich bietenden offiziellen Gelegenheit - allein: Die Tatsachen sprechen dagegen.

Seite 7

Dialog geht weiter

Delhi. Bei einem mehrtägigen Angriff von Extremisten auf eine wichtige Luftwaffenbasis in Indien sind nach Angaben der Regierung in Delhi insgesamt 13 Menschen getötet worden. Sieben Soldaten und sechs Angreifer wurden getötet. Zu der Attacke in Pathankot unweit der Grenze zu Pakistan bekannte sich eine in Pakistan beheimatete Extremistengruppe namens Vereinter Dschihad-Rat. Die Premierminist...

Gregor Waschinski, 
Washington

Im Alleingang für neue Waffengesetze

US-Präsident Barack Obama bereitet eine Verschärfung des Waffenrechts im Alleingang vor. Nach Angaben des Weißen Hauses wollte Obama am Dienstag ein Maßnahmenpaket vorstellen, um die Waffengewalt in den Vereinigten Staaten zu reduzieren. Am Montag hatte er von seiner Justizministerin Loretta Lynch Vorschläge entgegengenommen, wie er strengere Regelungen ohne Zustimmung des Kongresses mit seinen pr...

ndPlusSarah Benhaida, Ramallah

Palästinensische Selbstverwaltung vor Kollaps

Die Unruhen im Nahen Osten haben die Machtlosigkeit der Palästinensischen Autonomiebehörde schonungslos offengelegt. Sie kann der Jugend keine Perspektive auf ein würdiges Leben bieten.

Reiner Oschmann

Staatsbesuch bei alten Feinden

2016 ist Barack Obamas letztes Amtsjahr, da will er mit der Air Force One noch einmal richtig in die Welt hinaus fliegen.

Seite 8

Auch die Türkei will vermitteln

Ankara. In der Krise zwischen Iran und Saudi-Arabien sowie weiteren Staaten der Region hat die Türkei Vermittlungsbemühungen angekündigt. Sein Land sei »bereit, jede Anstrengung zur Lösung der Probleme zu unternehmen«, sagte Ministerpräsident Ahmet Davutoglu am Dienstag in Ankara, ohne nähere Details zu nennen. Die Türkei erwarte zudem »von allen Staaten der Region gesunden Menschenverstand sowie ...

Irina Wolkowa

Härtetest für den Vertrauenskredit

Moskau ist bereit, die Vermittlerrolle bei der Regelung des Konfliktes zwischen Iran und Saudi-Arabien zu übernehmen. Das teilte ein hochrangiger Beamter des russischen Außenministeriums der Agentur RIA Novosti mit. Von Irina Wolkowa, Moskau Die Beziehungen Russlands zu jedem der beiden Staaten waren kaum jemals besser als heute. Darauf basierend hat die russische Regierung...

Seite 9

Verdächtige in U-Haft

Nach der tödlichen Attacke in Wedding am zweiten Weihnachtsfeiertag haben sich sieben Tatverdächtige gestellt. Die Männer im Alter von 22 bis 46 Jahren sitzen jetzt in Untersuchungshaft, sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft, Martin Steltner, am Dienstag. Den mutmaßlichen Angreifern werde gemeinschaftlicher Mord, Mordversuch und gefährliche Körperverletzung vorgeworfen. Tatmotiv soll eine Fehd...

Erstklässler untersucht

Berliner Kinder aus einkommensschwachen Familien haben nach wie vor mehr gesundheitliche Probleme als andere Gleichaltrige. Obwohl sich die soziale Lage der Familien mit Kindern im Einschulungsalter seit 2005 kontinuierlich verbessert habe, zeige sich immer noch eine Benachteiligung dieser Kinder, teilte die Gesundheitsverwaltung am Dienstag mit. Sie verwies auf eine Auswertung von Einschulungsdat...

Vier Orte für die neue ZLB

Für den Neubau der Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) sollen vier Standorte näher geprüft werden: Die Amerika-Gedenkbibliothek in Kreuzberg, das Marx-Engels-Forum in Mitte, das Flughafengebäude in Tempelhof und ein Ort am Südkreuz. Das teilte die ZLB am Dienstag zu den Ergebnissen einer ersten Prüfungsphase mit. Die Kulturverwaltung bestätigte die Informationen. »Die Planung für eine Zentral- und...

Bernd Kamme

Falsches Signal

Sind Wohnungsgenossenschaften etwa auch nicht mehr das, was sie mal waren, sozial und gemeinnützig? Das Vorgehen des Wohnungsbau-Vereins Neukölln lässt daran Zweifel aufkommen. Wenn in diesen Zeiten des Wohnungsmangels der Abriss von Wohnungen geplant wird, sollten jedenfalls die Alarmglocken schrillen. Zumal es sich dabei um Wohnungen handelt, die es zu diesen Preisen in der Stadt kaum noch gibt....

Sebastian Bähr

Antisemitismus auf konstant hohem Niveau

»Hitler hat leider nicht alle Juden umgebracht.« Antisemitismus zeigte sich in Berlin 2015 auf verschiedenste Art und Weise. Volksverhetzung und körperliche Angriffe sind unter den Vorfällen zu finden.

ndPlusBernd Kammer

Abriss statt Sanierung

Ausgerechnet eine Wohnungsbaugenossenschaft plant den Abriss von preiswertem Wohnraum. Eine Sanierung sei zu teuer, heißt es. Die meisten Bewohner sind bereits ausgezogen. Doch etwa zehn wollen nicht weichen.

Seite 10

Schneeflöckchen sammeln sich

Es krümelt vom Himmel und Chaos bricht aus: Die S-Bahn stockt, der Silvestermüll bleibt liegen und beim ADAC sorgen die eisigen Temperaturen für einen Einsatz-Rekord gesorgt. Rund 4300 Hilferufe gingen am Montag ein, wie der Autoclub am Dienstag mitteilte. 1400 Mal eilten die »Gelben Engel« zur Hilfe. Die häufigsten Auslöser waren laut Regionalleiter Christoph Beck leere Batterien oder zugefrorene...

Andreas Fritsche

Mehr Lohn und mehr Beschäftigte

110 137 Brandenburger waren im Dezember arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote sank binnen eines Jahres um 0,6 auf 8,3 Prozent.

Arbeitslosigkeit in Berlin auf Tiefstand

In Berlin waren im vorigen Jahr deutlich weniger als 200 000 Menschen arbeitslos. Auch wenn zahlreiche Flüchtlinge hinzukommen, soll die Arbeitslosigkeit in der Stadt weiter sinken.

Nicolas Šustr

Höhere Hürde für Volksentscheide

Die Fraktionen von SPD und CDU haben einen Gesetzentwurf eingebracht, der faktisch die Zahl benötigter Unterschriften für ein erfolgreichen Volksentscheid deutlich erhöhen wird. Kritiker sind empört.

Tomas Morgenstern

Hoffnungsschimmer am Bogensee

Die einstige Jugendhochschule am Bogensee steht seit 15 Jahren leer. Ein geeigneter Käufer ließ sich nicht finden, nun will das Land Berlin als Eigentümer die Immobilie verpachten - Bewerber gibt es.

Seite 11
Barbara Hallmann, Werben

Ein Kleinod in Backstein wird neu entdeckt

Es ist eines der ältesten Bauwerke in Sachsen-Anhalt: das romanische Haus in der Hansestadt Werben im Norden des Landkreises Stendal. Bis vor kurzem glaubte man in der 1100-Einwohner-Gemeinde, das Backstein-Kleinod sei im 12. Jahrhundert als Kapelle errichtet worden. Doch heute sind sich die Denkmalschützer sicher: Es wurde von den Johannitern als weltliches Gebäude errichtet. Die Stadt will das H...

Alice Bachmann, Bremen

Verdächtige Insekten

Im Übersee-Museum Bremen gibt es etliche Zugänge aus der Nazi-Zeit, manches mit unbekannter Herkunft kam auch noch später in den Bestand. Das Haus lässt untersuchen, ob NS-Raubgut darunter ist.

Seite 12

Jazz trifft Rühmkorfs Lyrik

Jazz trifft Lyrik: Die Gedichte Peter Rühmkorfs (1929 bis 2008) laden ob ihrer melodischen Sprache dazu ein, mit Musik zusammengebracht zu werden - sei es nun im Sprechgesang, mit musikalischer Untermalung oder durch komponierten Gesang. Drei Künstler - Ulrich Jokiel (Piano), Peter Missler (Saxophon) und Bernd Rauschenbach (Gesang) nehmen sich dieser Aufgabe an und haben mit »Allein ist nicht...

Stipendien für Autoren

Die Kulturverwaltung des Senats vergibt auch in diesem Jahr wieder Arbeitsstipendien für Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die ihren Lebensmittelpunkt in Berlin haben. Die 20 Stipendien sind mit monatlich 2000 Euro dotiert und werden für insgesamt neun Monate vergeben (18 000 Euro). Die diesjährige Jury besteht aus der Literaturkritikerin Claudia Kramatschek, Sigrid Löffler, die einst zusamm...

Vogelzähler gesucht für Mitmachaktion

Berlin. Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der bayerische Landesbund für Vogelschutz (LBV) rufen am Wochenende zur bundesweiten Vogelzählung auf. Zur bereits sechsten »Stunde der Wintervögel« sollen sich Naturfreunde zwischen Freitag und Sonntag (8. bis 10. Januar) eine Stunde Zeit zu nehmen und im Garten, im Park, auf dem Balkon oder am Futterhäuschen die heimischen Vogelarten zählen und ...

ndPlusAlexander Isele

»Das Erbe Schliemanns verpflichtet«

Der Name Heinrich Schliemann ist bis heute ein Synonym - trotz aller Kritik der 1970er und 80er Jahre an seinen ausschmückenden Geschichtserzählungen über seine Ausgrabungen steht Schliemann wie kein anderer für die moderne Archäologie. Zu seinem 125. Todestag ehrt ihn das Neue Museum mit der Ausstellung »Tod in Neapel«, die am Montag von Matthias Wemhoff, Direktor des Museums für Vor- und Frühges...

ndPlusThomas Blum

Robuster Kneipenschaum

16 Monate ist es nun etwa her, dass der Schriftsteller Jakob Hein, langjähriges Mitglied der »Reformbühne Heim & Welt«, vom »unfassbaren Ausblick über Berlin« schwärmte, den der damals gefundene neue Auftrittsort böte. Im September 2014 war die älteste Lesebühne Berlins von ihrem langjährigen Stammort, dem traditionsreichen »Kaffee Burger«, in dem das Publikum meist stehen oder auf Bierbänken ...

Der Fernbus drängt in die Provinz

Fernbusse sind durchaus umstritten, und einige Großstädte haben sie an den Stadtrand verbannt. Um weiter wachsen zu können, will die Branche vermehrt auch außerhalb der großen Zentren Fuß fassen.

Doris Weilandt, Jena

Wo die Geier sich beim Festmahl raufen

Das thüringische Jena gilt als Geburtsstätte der deutschen Romantik. Im Stadtmuseum wird derzeit eine Ausstellung zeigt, welche eine Unterströmung reflektiert: die Schwarze Romantik.

Josephine Schulz

Professionell, aber nicht langweilig

Seit drei Jahrzehnten dokumentiert das Schwule Museum in Berlin die Geschichte der schwulen Bewegung. Jetzt hat das Museum die Archive gesichtet und zeigt das Ergebnis in einer Ausstellung zum Jubiläum.

Seite 13

Gegenspieler von de Funès

Der an der Seite von Louis de Funès bekannt gewordene französische Schauspieler Michel Galabru ist tot. Der 93-Jährige starb am Montagmorgen in Paris, wie seine Familie einer Nachrichtenagentur mitteilte. Der 1922 in Marokko geborene Franzose hatte seine Karriere in den 1950er Jahren im traditionsreichen Pariser Theater Comédie Française begonnen, zur gleichen Zeit erhielt er erste von insgesamt m...

Großes Interesse

Das Amsterdamer Anne Frank Haus ist im vergangenen Jahr von einer Rekordzahl von Menschen besucht worden. 1 268 095 vorwiegend junge Besucher zählte das Museum 2015. Das waren rund 40 000 mehr als im Vorjahr, wie das Museum am Montag mitteilte. In dem Hinterhaus an der Amsterdamer Prinsengracht lebte das jüdische Mädchen Anne mit seiner Familie von 1942 bis 1944 im Versteck vor den Nationalsoziali...

Casting geht in Runde zwei

Der zweite Kandidat für die Leitung des Leipziger Thomanerchors wird vom 11. Januar an eine Probewoche absolvieren. Clemens Flämig, Chordirektor der Stadtsinger Halle, werde unter anderem mit den Knaben eine Bachkantate erarbeiten, teilte die Stadt Leipzig am Dienstag mit. Der 39-Jährige ist einer von vier Kandidaten für den Posten des Thomaskantors. Im November 2015 hatte Markus Teutschbein,...

Gunnar Decker

Die Erschöpfung danach

Eben noch vom Beifall aufgeputscht, nun plötzlich allein mit dem Bild eines unendlich müden Menschen gegenüber im Garderobenspiegel – in solchen Momenten stand sie in der Tür: Margarita Broich mit ihrem Fotoapparat.

Seite 14

Legende des Free Jazz

Der Pianist Paul Bley, einer der einflussreichsten Jazzmusiker der vergangenen Jahrzehnte, ist tot. Der Kanadier starb am Sonntag im Kreise seiner Familie, wie der »Ottawa Citizen« am Dienstag unter Berufung auf Bleys Tochter meldete. Er wurde 83 Jahre alt. Bley hatte in seiner Karriere weit mehr als 100 Alben veröffentlicht und war mit vielen namhaften Musikern des Free Jazz aufgetreten. »Improvi...

Filmemacher werden älter

Nachwuchsfilmer in Deutschland steigen nach Beobachtung der Leiterin des Max-Ophüls-Festivals immer später ins Filmgeschäft ein. »Nicht mehr die ganz jungen Regisseure, sondern Regisseure so um die 30 machen die Filme«, sagte Gabriella Bandel vor dem Start des diesjährigen Wettbewerbs bei der Saarbrücker Filmwoche. Viele Filmemacher gingen einen längeren Weg als früher. »Es ist nicht mehr immer gl...

Kurz vor der Reunion

Die legendäre US-Rockband Guns N’ Roses will im April in Kalifornien beim Coachella-Musikfestival auftreten. Wie im Festivalprogramm angekündigt wird, soll die Band am 16. und am 23. April als Headliner auf der Bühne stehen. Spekulationen über ein mögliches Comeback der Gruppe mit ihren beiden seit langem zerstrittenen Frontleuten, dem Sänger Axl Rose (53) und dem Gitarristen Slash (50), sorgen se...

Stephan Fischer

Über Schwedt ist auch Himmel

Von der großen Stadt aus ist der Blick übers Land weit - und oft grau, unendlich grau. Dazu das Grauen der Provinz: mit großstädtischer Weltgewandtheit jahrelanges, nur schwer zu ertragendes, grummelndes Schweigen dem Fremden gegenüber oder distanzloses Duzen nach nur zwei Minuten. Es fällt leicht, Achim Mentzel sofort in die zweite Ecke einer solch kurzsichtigen Provinztypologie zu schieben - Sch...

ndPlusStephan Fischer

Über Schwedt ist auch Himmel

»Danke für alles«: Er war Schlagersänger, Entertainer und »das zottelige Zonenmonster« - der 1946 in Ostberlin geborene und doch so "brandenburgische" Künstler wurde 69 Jahre alt. Nun ist er unerwartet gestorben.

Georg Leisten

Zeit der Zärtlichkeit

Auf nach Kythera! Der Kahn zur Überfahrt steht bereit, gesteuert von Putten. Schließlich ist Kythera die Insel der Venus, ein Paradies der Lust, ein sexuelles Utopia. Mit seiner galanten Gesellschaft, die zur Reise in diese erotische Anderswelt aufbricht, gelang dem französischen Maler Antoine Watteau das Auftaktbild zu einer ganzen Epoche: Das Rokoko wurde eine Zeit der Zärtlichkeit. Die erste Fa...

Seite 15

Von Charlie Hebdo bis Bataclan

Auch wenn die Anschläge von Paris im Ausland geplant wurden, ausgeführt wurden sie von jungen Franzosen. Auch die Attentäter, die den Anschlag auf die Satire-Zeitschrift Charlie Hebdo vor einem Jahr verübten, sind in den oft tristen Vorstädten der Weltmetropole Paris aufgewachsen. Hier finden sich viele, die für die Attentate Verständnis aufbringen. »story«-Autorin Susanna Dörhage besuchte für die...

Attack the Block

Dieser schräge Streifen macht dem britischen Humor alle Ehre: Mordlüsterne Aliens, die per Zufall auf der Erde stranden, wollen einen Wohnblock übernehmen. Doch Moses (John Boyega, mi.) und seine Gang wehren sich. Während sie im Süden Londons die Krankenschwester Sam (Jodie Whittaker, 2. v. re.) überfallen, kracht ein Meteorit auf ein parkendes Auto und Aliens landen auf der Erde. Gemeinsam mit de...

ndPlusMartin Bialecki

Politische Fakten in Comedy-Shows

Die USA haben die wohl bunteste, vielfältigste und bewegteste Medienszene der Welt. Allerdings ist das Vertrauen vor allem schwarzer Jugendlicher in »die Medien« zerbrochen, mit erheblichen Folgen vor allem für die klassischen Printmedien. Als Beispiel hierfür stehen die Ereignisse in Missouri. Die Universität des Staats soll hier stellvertretend für den anschwellenden Protest Schwarzer an College...

Seite 16
Simon Poelchau

USA erheben Anklage gegen Volkswagen

Die USA erheben gegen VW Anklage wegen fast 600 000 manipulierter Fahrzeuge. Dies ist jedoch nur ein kleiner Teil der tatsächlich weltweit betroffenen Autos.

ndPlusWolfgang Kühn

Das Märchen vom Fachkräftemangel

Dass es deutschlandweit an Fachkräften fehlt, lässt sich nicht belegen. Tatsächlich wächst die Arbeitslosigkeit unter gut Ausgebildeten sogar.

Roland Bunzenthal

Arbeitsmarkt vor großen Herausforderungen

Im Dezember ist die Arbeitslosigkeit um 48 000 auf 2,681 Millionen gestiegen, dennoch zieht die Bundesagentur für 2015 eine positive Bilanz. Schwierig bleibt es für Langzeitarbeitslose und Flüchtlinge.

Seite 17
ndPlusHaidy Damm

Fleisch bleibt das Gemüse

Noch immer viel Fleisch auf dem Teller und mehr Allergien unter Städtern: Der »Ernährungsreport 2016« des Bundeslandwirtschaftsministeriums zeigt die neuen Trends beim Konsum von Lebensmitteln.

ndPlusAndreas Fritsche

Gefahr durch Quecksilber im Rauchgas

Sieben Tonnen Quecksilber stoßen Deutschlands Kohlekraftwerke jährlich aus. Eine Studie hält geplante Grenzwerte für zu niedrig. Unterdessen rühmt sich Vattenfall als Umweltschützer.

»Ein Rennen gegen die Zeit«

184 geplante Kohlekraftwerke wurden in den USA zurückgezogen, für 205 bestehende wurde ein Abschalten angekündigt. Die Umweltaktivistin Mary Anne Hitt erklärt im Gespräch, wie sie diesen Wandel vorangetrieben hat.

Seite 18

FOLGE 102: KOMMUNISMUS

Den Kommunismus wollen viele Linke erreichen: Er steht für die herrschafts- und ausbeutungsfreie Gesellschaft, bzw. wie es Marx im Widerspruch dazu formulierte: für die Bewegung, die uns dahin bringt. Dabei wird nicht nur heftig gestritten, wie diese gesellschaftlichen Verhältnisse einmal in ferner Zukunft aussehen sollen: mit oder ohne Geld, mit Zentralkomitee oder Räten, mit Gulag ... äh ... Gef...

Gedenken an Luxemburg und Liebknecht in Berlin

Berlin. Zur traditionellen Ehrung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht werden am Sonntag in Berlin mehr als Zehntausend Menschen aus dem gesamten Bundesgebiet erwartet. Ab den Morgenstunden des 10. Januar werden viele von ihnen im stillen Gedenken die letzte Ruhestätte der 1919 ermordeten KPD-Gründer auf der Gedenkstätte der Sozialisten in Friedrichsfelde besuchen und Blumen niederlegen. Eine De...

ndPlusBernhard Clasen

»Ich töte keine Landsleute«

Ruslan Kotsaba sitzt seit einem Jahr in Untersuchungshaft, weil er dazu aufrief, den Kriegsdienst im Osten der Ukraine zu verweigern. Unterstützung erfährt er kaum. Er passt in keine Schublade.

Ines Wallrodt

Attacken über Bande

Statt mit politischen Argumenten versucht ein CDU-Politiker Kontrahenten wie Campact über die Gemeinnützigkeit anzugreifen. Damit das keine Schule macht, wollen Organisationen das Gesetz ändern.

Seite 19

Highlight im Heimrennen

Highlight im Heimrennen: Sebastian Eisenlauer hat auf der 4. Etappe der Tour de Ski in Oberstdorf mit einem überraschenden sechsten Platz im Sprint geglänzt. Der 25-Jährige aus Sonthofen lief erstmals in seiner Karriere in ein Finale vor und bescherte den deutschen Langläufern ein in diesem Winter seltenes Erfolgserlebnis: Es war erst die zweite Top-10-Platzierung in dieser Saison. Bei den Frauen ...

ndPlusEmilio Rappold, Madrid

Hoffen auf den Pep-Effekt

Ohne Trainererfahrung im Spitzenfußball soll Zinédine Zidane nun ausgerechnet das Starensemble von Real Madrid auf Vordermann bringen. Bei den Königlichen hofft man auf einen »Guardiola-Effekt«.

Tom Mustroph

Hallenfußball gegen die Mafia

Mit Mafiamethoden wird das Frauenfutsalteam von Sporting Locri bedroht, doch es will sich nicht einschüchtern lassen und wird dabei zu einem Symbol der couragierten Zivilgesellschaft gegen die Mafia.

Seite 20

Frostige Stadt aus Schnee und Eis

Harbin. In der Provinz Heilongjang im Nordosten Chinas sind die Winter sehr kalt. Das Thermometer fällt nachts öfter unter minus 40 Grad. Das sind beste Voraussetzungen für eine jährlich in der Hauptstadt Harbin stattfindende Schau - das Internationale Eis- und Schneeskulpturenfestival. Die 31. Auflage wurde am Dienstag eröffnet und wird bis Ende Februar zu sehen sein. Die 1. Auflage fand übrigens...

Almut Kipp

Mila und Milan sind Aufsteiger des Jahres

Jasko und Teddy, Anjela und Ximena - was erstmal ungewöhnlich klingt, hört man auf den Spielplätzen vielleicht bald öfters. Ein Hobbyforscher schaut sich die Trends unter den Vornamen genauer an.

Seite 21

Den klassischen Umtausch gibt es nicht

Alle Jahre wieder: Unzählige Weihnachtsgeschenke landen umgehend wieder beim Händler. Doch klare Regeln fürs Umtauschen gibt es nicht. Auch gibt es bei Nichtgefallen kein Recht auf Umtausch.

Seite 22

Was besagen die neuen fünf Pflegegrade?

Der Begriff der Pflegebedürftigkeit wird völlig neu definiert. Nachfolgend die wichtigsten Änderungen des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes (PSG II), das ab 2017 in Kraft tritt.

Seite 23

Der Job als tödliches Risiko

Die Zahl tödlicher Arbeitsunfälle in Deutschland ist 2014 um 5,4 Prozent auf 639 gestiegen. Über mehrere Jahre betrachtet ist es demnach der drittniedrigste Wert nach 2013 (606) und 2009 (622).

Deutsche arbeiten länger

Die Erwerbstätigen in Deutschland haben im dritten Quartal 2015 so viel gearbeitet wie lange nicht mehr. Insgesamt haben sie von Juli bis September rund 15,1 Milliarden Stunden bei der Arbeit verbracht, so das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg. Mehr Arbeitsstunden wurden zuletzt im dritten Quartal 1992 geleistet. Im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal stieg...

Kein Pardon bei Arbeitszeitbetrug

Wer falsche Angaben zu seiner Arbeitszeit macht, der muss mit einer fristlosen Kündigung rechnen. Denn das zerstöre das Vertrauensverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Seite 24

Wer jetzt nachlässt, zahlt drauf

Das Jahr 2014 brachte gesunkene Heizkosten und beschert nun manchen Mietern Rückzahlungen bei der Heizkostenabrechnung. Für 2015 ist mit einer ähnlich erfreulichen Entwicklung zu rechnen.

Seite 25

Wie breit muss ein Gehweg geräumt sein?

Im Winter sind Haus- und Grundbesitzer gefordert, ihre öffentlich zugänglichen Wege von Schnee und Eis frei zu halten. Das fällt unter die Verkehrssicherungspflicht und kann manchmal erheblichen Aufwand bedeuten - und fordert manchmal auch die Gerichte.

Seite 26

Gericht kippt Mustersatzung

Die Zweitwohnungssteuer ist und bleibt ein heißes Eisen. Mehr als 100 Kommunen in Bayern erheben sie. Doch nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts in München müssen sie nun erheblich nachbessern.

Geburtstagsfeiern mit Kollegen sind steuerlich absetzbar

Kaffee und Kuchen lassen sich beim Finanzamt geltend machen - wenn zum Fest die Arbeitskollegen eingeladen sind. Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz liegt mit einer entsprechenden Entscheidung auf einer Linie mit dem Bundesfinanzhof (BFH) in München.

Seite 27

Fragen & Antworten zu Bausparverträgen

Gibt es bereits Urteile?Nach Angaben des Verbands der Privaten Bausparkassen kam es bisher zu 970 Klagen gegen Kündigungen. Bisher gab es 89 Urteile von Amts- oder Landgerichten zu Altverträgen. In 79 Fällen hätten die Bausparkassen Recht bekommen, in 10 Fällen die Kläger. Die Urteile sind begrenzt aussagekräftig. Anfang 2016 dürfte es erste Entscheide an Oberlandesgerichten geben, 2017 ein Machtw...

Hermannus Pfeiffer

Entscheidend - die Zinsfrage

Verträge sind einzuhalten - »Pacta sunt servanda« heißt es auf Lateinisch. Die Regel geht zurück auf römisches Recht. Ist sie noch zeitgemäß? Sparkassen und Bausparkassen versuchen, alte Verträge loszuwerden.

Seite 28

Slowakei führt elektronische Vignette ein

Technisch auf dem neuesten Stand präsentiert sich die slowakische Republik ab 1. Januar 2016. Dann wird die elektronische Autobahnvignette eingeführt, wie sie schon seit Jahren beispielsweise in Österreich, Italien oder Ungarn praktiziert wird. Nach Auskunft des Automobilclubs Kraftfahrer-Schutz (KS) entfällt damit das Aufkleben des Pickerls auf die Innenseite der Frontscheibe. Auch müssen Reisend...

Eine Checkliste für Senioren hinterm Steuer

Die dunkle Jahreszeit ist für Autofahrer mit besonderen Herausforderungen verbunden. Nebel, Glatteis, Schnee und Dunkelheit führen zu einem erhöhten Unfallrisiko. Besonders ältere Autofahrer sollten auf mögliche Probleme beim Führen eines Fahrzeugs achten.

Netflix auch im Urlaub

Wer Fernsehen vor allem übers Internet guckt, schaut im Urlaub oft in die Röhre. Zumindest für Videodienste könnten nun aber geografische Zugangsbeschränkungen in der EU fallen. Wer ein Abo hat, soll künftig auch in der EU seine Lieblingsserien oder Fußball sehen können.