Seite 1

Unten links

Dass nichts so heiß gegessen wird, wie es gekocht wurde - diese Redewendung muss als Wasserzeichen in die Gründungsdokumente der EU eingeprägt sein. Eine Formulierung wie »flottes Brüssel« wäre grammatisch ein mustergültiges Oxymoron, also eine Verbindung kompletter Gegensätze. Aber es gibt auch lobenswerte Ausnahmen. Beispielsweise hat die Europäische Union erst im Spätsommer 2015 beschlossen, 16...

IOC beschließt Flüchtlingsteam

Lausanne. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat den offiziellen Startschuss für das erste Flüchtlingsteam bei Olympischen Spielen gegeben. Derzeit bereiten sich 43 Athleten vor, die bei den Sommerspielen in Rio im August nicht für ihr Heimatland, sondern unter der Flagge des IOC starten. »Ich bin glücklich, dass ich heute die Gründung des olympischen Teams mit Flüchtlingen bekannt geben ...

Sánchez-Pleite im ersten Versuch

Madrid. Der Vorsitzende der spanischen Sozialisten (PSOE), Pedro Sánchez, ist am Mittwoch mit der Kandidatur für das Amt des Regierungschefs krachend gescheitert: Beim Vertrauensvotum im Parlament erhielt er nur 130 von 350 Stimmen, 219 Abgeordnete stimmten gegen ihn. Bei einem zweiten Votum an diesem Freitag würde ihm eine einfache Mehrheit reichen. Kommt auch diese nicht zustande, rückt eine Neu...

Pakistan bietet Taliban Schutz

Islamabad. Zum ersten Mal hat ein pakistanischer Regierungsvertreter eingeräumt, dass das Land den afghanischen Taliban Unterschlupf gewährt. Die Führungsriege der Extremisten verstecke sich in Pakistan, erklärte der außenpolitische Berater der pakistanischen Regierung, Sartaj Aziz. »Wir haben einen gewissen Einfluss auf sie, weil ihre Führung in Pakistan ist«, sagte Aziz laut einem Redemanuskript...

ndPlusRené Heilig

Die NPD und die Normen

Das Bundesverfassungsgericht steht vor der Frage: Sollte die NPD verboten werden? Ja, unbedingt! So müsste die Antwort lauten, wenn man damit den Rechtsextremismus aus dem Alltag vertreiben könnte. Diesen Effekt kann aber ein entsprechender Richterspruch nur marginal befördern. Unbenommen davon ist unstrittig, dass Programmatik und Handeln der NPD im Verein mit anderen Rechtsextremisten grundgeset...

Balkanroute fast geschlossen

Berlin. Angesichts der Zuspitzung der Flüchtlingslage will Griechenland einen ständigen Krisenstab bilden. Dies erfuhr die Deutsche Presse-Agentur am Donnerstag aus Regierungskreisen. Der Stab soll die Verteilung der humanitären Hilfe, den Bau und die Verwaltung von Flüchtlingslagern und die Versorgung der Migranten koordinieren. Athen rechnet mit mehr als 150 000 Flüchtlingen, die nach der weitge...

Seite 2

Krieg und Frieden

Januar 1916: Oberste Heeresleitung beauftragt BASF mit dem Bau eines Ammoniakwerkes. Der Grundstoff wurde für die Sprengstoffherstellung benötigt. März 1921: Während der Aufstände in Mitteldeutschland verbarrikadieren sich bewaffnete Arbeiter in den Leuna-Werken. 1925: Leuna-Werke werden Zweigstelle der IG Farben. 1926: Versuche zur Herstellung von synthetischem...

Hendrik Lasch, Leuna

Von Ammoniak bis Zwangsarbeit

Der Chemiepark Leuna, einer der wichtigsten Industriestandorte in Sachsen-Anhalt, wird 100 Jahre alt. Die wechselvolle Geschichte reicht von A wie Ammoniak bis Z wie Zwangsarbeit.

Seite 3
ndPlusFabian Köhler

Helfer werden zu Verfolgten

Jetzt sind es Kriegsschiffe, mit denen Menschen davon abgehalten werden sollen, in Europa Zuflucht zu finden. Drei Wochen nach dem NATO-Eilbeschluss zum Einsatz gegen »Schlepper« in der Ägäis verzögert sich der Beginn der Mission jedoch weiter. Es fänden noch die »notwendigen Detailabsprachen statt«, die Planungen seien aber »auf einem guten Weg«, teilte ein Sprecher des griechischen Verteidigungs...

Fabian Köhler

Gefängnis für die Menschenretter

An der Küste der griechischen Insel Lesbos sind Rettungsschwimmer aus aller Welt im Einsatz, um Bootsflüchtlinge sicher an Land zu bringen. Doch den Freiwilligen sehen sich immer stärkerer Repression ausgesetzt.

Seite 4
Sebastian Bähr

Unsichere Herkunftsstaaten

Der grüne Ministerpräsident Kretschmann überlegt, ob er die Maghrebstaaten Algerien, Marokko und Tunesien als »sichere Herkunftsländer« für Flüchtlinge bewerten wird. Gründe dafür gibt es jedoch nicht.

Kurt Stenger

Zocken mit der Gesundheit

Für neoliberale Gesundheitsökonomen ist der Fall klar: Wie bei der Altersversorgung ist auch im Gesundheitssystem das Umlageverfahren mitsamt Solidarprinzip ein Auslaufmodell. Das demografische Problem, wonach immer weniger Junge und Gesunde für immer mehr Alte und Kranke zahlen müssen, sei für die Gesetzliche Krankenversicherung nicht zu bewältigen. Dagegen sei das Kapitaldeckungsverfahren der Pr...

Stefan Otto

Zwiespältige Asylbehörde

Viel zu lange sitzen die Asylbewerber in den Heimen und schlagen die Zeit tot, ohne Frage. Sie dringen auf eine schnellere Bearbeitung ihrer Anträge, in der Hoffnung auf einen positiven Entscheid. Zu Hunderttausenden liegen die Anträge unbearbeitet beim zuständigen Bundesamt, der Rückstau ist beträchtlich. Auch Länderminister und Vertreter der Bundesregierung üben Druck auf das Bundesamt aus. Eini...

ndPlusAndreas Morbach, Oslo

Medaillenfresser

Gibt es noch einmal Edelmetall für Ole Einar Björndalen in Oslo? 42 ist der Biathlet, der sich bei der Weltmeisterschaft in der Hauptstadt seines Heimatlandes auf den Sprint am Samstag vorbereitet - seine Hauptdisziplin.

ndPlusOtto König

Butterweiche Regulierung

Kaum lag der erste Entwurf des Bundesarbeitsministeriums zur stärkeren Regulierung von Leiharbeit und Werkverträgen im November 2015 auf dem Tisch, liefen die Wirtschaftsverbände Sturm. Dabei hatte man lediglich die geltende Rechtsprechung zu Papier gebracht und mitnichten einen «Angriff auf die moderne arbeitsteilige Wirtschaft» gefahren. Bundeskanzlerin Angela Merkel versprach Entschärfung....

Seite 5
René Heilig, Karlsruhe

Ohne Maske in Karlsruhe

Im Karlsruher NPD-Prozess ging es am Donnerstag um die Inhalte. Anwalt Peter Richter wollte die »Lkw-Ladung an Vorwürfen« abtragen, die der Partei entgegengebracht würden. Was aber nicht gelang.

Vincent Körner

«Bild» voll auf Hitler

Mit viel Häme ist auf den mutmaßlichen Drogenfund bei Volker Beck reagiert worden. Der Fall des Grünen setzt nun aber auch wieder das Thema Leistungsdruck in der Politik auf die Agenda.

Seite 6
ndPlusAert van Riel

Weißer Fleck im Grundgesetz

Bei einem Fachgespräch in den Räumen des Bundestags haben Wissenschaftler die Rolle der sozialen Grundrechte in der Bundesrepublik erläutert.

Fabian Lambeck

Weise will die Million schaffen

Innerhalb von nur zwei Jahren will das Bundesamt die Zahl seiner Asylentscheidungen fast verzehnfachen. Der Mitarbeiterbestand soll aber nur verdoppelt werden.

ndPlusRainer Balcerowiak

Hin zum urbanen Mischgebiet

Wegen der starken Zuwanderung habe man die Neubauzahlen nach oben korrigieren müssen, so die Ministerin. Allerdings gehe es nicht um ein »Sonderprogramm für Flüchtlinge«, sondern um bezahlbaren Wohnraum für alle.

Seite 7

Fortschritte durch Waffenruhe

Genf. Die Vereinten Nationen sehen Fortschritte im syrischen Friedensprozess. »Die generelle Waffenruhe hat gehalten. Die Gewalt hat stark abgenommen«, sagte UN-Sondervermittler Staffan de Mistura am Donnerstag in Genf. Die seit Samstag geltende Feuerpause habe auch einen positiven Einfluss auf die humanitäre Hilfe für Menschen in schwer erreichbaren Gebieten. Die Situation erleichtere die neue Ru...

Testament des Terrors

Al-Qaida-Führer Bin Laden wurde am 2. Mai 2011 durch US-Spezialkräfte getötet. Jetzt wurde sein Testament veröffentlicht.

Hwang Sung-Hee, Seoul

»Einmalig hart«

Nur wenige Stunden nach der drastischen Verschärfung der UN-Sanktionen gegen Nordkorea hat das Land nach Angaben Südkoreas Kurzstreckengeschosse abgefeuert.

Roland Etzel

Zurück in den Trümmern von Cizre

In Istanbul werden am Donnerstag zwei Frauen beim Angriff auf eine Wache erschossen. Auch Diyarbakir erlebt Proteste und Schüsse. Beinahe jeden Tag sterben so Menschen im kurdischen Südosten des Landes.

Seite 8

Tusk und Tsipras reden Tacheles

Athen. EU-Ratspräsident Donald Tusk hat sogenannte Wirtschaftsflüchtlinge vor der Einreise in die EU gewarnt: »Wo auch immer Sie herkommen: Kommen Sie nicht nach Europa«, sagte Tusk am Donnerstag bei einem Besuch in Athen. »Glauben Sie nicht den Schmugglern. Riskieren Sie nicht Ihr Leben und Ihr Geld.«Tusk äußerte sich nach einem Gespräch mit dem griechischen Regierungschef Alexis Tsipras. Grieche...

ndPlusOlaf Standke

»Wir schützen die Slowakei!«

Am Samstag wählen 4,4 Millionen Slowaken, darunter 270 000 zum ersten Mal, ein neues Parlament. Glaubt man den Umfragen, wird der bisherige sozialdemokratische Regierungschef Fico erneut siegen.

Seite 9

Konfetti nicht gefährlich

Demonstranten aus der linken Szene haben Polizisten in Friedrichshain offenbar doch nicht mit gefährlichem Konfetti beworfen. Kriminaltechnische Untersuchungen »ergaben keine Anhaltspunkte für eine gesundheitsgefährdende Substanz«, wie ein Polizeisprecher der »dpa« mitteilte. Gesundheitliche Probleme bei den betroffenen Beamten wurden demnach nicht festgestellt.Die Schnipsel flogen bei einer Demon...

ndPlusNelli Tügel

Kein Abschluss an der Charité

Der langersehnte Tarifvertrag für mehr Personal ist in greifbarer Nähe. Doch nun hat der Vorstand von Europas größtem Uniklinikum der Gewerkschaft ver.di offenbar auf den letzten Metern noch einen Knüppel zwischen die Beine geworfen. Er will durchsetzen, dass Arbeiten, die bislang von examinierten Pflegekräften ausgeführt werden, künftig auch mit Servicekräften besetzt werden können. Damit ve...

U-Haft für zweiten Fahrer in Autorennen

Rund einen Monat nach dem tödlichen Autorennen nahe dem Kurfürstendamm in der West-Berliner Innenstadt sitzen beide Raser im Gefängnis. Am Mittwoch wurde auch der zweite Fahrer verhaftet und in Untersuchungshaft genommen, wie die Berliner Staatsanwaltschaft am Donnerstag mitteilte. Auch gegen ihn war ein Haftbefehl wegen Totschlags erlassen worden. Der 24-Jährige soll sich am 1. Februar mit einem ...

Elsa Koester

Volksbegehren sind gesund

Eine Stunde lang hat der Berliner Senat am Donnerstag über den »Volksentscheid Fahrrad« diskutiert. Dabei ging es nicht nur um den Radverkehr. Wer hat schon etwas gegen das Radfahren? Es ist gesund, ökologisch sinnvoll und politisch zu fördern. Das sagt der Verkehrssenator, die Große Koalition, die Opposition. Aber Volksentscheide, die nerven regierende Parlamentarier. Und zwar gewaltig. Mitt...

Nicolas Šustr

Puzzeln für die Unterbringung

60 Standorte für die auf 40 bis 50 Jahre Lebensdauer ausgelegten Modularen Unterkünfte für Flüchtlinge und 30 Grundstücke für Container mit einer geplanten Nutzungszeit von drei bis fünf Jahren sollen bebaut werden.

Seite 10
Johanna Treblin

LAGeSo nimmt Flüchtlingen Bargeld ab

Asylbewerbern steht ein Freibetrag von 200 Euro zu. Alles oberhalb des Betrages kann ihnen wegen der ihnen gewährten Leistungen einbehalten werden.

Stadt stimmt für Abriss des Interhotels

Die Stadt Potsdam möchte das alte DDR-Interhotel »Mercure« beseitigen, aber viele Bürger wehren sich dagegen. Nun beschloss das Stadtparlament den ersten Schritt zum Abriss.

ndPlusWilfried Neiße

Das Gelbe vom Ei

Als »erste sozialistische Stadt« in den 1950er Jahren am Reißbrett entworfen, war Eisenhüttenstadt ein Zentrum der DDR-Stahlindustrie sein. Bis heute bilden EKO-Stahlwerk und Stadt eine Symbiose.

Elsa Koester

Wachsendes Radbegehren

Auf Antrag der Grünen-Fraktion beschäftigte sich das Parlament am Donnerstag in einer Aktuellen Stunde mit dem Begehren. An Vorwürfen gegen die Volksinitiative mangelte es seitens der Großen Koalition nicht.

ndPlusAndreas Fritsche

Bildung für alle mit Pferdestärke

Die Homburg-Schule hat mit der Spezialklasse Reitsport ein elitäres Sonderangebot und ist dennoch eine der in bürgerlichen Kreisen sonst so heftig abgelehnten Gemeinschaftsschulen.

Seite 11

Selfies aus 100 Jahren

Stade. Künstler und ihre Sicht auf sich selbst rückt eine Ausstellung in Stade in den Mittelpunkt. Unter dem Titel »Ich« zeigt das Kunsthaus von Samstag an Selbstbildnisse aus den zurückliegenden 100 Jahren. Zu sehen sind mehr als 100 Gemälde, Grafiken, Skulpturen und Installationen von norddeutschen Künstlern wie Ernst Barlach, Paula Modersohn-Becker, Jörg Immendorff, Jonathan Meese, Harald Duwe ...

Hans-Gerd Öfinger

SPD will zurück in den Römer

Die Kommunalwahlen in Hessen am Sonntag gelten als Stimmungsbarometer für die anstehenden Urnengänge in drei Bundesländern. 'Vor allem Schwarz-Grün hat offenbar deutlich an Reiz verloren.

Seite 12

Schatzsuche von oben

Hannover. Mit einem Hubschrauber und einer Flugsonde suchen Geowissenschaftler Anfang kommender Woche im sächsischen Erzgebirge nach Industrierohstoffen. Das teilte die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in Hannover am Donnerstag mit. Die Forscher testen im Geyerschen Wald moderne Methoden zur Untersuchung der magnetischen Eigenschaften des Untergrundes. Der Hubschrauber wird die Um...

Prostituiertenprotest

Hamburg. Prostituierte haben in Hamburg gegen die geplante Anmelde- und Beratungspflicht protestiert. Passanten und Prostituierte ließen sich am Donnerstag symbolisch ein Papier mit dem Titel »Hurenausweis« ausstellen. Darin werde vorweggenommen, was es bedeuten könnte, wenn Prostituierte künftig einen Nachweis ihrer Anmeldung bei sich tragen müssten, sagte Friederike Strack von der Berliner Berat...

Filmfest vor dem Aus

Das Jüdische Filmfestival Berlin & Brandenburg fürchtet um seine Existenz. Der Hauptstadtkulturfonds habe überraschend seine Förderung von jährlich 100 000 Euro gestrichen, erklärte Festivalleiterin Nicola Galliner. Drei Monate vor der geplanten Eröffnung am 4. Juni sei die Veranstaltung deshalb unmittelbar bedroht.Die Kulturverwaltung des Landes Berlin, bei der der Hauptstadtkulturfonds angesiede...

Leerstelle Vergangenheit

Wir werden versetzt ins Österreich der 1930er Jahre: Friedrich Zawrel wächst dort in ärmsten Verhältnissen auf, landet, nachdem seine Familie zwangsgeräumt wird, in mehreren Pflegefamilien, haut immer wieder ab und wird schließlich als »erbbiologisch und sozial minderwertig« eingestuft in den »Spiegelgrund« gesteckt, die zweitgrößte »Kinderfachabteilung« des Deutschen Reichs. Eine Euthanasieanstal...

Andreas Gläser

Bratislava lockt

Bald sind wieder Schulferien. Wir müssen irgendwo hin, raus aus Berlin, wollen aber nicht ans monokulturelle Mittelmeer, wo wir kaum noch wissen, ob wir auf Malta oder Mallorca sind, und zu kalt ist es dort sowieso.

ndPlusSebastian Haak, Erfurt

Kein Kahlschlag bei Berufsschulen

Nach einem Jahr voller Diskussionen gibt es ein neues Thüringer Berufsschulnetz. Veränderungen gibt es vor allem auf der Ebene der Berufsschulklassen.

ndPlusFranziska Höhnl

Sprung in die Schlagzeilen

Das Känguru zählt zu den bekanntesten Tieren Australiens. Doch die Tiere fühlen sich auch hierzulande wohl. In Gehegen oder als Ausreißer, mitunter in Stoffbeuteln - oder als Kommunist.

ndPlusTom Mustroph

Exzellenter Unbekannter

Zur Gilde der Markenarchitekten gehört er nicht. Eindruck machen seine Bauten aber doch. Sein raketenförmig in den Himmel strebendes Hochhaus-Ensemble im Märkischen Viertel gab zum Beispiel die Kulisse für Kiez-Raps des Totenmasken-Gangsta-Rappers Sido ab. Schwäbische Millionäre hingegen ließen es sich in extravaganten Villen gut gehen, die mitunter drachenförmige Grundrisse hatten, von dynamisch ...

Martin Hatzius

Mein Coming-out als Westler

»Kaltes Wasser« ist Jakob Heins vierzehntes Buch. Man merkt ihm an, dass es von einem Autor stammt, der sein Publikum gern unterhält - seit zwei Jahrzehnten ist der Schriftstellersohn auf Berlins Lesebühnen unterwegs.

Seite 13

Handke abgesagt

Das Residenztheater in München hat eine geplante Premiere des neuen Stücks von Peter Handke abgesagt und zeigt dafür eine Ibsen-Inszenierung des Stadttheaters Klagenfurt. »Am 10. März feiert Henrik Ibsens ›Nora oder Ein Puppenheim‹ statt Peter Handkes ›Die Unschuldigen, ich und die Unbekannte am Rand der Landstraße‹ Premiere im Cuvilliéstheater«, teilte das Theater am Donnerstag mit.»Die künstleri...

Streit um Leitung

Das diesjährige Brecht-Festival in der Geburtsstadt des Dramatikers wird von einem heftigen Streit um den zukünftigen Chef des Festes überlagert. Nachdem die an der Augsburger Stadtregierung beteiligten Grünen vor wenigen Tagen zum Start der Brecht-Tage den amtierenden Festivalchef Joachim Lang kritisiert hatten, attackierte dieser am Mittwoch seine Kritiker. Die Erklärung der Grünen sei ein »unge...

Thomas Blum

Erdbeermund

Die Sängerin Françoise Cactus, mit bürgerlichem Namen Françoise van Hove, hält nichts von »kommerziellem Pop-Scheiß«, diesem »durchproduzierten Hightech-Zeug, bei dem es vor allem ums Verkaufen geht. Perfektion tötet den Underground und jeden Trash.« Das zumindest teilte sie in einem Interview kürzlich dem kommerziellen Pop-Blog »Musikblog« mit. Klar, da spricht der alte Do-it-yourself-Gedanke und...

ndPlusKlaus Hammer

Im Land der Blauen und Roten Pferde

Seismografisch 
reagierte er auf den Zerfall einer sicher 
erscheinenden Weltordnung. Einen historischen Augenblick später bezeugte diesen der Erste Weltkrieg. Vor 100 Jahren starb der Expressionist Franz Marc.

Seite 14
ndPlusDagmar Enkelmann

Aus tiefer, innerster Überzeugung

Anita Tack blickt auf die Jahre 2009 bis 2014, die Zeit, in der sie als Ministerin für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz der ersten Brandenburger rot-roten Landesregierung angehörte. Erfolgreich und nachhaltig.

Gabriele Oertel

Geschichten und Bekenntnisse

Mit »Gelassenheit, Umsicht und Unaufgeregtheit« werde man sich den inhaltlichen Themen widmen, hat Malu Dreyer auf ihrer Wahlkampftour ein ums andere Mal manch besorgten Blick ihrer Anhänger ob der aktuellen Umfragewerte für die SPD in Rheinland-Pfalz gekontert. Und wird es vermutlich auch bei den noch vor ihr stehenden mehr als ein Dutzend Landauf-Landab-Terminen ihrer Werbereise »Zuhause unterwe...

Seite 15
ndPlusRobert D. Meyer

Reichweitensystem

Stellen Sie sich vor, »Bild«-Herausgeber Kai Diekmann, die ARD-Journalistin Anja Reschke und »Zeit«-Chefredakteur Giovanni die Lorenzo würden gemeinsam ein Brief veröffentlichen, in dem Sie sich gegen Hetze im Netz aussprechen.

Seite 16
ndPlusPeter Nowak

Ausbeutung hinter Gittern

Am 1. März haben Gefangene der Justizvollzugsanstalt (JVA) Butzbach ihren Hunger- und Bummelstreik wieder aufgenommen. In einem Brief an die Linksfraktion im hessischen Landtag betonte Jörg Rößner, dass sie sich nicht als Gefängnisinsassen, sondern »inhaftierte Gewerkschafter« verstehen. Rößner ist der Butzbacher Sprecher der bundesweiten Gefangenengewerkschaft. Sie war im Frühjahr 2014 in der JVA...

ndPlusNelli Tügel

Teile und spare

Seit Jahren werden beim Berliner Klinikkonzern Vivantes ganze Bereiche ausgelagert, inzwischen existieren dort 14 Tochtergesellschaften. Jetzt haben Beschäftigte genug und fordern Wiedereingliederung.

Vincent Theodor

US-Gewerkschaften reden VW ins Gewissen

In den USA sinken die Produktions- und Absatzzahlen von Volkswagen massiv. Die Weigerung, mit der US-Autoarbeitergewerkschaft UAW über einen Tarifvertrag zu verhandeln, macht das Image nicht besser.

Seite 17
ndPlusVelten Schäfer

Kreuzfahrt statt Windstrom

Der asiatische Mischkonzern Genting übernimmt die Nordic-Werften. Er will seine Stellung im chinesischen Tourismus durch eine eigene Schiffsproduktion sichern. Das Echo auf die Übernahme ist überwiegend freundlich.

Simon Poelchau

Springer macht mit Digitalem viel Gewinn

Der Medienkonzern Axel Springer trotz der Krise im Verlagswesen. Er konnte im vergangenen Jahr seinen Umsatz um 8,5 Prozent auf knapp 3,3 Milliarden Euro steigern, teilte das Unternehmen am Donnerstag in Berlin mit. Sein Konzernüberschuss legte sogar um 29,2 Prozent auf 304,6 Millionen Euro zu. Doch mit dem klassischen Printgeschäft, durch das der Verlag einst groß geworden ist, hat dies nicht meh...

Hermannus Pfeiffer

Niedrigzins trifft DKV & Co.

Die Nullzinspolitik der Zentralbanken trifft nicht allein Sparer. Auch die privaten Krankenversicherungen bekommen Probleme.

Seite 18

Neue Regeln im Handball bei Olympia

Hamburg. Die neuen Regeln im internationalen Handball werden bereits zum 1. Juli dieses Jahres wirksam. Ursprünglich wollte die Internationale Handball-Föderation (IHF) die neuen Richtlinien erst ein Jahr später einführen. Jetzt gelten sie aber doch schon bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro, teilte der Weltverband mit. Spieler, Trainer und Schiedsrichter müssen sich also an eine Blaue Ka...

ndPlusThomas Häberlein und Thomas Niklaus, München

Mit mulmigem Gefühl nach Dortmund

Vor dem Spiel beim BVB haben die Münchner nur noch fünf Punkte Vorsprung. Mainz deckte alte Probleme auf, die auch in der Champions League zur Gefahr werden könnten.

Katja Herzberg

Wieder willkommen und vereint

Der Mitbegründer des Babelsberger Flüchtlingsteams Welcome United 03 entkam in dieser Woche nur knapp seiner Abschiebung. Dabei gilt er als bestens integriert.

Seite 19

Deutsche Teams ohne WM-Medaille

Kuala Lumpur. Auch die bravourös spielenden Frauen konnten den Deutschen Tischtennis-Bund nach der Vorrundenpleite der Männer nicht vor der ersten »Nullnummer« bei einer Mannschafts-WM seit acht Jahren bewahren. Die Europameisterinnen scheiterten nach einem neuerlichen Coup im Achtelfinale gegen den Weltranglistenfünften Südkorea (3:0) im Viertelfinale an den Japanerinnen mit 0:3. Nur 24 Stunden z...

Oliver Kern

Frankreichs Biathleten gewinnen Auftakt

Die Biathlon-Weltmeisterschaften am Holmenkollen begannen mit einem knappen Sieg für Frankreich. Deutschland hält lange mit und verliert erst im Zielsprint den Kampf um Gold gegen Martin Fourcade.

Seite 20

Neuseeländer stimmen über Flagge ab

Wellington. In Neuseeland hat die endgültige Abstimmung über die künftige Landesflagge begonnen. Rund drei Millionen Stimmberechtigte sind bis zum 24. März aufgerufen, zwischen der bisherigen Flagge mit dem britischen Union Jack in der linken oberen Ecke und einem Entwurf des Designers Kyle Lockwood zu entscheiden, der einen Silberfarn vor schwarz-blauem Hintergrund darstellt. Laut Umfragen will d...