Seite 1

Terrorzelle zerschlagen

Berlin. Vier mutmaßliche Anhänger der Terrormiliz IS haben womöglich einen Anschlag in der deutschen Hauptstadt geplant. Nach Informationen der dpa aus Sicherheitskreisen wurde ihr Vorhaben im Frühstadium durchkreuzt, konkrete Anschlagsziele waren noch nicht ausgekundschaftet. Die mutmaßliche islamistische Terrorzelle wurde am Donnerstag bei einer Razzia von Hunderten Polizisten in Berlin, Nordrhe...

Unten links

Die Leute lieben es ein wenig gruselig. Außenminister Frank-Walter Steinmeier ist im Augenblick ihr beliebtester Politiker. Der Mann schaffte es auf dem Janadriyah-Kulturfestival in Saudi-Arabiens Hauptstadt Riad locker, einhundert Gramm getrocknete Kamellippe zum Abendbrot zu verspeisen. Hätte er sich übergeben müssen, wäre König Salman Bin Abdulaziz Al Saud vielleicht wütend geworden und hätte i...

Massenproteste in Griechenland

Athen. Gegen die Sparpläne der Regierung sind in Griechenland am Donnerstag landesweit Hunderttausende auf die Straße gegangen. Allein in Athen sollen es nach Medienberichten mehr als 100 000 Menschen gewesen sein. Fast alle Berufsgruppen beteiligten sich an dem Ausstand. Es sei einfacher zu sagen, »wer nicht streikt als wer streikt«, hieß es im griechischen Rundfunk. Am Rande der großen Demonstra...

UN: Zwangsexil für Assange ist illegal

Stockholm. Eine UN-Arbeitsgruppe hat das Zwangs-Exil von Wikileaks-Gründer Julian Assange in der Botschaft Ecuadors in London als illegale Inhaftierung eingestuft. Das sagte eine Sprecherin des schwedischen Außenministeriums in Stockholm am Donnerstag vor der Freitag geplanten Veröffentlichung eines Berichts der Gruppe. Assange hält sich seit Jahren in der Botschaft auf, um einer Auslieferung nach...

Roland Etzel

Der Druck von oben fehlt

Um die Syrien-Gespräche in Genf steht es derzeit schlecht. Der UN-Beauftragte wird zwar nicht müde, auch den kleinsten positiven Aspekt der ersten Runde - Verhandlungen kann man da wahrlich nicht erkennen - zu würdigen. Dennoch ist es nicht mehr als Gesundbeterei. Das ist ihm nicht vorzuwerfen. Ihm sogar zuallerletzt. Es war von Anfang an klar, dass von den offiziell Geladenen - die kompromis...

Europaweit gegen Pegida

Berlin. In Prag wollen sie aufmarschieren, auch in Amsterdam, Warschau und Tallinn. In Dresden sowieso und in Irland erstmals: Am Samstag will die rechte Pegida-Bewegung eruopaweit auf die Straße gehen. Frontfrau Tatjana Festerling, die mit Gewaltaufrufen gegen Politiker und Journalisten für Schlagzeilen sorgte, machte zur Mobilisierung gegen »Asyl-Standorte« Front, die »mit skrupellosen, verrohte...

Seite 2
ndPlusKurt Stenger

Zweitrangige Bargeldfrage

Das Bargeld wird in die Zange genommen: Unten möchten Einzelhändler den Ein- und Zwei-Cent-Münzen den Garaus machen. Und oben möchte die Bundesregierung Barzahlungen einen 5000-Euro-Deckel aufsetzen. Stoßen die Forderungen von Ökonomen, von Geldtheoretikern und -praktikern nach Abschaffung von Schein und Münze allmählich doch auf offene Ohren? Natürlich nicht. Zwar erleichtert die Existenz di...

ndPlusErich Reimann und Jörn Bender

Wenn der Käsehändler rundet

Seit dem 1. Februar verzichten Einzelhändler in Kleve auf Ein- und Zwei-Cent-Münzen. Die ersten Kunden zeigen sich durchaus angetan. Doch ob das Beispiel Schule macht, muss sich erst noch zeigen.

Steffi Weber, Amsterdam

Kampfansage an das Kleinstgeld

In den Niederlanden wird im Laden auf Fünf-Cent-Beträge auf- oder abgerundet. Die kleinsten Kupferstücke sind seither überflüssig - doch jeder Vierte sehnt sich trotzdem nach ihnen zurück.

Seite 3

Cabo Verde mit viel Salz

Der portugiesische Seefahrer António Fernandes entdeckte 1445 rund 500 Kilometer vor der westafrikanischen Küste 15 unbewohnte Inseln. Die Portugiesen besiedelten neun Inseln des insgesamt 4000 Quadratkilometer großen Archipels und benannten es nach dem Grünen Kap Westafrikas, Cabo Verde. Schon Christoph Kolumbus, der 1498 auf seiner dritten Reise nach Amerika die Kapverden streifte, befand, dass ...

Seite 4
ndPlusGabriele Oertel

Verfehlter Neustart

Lange hat sich Schwarz-Rot Zeit gelassen, um überhaupt zur Kenntnis zu nehmen, dass sich der Mangel an bezahlbaren Wohnungen im Lande zu einer echten Krise ausweitet. Seit 2013 an der Macht, haben Union und SPD zweieinhalb Jahre die Zahlen ignoriert - und auch in den letzten Monaten der verstärkten Zuwanderung die Untätigkeit zur ersten Regierungspflicht erhoben. Nun hat das Kabinett reagiert. Abe...

Markus Drescher

Umgefragt im Jammertal

Das Vertrauen der Bevölkerung in Regierung, Demokratie, Kanzlerin und vor allem deren Flüchtlingspolitik sinkt, steigt, bleibt unverändert. Lernt man aus Umfragen. Warum aber die Befragten unzufrieden sind, bleibt offen.

ndPlusOlaf Standke

Obamas Seitenhieb

Diesen Seitenhieb konnte sich Obama nicht verkneifen beim ersten Besuch einer Moschee in den USA während seiner Präsidentschaft: »Unverzeihlich« sei nach den jüngsten Terroranschlägen die Rhetorik von Politikern gegen die Muslime.

ndPlusHans-Gerd Öfinger

Axt im Walde

Als die rheinland-pfälzische CDU-Chefin Julia Klöckner jüngst ihr aus Parlamentariern, Professoren und Kommunalpolitikern bestehendes »Kompetenzteam« für die anstehende Landtagswahl vorstellte, reagierte die Regionalpresse eher verhalten. Aus dem guten Dutzend eher unbekannter Köpfe ragt nur ein Name mit Klang hervor: Philipp zu Guttenberg. Dabei war der 1973 geborene Präsident des Waldbesitz...

Sevim Dagdelen

Koste es, was es wolle

Derzeit baut man offenkundig auf die Türkei. Und je autoritärer und repressiver die Führung in Ankara, desto effektiver verspricht sie darin zu sein, Flüchtlinge mit Zwang davon abzuhalten in die EU zu kommen.

Seite 5

Kein Abschiebungsdeal

Berlin. Das Entwicklungsministerium weist einen »Bild«-Bericht zurück, nach dem die Bundesregierung mit Algerien, Marokko und Tunesien über millionenschwere Rückführungsprogramme für abgelehnte Asylbewerber verhandelt. Ein Sprecher des Ministeriums sagte, Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) führe keine solchen Verhandlungen. »Bild« hatte geschrieben, es gehe um Millionenhilfen für Arbeitsmarkt-...

Im Sinne des Kindes

Luxemburg. Wer als Nicht-EU-Bürger das alleinige Sorgerecht für ein Kind mit Staatsbürgerschaft der EU hat, darf nach einem Gutachten für den Europäischen Gerichtshof trotz Vorstrafen nicht ohne Weiteres abgeschoben werden. Dann wäre das Kind praktisch dazu gezwungen, gleichfalls die EU zu verlassen. Dies verstoße gegen sein Recht auf Freizügigkeit als EU-Bürger. Zu dieser Einschätzung kommt der w...

Narretei jetzt böllerfrei

Mainz. Eine verkleidete Frau und ein echter Polizist begehen am Donnerstag in der Innenstadt von Mainz den Beginn der Narrensaison. Mit der sogenannten Weiberfastnacht beginnt in Rheinland-Pfalz und anderswo im Lande der Straßenkarneval. Mancherorts ist das Narrentreiben in diesem Jahr aber aus politischen Gründen entschärft worden. In Braunschweig etwa, wo der Umzug »Schoduvel« im Vorjahr na...

Jörg Meyer

«Wenn alle einen nehmen ...»

Bis zu 380 000 Menschen, die nach Deutschland geflüchtet sind und Asyl erhielten oder subsidiär geschützt sind, sollen 2017 in den Arbeitsmarkt integriert werden. Das ist machbar, sagt die IG Metall.

ndPlusMartin Kröger

Razzia gegen Islamisten

Die Polizei hat einen Großeinsatz gegen mutmaßliche Islamisten in der Hauptstadt, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Die Leitung lag beim Berliner Landeskriminalamt.

Seite 6

Dresden wird aktiv gegen Rechts

Am Samstag wollen von der Antifa über die SPD bis hin zur evangelischen und Jüdischen Gemeinde Tausende Bürger in Dresden ein Zeichen setzen, dass die Stadt bunt ist.

Sven Wegner und John Malamatinas

Grenzenloser Gegenwind

Das rassistische Pegida-Bündnis will am Samstag in 14 europäischen Städten demonstrieren. Antifaschisten rufen zu Gegendemonstrationen auf.

Jindra Kolar

Prag stellt sich gegen Flüchtlingsfeinde

Die tschechische Regierung will sich gegen die geplante Demonstration von Pegida und dem »Block gegen den Islam« stellen. Präsident Zeman steht mit in der Kritik.

Seite 7

EU-Hilfe für Ankara

Berlin. Nach dem Vormarsch syrischer Regimetruppen in Aleppo rechne seine Regierung mit der Ankunft von Zehntausenden Flüchtlingen in der Türkei, so Ministerpräsident Ahmet Davutoglu am Donnerstag nach Angaben der Nachrichtenagentur Anadolu bei einem Besuch in London. Zudem würden bis zu 70 000 Menschen aus Lagern in Nordsyrien weiter in Richtung Türkei fliehen. Am Mittwoch hatten sich die EU-Staa...

Amnesty kritisiert Notstand in Frankreich

Paris. Amnesty International hat den nach den Anschlägen von Paris verhängten Ausnahmezustand und zahlreiche Menschenrechtsverletzungen angeprangert. In einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht kritisiert die Menschenrechtsorganisation »brutale Notmaßnahmen« wie nächtliche Wohnungsdurchsuchungen und Hausarreste. Damit würden die Rechte Hunderter Männer, Frauen und Kinder »mit Füßen getreten«. ...

Anke Stefan, Athen

Generalstreik gegen Rentenschnitt

Ein Generalstreik gegen die Sparpolitik der Regierung Tsipras legte am Donnerstag Griechenland lahm, Zehntausende demonstrierten.

ndPlusKarin Leukefeld

Syrien-Verhandlungen unterbrochen

UN-Sondervermittler Staffan de Mistura hat die innersyrischen Gespräche in Genf auf den 25. Februar vertagt. Russland bedauert die Unterbrechung. Derweil ist die syrische Armee in der Offensive.

Seite 8
Peter Stäuber, London

Assange fordert seinen Pass zurück

Die UNO wird laut BBC-Berichten feststellen, dass Assanges Aufenthalt in der Botschaft eine illegale Inhaftierung darstellt. Doch wenn Assange die Botschaft verlässt, will die britische Regierung ihn festnehmen lassen.

ndPlusAnne Gonschorek, Kapstadt

Äthiopien hungert

Äthiopien kämpft mit der schlimmsten Dürre seit Jahrzehnten. Inzwischen würde auch einsetzender Regen nicht mehr helfen. Es kommt nur noch darauf an, dass die Hilfsgelder eintreffen.

Seite 9

Sexist sagt geplantes Treffen ab

Der Antifeminist und sich selbst als »Verführungskünstler« bezeichnende Daryush Valizadeh aus den USA hatte für kommenden Samstag zu »Männer-Versammlungen« in 165 Orten in verschiedenen Ländern aufgerufen. In Berlin war das Treffen für 20 Uhr in der Weddinger Behmstraße angekündigt. Von dort sollten die Männer zu ihrem geheimen Treffpunkt weiterziehen. Aufgrund zahlreicher Kritik hatte der Mann di...

Nicolas Šustr

Plan ohne Personal

Verbindliche Qualität und deutlich mehr Betten, das sehe der neue Krankenhausplan vor, sagt Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU). Klingt ja schön. Aber irgendwie muss er einen anderen Plan vor sich haben als jenen, den die Öffentlichkeit durchlesen kann. Denn dort ist keine Rede mehr von Mindeststandards bei der personellen Besetzung von Stationen. Für Intensivstationen sieht der Plan vor, sich »m...

Ulrike Henning

Mehr Betten und eine bessere Versorgung

Berlins Bevölkerung wird älter - trotz der vielen jüngeren Zuwanderer. Eine Herausforderung für die Krankenhausplanung des Senates. 312 neue Betten sollen bis 2020 in der Geriatrie geschaffen werden.

ndPlusJérôme Lombard

Unmut über Streit in Jüdischer Gemeinde

Vergiftetes Klima, Grabenkämpfe, wohl nicht koschere Wahlen: Damit machte die Jüdische Gemeinde zuletzt Schlagzeilen. Insbesondere jungen Gemeindemitgliedern wird das alles zu blöd.

Seite 10

Tucholsky-Museum geht mit der Zeit

Das Tucholsky-Museum Rheinsberg (Ostprignitz-Ruppin) will in diesem Jahr weitere Bestände seiner Sammlung online zugänglich machen. Auch sei geplant, eine Facebook-Seite einzurichten, kündigte unlängst Museumsdirektor des Museums, Peter Böthig (im Bild) an. »Wir hoffen auf Inspiration für die Diskussion um Tucholsky und sein Schaffen«, sagte Böthig. 200 der wertvollsten Exponate seines Hauses sind...

Bürgermeister Mittenwaldes vor Abwahl

Mittenwalde. Die Staatsanwaltschaft Neuruppin hat Vorwürfe gegen den Bürgermeister von Mittenwalde (Dahme-Spreewald), er habe sich im Amt widerrechtlich Adressen von Frauen besorgt, als veraltet bezeichnet. Die Vorwürfe, über die am Vortag das rbb-Fernsehen berichtet hatte, seien im abgeschlossenen Korruptionsverfahren gegen Uwe Pfeiffer bereits abgehandelt worden, sagte ein Sprecher am Donnerstag...

Vollbetreuung nahezu erreicht

Nach wie vor gehen im Osten wesentlich mehr Kinder in die Kita oder zur Tagesmutter als im Westen. Teilweise wird in Brandenburg nahezu »Vollbetreuung« erreicht.

ndPlusNicolas Šustr

»Grüne Amöbe« ist fast fertig

Es wird rechtzeitig fertig, es kostet so viel wie vorhergesehen, und das alles, obwohl das Land Berlin das neue Laborgebäude der Humboldt-Universität selbst baut.

Sebastian Bähr

Erneut Anschlag auf Stolpersteine

In Tempelhof-Schöneberg haben Unbekannte mehrere Dutzend der kleinen, im Boden eingelassenen, Mahnmale geschändet. Dies ist nicht der erste Vorfall. Die erneute Schändung schließt an mehrere Vorfälle aus Vorjahren an.

Wilfried Neiße

Aus Berlin aufs Land

Seit 2013 sitzt Harald Petzold für die LINKE im Bundestag. Jetzt zieht es den Mann, der ab 1990 PDS-Abgeordneter im Potsdamer Landtag war, zurück nach Brandenburg, für eine außerplanmäßige Landratswahl.

Seite 11

Frischekur für Sachsens Wiege

Meißen. Blick über die Elbe auf die Albrechtsburg im sächsischen Meißen: Die talseitigen Fassaden der Burg sollen für rund 1,6 Millionen Euro saniert werden, teilte der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) mit. Bis November 2017 sollen 5850 Quadratmeter Putzflächen sowie Sandsteinwände und Pfeiler instand gesetzt werden. Anschließend erhalten die Fassaden einen Anstrich na...

Finder ist zur Anzeige verpflichtet

Unter dem Begriff Kampfmittel wird sämtliche zur Kriegsführung bestimmte Munition zusammengefasst. Hierzu zählen insbesondere Bomben, Minen, Granaten, Spreng- und Zündmittel. Oft sind sie inzwischen bis zur Unkenntlichkeit verrostet oder ähneln im Aussehen handelsüblichen Gebrauchsgegenständen. Wer Kampfmittel findet, ist zur Anzeige verpflichtet. Derartige Fundstücke sind laut Polizei unabhängig ...

Alice Bachmann, Bremen

Bremen und die wankende Lohnpyramide

Etwas befremdlich wirkt es, wenn der Chef der Bremer Arbeitnehmerkammer - dem für Beschäftigte zuständigen Pendant zur Handelskammer - im hohen Lohnniveau der Hansestadt neben Freude auch Anlass zur Beunruhigung sieht. Genauer gesagt: Ingo Schierenbeck, Hauptgeschäftsführer der Arbeitnehmerkammer, fürchtet, dass das Lohnniveau nicht so bleibt. Und er hat gute Gründe für seine Warnungen. Mit einem ...

Tödliche Gefahr aus der Tiefe

Noch immer wird in Deutschland Jahr für Jahr tonnenweise Altmunition geborgen, Ende nicht in Sicht. Wie geht man in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen damit um?

Seite 12

Chronist des Unspektakulären

Auf seinen Reisen quer durch die Vereinigten Staaten in den 1970er Jahren dokumentierte der US-amerikanische Fotograf Stephen Shore typisch amerikanische Ansichten: Siedlungen, Straßenkreuzungen, Gewerbegebiete und wie auf der Abbildung »West Palm Beach, Florida, April-May 1973« ein Radio. Auch seine berühmte Aufnahme »Stand« vom 21. Juni 1975, die eine Chevron-Tankstelle zeigt, entstand auf eine ...

ndPlusAndreas Gläser

Im Paternoster von Schöneberg

Schöneberg ist einen Ausflug wert, vor allem an Nieseltagen, wenn ich zwei Nachbarkinder zu hüten habe. Uns war nach einer Fahrt mit dem Paternoster im Rathaus Schöneberg zumute, im einst flotten Bezirk, in dem ich sieben Jahre lebte. Hier war der Westen bis in die 1990er Jahre golden und rot, bald wirkte er auf mich eher grau in grau. Die Kinder kannten einen Paternoster, wenn überhaupt, nur...

Katharina Dockhorn

Der deutsche Film kriselt

Die Bilanz kann sich sehen lassen. 4700 Drehtage verzeichnet die Statistik für 2016 in Berlin und Brandenburg, an jedem Tag wurde an 13 Orten gefilmt. 24 Millionen Besucher, sechs Oscar-Nominierungen für »Bridge of Spies«, der Triumph von »Victoria« bei der Verleihung der deutschen Filmpreise. Zwei Filme im Wettbewerb der Berlinale 2016, 15 insgesamt im Programm. Die 25,6 Millionen Euro der Steuer...

Aufschub für zwei Jahre

München. Wie schon in Nürnberg drängt auch in München ein Privatunternehmen auf Übernahme des großen S-Bahn-Netzes - eine solche Privatisierung wäre ein bundesweites Signal. In dieser Woche wurde entschieden, dass das Münchner S-Bahn-Netz in der Hand der Deutschen Bahn bleibt. Vorerst.Der aktuelle Vertrag zwischen der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) und DB Regio läuft zwar im Dezember 2017...

Ralf Hutter

Wer ist der Schwanz der Bestie?

Die Krise des Kapitalismus spiegelt sich auch in der politischen Karikatur wieder, wie die Ausstellung „Lob des Kapitalismus“ in Berlin zeigt. Manche der Zeichnungen sind allerdings all zu schlichte Angklagen.

Seite 13

Engagiert für den Frieden

Die Schriftstellerin Ruth Rehmann ist mit 93 Jahren gestorben. Wie der Carl Hanser Verlag in München mitteilte, starb sie bereits am 29. Januar im oberbayerischen Trostberg. Rehmann war jahrelang in der Friedens- und Umweltbewegung aktiv gewesen. Mit dem Schreiben begann sie in den 50er Jahren. Aus ihrem ersten Roman »Illusionen« (1959) las sie nach Angaben des Verlages 1958 auf der Tagung der Gru...

Nominierte aus Reihe zwei

Gleich drei Bühnen-Autoren gehen mit ihren Romanen ins Rennen um den Preis der Leipziger Buchmesse. Die Jury nominierte in der Kategorie Belletristik den als Comedian bekannten Heinz Strunk (»Der goldene Handschuh«) und die beiden Theater-Autoren Nis-Momme Stockmann (»Der Fuchs«) und Roland Schimmelpfennig (»An einem klaren, eiskalten Januarmorgen«). Zudem steht mit »Frohburg« von Guntram Vesper e...

Thilo Bock

»Tummelplatz verrückter Emotionen«

Voll soll es gewesen sein an jenem 5. Februar 1916. Die gut 50 Sitzplätze in dem kleinen Saal reichten bei weitem nicht aus. Die Fenster waren mit Pappe verklebt, die Wände schwarz gestrichen und die Decke blau. Neben der niedrigen Bühne stand ein Klavier. Toiletten gab es ebenso wenig wie eine Garderobe. An den Wänden hingen Werke, auf die heute jedes Museum stolz wäre. Dazwischen deuteten futuri...

Seite 14
ndPlusErnst Luther

Wenn der Eid des Hippokrates entleert wird

Bin ich wirklich noch Arzt, als der ich früher einmal angetreten bin, oder bin ich zum Hampelmann der Geschäftsführung degeneriert?«, fragte der Chefarzt Wolfgang Storm im »Deutschen Ärzteblatt« schon vor Jahren. Er erntete zahlreiche Leserbriefe ähnlich besorgter Kollegen. Friedrich Heubel lässt in seinem neuen Buch renommierte Ärzte zu Wort kommen, die gleiches erlebten und erleiden. Da liest ma...

Jörg Roesler

Ein Staat im Staate

Die Ansichten über die Treuhandanstalt, die in der Endphase der DDR gegründet wurde, gehen seit jeher weit auseinander. Die Treuhandanstalt habe den Ausverkauf der ostdeutschen Wirtschaft betrieben, sie ruiniert und ganze Landstriche deindustrialisiert, heißt es bei Dirk Laabs, Ralph Hartmann und Olaf Baade. Sie führen Beispiele an für die Liquidierung ostdeutschen Industriepotenzials, des materie...

Seite 15
ndPlusRobert D. Meyer

#Bernie2016

Wären deutsche Journalisten bei den US-Wahlen ganz allein stimmberechtigt, hieße die nächste Präsidentin der Vereinigten Staaten Hillary Clinton. Basta! Wer braucht da noch teure und aufwendige Wahlen?

Thomas Blum

Jeden Mittwoch Schnitzeltag

Endlich mal eine Musik, bei der die Texte nicht sofort den Eindruck erwecken, sie seien dem Poesiealbum eines Spätpubertierenden entnommen oder mühevoll aus dem Deutschen ins Dirkvonlowtzowsche übersetzt worden: »Edeka hat zugemacht und morgen ist Gelber Sack / In der letzten Kneipe am Platz ist jeden Mittwoch Schnitzeltag / Dass der Wirt das noch macht. Genau wie der Arzt, der fünfte in ’nem Jahr...

Seite 16

Mindestlohn für Clickworker gefordert

Mannheim. Sogenannte Clickworker sollen nach dem Willen der IG Metall auch den gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde erhalten. Die Bezahlung der Internetplattformen, für die sie arbeiten, entwickle sich durch die globale Konkurrenz »nach unten«, sagte Christiane Benner, Zweite Vorsitzende der IG Metall, dem »Mannheimer Morgen«. Es gebe bereits rund eine Million Clickworker in Deutschla...

Jörg Meyer

IG Metall fordert zu wenig

Bald beginnt die Tarifrunde für die Metall- und Elektroindustrie. Der IG-Metall-Vorstand hat am Mittwoch jedoch nicht nur eine Lohnforderung zwischen 4,5 bis 5 Prozent empfohlen.

ndPlusNelli Tügel

Der Geist ist aus der Flasche

An Krankenhäusern fehlen 162 000 Vollzeitstellen. Weil ein Gesetz zur Personalbemessung auf sich warten lässt, wollen Belegschaften in mehreren Bundesländern 2016 Entlastungstarifverträge erkämpfen.

Ralf Streck

Acht Jahre Knast für Streik

Jahre nach dem Generalstreik gegen Rentenverschärfungen stehen acht Beschäftigte von Airbus ab Mittwoch vor Gericht. Gewerkschaften sehen einen Frontalangriff aufs Streikrecht.

Seite 17

Daimler macht Rekordgewinn

8,6 Milliarden Euro machte Daimler 2015 Gewinn - mit Pkw, die wohl auch überhöhte Abgaswerte aufweisen.

ndPlusHermannus Pfeiffer

Noch einmal Glück gehabt

Im Gegensatz zur Deutschen Bank strotzt der Münchner Finanzriese Munich Re derzeit vor Kraft. Zukünftig sollen immer mehr Großschäden durch Stürme, Fluten und Erdbeben versichert werden.

ndPlusSimon Poelchau

Erholung mit wachsenden Risiken

Brüssel geht davon aus, dass sich die Wirtschaft in der Eurozone 2016 und 2017 weiter erholt. Doch die Arbeitslosigkeit bleibt hoch und globale Risiken nehmen zu. Nicht alle Experten teilen den Optimismus.

Seite 18
ndPlusVolker Gundrum

Begeistert vom Biathlon

Mit Trainer Matthias Ahrens feiern Kanadas Skijäger Erfolge. Diese haben sich für den Biathlon aber noch nicht so ausgezahlt, wie erhofft. Die Stadt Canmore will sich trotzdem um die WM 2020 bewerben.

Seite 19
ndPlusJens Maßlich, Dresden

Dresden verliert seinen Visionär

Dynamos Sanierer und Visionär Robert Schäfer verlässt die Elbestädter. Der kaufmännische Geschäftsführer von Fußball-Drittligist Dynamo Dresden wird ab spätestens 1. Mai neuer Vorstandsvorsitzender bei Fortuna Düsseldorf. Zuvor soll er aber noch wichtige Aufgaben in Dresden erledigen. Dynamos Aufsichtsrat, der Schäfer in dieser Woche die Freigabe erteilt hat, verpflichtete ihn, die Lizenzierung fü...

Die Machtverhältnisse sind klar

An diesem Freitag bestreitet der 
SC Freiburg in Bochum das erste Pflichtspiel im Jahr 2016. Der 
SC-Trainer Christian Streich sprach mit Christoph Ruf über eigene 
Ambitionen, die Solidarität zwischen den Ligen und eine Zukunft, in der das Leistungsprinzip weniger zählt als die Geldbörse von Klubeignern.

Frank Hellmann, Düsseldorf

»Wir haben den Anschluss verloren«

Am Freitag tritt Bremen in Gladbach an - Werder ist Außenseiter. Der HSV ist im Heimspiel gegen Köln kein Favorit. Beide Nordklubs haben viel verloren - sportlich und finanziell. Sie wollen wieder aufholen.

Seite 20
ndPlusRené Heilig

Die Tybee-Bombe bleibt verschwunden

Der Kalte Krieg hat so manches hinterlassen. Zum Beispiel Atombomben, die irgendwie irgendwo verschwunden sind. Das Brookings-Institut geht von mindesten elf US-amerikanischen aus.