Seite 1

Auch Prüfung in Biblis vorgetäuscht

Wiesbaden. Ein für den Strahlenschutz zuständiger Mitarbeiter des Atomkraftwerks Biblis in Hessen hat in den Jahren 2014 und 2015 - nach der Stilllegung des AKW im Jahr 2011 - Sicherheitsprüfungen an Messgeräten vorgetäuscht. Weil die Dokumentation der vermeintlichen Ergebnisse auffällig gewesen sei, wurden der Kraftwerkbetreiber RWE und das hessische Umweltministerium aufmerksam, teilte das Minis...

CDU will Rente aus dem Wahlkampf heraushalten

Berlin. Alle reden über die drohende Altersarmut - doch Unionsfraktionschef Volker Kauder will das Thema Rente aus dem Bundestagswahlkampf 2017 heraushalten. »In der Vergangenheit ist das meist gelungen und wir sind gut damit gefahren«, sagte Kauder den »Ruhr Nachrichten«. Man müsse »jetzt umfassend darüber beraten, an welchen Stellen Reformbedarf besteht«, so der Politiker. Aber »wir alle sollten...

Hollande trotzt Protesten in Paris

Paris. Gut ein Jahr vor der Präsidentschaftswahl in Frankreich stemmt sich Amtsinhaber François Hollande gegen Jugendproteste und Unzufriedenheit. Dem Land gehe es besser als zu Beginn seiner Amtszeit 2012, argumentierte der 61-Jährige in einem Fernsehinterview am Donnerstagabend. Er wolle Frankreich modernisieren und das Sozialmodell schützen. Hollande steht wegen einer geplanten Arbeitsmarktrefo...

Unten links

Nur jeder zweite Angestellte in Deutschland ist mit seinem Job zufrieden - das ist das Ergebnis der Studie einer Firma, die sich rühmt, »weltweit führend in der Bereitstellung innovativer Lösungen und Dienstleistungen« für - sagen wir: Berufsprobleme zu sein. Vielleicht kann die Linksfraktion bei dieser Perle der Motivationsverbesserung Hilfe finden? Die Frage stellt sich, seit bekannt ist, dass i...

HSV schlägt Afrika

Noch ist die Keniakoalition nicht verhandelt, da beginnen die Absetzbewegungen: bei den Grünen, denen es schon unheimlich zu werden beginnt mit dieser Union. Und bei derselben, die sich bereits in Teilen als blaustichig zeigte.

Kenia ist 
doch zu weit

Magdeburg. Fürs erste geht alles weiter, als wäre nichts gewesen: Am Freitagabend waren CDU, SPD und Grüne in Magdeburg verabredet, um offene Fragen auf dem Weg zu einer sogenannten Keniakoalition – aus Schwarz, Rot und Grün – zu besprechen. Am Dienstag sollen dann die Ressorts verteilt und die Personalien besprochen werden. Doch stehen die Verhandlungen inzwischen unter einem dicken Fragezeichen:...

Vincent Körner

Böhmermann stürzt Majestätsbeleidigung

Im Fall Böhmermann lässt die Kanzlerin die Strafverfolgung wegen Beleidigung des türkischen Präsidenten zu. Von SPD bis FDP sind alle dagegen. Zugleich fällt die umstrittene Strafnorm.

Seite 2
Frank Hellmann

Mehr Kante

Die Sowohl-als-auch-Haltung haben Politiker perfektioniert. Sie sind Meister darin, sich mit langen Aussagen (fast) alle Möglichkeiten offen zu halten. Reinhard Grindel, langjähriger CDU-Abgeordneter und Duz-Freund der Kanzlerin, beherrscht die Kunst, sich nicht Türen zu verschließen, durch die er irgendwann noch gehen muss. Das erklärt den Umstand, warum es dem Pragmatiker am Freitag bei seiner E...

ndPlusMartin Ling

Rückschlag für Dilma Rousseff

Es wird immer enger für Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff. Der Oberste Gerichtshof hat ihrem Versuch, das gegen sie in Planung befindliche Amtsenthebungsverfahren zu annullieren, nicht stattgegeben. Damit ist der Weg für den nächsten Schritt zu einem juristischen Verfahren gegen Rousseff frei und der politische Prozess gegen sie erhält neuen Auftrieb. Stimmt das Parlament - geführt vom mit all...

ndPlusTom Strohschneider

Gerichte entscheiden

Angela Merkel hatte am Freitag noch kaum ihren Böhmermann-Vortrag zu Ende vorgelesen, da blies die linke Opposition schon zur Kritik und ließ dabei an Empörung nichts zu wünschen übrig: Die Kanzlerin sei im Fall des Moderators gegenüber der despotischen türkischen Administration eingeknickt. Nun, das kann man so sehen - man kann die Entscheidung der Bundesregierung aber auch als richtig betrachten...

Marcus Meier

Schwieriger Start

Zur Kölner Oberbürgermeisterin gewählt wurde sie, während sie im künstlichen Koma lag, weltweit bekannt machte sie eine umstrittene Verhaltensregel: Frauen sollten im Karneval nicht zu nahe an fremde Männer treten, riet Henriette Reker eher beiläufig auf einer Pressekonferenz ausgerechnet nach den massenhaften sexistischen Straftaten in der Silvesternacht. »Eine Armlänge Abstand« wurde zum geflüge...

Martin Leidenfrost

Vorm internationalen Strafgericht

Am 24. März um 15:36 Uhr wurde das Urteil gegen Radovan Karadzic verkündet. Später sollte ich in den Zeitungen lesen, dass Urteil sorge in Bosnien für Genugtuung, an jenem Nachmittag in Den Haag erlebte ich fast nur Zorn.

Seite 3

Brüder zur Sonne...

Dieser 15. April sollte ein besonders schöner Tag werden. Schließlich war am Freitag der »Tag der Sonne«, an dem in Nordkorea alljährlich des Geburtstages von Staatsgründer Kim Il Sung gedacht wird. In diesem Jahr wäre der 1994 gestorbene Großvater des jetzigen Staatschefs Kim Jong Un 104 Jahre alt geworden. Zu diesem unrunden Jubiläum wollte das Militär mit einer »runden Sache« aufwarten - mit de...

ndPlusGeorg Fülberth

Die Tragödie des Konservativismus

AfD-Vize Gauland will mit der rechtsradikalen Front National kooperieren. Einen ähnlichen Vorgang gab es Ende der Weimarer Republik: Konservative ließen sich auf eine Desertion zu Hitler ein. Das Ende ist bekannt.

Ukraine in der Krise

Kommersant, Russland Neue Namen, alte Kräfte Die aus den Koalitionsgesprächen hervorgegangene Regierung von Wladimir Groisman besteht nicht nur aus neuen Kadern, sondern auch aus Mitgliedern der alten Mannschaft. Hinter jedem neuen Vize-Ministerpräsidenten und Minister stehen führende Figuren der ukrainischen Politik - Petro Poroschenko, Wladimir Groisman oder Arseni Jazenjuk. Denn Jazen...

Seite 4

Panama sagt ja zum Austausch von Daten

Panama. Als Reaktion auf die Enthüllungen der »Panama-Papiere« will die panamaische Regierung die Anwaltskanzleien im Land stärker kontrollieren, um Geldwäsche und Steuerflucht vorzubeugen. Das teilte die Leiterin der Aufsichtsbehörde für nicht-finanzielle Unternehmen, Carlamara Sánchez, am Donnerstag mit. Die 2015 von der Regierung gegründete Aufsichtsbehörde hatte seitdem zahlreiche wirtsch...

Odile Jolys, Dakar

Von Annan bis Zuma

Seit der Veröffentlichung der »Panama Papers« erscheinen in der afrikanischen Presse Tag für Tag neue Enthüllungen über Offshore-Konten von afrikanischen Persönlichkeiten und Unternehmen.

Seite 5

Prozess gegen Attentäter von Reker

Düsseldorf. Der Reker-Attentäter von Köln hat gestanden, der Naziszene in Bonn angehört zu haben. Unter anderem wegen »Schlägereien mit der Antifa« und »politischer Sachen« sei er mehrfach verurteilt worden, sagte der 44-Jährige, der die Politikerin Henriette Reker im Oktober, einen Tag vor ihrer Wahl zur Kölner Oberbürgermeisterin, mit einem Messer schwer verletzt hatte, am Freitag vor Gericht au...

ndPlusHendrik Lasch, Magdeburg

Koalition auf der Kippe

Die Zeit der Nettigkeiten in Sachsen-Anhalt währte nicht lange. Das war einmal. Inzwischen wächst die Sorge, dass CDU, Grüne und SPD doch nicht zueinander kommen - und die Union mit der AfD paktiert.

Seite 6

Weniger Milch

Göhren-Lebbin. Um die Krise auf dem Milchmarkt zu beenden, haben die Agrarminister der Länder Landwirte und Molkereien aufgefordert, die Mengen freiwillig zu reduzieren. Die Politik sei bereit, dies mit staatlichen Bonushilfen zu flankieren, erklärte Mecklenburg-Vorpommerns Ressortchef Till Backhaus (SPD) als Vorsitzender der Agrarministerkonferenz am Freitag bei der Tagung der Ressortchefs von Bu...

Traumata nehmen zu

Berlin. Die Anzahl der Bundeswehrsoldaten mit einsatzbedingten posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) ist gestiegen. Im vergangenen Jahr mussten sich 235 Soldaten behandeln lassen, 2014 waren es 204 Fälle. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion hervor, über die am Freitag zuerst die »Rheinische Post« berichtete. Die durchschnittliche Wartezeit für ...

ndPlusIan King, London

Cameron, der Freund der Reichen

Premier Cameron hat vor dem Parlament einen Informationsaustausch mit den britischen Steueroasen in der Karibik verkündet. An seinem momentanen Negativ-Image ändert das aber wenig.

Bernard Schmid, Paris

Protest erreicht die Banlieues

Unter dem Motto »Nuit debout«, Nacht im Stehen, wird seit zwei Wochen in Frankreich gegen soziale Ungerechtigkeit demonstriert.

Seite 7

Foltervorwurf gegen Armee in Mexiko

Mexiko-Stadt. Wegen der Folterung einer jungen Frau müssen sich zwei Soldaten in Mexiko vor einem Militärgericht verantworten. Ein Hauptmann und eine Soldatin der Militärpolizei seien festgenommen worden und warteten auf ihren Prozess, teilte das Verteidigungsministerium am Donnerstag mit. Auch die Generalstaatsanwaltschaft ermittelt.Zuvor hatte der Fernsehsender Telefórmula ein Video veröffentlic...

Rousseff droht rascher Amtsverlust

Brasília. Brasiliens Oberster Gerichtshof lässt eine womöglich vorentscheidende Abstimmung über eine Amtsenthebung von Präsidentin Dilma Rousseff zu. Die Mehrheit der Richter wies in der Nacht zum Freitag den Antrag zurück, dass Rousseff nicht ausreichend Gelegenheit für ihre Verteidigung bekommen habe. Per Eilantrag hatte die Regierung versucht, das Verfahren zu stoppen. Das Abgeordnetenhaus kann...

Thomas Roser, Belgrad

Kroatien bremst den Nachbarn Serbien

Ein keineswegs mustergültiger EU-Neuling übt sich in der Rolle eines gestrengen Bremsers. Für die serbischen Beitrittsverhandlungen stellt Kroatien Belgrad Bedingungen.

Wolf H. Wagner, Florenz

Renzi und eine klebrige Affäre

Die Italiener stimmen am Sonntag darüber ab, ob die Ölförderung zu Lande und im Meer begrenzt werden soll. Die Regierung ist dagegen. Klebrig scheint in dieser Sache aber nicht nur das Öl zu sein.

Seite 8
ndPlusHermannus Pfeiffer

Prokon macht wieder Gewinn

Es war ein besonderes Ereignis für die Genossen. Nachdem das Windenergieunternehmen Prokon lange vor und im Insolvenzverfahren schlechte Nachrichten produziert hatte, stellte der neue Vorstand am Freitag für das erste, verkürzte Rumpfgeschäftsjahr ein positives Ergebnis vor: Vor Steuern betrug der Gewinn 1,6 Millionen Euro. Angesichts eines Umsatzes von knapp 39 Millionen Euro ist dies ein Aufbruc...

ndPlusRalf Streck, Madrid

Neuer Banken-Ärger für Portugal

Die portugiesische Linksregierung stolpert erneut über die Altlasten der konservativen Vorgänger. Die in den Jahren unter dem Rettungsschirm ungelösten Bankenprobleme fallen ihr auf die Füße.

Reimar Paul

»Nur die Spitze des Eisbergs«

Atomkraftwerke müssen, wie andere technische Anlagen, regelmäßig überprüft werden. Offenbar ist das in einigen deutschen Reaktoren jedoch nicht passiert.

Seite 9

Blendung und Verblendung

Karl Kraus meinte einmal, dass die Verzerrung der Realität im Bericht der »wahrheitsgetreue Bericht über die Realität« sei. Ersetzt man in diesem Aphorismus die erste Erwähnung von »Realität« durch Satire, ist man sofort bei Kai Diekmann. Der Gesamtherausgeber sämtlicher Erzeugnisse der »Bild« veröffentlichte dieser Tage auf Facebook die Meldung, er habe mit dem Satiriker Jan Böhmermann ein Interv...

Kreml entschuldigt sich

Einmal im Jahr bereitet das russische Fernsehen dem Präsidenten Wladimir Putin eine ganz besonders große Bühne. Am Donnerstag war es wieder so weit: Drei staatliche Fernsehsender übertrugen live seine TV-Fragestunde, hinzu kamen drei Radiosender. In einem Sprechstunden-Marathon beantwortete Putin ausgewählte Fragen von Bürgern. Thema waren diesmal auch die sogenannten Panama-Papiere und die darin ...

Irmtraud Gutschke

»Man müsste was tun, Erwin. Jetzt.«

Im Titel ist eine Herausforderung. Vielleicht sogar der Ruf nach gesellschaftlicher Veränderung, auf jeden Fall ein Appell an den Leser, sich zu diesem »Wir« in Beziehung zu setzen. Als ob es dieses »Wir« wirklich gäbe, als ob die Vorstellungen vom Leben hier und heute nicht weit auseinandergehen würden. Wie will ich leben? Wie verhält sich meine Entscheidung (so ich sie überhaupt treffen konnte) ...

Seite 10
Martin Hatzius

Reim auf die Woche

Leute, die den Präsidenten Einen Sodomisten nennten, Der den Beischlaf pflegt mit Schafen, Würde das Gesetz bestrafen. Diktatoren und Monarchen, Gleich, ob sie bei Ziegen schnarchen, Können jedermann verklagen, Der es wagte, das zu sagen. Straflos aber ist’s getan, Schmähst du wen als »Erdogan!«, Dessen Leidenschaft den Tieren Gilt und ihrem Penetrieren. Schafft ein Recht f...

hds

Rebell mit Ritterschlag

Die Stücktitel seiner bekanntesten Trilogie aus dem Londoner East End waren Programm: »Tag für Tag«, »Hühnersuppe mit Graupen«, »Ich spreche von Jerusalem«. Die Küche als Kontinent. Die Tristesse als Totalität. Der Brite Arnold Wesker zeigte die direkte Auswirkung von Weltpolitik und Weltgeschichte auf den plebejischen, proletarischen Alltag. Die Differenz zwischen Bewusstsein, also Sprache, und s...

ndPlusStefan Amzoll

«Kann man seiner Zeit entkommen?»

Ich«, das ist das erste Wort, das fällt. Kein individualistisches Ich. Es meint, wie der Hörer rechtzeitig erfährt, ich bin der kleine Junge, der sich wehrt, und der, wenn er älter geworden ist, sich doppelt wehrt. Die Ohren des Sechsjährigen sind zwar gespitzt, aber sein Hang, dem Zwange ringsum zu entrinnen, ist noch schwach. Komisch und rätselhaft dünkt dem Buben die Welt, die ihn umgibt. Was f...

Hans-Dieter Schütt

Wie es ist, bleibt es nicht

Hilmar Thate spielte Theater, in DEFA-Filmen, im Fernsehen. Stets blieb er dabei der geistgesteuert 
Brodelnde, der aus den Kiefermuskeln heraus spielen kann. Am Samstag wird der Schauspieler 85 Jahre alt.

Seite 11
ndPlusMichael Müller

»Für die Premiere ist es nie zu spät«

Am 21. Mai startet der 44. Rennsteiglauf. Neue Kapitänin unserer Lesermannschaft wird Olympiasiegerin Christa Luding-Rothenburger. Sie rät den Läufern, ihr Training nicht zu übertreiben.

Frank Hellmann,
Frankfurt am Main

Nüchterne Einheitsappelle

Reinhard Grindel ist wie erwartet neuer Präsident des Deutschen Fußball-Bundes. Er beschwor danach einen Wandel und kuschelte doch mit den alten Eliten.

Seite 12

»Wenn du Angst spürst«

Trotz einer 2:0- und 3:1-Führung gab es für Borussia Dortmund beim FC Liverpool kein Happy End. Nach dem denkwürdigen 3:4 im Viertelfinalrückspiel der Europa League und dem Aus sprach Dortmunds Trainer Thomas Tuchel über Angst, Atmosphäre, Ausstrahlung und die beste Art, mit der Niederlage umzugehen.

Alexander Ludewig

Euphorisch in der Drittklassigkeit

Altes Duell, positive Zukunft: 1. FC Magdeburg gegen Dynamo Dresden. Der FCM ist dabei, sich in der 3. Liga zu etablieren, die SG verabschiedet sich nach oben. Beide geben Anlass zur Hoffnung.

Seite 13
rba

Die zwölf neuen Stadtquartiere

 Elisabeth-Aue, (Pankow) 5000 Wohnungen Blankenburger Pflasterweg (Pankow) 6000 Wohnungen Buch (Pankow) 2500 Wohnungen Johannisthal/Adlershof (Treptow-Köpenick) 2500 Wohnungen Köpenick (Treptow-Köpenick) 4500 Wohnungen Buckower Felder (Neukölln) 500 Wohnungen Gartenfeld/Siemensstadt (Spandau) Gemischtes Wohn- und Gewerbegebiet, 4000 Wohnungen Schumacher-Quartier (Reinickendorf) 5000 Wohnun...

ndPlusAndreas Fritsche

Alle warten auf Geld

Jetzt wollen sie alle Geld zurückhaben. Die Altanschließer sowieso, aber auch die Neuanschließer und außerdem Grundstückseigentümer, die niemals Beiträge gezahlt haben, aber vergesslich sind oder nicht durchblicken und denken, sie könnten etwas erhalten. Eventuell ist im Einzelfall sogar kriminelle Energie im Spiel, ein freches Spekulieren darauf, dass die Wasser- und Abwasserverbände die verlangt...

Johanna Treblin

Ein Jahr Mutter der Kommunalpolitik

Problem- oder Szenebezirk? Beides. Während Neukölln immer hipper wird, bleiben Probleme wie hohe Arbeitslosigkeit bestehen.

ndPlusRainer Balcerowiak

45.000 neue Wohnungen geplant

Angesichts des Bevölkerungswachstums will der Senat den Wohnungsbau forcieren. In zehn bis 15 Jahren sollen deshalb zehntausende neuen Wohnungen entstehen - die ersten Baukräne drehen sich bereits.

Seite 14
ndPlusAndreas Fritsche

Am Sonntag ist nd-Wandertag

An diesem Sonntag, 17. April, findet im östlichen Berliner Umland die 95. nd-Leserwanderung statt. Los geht es von 8 bis 11 Uhr am S-Bahnhof Strausberg-Stadt. Um 9.30 Uhr wird Robby Clemens starten.

ndPlusTomas Morgenstern

Über gewagtes Englisch zu Deutsch

Mit Sprachunterricht hat an der Universität Potsdam ein Pilotprojekt begonnen, das aus Syrien geflüchteten Lehrern die Möglichkeit schaffen soll, ihren Beruf künftig an deutschen Schulen auszuüben.

Seite 15

Frühjahrsputz im Annabad

Hannover. Reichlich blaue Farbe: das Schwimmbecken vom Freibad Annabad in Hannover (Niedersachsen) wird für die Saison vorbereitet. Das Frühjahr ist die letzte Gelegenheit sicher schwimmen zu lernen, wenn man gut auf die kommende Badesaison vorbereitet sein will. Darauf verwies in dieser Woche der Präsident der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Hans-Hubert Hatje. Er empfiehlt deshalb ...

Jede sechste Eingabe hatte schließlich Erfolg

Neben dem Bürgerbeauftragten ist der Landtags-Petitionsausschuss wichtigste Adresse für unzufriedene Bürger Mecklenburg-Vorpommerns. 2015 unterschrieben 27 000 Menschen Sammeleingaben.

Dreierbündnis plant neue Einschnitte

Mainz. Auf dem Weg zu einer Ampelkoalition in Rheinland-Pfalz wollen SPD, FDP und Grüne offenbar einen strikten Sparkurs einschlagen. »Wir müssen wirklich noch erhebliche Summen einsparen, um die Schuldenbremse einzuhalten«, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) in Mainz. »Das ist tatsächlich auch der Rahmen, in dem sich diese Koalitionsverhandlungen bewegen.« Insbesondere die FDP will weite...

»Spekulationen ohne Anlass«

Die Provinz verliert an Einwohnern. Doch wie muss der Nahverkehr auf die Entwicklungen reagieren? Sachsen will gewappnet sein und hat deshalb ein umfangreiches Gutachten erstellen lassen.

Seite 16

Protest gegen Aufnahme von Ex-AfD-Mann

Erfurt. Die Landtagsabgeordnete Diana Lehmann hat als Reaktion auf die Aufnahme eines ehemaligen AfD-Mitglieds in die SPD-Landtagsfraktion den Thüringer Vorstand der Partei verlassen. »Sie hat ihre Ämter niedergelegt. Das bedauere ich«, sagte SPD-Fraktionschef Matthias Hey am Freitag in Erfurt. Die Entscheidung, den ehemaligen AfD-Politiker Oskar Helmerich in die Fraktion aufzunehmen, war in diese...

Mobile Sichtschutzwände gegen Gaffer

Koblenz. Schaulustige und Gaffer sorgen nach Unfällen ein ums andere Mal für Ärger, manchmal behindern sie sogar Rettungskräfte. In Rheinland-Pfalz schlägt der Landesfeuerwehrverband deshalb nun vor, Unfallstellen mit speziellen Sichtschutzwänden abzuschirmen - so wie es in Nordrhein-Westfalen schon Praxis ist. »Vorstellbar wäre, dass man mobile Schutzwände einsetzt, die bei Bedarf vor Ort aufgeba...

Thomas Blum

Butter ist alle!

Ted Milton, der seit ungefähr zehn Jahren eine Abschiedstournee nach der anderen absolviert, trägt gerne schwarze Anzüge. Und auf dem Kopf hat der 73-jährige britische Altsaxophonist einen Irokesenstreifen aus weißem Haar. Weil seine Musik nicht in die zur Verfügung stehenden Schubladen einzuordnen ist, wird von der Presse gern als Notbehelf der Begriff »Jazz-Punk« bemüht. Stücke von ihm heißen be...

»Protestanten ohne Protest«

Speyer. Ein großer Teil der Protestanten in der Pfalz hat die Hitler-Diktatur bereitwillig unterstützt. Einen ausgeprägten Kirchenkampf gegen die braunen Machthaber gab es zwischen 1933 und 1945 nicht: Das sind die zentralen Ergebnisse eines neuen Handbuchs zur Geschichte der evangelischen Kirche der Pfalz im Nationalsozialismus. »Protestanten ohne Protest« ist das zweibändige Werk provokativ über...

ndPlusGünter Agde

»Jeder hat seine Geschichte«

Der Film „Jeder hat seine Geschichte“ von Heiner Carow, 1965 gedreht, taucht in keinem Werkverzeichnis auf. Am Sonntag zeigt das Zeughauskino im Deutschen Historischen Museum Berlin dieses vergessene Werk.

Andreas Göbel, Erfurt

Wo die Kräuterhexer wirken

In Thüringen waren 2014 rund 1355 Hektar mit Heilkräutern bepflanzt - mehr als in jedem anderen Bundesland. Doch die Anbaufläche geht stetig zurück.

ndPlusTom Mustroph

Düstere Faszination

Der Ausstellungsraum der Schering Stiftung ist im Rahmen des Projekts »Pechblende« von Susanne Kriemann in eine dunkle Höhle verwandelt. Licht dringt nur aus drei iPads, die Zugang zur sogenannten »Bibliothek des radioaktiven Jenseits« bieten, sowie aus den Projektionen mehrerer Camerae obscurae. Gegenstände aus dem Uranbergbau - Eisen zum Herausbrechen des Gesteins, Bergmannslampen und auch »Lebe...

Lucía Tirado

Warum? Die Frage bleibt

Sie hätten die Stadt durchstreift, um nach Sängerinnen und Sängern zu suchen, die ein solches musikalisches Projekt authentisch vermitteln können, erzählt Bernhard Glocksin, künstlerischer Chef der Neuköllner Oper. Natürlich wurden sie fündig. Wir sind in Berlin. Glocksin schrieb zusammen mit Regisseur Fabian Gerhardt den Text für die aktuelle Opernfassung nach Luigi Illicas Vorlage für Pietro Mas...

Seite 17
ndPlusWolfgang Hübner

Kuckuck und Specht

Die Beziehung zwischen Kuckuck und Specht ist in der Fachliteratur unterbelichtet. Vielleicht gab es bisher nicht genügend Anhaltspunkte für weitere Forschung. Der Kuckuck, das haben Beobachtungen ergeben, geht nicht mit der Zeit.

Seite 18
Velten Schäfer

Die Beschriftung der Menschheit

In den letzten 30 Jahren hat sich die Reklame grundlegend verändert. Um 1980 wandern die Markenzeichen von der Innenseite des Kragens auf die Brust, nach 1990 blasen sie sich zu brustfüllenden Formaten auf.

Seite 20

Nachrufe

Howard Marks 13. 8. 1945 - 10. 4. 2016 In Oxford hatte er Philosophie studiert, doch dann wurde er Drogenhändler - und zwar ein ganz großer: Die US-Verfolgungsbehörde DEA schätzte einst, Howard Marks habe in den 1970er und 1980er Jahren bis zu zehn Prozent des weltweiten Handels mit Haschisch und Marihuana kontrolliert. Doch ist er nicht mit den Leuten zu vergleichen, die heute ganz...

ndPlusFabian Köhler

Der Mann mit dem Pappschild

Vor fünf Jahren endete sein altes Leben in Syrien. Was seither passierte, erzählt er so routiniert, dass sich erahnen lässt, wie oft er es schon getan hat: ...Proteste, Folter, Belagerung, Bomben...

Seite 21
ndPlusIsmail Küpeli

Kein Platz für Pressefreiheit

Die Causa Böhmermann ist nicht der erste medienpolitische Sündenfall des türkischen Staates in diesem Jahr: In den letzten Monaten wurde gegen eine Vielzahl regierungskritischer Medien vorgegangen.

Seite 22
Leo Fischer

Frühlingsgefühle

Die Temperaturen schnellen wieder in die Höhe, und leider kommt jetzt auch alles raus, was in den Wintermonaten wohltuend verborgen war: Von weißen Wadeln, über Frauke Petry in Braunbluse und humorfreie »Bild«-Chefredakteure.

Warum wir die Kunst vermissen

Warum wir die Kunst vermissen

Es ist heute zum Paradox geworden, von Heilkunst zu sprechen. Moderne medizinische Praxis fördert die kreativen Prozesse nicht, durch die sich komplexe klinische Wahrnehmungen zu Diagnose und Therapie verdichten. Das Wort Kunst finden wir in der ärztlichen Welt nur noch im Kunstfehler. Sobald über ihn zu oft prozessiert wird, wird die Angst vor dem Fehler mächtiger als das Interesse an der Ku...

ndPlusSilvia Ottow

Bitte lächeln! Spaghetti! Cheese!

Man kann es den Menschen nicht recht machen. Sie regen sich über knurriges Servicepersonal ebenso auf wie über das falsche, einstudierte Lächeln. Als die Kassiererin eines Discounters im Berliner Prenzlauer Berg ihrer Kundin mit kaltem Blick »einen schönen Tag noch« wünscht, entgegnet die verhuschte, ältere Frau mit lauter, knarziger Stimme: »Das wird schon wieder so’n schöner Scheißtag werden!« A...

Seite 23
Magnus Klaue

Der Seele Auslauf lassen

Hier gibt es die geeignete Kulisse für ein kreatives Erwachen: Die Wände sind in Altrosa gestrichen, in staubigen Biedermeier-Regalen stehen alte Taschenbuchausgaben von Marcel Proust, Anna Seghers und Franz Kafka.

Seite 24

Folge: 78 Treibhäuser der Zukunft, die; Plural.

2004 präsentierte der Bildungsjournalist Reinhard Kahl seinen Film »Treibhäuser der Zukunft«. In einer Melange aus Theorie, Ursachenforschung der damaligen Situation an deutschen Schulen und vor allem Praxisbeispielen zeigte er Lernkonzepte aus der hiesigen Reformpädagogik und aus skandinavischen Ländern. Im Zentrum des Films steht die katholische Bodensee-Schule in Friedrichshafen. Diese arb...

Lena Tietgen

Carpe Diem

Wer erinnert sich nicht gern an Robin Williams in der Rolle des Lehrers John Keating in dem amerikanischen Film »Club der Toten Dichter« aus dem Jahre 1989. Mit unkonventionellen Methoden stimulierte er die Lust am Lernen, motivierte damit die Schüler, selbstständig zu handeln und frei zu denken. Legendär die Szene, in der er sich auf das Pult stellt, mit offenen Armen und Händen den Schülern zuge...

Lena Tietgen

Nicht unbedingt aller Laster Anfang

Neben Wollust, Neid, Geiz und Zorn, Völlerei und Hochmut zählt die Faulheit zu den sieben Todsünden christlicher Theologie. Martin Luther gab die Weisung aus, dass kein Mensch von Arbeit sterbe, wohl aber von »ledig und müßig gehen«. Und so wurde das Sprichwort »Müßiggang ist aller Laster Anfang« zum Motto unserer Lern- und Arbeitshaltung. Die Verachtung der Muße und mit ihr des Müßiggangs nahm in...

ndPlusDetlef Träbert

Generation Stress

Wer weiß heute noch, woher das Wort »Schule« stammt? Im altgriechischen scholé steckt darin als Ursprungsbedeutung »freie Zeit«, »Müßiggang« oder schlicht »Muße«. Doch was ist in der Bildungsgeschichte passiert, dass Schule so gar nicht mehr mußevoll anmutet? Weder Schüler noch Lehrer oder Eltern erleben schulische Bildung als etwas, das in Ruhe geschieht, sondern generell als stressig. Der Bildun...

Seite 25

Wochen-Chronik

15. April 1986 US-Flugzeuge bombardieren Tripolis und Bengasi. Bei dem Angriff werden etwa 100 Libyer getötet. Zur Begründung verweist Washington auf den Anschlag auf die Westberliner Bibliothek »La Belle« am 5. April, bei dem zwei US-Soldaten starben. Ronald Reagan macht Muammar al-Gaddafi dafür verantwortlich. Das überwiegend von afroamerikanischen Angehörigen der US-Streitkräfte besuchte Lo...

Ernst Thälmann

Eigentlich kann er einem leid tun. Keiner scheint sich mehr für ihn zu interessieren. Auch die Linke hat ihn vergessen. Die Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen und der Karl Dietz Verlag hatten sich - vor vielen, vielen Jahren - noch um eine historisch-kritische Einordnung seiner Person und seiner Leistungen wie Fehlleistungen bemüht. Und jetzt? Bis auf eine kleine Schar Getreuer, die sein Vermäch...

Till Bastian

Als die Russen die Schweizer retteten

Dass der Winter 2015/16 kein richtiger war, dürfte noch in Erinnerung sein - sei es wegen Ärgernissen wie einen durch Schneemangel entfallenen Skiurlaub oder die Überraschung blühender Primeln im Februar. Vor 200 Jahren hatten die Menschen in Deutschland, der Schweiz und Österreich andere Sorgen. Im kalten, schneereichen Winter war das neue Jahr allgemein freudig begrüßt worden - endlich, nac...

ndPlusGünter Benser

Nur ein taktisches Manöver?

Seit eh und je hat Gerhart Wettig die Meinung vertreten, dass es sich bei dem sowjetischen Friedensvertragsangebot des Jahres 1952 um ein taktisches Manöver handelte. In seinem jüngsten Buch unternimmt er den Versuch, dies anhand nunmehr zugänglicher Quellen zu erhärten. Zunächst: Anerkennung verdient die Objektivität, mit der er die Bewertungen der sogenannten Stalin-Note in der zeitgenössis...

Seite 26
Iris Rapoport, Boston und Berlin

Virenjagd mit Steckbrief

Auch Bakterien haben Feinde. So können sie sogar - wie wir - von Viren befallen werden. Einziges Ziel dieser Viren ist die eigene Vermehrung. Doch an der Schwelle zum Leben stehend, können sie das ohne einen Wirt nicht verwirklichen. Viren, die sich auf Bakterien spezialisiert haben, werden Bakteriophagen genannt. Sie programmieren mit ihrer DNA die Bakterien um und zwingen sie zur Virus-Produktio...

Susanne Steffen

Schwachstrom als Küchengewürz

Es gibt Schweinekotelett. Ungesalzen, versteht sich. Schließlich will Hiromi Nakamura von der renommierten Tokio Universität, dass die Medienvertreter ihre neu entwickelte Gabel testen, die mithilfe elektrischer Impulse Geschmack ans Essen bringen soll. Die Geschmacksforscherin fordert die Journalisten auf, das Kotelett zu probieren. »Fade«, »ohne Geschmack«, murmeln die Tester vor sich hin. ...

ndPlusGert Lange

Gas und Kontinentaldrift

Wie sich der einstige Superkontinent Gondwana aufgespalten hat und die Kontinentalplatten auseinandergedriftet sind, ist in vieler Hinsicht ungeklärt. Eine Meeresexpedition in die Straße von Mosambik zeigte, dass ein genaueres Verständnis dieser Vorgänge nicht nur von akademischem Interesse ist. Der Zerfall Gondwanas war die vorläufig letzte Spaltung eines Superkontinents. Wahrscheinlich im mittle...

Seite 27
DBH

Kosmische Vorgänge im Experiment

Vor wenigen Tagen ist der Large Hadron Collider (LHC), die gegenwärtig leistungsstärkste »Weltmaschine« beim Europäischen Kernforschungszentrum CERN in Genf nach mehrmonatiger Wartungsphase wieder in Betrieb genommen worden. Hier treffen Protonen mit einer Energie von jeweils 6,5 Teraelektronenvolt (1 TeV = 1012 eV) aufeinander. Das Ziel der Untersuchungen besteht in der Nachahmung von Prozessen, ...

ndPlusDieter B. Herrmann

Rasende Teilchen und immer neue Rätsel

Die Astronomen reiben sich gerade verwundert die Augen. Damit hatten sie nicht gerechnet: In einer nahezu isoliert stehenden kleinen Galaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 1600 haben sie ein Schwarzes Loch mit 17-milliardenfacher Sonnenmasse entdeckt. Nicht allein, dass der bisherige Rekord (21 Milliarden Sonnenmassen) nur knapp darüber liegt - das Objekt wurde an einem Ort gefunden, wo man es nie...

Seite 30
Stephan Brünjes

Berlin wurde aus Protest kurzerhand umbenannt

Und wie kam Andreas Christophersen als Koch ausgerechnet nach Kitchener? »Faxen dicke vom Leibwächterjob, umgeschult, wollte eigentlich in die Karibik, Zwischenstation im ›Concordia‹, Frau kennengelernt, hängengeblieben - noch Fragen?«

Seite 31
ndPlusHeidi Diehl

Sichern Sie schon jetzt Ihre Plätze

Nur noch zwei Wochen bis zum Einsendeschluss des 14. nd-Lesergeschichten-Wettbewerbs unter dem Motto »Wenn Fremde zu Freunden werden« - und Ihre Geschichte fehlt noch?! Das sollten Sie ganz schnell ändern. Vielleicht gehören Sie ja zu den Einsendern der zehn schönsten Geschichten, die in diesem Jahr von der Autorin und Journalistin Martina Rellin und von dem Schauspieler Hermann Beyer (angefragt) ...

Reisen für drei Gewinner

Es lohnt sich mitzumachen. Denn auch in diesem Jahr schicken wir - einer guten langen Tradition folgend - die Autoren, deren Geschichten von den Gästen des Abschlussabends als Sieger gekürt werden, auf Reisen. Wie wäre es mit einem Logenplatz auf der schönen Insel Usedom? Der Name verrät es schon: Das 4-Sterne-Superior Travel Charme Strandhotel Bansin liegt direkt am Strand des beliebten Bade...

ndPlusErik Rohrbach, Frankfurt (Oder)

Sie empfingen uns, als würden wir zur Familie gehören

Während meiner drei Jahre an der Erdgastrasse in der Sowjetunion hatte ich bewegende persönliche Gespräche mit einfachen, mir an mein Herz gewachsenen Menschen. Einmal waren wir Gast eines Ehepaars, Kriegs-Teilnehmer...

ndPlusHeidi Diehl

Auf Boernes, Picassos und Pinkus’ Spuren

Für alle »Tatort«-Fans, insbesonders des Münsterer Tatorts, könnte Münster ein Reiseziel sein. Warum die Reise nach Westfalen nicht vorverlegen? Man muss nur den Lesergeschichtenwettbewerb gewinnen.

Seite 32
Astrid Kloock

Das Staunen nie verlernt

Wir gingen spazieren. Mutter Käthe, meine Schwester Maren und ich. Es war im Frühling. Da sah ich die großen Vögel. Die Hähne tanzten in der grünen Saat. Ihre aufgestellten Flügel leuchteten wie weiße Federbälle. Meine Augen wurden groß, und der Mund machte O. Das müssen Strauße sein!» Die tanzenden Vögel waren Großtrappen. Mutter Käthe, gelernte Geflügelzüchterin, die in Südafrika Straußenfarmen ...