Seite 1

Syrien: Hoffnung auf Waffenruhe

Beirut. Die Hoffnungen auf Waffenruhe in Syrien haben sich offenbar doch noch nicht zerschlagen. US-Außenminister John Kerry verkündete am Sonntag eine Grundsatzeinigung mit seinem russischen Kollegen Sergej Lawrow. Kerry sagte in der jordanischen Hauptstadt Amman, er habe sich mit Lawrow »vorläufig« auf Bedingungen für eine Waffenruhe verständigt, die bereits »in den kommenden Tagen beginnen« kön...

Siege für Trump und Clinton

Washington. Erneuter Triumph für Donald Trump bei den Republikanern und knapper Sieg für Hillary Clinton bei den Demokraten - das sind die Ergebnisse des Wochenendes bei parteiinternen Vorwahlen zur US-Präsidentschaftskandidatur. Milliardär Trump deklassierte im Bundesstaat South Carolina unter anderen Jeb Bush, der sich daraufhin aus dem Nominierungsrennen zurückzog. Bei den Demokraten siegte Ex-...

Rekordüberschuss in Leistungsbilanz

Berlin. Die Bundesrepublik hat 2015 einen Leistungsbilanzüberschuss in Rekordhöhe erzielt. Dies berichtet die »Welt am Sonntag« unter Verweis auf Berechnungen des Münchner Ifo-Institutes. Demnach sei der Anteil der Netto-Kapitalexporte gegenüber 2014 von 7,3 auf 8,3 Prozent der Wirtschaftsleistung gestiegen. Die Höhe der Kapitalexporte lag bei 252 Milliarden Euro. Hauptgrund ist das Plus beim Ware...

ndPlusKurt Stenger

Ungleichgewicht zweiter Klasse

Was tut die EU nicht alles dafür, dass die Mitgliedsstaaten ihre Haushaltdefizite niedrig halten - übermäßige Überschüsse, die eine Ursache der Eurokrise sind, werden in der EU dagegen bislang nicht geahndet.

London bekommt Extrawurst

Berlin. Der Deal der EU mit David Cameron, der auf neue Sonderrechte für Großbritannien hinausläuft, ist in Europa auf ein unterschiedliches Echo gestoßen. Während die Beteiligten ihre Rollen spielten - der Premier aus London als Triumphator, die Kanzlerin aus Berlin als leicht zerknirschte Angela Merkel, die den »fairen Kompromiss« dann aber doch akzeptabel fand -, reagierte die linke Opposition ...

Stephan Fischer

Brandgefährliches Sachsen

Anfang Februar hatte der Chef der Leipziger Polizei schon von Pogromstimmung in Sachsen gesprochen - diese hat sich am Wochenende Bahn gebrochen.

Seite 2

Neuer Ansatz soll auch in den CETA-Text

Die Kritik an den Investitionsschiedsgerichten (ISDS) erstreckt sich auch auf den Vertragstext zum Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada (CETA). Dort ist bisher das Klagerecht in alter Form verankert: private Schiedsgerichte entscheiden unter Ausschluss der Öffentlichkeit über Schadensersatzforderungen von Konzernen gegenüber Staaten wegen entgangener Gewinne. Auch das jetzt ausformuliert...

Amber J. Tunnel

PR-Offensive: TTIP schön reden

In Deutschland, Österreich, Luxemburg und Schweden steht eine Bevölkerungsmehrheit TTIP skeptisch gegenüber. Der wachsenden TTIP-Kritik will EU-Handelskommissarin Malmström nun eine Imageoffensive entgegen setzen.

Seite 3

Christen im Nahen Osten

Die Alte Apostolische Kirche spaltete sich von der byzantinischen Reichskirche ab, aus ihr entwickelte sich sodann die Kirche von Antiochia, die heutige Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien (Antakya). Ihre Mitglieder verstehen sich als Ethnie, nennen sich Suryoye und sprechen das semitische Suryoyo. Im Deutschen sind sie auch als Chaldäer, Assyrer oder Aramäer bekannt. Ihre Kirche besteht heute...

Stefanie Schoene

Von einem, der auszog...

In den Wintermonaten legte der Augsburger Simon Jacob im Auftrag des Zentralrats der Orientalischen Christen 20 000 Kilometer in den Kriegsgebieten des Nahen Ostens zurück. Was triebt ihn dazu?

Seite 4
René Heilig

Segeln unter falscher Flagge

Seit Ende der vergangenen Woche sind die von einem deutschen Admiral geführten NATO-Schiffe in der Ägäis. Unter uraltem Mandat - hat die Schleusersuche mit dem Anti-Terroreinsatz gegen die Zwielichter bin Ladens zu tun?

ndPlusIngolf Bossenz

Bürgerliche Zerfallsprodukte

Jahrzehntelang übliche Kategorien wie Klein-, Spieß-, Konsum- oder Chickenbürger erfahren unablässig Zuwachs, der die Konfusionsgrenzen der zivilisatorischen Landschaft durchbricht.

ndPlusRoland Etzel

Ein fragwürdiger Appell

Mäßigende Appelle an beide Seiten zur Zurückhaltung in einer kriegerischen Auseinandersetzung können nicht grundsätzlich schlecht sein: Doch war das tatsächlich das Motiv des US-Präsidenten Barack Obama?

Martin Ling

Zeugnis demokratischer Reife in Bolivien

Nach dem Referendum über eine Verfassungsänderung in Bolivien ist die Aussage eindeutig: So beliebt der Präsident Evo Morales auch ist – auch er soll sich bitte schön an die Magna Charta seines Amtsbeginns halten.

Hans-Gerd Öfinger

Beinhart

In der anlaufenden Lohnrunde für die rund 2,3 Millionen Tarifkräfte des Öffentlichen Dienstes im Bund und in den Kommunen werden ver.di-Chef Frank Bsirske und die Unterhändler der anderen Gewerkschaften bald wieder auf einen erfahrenen alten Bekannten treffen. Der hat sich schon in früheren Tarifkonflikten als beinharter Vertreter der Arbeitgeberseite hervorgetan: Thomas Böhle, seit 2004 Präsident...

Matthias Dell

Panzer und Raketen

»Im gelobten Land« fördert den Wunsch nach einem informierten Blick auf die Polizeiarbeit im »Tatort«, insofern die Stuttgarter Folge einen Höhepunkt an unprofessioneller Performance auf Seiten der Kommissare bildet.

Seite 5

Ein Wochenende kaltland

Unbekannte haben erneut eine geplante Flüchtlingsunterkunft in Gräfenhainichen in Sachsen-Anhalt angegriffen. Sie hätten am frühen Sonntagmorgen Steine gegen das ehemalige Bürogebäude geworfen, teilte die Polizei in Dessau-Roßlau mit. Glasscheiben und eine Werbetafel gingen zu Bruch. Wachleute hatten die Tat am frühen Morgen gemeldet.In Erfurt sind syrische Jugendliche beim Fußballspielen beleidig...

Tom Strohschneider

Es reicht, Sachsen

Tom Strohschneider über Clausnitz, die Reaktionen der Polizei und warum jetzt ein deutliches Signal der SPD nötig ist Wenn ein rechter Mob gegen Geflüchtete grölend auf die Straße zieht, wenn die Polizei erst unterbesetzt zusieht und später die Asylsuchenden gewaltsam aus einem Bus zieht, in dem sie verängstigt auf die deutschen Zustände blicken, wenn dann noch die Verantwortlichen erk...

ndPlusRené Heilig

«Reisegenuss» in Clausnitz

«Besorgte» Bürger griffen im sächsischen Clausnitz Flüchtlinge an, in Bautzen brannte ein für Asylbewerber gedachtes Hotel. Mutiert Sachsen zum Unrechtsstaat?

Seite 6
ndPlusTom Strohschneider

Treibstoff für Europas Rechte

Es ist in Fragen der Europäischen Union schon oft mit großen Worten operiert worden: Ja, die EU steckt nicht erst seit gestern im Schlamassel. Ja, eine historische Herausforderung ist auch schon die von Berlin aus orchestrierte Krisenpolitik gewesen. Ja, das Ende der europäischen Solidarität kann nur glaubwürdig beklagen, wer sie vorher auch entdeckt hat zwischen all den ökonomischen Ungleichgewic...

ndPlusElsa Koester

Wo bitte geht’s zur Demokratie?

Zweiter Akt in Madrid: Am Wochenende fand in Spaniens Hauptstadt eine weitere Plan-B-Konferenz statt. Politiker und Wissenschaftler diskutierten Strategien zur Demokratisierung Europas.

Roland Etzel

Hoher Preis der EU für verhinderten Brexit

Die EU-Spitzen haben sich in Brüssel auf Zugeständnisse an Großbritannien geeinigt, um den dortigen Austrittsbefürwortern den Wind aus den Segeln zu nehmen. Das Ergebnis ist umstritten.

Seite 7

Deutz-Motoren für ukrainische Panzerwagen

Berlin. Der Kölner Motorenhersteller Deutz hat einen Vertrag zur Lieferung von Motoren an den staatlichen ukrainischen Rüstungskonzern UkrOboronProm geschlossen. Sie sollen unter anderem in den Transportpanzer BTR-4 eingebaut werden.Interesse an den Dieselmotoren hatte Kiew schon vor knapp einem Jahr gezeigt. Im Juni beantragte Deutz daraufhin eine Exportausfuhrgenehmigung beim Bundesamt für Wirts...

Sebastian Haak, Erfurt

Der 17. Juni wird Gedenktag in Thüringen

Das LINKE-geführte Regierungsbündnis in Thüringen geht bei der Aufarbeitung der DDR-Geschichte den nächsten Schritt: Der 17. Juni soll Gedenktag für die Opfer des SED-Unrechts werden.

Seite 8

Attentate in Homs

Syriens Präsident Assad nennt Bedingungen, unter denen er zu einer Waffenruhe bereit wäre. Russland sagt ihm weitere Unterstützung zu.

ndPlusRalf Streck, San Sebastián

Der Friedensprozess im Baskenland stockt

Oberflächlich hat sich die Lage im Baskenland vor vier Jahren grundlegend geändert. Am Verhältnis Spaniens zu den Basken hat sich bisher nur wenig geändert. Das zeigt auch der Umgang mit Gefangenen.

Die iranische Position hat sich verbessert

Iran und Saudi-Arabien haben unterschiedliche Ausrichtungen des Islam als Staatsreligion. Wie sehr sind die iranisch-saudischen Reibereien ein religiöser Konflikt? Sarkastisch ausgedrückt: Sie sind es genauso sehr, wie US-Präsident George W. Bush 2003 den Krieg gegen Irak für den Frieden geführt hat. Der innerislamische Disput zwischen Schiiten und Sunniten ist eine meist vom Westen eingebrachte ...

Seite 9

Kommunalisierung als Trend

Nicht nur im Ruhrgebiet gibt es einen Trend, Energieunternehmen wieder in die kommunale Hand zu nehmen. In den letzten zehn Jahren wurden 120 Stadtwerke neu gegründet. In 200 Fällen seit 2007 nahmen Kommunen Teile der Energieversorgung, vor allem Verteilnetze, aus der privaten in die Eigenregie. 500 von 900 kommunalen Energieversorgern erzeugen dabei auch selbst Strom, rechnet der Verband Kommunal...

Billiges Benzin - aber nicht mehr Fahrten

Berlin. Die meisten Deutschen achten beim Tanken auf den Preis, doch trotz der billigen Spritpreise nutzen nur die wenigsten ihr Auto häufiger. Nur einer von zehn Befragten fährt deswegen häufiger, wie eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der dpa ergab. Für rund drei Viertel der Deutschen ist billiger Sprit wichtig oder eher wichtig, für 20 Prozent spielt das keine o...

Dieselstrategie geht nicht mehr auf

Der VW-Abgasskandal ist ein Rückschlag für die Diesel-Strategie deutscher Autobauer in den USA. Zudem spielt der niedrige Spritpreis den Dieseln eher weniger in die Karten.

Michael Lenz

Aborigines bleiben ausgegrenzt und entrechtet

Die australischen Ureinwohner leben kürzer, haben einen schlechteren Zugang zu Bildung und Arbeitsmarkt. Die Regierung erfüllt die selbstgestellten Hilfsziele nicht - von Aufbruchsstimmung keine Spur.

ndPlusMarcus Meier, Essen

Braunkohle statt Ökostrom

Die Konflikte um die kommunalisierte STEAG GmbH häufen sich. Grüne und LINKE ärgern sich über Alleingänge und fehlenden Einfluss der öffentlichen Eigentümer des fünfgrößten Energiekonzerns.

Seite 10
ndPlusKarsten Krampitz

Chemie-Philosoph unter Arrest

Der Versuch der SED, den Philosophen und Kritiker Robert Havemann ruhig zu stellen, ließ den Unmut in der DDR nur noch lauter werden.

Seite 11

Von der Fanmeile aufs Myfest

Fanmeilen-Veranstalter Willy Kausch soll das Myfest am Mariannenplatz in Kreuzberg organisieren. Nach einem Bericht von B.Z. und BILD (Samstag) soll sich Kausch in dieser Woche mit Vertretern des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg treffen. Das bestätigten Bürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne) und Kausch den Zeitungen auf Anfrage. Der Senat soll bereits seine Zustimmung gegeben haben. Das Myfes...

Johanna Treblin

Myfest oder Festmeile?

Kreuzberg 36 in einem schwarz-rot-goldenen Fahnenmeer, und das am 1. Mai. Dazu Currywurst für 4,50 Euro, Pommes Schranke und Gummiarmbänder gegen Gewalt auf der Welt oder für Frieden auf Erden oder so ähnlich. Die Oranienstraße als Fanmeile ohne Fußballspiele, der Heinrichplatz als Partyzone. »Ein Bühnenprogramm aus internationalen Musikstars wird die Litfaßsäule zum Zittern bringen«, könnte die W...

ndPlusRalf Hutter

Polizei stürmt Kneipe

In der Nacht zu Sonntag hat die Polizei einen Treffpunkt der anarchistischen Szene in der Rigaer Straße in Friedrichshain gestürmt. Ein Mann hatte sie gerufen, nachdem er aus einer Kneipe geworfen wurde.

Nicolas Šustr

Sicherheit für sexuelle Minderheiten

Homo- und transsexuelle Geflüchtete werden häufig in Heimen angefeindet. 124 von ihnen ziehen nun in die erste Unterkunft der Stadt, die ihnen Schutz vor Anfeindungen bieten soll.

Seite 12

Hoffen auf eine stabile Saison

Abendstimmung am Leuchtturm im Hafendorf in Rheinsberg (Ostprignitz-Ruppin). Die Marina mit 208 Ferienhäusern im skandinavischen Fachwerkstil und dazugehörigen Liegeplätzen lockt Ausflügler zu jeder Jahreszeit an den Rheinsberger See. Doch die Anlage kämpft mit wirtschaftlichen Problemen. Während sich das Hafenhotel in der Regie der Maritim-Gruppe seit 2013 allmählich erholt, ist die nach der Inso...

Andreas Fritsche

Dem Bruder gewidmet - Lorenz liest Lorenc

Der Schauspieler Michael Lorenz hat 76 deutsche und 54 sorbische Gedichte seines Bruders, des Schriftstellers Kito Lorenc, für ein Hörbuch eingesprochen.

Wilfried Neiße

Zweigeteilter Ansiedlungsraum

Wo etwas ist, da kommt noch mehr hinzu. Diese Logik findet sich in der Bilanz für 2015 wieder, die die Zukunftsagentur Brandenburg (ZAB) am Freitag veröffentlichte.

ndPlusTim Zülch

Gemeinsam gegen Rassismus

Ein neues Bündnis will Schüler und Studierende vernetzen und plant einen bundesweiten Aktions- und Streiktag Ende April. Ziel ist es, dem rassistischen Mainstream vor allem unter jungen Menschen etwas entgegen zu setzen.

Seite 13

Eine Bibliothek der Meere

Bremen. Ein Mitarbeiter des Bremer Zentrums für Marine Umweltwissenschaften (MARUM) steht im Kühlhaus vor Bohrproben. An der Universität Bremen befindet sich eines von drei internationalen Bohrkernlagern des internationalen Meeresforschungsprogramms IODP. Momentan sind dort 154 Kilometer Bohrkerne von 87 Expeditionen aus dem Atlantik, dem Arktischen Ozean, dem Mittelmeer und dem Schwarzen Meer arc...

Sachsen sucht dringend Apotheker

Leipzig. Die Suche nach einem geeigneten Nachfolger gestaltet sich für viele Apotheker in Sachsen immer schwieriger. »Über 15 Prozent der Apothekeninhaber sind über 60 Jahre alt«, sagte Thomas Dittrich, Vorsitzender des Sächsischen Apothekerverbandes (SAV), über die Situation im Freistaat. Zwar würden in Sachsen ständig Apotheker gesucht, allerdings gestalte sich dies im ländlichen Raum schwierige...

»Ein sonderbares Gefühl«

Elf Tage nach dem schweren Zugunglück mit elf Toten bei Bad Aibling in Bayern hat die Oberlandbahn den Betrieb auf der Strecke wieder aufgenommen. Mancher Reisende hat ein mulmiges Gefühl.

Hans-Gerd Öfinger, Wiesbaden

Hessens Landtag verschwindet digital

Während Pegida und die AfD die sozialen Medien professionell nutzen, hat der Landtag in Hessen seine öffentlichen Auftritte drastisch reduziert. Und ein Kurswechsel weg von der Online-Abstinenz ist nicht in Sicht.

Seite 14

Südwest-FDP bevorzugt CDU

Pforzheim. Die Südwest-FDP sieht die CDU als bevorzugten Koalitionspartner nach der Landtagswahl in Baden-Württemberg. Eine von den Grünen geführte Ampelkoalition sei hingegen nicht vorstellbar, heißt es in einem Beschluss, den der Landesparteitag am Sonntag in Pforzheim mit einer Gegenstimme und zwei Enthaltungen annahm. Zuvor hatte FDP-Landeschef Michael Theurer einen entsprechenden Antrag des V...

Land der Hohlräume

Erdfälle, bei denen der Boden einfach wegsackt, treten in Thüringen immer wieder auf. Nicht immer sind sie erklärbar. Einige gravierende Fälle: November 2011: Mitten in einem Wohngebiet in Schmalkalden reißt ein zwölf Meter tiefer Krater auf. Ein Auto, Teile einer Straße und von Garagen rutschen in das Loch, das einen Durchmesser von gut 35 Metern hat. Neun Häuser müssen geräumt werden. Verletzt w...

Die Auferstehung der Zarah Leander

Die Illusion ist perfekt. Wenn die schwedische Sängerin und Schauspielerin Karin Pagmar singt »Der Wind hat mir ein Lied erzählt«, scheint Zarah Leander leibhaftig vor einem zu stehen - mit roten Haaren, dunklem Glitzerkleid und einer baritonalen Altstimme von frappierender Ähnlichkeit zum Original. Michael Wedekind bringt Peter Lunds Theaterstück »Zarah Leander - Nach mir ist man süchtig« ins Sch...

ndPlusJürgen Amendt

Typ Gysi plux X

Mein erster Besuch in Ost-Berlin endete schmerzhaft. Die Abschlussfahrt der 10. Klasse einer bayerischen Realschule führte mich und meine Mitschüler 1982 nach Berlin. Selbstverständlich war die Stippvisite in Ost-Berlin eine aufregende Sache; so aufregend, dass wir auf dem Weg zurück an den Grenzübergang lebhaft schwatzten - bis unerwartet ein Straßenschild vor mir auftauchte, weder ich noch das S...

Sabrina Gorges,
Dessau-Roßlau

Verzicht auf Arbeitsschutz als Vorteil

Acht Männer sind im vergangenen Jahr in Sachsen-Anhalt an ihrem Arbeitsplatz gestorben. Das seien genauso viele wie 2014 und vier weniger als 2013, sagte Günter Laux, Fachbereichsleiter für Arbeitsschutz beim Landesamt für Verbraucherschutz in Dessau-Roßlau der dpa. »Die meisten tödlichen Arbeitsunfälle passieren in der gewerblichen Wirtschaft und durch individuelles oder technisches Versagen«, sa...

Wenn die Erde sich auftut

Erneut ist Thüringen von einem Erdfall heimgesucht worden: Diesmal war es ein Betriebsgelände in Nordhausen, auf dem buchstäblich die Erde einstürzte.

ndPlusKurt Laser

Ein Erholungs- und Gedenkort

1840 beschloss die Berliner Stadtverordnetenversammlung im Osten der Stadt einen Volkspark als Pendent zum Tiergarten im Westen anzulegen. Seinen Namen erhielt dieser nach dem preußischen König Friedrich II. Anlass dafür war der 100. Jahrestag der Thronbesteigung Friedrichs. Den Park gestaltete der Gartenbauarchitekt Gustav Meyer in den Jahren 1846 bis 1848.Darüber und über vieles mehr informiert ...

Hagen Jung

Ein bisschen Buh für ein bisschen Haarmann

Die Ankündigung, in Hannover werde ein Musical um den Serienmörder Fritz Haarmann vorbereitet, hatte vor neun Monaten zahlreiche Proteste zur Folge. Wie also verlief nun die Uraufführung?

Tom Mustroph

Wenn Israelis Syrern helfen

In den Kunstwerken Berlin wird gebaut, Kunst gibt es dennoch zu sehen. Starke Kunst. In einem kleinen Studio, vom Hof aus zu erreichen, hat die israelische Künstlerin Michal Helfman ihre Videoinstallation »Running Out of History« aufgebaut. In dem dunklen Raum ist ein anderer dunkler Raum zu sehen; eine Garage, eine Halle, ein Tunnel vielleicht. Ein Pick-up fährt herein. Eine Person lädt Kisten au...

Seite 15
Gunnar Decker

Berlinale zwischen Aktualität und Anspruch

In diesem Jahr konnte sich die Berlinale nicht dem
 Flüchtlingsthema 
entziehen. So spiegelt das Festival einerseits die aktuelle politische Situation, ohne dabei jedoch den cineastischen Anspruch hinten an zu stellen.

Seite 16
Wolfgang Hübner

Mosekunds Montag

Gemeinsam mit einigen Freunden und Bekannten hatte Herr Mosekund einen Verein für die Abschaffung des Geldes gegründet. In der Diskussion über die programmatischen Grundsätze kam es bei der Frage, ob das Geld sofort oder erst längerfristig verboten werden sollte, zu einer unüberbrückbaren Differenz. Drei Mitglieder stimmten für die schnelle, drei für die langsame Lösung. Die Fronten waren verhärte...

Zeugin des Rassismus

Die US-Schriftstellerin Harper Lee ist tot. Die Autorin des Klassikers »Wer die Nachtigall stört« starb im Alter von 89 Jahren, wie die Behörden ihrer Heimatstadt Monroeville im Bundesstaat Alabama am Freitag mitteilten. Die Geschichte über Rassismus in den Südstaaten der USA in den 30er Jahren wurde mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet und in mehr als 40 Sprachen übersetzt. Lee kam im April 1926 ...

Letzter Überlebender von Treblinka

Samuel Willenberg, der letzte Überlebende des Aufstands im nationalsozialistischen Vernichtungslager Treblinka, ist im Alter von 93 Jahren gestorben. Der international bekannte Augenzeuge, der auch ein Buch über die Revolte verfasste, werde am Montag beigesetzt, teilte die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem am Sonntag mit. Der am Freitag im Kreise seiner Familie in Tel Aviv Gestorbene war als 19-jä...

Hans-Dieter Schütt

Schönheit des Schauders

Im Streichholz vollzog sich die trübsinnigste Auferstehung: Aus Prometheus wurde Jedermann - denn Feuer zu entfachen, das ist längst nicht mehr göttliche Gabe, sondern routinierter Handgriff. Es sei denn, die Zündkraft geht wieder den Weg aufwärts. Kopfwärts. Hin zum literarischen Gedankenblitz. »Streichholzbriefe« nannte Umberto Eco seine kurzen, dichten Kolumnen, die ab 1985 jahrelang auf der le...

Seite 17

Bündnis für Pressefreiheit gegen Pegida

Etwa 300 Vertreter von Medien, Politik und Gewerkschaften haben sich am Samstag in Mainz einer rechtsgerichteten Kundgebung gegen den Südwestrundfunk (SWR) entgegengestellt. Zu dieser hatte der islamfeindliche Pegida-Ableger »Karlsruhe wehrt sich« in unmittelbarer Nähe zum SWR-Funkhaus aufgerufen. Etwa 35 Pegida-Anhänger waren dem Aufruf gefolgt, der sich gegen »ungestörten Lügenpresse-Funk« richt...

Zuwenig Dialekt im BR

Der für die Dialektförderung bekannte »Bund Bairische Sprache« wirft dem Bayerischen Rundfunk (BR) sprachlichen Einheitsbrei vor. »Sprachliche X-Beliebigkeit ist fad und ein schlechtes Markenzeichen«, sagte der Vorsitzende Sepp Obermeier zum Internationalen Tag der Muttersprache, der am Sonntag, 21. Februar gefeiert wurde. »Durchgehende Spracherkennung sollte ein Markenzeichen beim BR sein.« Sprec...

Jan Freitag

Zu futuristisch, um wahr zu sein

Man gewöhnt sich dieser Tage ja an vieles, was eigentlich alles andere als gewöhnlich ist. Die raumgreifende Flüchtlingsdebatte? Nimmt nun mindestens zwei Drittel jeder »Tagesschau« in Beschlag, Abend für Abend für Abend! 28 Tote beim jüngsten Anschlag in Ankara? Da reichen den »heute«-Nachrichten hingegen kaum zwei Minuten zum Einstieg! Sondersendungen, Brennpunkte, Hysterie? Dafür müsste schon w...

Seite 18
ndPlusStephan Fischer

Rasenpflege in Charlottenburg

Auf der Stelle treten - das war mehr als einmal nötig an diesem Samstagnachmittag: Der Rasen des Berliner Olympiastadions glich schon vor dem Anpfiff einem Acker. Einzelne Rasenstücke mussten immer wieder festgetreten werden. Die Spielfläche war derart ramponiert, dass die Trainer des VfL Wolfsburg und von Hertha BSC, Dieter Hecking und Pal Dardai, sich schon vor dem Anpfiff darüber unterhielten: ...

Andreas Morbach, Leverkusen

Als Bayer-Coach Schmidt nicht gehen wollte

Dortmund gewann das Topspiel gegen Bayer Leverkusen. Die Partie wurde für neun Minuten unterbrochen, weil sich Bayer-Coach Schmidt weigerte, nach einem Verweis seinen Platz zu verlassen.

Seite 19

Zweier-Sieg

Fabian Rießle und Eric Frenzel haben beim Weltcup der nordischen Kombinierer in Lahti für einen Doppelsieg gesorgt. Rießle feierte am Sonntag seinen dritten Saisonsieg, im Ziel hatte er 5,1 s Vorsprung vor Frenzel. Für das deutsche Team war es der zweite Doppelerfolg des Winters, nachdem im Januar Rießle in Chaux-Neuve vor Frenzel gesiegt hatte. Am Sonnabend hatten die Deutschen in Lahti bereits d...

Der Beste

Skirennfahrer Alexis Pinturault hat zum dritten Mal in seiner Karriere die Gesamtwertung in der Alpinen Kombination mit 50 Punkten Vorsprung vor seinem Landsmann Thomas Mermillod Blondin gewonnen und sich die erste Kristallkugel der Saison gesichert. Der Franzose siegte beim Weltcup in Chamonix am Freitag vor Dominik Paris aus dem italienischen Team und Blondin. »Es bedeutet mir sehr viel. Daheim ...

Aussagewillig

Nikita Kamajew, jüngst verstorbener ehemaliger Leiter der russischen Anti-Doping-Agentur RUSADA, hatte laut »Sunday Times« ein Buch über die »wahre Geschichte« des Dopings in Russland geplant. Vor zehn Wochen habe sich Kamajew mit einer E-Mail bei der Zeitung gemeldet. Kamajew habe behauptet, er verfüge über »Fakten, die noch nie veröffentlicht worden sind«. Vor zwei Monaten erst war Kamajew als R...

ndPlusAndreas Schirmer, Lillehammer

Monobob und Einzel-Eishockey

Mehr als die Hälfte der 44 deutschen Nachwuchssportler kehrt von den Olympischen Winter-Jugendspielen in Lillehammer mit Medaillen zurück.

Thomas Weitekamp, Igls

Bäuchlings zum Weltmeistertitel

Tina Hermann ist die erste deutsche Skeletonweltmeisterin seit fünf Jahren. Sie dominierte die Saison eindrucksvoll - und steht mit 23 Jahren erst am Anfang.

Seite 20
Joshua Kuku, Suva

Tropensturm über den Fidschi-Inseln

Erst fällt der Strom aus, dann geht der mächtige Sturm richtig los. Einwohner der Fidschi-Inseln berichten von einer Horrornacht. Mindestens fünf Menschen kommen ums Leben.

ndPlusWolf H. Wagner, Florenz

Tötet den Wolf! Rettet den Wolf!

Viel Geld wurde in Italien für die Wiederansiedlung der Wölfe ausgegeben. Jetzt, wo sie da sind, werden in Abruzzen Rufe nach Abschussquoten laut. Tierschützer protestieren.