Seite 1

Flüchtlings Freund

Chios. Griechische Politiker und Medien haben ausländischen Helfern abermals vorgeworfen, mit gezielten Falschinformationen für Chaos unter Geflüchteten gesorgt zu haben. Diesmal kam es auf der Ägäis-Insel Chios zum Aufruhr, als 200 Flüchtlinge per Boot auf die nahe gelegene griechische Insel Leros umgesiedelt werden sollten. Wie der Radiosender Athina 984 berichtet, wurden zwei von sieben ausländ...

Unten links

Wer sich wundert, die Bundeskanzlerin in letzter Zeit so oft im gelben Wams zu sehen, der weiß seit einigen Tagen auch, warum. Es handelt sich um einen farblich ausgedrückten Willkommensgruß von Königin zu Königin. Gleich in der Nachbarschaft zum Bundeskanzleramt haben sich im Hof des Paul-Löbe-Hauses 50 000 Nektarschlürferinnen vom Stamme der Apis mellifera einquartiert. Die Bienen sind ihrer Kön...

Velten Schäfer

Original und Fälschung

Wer glaubt, Rechtspopulisten inhaltlich einzufangen, indem man einfach ihre Forderungen übernimmt, sollte mal bei unserem südlichen Nachbarn fragen, wie das den eigenen Wählerstimmen bekommt.

Seite 2
ndPlusThomas Berger

Umbruch statt Wiederaufbau in Nepal

An Geld und Material, um die Erdbebenschäden zu beheben, fehlt es Nepal eigentlich nicht. Mittel wurden bei einer Geberkonferenz zugesagt. Doch innenpolitische Konflikte verzögern den Wiederaufbau.

Kerstin Ewald und Noah Wintzer

Die digitale Neuvermessung der Welt

Jeder, der über einen guten Computer verfügt, kann mitmachen beim Kartenzeichnen im Internet. So können wirtschaftsschwache Länder wie Nepal mit Hilfe von Freiwilligen veraltete Landkarten aktualisieren.

Seite 3
ndPlusHendrik Lasch

Jeden Tag drei Trabis weniger

Immerhin: Einer von hundert fährt noch. Gut drei Millionen Pkw der Marke Trabant sind bis April 1991 gebaut worden; im Januar 2015 rollten noch 32 832 Exemplare auf deutschen Straßen. Die Zahl sinkt freilich stetig. Einst habe es eine Million Zulassungen gegeben, erklärt das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg. Die Zahl sinke um drei pro Tag, hieß es im Jahr 2011. Damals war die Zahl der angemeldete...

Hendrik Lasch, Zwickau

Oldtimer direkt vom Fließband

Am 30. April 1991 wurde in Zwickau der letzte Trabant produziert. Es handelte sich schon damals um ein veraltetes Auto - das heute aber noch immer viele Liebhaber und sogar eine eigene Zeitschrift hat.

Seite 4
ndPlusRegina Stötzel

Nein heißt, ach, egal

Geschützt werden lieber nicht (in der Regel) Frauen vor sexuellen Übergriffen, sondern prophylaktisch (in der Regel) Männer vor der Rache von Frauen. Man kennt das ja: Hysterie, Hormone, Kachelmann ...

Sebastian Bähr

Solidarität ist nicht verboten

Flüchtlinge müssen die riskanten Wege auf sich nehmen, solange es keine legalen Möglichkeiten gibt, nach Europa einzureisen. Es werden sich nicht alle Aktivisten damit zufrieden geben, die humanitären Lücken zu schließen.

ndPlusAert van Riel

TTIP-Freund Kretschmann

Befürworter von TTIP und CETA blenden die negativen Folgen der Verträge aus. Die Rolle als wirtschaftsnahe Partei dürfte für die Grünen im Südwesten allerdings auch strategische Nachteile bringen.

ndPlusAlexander Isele

Der Zornige

Der Finanzminister von Niedersachsen, Olaf Lies, kritisierte am Donnerstag im Deutschlandfunk das Gebaren der Volkswagen Konzernvorstände. Deren Gesamtvergütung wurde nun veröffentlicht: 60 Millionen Euro für zwölf Manager. Dabei bereits eingerechnet sind Abstriche bei den Boni, die allerdings nicht gestrichen, sondern nur auf Eis gelegt sind. Und das obwohl VW das Geschäftsjahr 2015 in Folge der ...

Jörg Goldberg

Ein neoliberales Projekt

Wer gegen die Deregulierung von Waren- und Kapitalverkehr ist, kann nicht gleichzeitig auch für die Deregulierung der Migration sein. Die Abschaffung von Grenzen ist ein neoliberales Projekt.

Seite 5
ndPlusRudolf Stumberger, Idomeni

Gestrandet vor verschlossener Grenze

Im selbstorganisierten Flüchtlingslager in Idomeni haben sich die Bewohner auf chaotische, aber funktionierende Weise eingerichtet. Sie warten weiterhin hartnäckig darauf, dass man ihnen die Weiterreise gestattet.

Seite 6
Fabian Köhler

Handschläge ohne Debatte

In einem Klassenraum verweigern Schüler den Handschlag. Im anderen schlägt eine Lehrerin zu. Der eine Fall erregt weltweite Empörung. Der andere nicht.

Fabian Köhler

Was Sarrazin sonst noch so einfällt

»Unwissen und Täuschungen« der deutschen Flüchtlingspolitik wolle er entlarven, verspricht Sarrazin in seinem Buch. Das funktioniert schon deshalb nicht, weil der Berufsempörer selbst die meiste Zeit täuscht.

Seite 7
ndPlusAert van Riel

Ein »Nein« soll reichen

Der Gesetzentwurf zur Verschärfung des Sexualstrafrechts geht vielen Abgeordneten aus allen Fraktionen nicht weit genug.

ndPlusManfred Maurer, Wien

Sägen am Sessel von Kanzler Faymann

Nach dem Debakel im ersten Durchgang der Bundespräsidentenwahl lecken die Regierungsparteien SPÖ und ÖVP in Österreich erst einmal ihre Wunden. Die Parteivorsitzenden kommen dabei nicht gut weg.

Jan Brock und Florian Brand

Bratwurst und Protest

Ob Gewerkschaftsdemo, Revolutionärer 1. Mai oder Antifaschistischer Protest, am Tag der Arbeit lädt eine Vielzahl von Demonstrationen zum Mitlaufen und Mitprotestieren ein - und das bundesweit.

Seite 8

Prügelei im Parlament

Wegen des Kurdenkonflikts haben sich in der Türkei Parlamentsabgeordnete eine Prügelei geliefert. Es gab Verletzte.

Appell an Russland und die USA

Zum Abschluss der dritten Runde der Syrien-Gespräche hat der UN-Sondergesandte de Mistura einen eindringlichen Appell an Russland und die USA gerichtet. Sie sollen die Feuerpause im Lande garantieren.

ndPlusJürgen Vogt, Buenos Aires

Strommangel macht Maduro zu schaffen

Die Versorgungskrise in Venezuela wird zur Bedrohung für den amtierenden Präsidenten Nicolás Maduro. Aufgrund von Stromausfällen und umstrittenen Energiesparmaßnahmen kam es vielerorts zu Protestaktionen.

Seite 9

Evakuierung nach Brand in Asylunterkunft

Nach einem Brand in einer Flüchtlingsunterkunft in Hakenfelde hat die Feuerwehr die Halle wieder für die Bewohner freigegeben. Die 950 dort untergebrachten Flüchtlinge hatten die ehemalige Zigarettenfabrik in der Nacht zu Donnerstag noch vor Eintreffen der Feuerwehr verlassen können, wie die Sprecherin der Sozialverwaltung, Regina Kneiding, sagte. »Menschenleben waren nicht in Gefahr.« Die Brandur...

Nicolas Šustr

Czaja: Kein Flüchtling wird obdachlos

Der Sozialsenator widerspricht im Parlament einem Bericht des »neuen deutschlands«, nach dem wegen einer neuen Unterbringungspolitik Tausende Flüchtlinge auf die Straße müssen.

ndPlusNelli Tügel

Ein historischer Tarifvertrag

Darf für mehr Personal gestreikt werden? Mit ihrem Beharrungsvermögen hat sich die Charité-Belegschaft durchgesetzt: Man darf: Um den Krankenhausalltag zugunsten von Beschäftigten und Patienten zu verbessern.

ndPlusNelli Tügel

Charité-Beschäftigte erkämpfen mehr Personal

Bei einer Urabstimmung votierten 89,2 Prozent der ver.di-Mitglieder für einen Tarifvertrag, der mehr Personal an die Berliner Klinik bringen wird. Es ist der deutschlandweit erste Abschluss dieser Art.

Seite 10
Wilfried Neiße

Kein Geschenk Gottes

Der Landtag stritt am Donnerstag über den geplanten Verkauf der Braunkohletagebaue und Kraftwerke in der Lausitz.

ndPlusAndreas Fritsche

Die Armut sitzt mit am Tisch

An der Seite der Gewerkschaften werde die Linksfraktion am 1. Mai für eine gerechte Entlohnung kämpfen, sagt der Landtagsabgeordnete Andreas Bernig.

ndPlusElsa Koester

Antisemitismus-Vorwurf zum 1. Mai

Kurz vor dem 1. Mai bezichtigt die »Ökologische Linke« einen neuen Organisatoren der "Revolutionären 1. Mai Demonstration" des Antisemitismus. Viele Bündnismitglieder teilen die Vorwürfe nicht. Rekonstruktion einer Debatte.

Seite 11

Zauberwald am Kandel

Waldkirch. Im Abendlicht leuchten die Spitzen verschneiter Nadelbäume am Kaibenloch-Lift auf dem Kandel. Eigentlich war der Skilift bei Waldkirch im Schwarzwald (Baden-Württemberg) schon stillgelegt, nach starken Schneefällen wurde er zunächst jedoch wieder in Betrieb genommen. Der Kandel ist mit 1241,4 Metern ü. NHN die höchste Erhebung im Mittleren Schwarzwald und der Hausberg der Stadt Waldkirc...

Der Traum vom Paradies für Radler

Rostock. Mecklenburg-Vorpommern will bis 2018 gute Bedingungen für Radwanderer schaffen und so neue Touristen anlocken. Dafür soll das Radwegenetz ausgebaut werden, außerdem muss die Beschilderung der Wege verbessert und Service für die Radfahrer entlang der Strecken geschaffen werden.Zum Erreichen dieses Ziels sei eine gemeinsame Kraftanstrengung von Verbänden, Kommunen, Kreisen und der Landesreg...

ndPlusHendrik Lasch, Leipzig

Die Grenzen des Lärms

Fluglärm schadet der Gesundheit, bestätigen neue wissenschaftliche Studien. Anwohner des Flughafens Leipzig fordern deshalb mehr Nachtruhe. Mit einer Klage scheiterten sie jedoch.

Seite 12

100 Jahre Pop

Die Einführung der Schellackplatte Anfang des 20. Jahrhunderts kann als ein Umbruch in der Musikgeschichte verstanden werden.Plötzlich war Musik nicht mehr nur mit Notenblättern festzuhalten, sondern ihr Klang war konservierbar, ihre zuvor flüchtige Substanz konnte gespeichert und transportiert werden. Dank der ersten Schallplatten konnten »Anwesende nun Abwesende hören, Tote für Lebende singen«. ...

Dieter Hanisch, Ratzeburg

Was ist ein Parkplatz für Behinderte?

Es schon ein ungewöhnlicher Vorgang, wenn ein Streit um einen Parkplatzunfall beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe landet. Die Entscheidung der Richter in dieser Sache wird denn auch wohl Präzedenzwirkung haben. Ratzeburg in Schleswig-Holstein am 6. November 2009: Die querschnittsgelähmte Angelika Mincke stürzt beim Umsetzen von ihrem Pkw in den Rollstuhl auf einem mit holprigem Kopfsteinpfl...

ndPlusAndreas Gläser

Ich nix Handy

Vor Jahren, als ein Gewitter mein Festnetz zerstört hatte, spazierte ich in verschiedene Geschäfte, um mich über Handys zu informieren, denn bis dahin war ich ein Verweigerer gewesen. Eine Verkäuferin lotste mich zu ihrem Stehtisch und malte eine Tabelle auf: Gesprächsgebühr hier, SMS-Kosten da. Sie roch nach Buletten. Ich wandte mich diplomatisch ab, aber sie sprach ungeniert von Grundgebühren un...

Sabine Dobel, München

Wenn der Maibaum dem TÜV nicht gefällt

Verfall macht auch vor Brauchtum nicht halt. Jährlich müssen Maibäume verfrüht umgelegt werden, da sie - nach heutiger Vorgabe - nicht mehr standsicher sind. Am 1. Mai kommen vielerorts die Neuen.

ndPlusChristin Odoj

Als der Schrott sich verzogen hatte

Kenzelmann erzählt von Bußgeldandrohungen, Reparaturzahlungen und horrenden Nebenkostenabrechnungen. Von Künstlern, die Wasser aus der Heizung abließen, um ihre Pinsel auszuspülen, ungenehmigten Holzhüttenbauten.

Seite 13

Zwischen den Welten

Der Schriftsteller Gerd Fuchs ist tot. Er starb, wie sein Verlag mitteilte, bereits am 13. April im Kreis seiner Familie. Gerd Fuchs war einer der großen bundesdeutschen Schriftsteller und ein wichtiger literarischer Chronist, seit den sechziger Jahren beim Auftritt bei der Gruppe 47 bis zur Veröffentlichung seiner Novelle »Liebesmüh« im vergangenen Jahr.Geboren 1932 in Nonnweiler (Saar), aufgewac...

Landtag debattiert

Die ehemalige Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, hat Pläne für die Verwendung der kommentierten »Mein Kampf«-Ausgabe im Schulunterricht scharf kritisiert. »Ich halte Hitlers antisemitisches Machwerk des Hasses nicht für einen geeigneten Baustein für den Unterricht«, sagte die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern. »Ich mag mir n...

Thomas Blum

Hey, hey, hey!

Auf dem neuen Album kommt nicht nur die wie aus der Stanzenfabrik angelieferte Mittelstufenschülerlyrik zu ihrem Recht. Auch ertönt passgenau dazu ein ganz schrecklich unorigineller Schlonz- und Knödelrock.

ndPlusKarin Schmidt-Feister

«Heul doch!»

Deutschland ist ein Tanzland«, so Bundespräsident Joachim Gauck zur Eröffnung des Tanzjahres 2016 im Schloss Bellevue vor zahlreichen Vertretern der Tanzszene. Die Tanzplattform in Frankfurt am Main, die Tanzmesse Düsseldorf und der Tanzkongress in Hannover werden wichtige Impulse geben. Eine breite freie Szene, Jung und Alt in diversen Genres im Freizeitbereich, Tanz in Schulen und natürlich Tanz...

Seite 14
ndPlusGünter Vogler

Mit gutem Ostwind in den westlichen Ozean

Ich schiffte mich bei den Säulen des Herkules ein und steuerte mit gutem Ostwinde in den westlichen Ocean. Was mich zu dieser Reise trieb, war der lautere Vorwitz, und was ich damit beabsichtigte, war, neue Dinge kennen zu lernen, wo der Ocean aufhöre, und was wohl das für Leute sein mögen, die jenseits desselben wohnen.« Mit diesem Bericht parodierte der griechische Autor Lukian von Samosata im 2...

Karl-Heinz Gräfe

Rapallo war und ist der Weg

Hysterie gegen Russland wird seit über einem Jahrhundert gepflegt. In der Hochzeit des Kalten Krieges konterte der Dichter Jewgeni Jewtuschenko das westliche Geschrei von der »sowjetischen Bedrohung« mit den Versen: »Meinst Du, die Russen wollen Krieg?« Die Frage griff der Berliner Historiker Stefan Bollinger auf, titelte mit ihr seine faktenreiche, quellengestützte Untersuchung über die Ursachen ...

Seite 15
Robert D. Meyer

Abgeschrieben

Elsässers Fans müssen nun stark bleiben: »Lässt man die heiße Luft raus und streicht das fremdenfeindliche Vokabular, bleibt bloß: eine sehr selektive Zusammenfassung der ›Lügenpresse‹«, so das Fazit von bildblog.

ndPlusUwe Sattler

Fernsehen für Liebhaber

Mag die Europaeuphorie auch verflogen sein, bei Arte wird die europäische Idee weiter hochgehalten. Kaum eine andere Anstalt widmet sich so oft und so intensiv Fragen der europäischen Integration.

Seite 16
ndPlusHans-Gerd Öfinger

Perspektivlose Pflichtübung oder Aufbruch?

Am 1. Mai sollten wir nicht vergessen, dass Gewerkschafter in etlichen Ländern wegen ihres Engagements politisch verfolgt werden und von staatlicher Repression betroffen sind. Und dass deutsche Konzerne davon profitieren.

Joel Schmidt

Gewerkschaft in Gründung

In Frankfurt am Main trat vorige Woche die Gewerkschaftsinitiative »unter_bau« an die Öffentlichkeit. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss Hochschulangehöriger, die den Aufbau einer alternativen Hochschulgewerkschaft für die Region vorbereiten. Im vorläufigen Programm der Initiative werden Missstände an der Goethe-Universität Frankfurt an Main benannt, die die Gewerkschaft angehen m...

ndPlusHans-Gerd Öfinger

Heraus zum 1. Mai

Demos, Kundgebungen und der notwendige Protest gegen Rechts. GewerkschafterInnen zieht es am Sonntag wieder auf die Straßen.

Jörg Meyer

Reha ohne Unterschiede

Besonders in Rehabilitations-Einrichtungen sind diverse Zugangsbeschränkungen, kulturelle Unterschiede und ein höchst ungleicher Zugang zum bundesdeutschen Gesundheitssystem eindeutig zu spüren.

Seite 17
ndPlusKurt Stenger

Wenn die Ausnahme zur Norm wird

Bei vielen Dieselmodellen funktioniert die Abgasreinigung nicht gut. Ist das alles völlig legal, wie das Bundesverkehrsministerium meint, oder hilft es nicht vielmehr den Herstellern beim Betrug?

Joel Schmidt

Acht Millionen Euro für 34 Tote

Sommer 2012 tötete die südafrikanische Polizei 34 streikende Arbeiter einer Platinmine. Das dort abgebaute Edelmetall wird vor allem auch an BASF geliefert.

ndPlusFabian Lambeck

Ausschuss soll Abgasskandal untersuchen

Vieles ist in der Affäre um manipulierte Abgaswerte bei Personenkraftfahrzeugen bislang noch nahezu komplett ungeklärt. Die Opposition will nun einen Untersuchungsausschuss ermitteln lassen.

Seite 18
ndPlusKlaus Bergmann, Madrid

Die Meisterfeier wird verboten

Schon in der Nacht nach dem 0:1 bei Atlético Madrid eröffneten die Bayern das Rückspiel. Alles soll anders laufen als 2014 gegen Real. Dafür rückt sogar der anstehende Meistertitel in den Hintergrund.

Ullrich Kroemer, Dresden

Auf dem Sprung nach oben

Die Volleyball-Bundesliga der Frauen soll professioneller werden. Die Finalistinnen vom Dresdner SC und dem MTV Stuttgart sind derzeit klare Vorzeigebeispiele, doch andere Klubs sind überfordert.

Seite 19
ndPlusUlrike John und Sebastian Stiekel, Frankfurt am Main

Fußballfans klagen gegen Sperrzone

Das Aufenthaltsverbot für Eintracht-Fans in Darmstadt steht nach massivem Widerstand nicht nur aus Frankfurt auf der Kippe. Dem Verwaltungsgericht Darmstadt liegen vier Eilanträge gegen die umstrittene Verfügung vor - darunter eine vom 40 000 Mitglieder starken Fanclubverband der Eintracht. Die Stadt wurde zu einer raschen Stellungnahme aufgefordert. Eine Entscheidung sei noch an diesem Donnerstag...

Max Zeising, Zwickau

Ein Fußballklub im Visier von Neonazis

Sportlich läuft es beim Regionalligisten FSV Zwickau ganz gut, auch das neue Stadion ist bald fertig. Große Probleme hat der Verein mit rechten Einflüssen - auch weil er dieses Thema lange missachtet hat.

Seite 20
Giovanni Grezzi, Florenz

Neuer Prozess gegen Kapitän Schettino

Noch ist der Kapitän der havarierten »Costa Concordia« auf freiem Fuß. Er hofft, in der Berufung das Urteil der ersten Instanz umzukehren. Die Staatsanwälte werden auf eine langjährige Strafe pochen.

ndPlusWolf H. Wagner, Florenz

Ligurien bangt um Umwelt und Tourismus

Italien kämpft mit den Folgen eines Ölunfalls, der ausgerechnet am Tag des Referendums zur Beschränkung der Ölförderung begonnen hat. An der ligurischen Küste herrscht Alarmzustand.