Seite 1

UNTEN LINKS

Halter von Riesenschlangen wissen das: Irgendwann wird das Terrarium zu klein. Ähnliche Erfahrungen machen die Minister für Verkehr. Am Montag wurde der Feldversuch für die Riesenschlangen der Straße auf 13 Bundesländer ausgeweitet. Notgedrungen. Die Riesen-LKW, auch als Gigaliner bekannt, sind eine in ihrer Vermehrung schwer kalkulierbare Spezies auf den Straßen. Und mit der wachsenden Zahl der F...

Spaniens Linke will Bündnis

Madrid. Bei der Parlamentswahl in Spanien im kommenden Monat tritt die Bewegungspartei Podemos im Bündnis mit der Vereinigten Linken (Izquierda Unida, IU) an. Die am Montagabend erzielte Entscheidung wird jetzt der jeweiligen Parteibasis zur Beschlussfassung vorgelegt und viele Einzelheiten müssen diese Woche noch geregelt werden. Podemos-Führer Pablo Iglesias sprach in einem Radiointerview am Die...

Messerattacke fordert Todesopfer

München. Nach einer tödlichen Messerattacke am S-Bahnhof Grafing bei München haben die ersten Ermittlungen den Verdacht eines Terroranschlags weitgehend ausgeräumt. Die Polizei geht von einem Einzeltäter ohne Bezüge zu islamistischen Terrornetzwerken aus. Bei seinen Angriffen auf vier Männer am Dienstagmorgen hatte der 27-Jährige laut Zeugenaussagen »Allahu akbar« (»Allah ist groß«) und »Ihr Unglä...

Bundeswehr soll robuster werden

Berlin. Erstmals seit 1990 soll die Bundeswehr auch personell deutlich aufgestockt werden. Laut Verteidigungsministerium gibt es bis 2023 einen Mehrbedarf beim militärischen Personal von rund 14 300 und im zivilen Bereich von 4400 Stellen. In einem Tagesbefehl betont Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU): »Beginnend ab 2017 planen wir mit der Trendwende Personal in ausgewählten Bereic...

ndPlusMartin Ling

Die fetten Jahre sind vorbei

Brasiliens Rechte will die Gunst der Stunde nutzen, um die Linksregierung auf den Müllhaufen der Geschichte zu befördern. Die PT hatte sich immerhin erdreistet, viele Millionen Brasilianer über die Armutsschwelle zu hieven.

Rousseff auf dem heißen Stuhl

Berlin. Brasiliens Vizepräsident Michel Temer will bei einer Suspendierung Dilma Rousseffs noch diese Woche eine Regierung ohne die seit 2003 regierende linke PT bilden. Laut Glenn Greenwald stünde Brasilien in diesem Falle vor einem krassen Kurswandel. »Es steht außer Frage«, so der britische Journalist im »nd«, »dass Temer eine unternehmer- und kapitalfreundliche, neoliberale Agenda hat, die meh...

Vincent Körner

Kleiner Schritt an den »roten Linien«

Die SYRIZA-geführte Regierung muss weiter auf die nächste Kreditrate warten. Dass endlich über Schuldenerleichterungen gesprochen wird, sieht man in Athen aber als Pluspunkt.

Seite 2

Neuer Anlauf

Berlin. Mit dem Berliner Treffen zur Ukrainekrise an diesem Mittwoch soll nach dem Wunsch des Gastgebers Frank-Walter Steinmeier ein neuer Anlauf zur Überwindung der Blockaden zwischen Kiew und Moskau genommen werden. Auf dem Treffen im sogenannten Normandie-Format mit den Außenministern Deutschlands, Frankreichs, der Ukraine und Russlands soll es auch um die Vorbereitung von Lokalwahlen in der Os...

ndPlusDenis Trubetskoy, Kiew

Kiew will auf Zeit spielen

Die Ukraine gibt sich kämpferisch. Doch wirkliche Hoffnungen auf das »Normandie-Format« sind im politischen Kiew längst geschwunden.

Seite 3
ndPlusMartin Ling

Maranhão knickt ein

Waldir Maranhão gibt nach, Dilma Rousseff nicht. Der Interimspräsident des Abgeordnetenhauses hat seinen Widerstand gegen das Verfahren zur Entmachtung der Staatschefin aufgegeben. Er habe seine »Entscheidung zurückgenommen«, die Mitte April im Abgeordnetenhaus erfolgte Zustimmung für ein Amtsenthebungsverfahren gegen Rousseff für ungültig zu erklären, teilte Maranhão am Dienstag mit. Dilma R...

Demokratie wird untergraben

In Brasilien steht im Senat die Entscheidung über ein Amtsenthebungsverfahren gegen Präsidentin Dilma Rousseff an. Ihre Absetzung gilt als sicher.

Seite 4
ndPlusUwe Kalbe

Österreich ist nahe

Seit dem Rücktritt Werner Faymanns in Wien haben Orakel wieder Hochkonjunktur. Sollte Faymanns Entscheidung SPD-Chef Sigmar Gabriel zur Nachahmung anregen? Müsste gar die Bundeskanzlerin parallele Schlüsse ziehen?

ndPlusAert van Riel

Die letzten Ziele von Horst Seehofer

Seehofer geht es vor allem darum, seine rechtskonservativen Wähler durch lautes Gepolter zufriedenzustellen - damit die CSU die Konkurrenz von der AfD in Bayern kleinhält und das Land weiter allein regieren kann.

ndPlusOlaf Standke

Scharfmacher Duterte

Wie Donald Trump machte der Ex-Staatsanwalt und Bürgermeister von Davao die Provokation zum Markenzeichen und inszenierte sich als Gegenentwurf zum korrupten Establishment in Manila.

Haidy Damm

Postenwanderer

Seine Ernennung könnte unter den konservativen Landesagrarministern für gereckte Fäuste sorgen. Peter Hauk wird an der Spitze des Ministeriums für Ländlichen Raum stehen, das zuvor von Alexander Bode geführt wurde. Damit ist Hauk der einzige CDU-Minister im neuen Kabinett Baden-Württembergs, der einen Posten bekommt, der vor der Wahl von einem Grünen besetzt war. Alle anderen CDU-Posten waren in d...

Tom Strohschneider

Schuld und Schulden

Der mit Erpressung gegenüber Athen durchgesetzte Kurs ist nicht nur nicht wirksam - er macht alles noch schlimmer. Und er wurde stets mit dem Hinweis auf die moralische Schuld an den ökonomische Schulden befeuert.

Seite 5

Abkommen mit Kuba

Berlin. Mit einem gemeinsamen Kulturabkommen wollen Deutschland und das sozialistische Kuba noch in diesem Jahr die Wiederannäherung zwischen beiden Staaten vorantreiben. Zudem soll in den nächsten Monaten ein Abkommen über die Eröffnung eines Wirtschaftsbüros unterzeichnet werden. Dies teilten die beiden Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) und Bruno Rodriguez Parilla am Dienstag nach eine...

Investorensuche in der Altmark

Klötze. Nach der angekündigten Schließung der Großbäckerei Fricopan mit 500 Arbeitsplätzen in der Altmark sucht Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Jörg Felgner (SPD) einen neuen Investor für das Werksgelände. Zugleich forderte er den Schweizer Mutterkonzern auf, Verantwortung zu übernehmen. »Hier kann man nicht nur über Jahre gutes Geld verdienen, sondern man muss auch Unterstützung geben«, sagte...

347 Angriffe auf Flüchtlingsheime

Berlin. In den ersten drei Monaten dieses Jahres sind nach Angaben des Bundesinnenministeriums bereits 347 Attacken auf Flüchtlingswohnheime registriert worden. Das seien mehr als dreimal so viele wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres und das Zehnfache der Angriffe zwischen Januar und März 2014, berichtete der »Tagesspiegel« unter Verweis auf eine parlamentarische Anfrage der Linksfraktion im Bun...

CSU verzichtet auf Klage gegen CDU

München. Das bayerische Kabinett hat seine monatelang angedrohte Verfassungsklage wegen der Flüchtlingspolitik des Bundes auf Eis gelegt. Das teilten die zuständigen Minister nach der Kabinettssitzung am Dienstag in München mit. Voraussetzung war demnach eine Einigung mit dem Bund darüber, dass die Kontrollen an der deutsch-österreichischen Grenze weitergeführt werden. Darauf hatten sich Innenmini...

René Heilig

Bundeswehr ohne Obergrenzen

Raus aus dem Panzer - rein in den Panzer. Weg mit personellen Obergrenzen, mit mehr Personal will man flexibel planen, verkündete die Bundeswehr. Der Entspannungsprozess nach Zerfall des Ostblocks ist definitiv beendet.

Seite 6

Einigung bei Leiharbeit erwartet

Berlin. Die Fraktionschefs von Union und SPD haben sich zuversichtlich gezeigt, dass sich die Große Koalition am Dienstagabend beim Streitthema Leiharbeit und Werkverträge einigt. »Ich kann mir vorstellen, dass wir heute Abend zu einem Ergebnis kommen«, erklärte der Fraktionsvorsitzende der Union, Volker Kauder (CDU). Auch SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann teilte mit, er gehe von einer Einigung a...

Fünfmal grün, fünfmal schwarz

Die Regierungsposten in Baden-Württemberg werden zwischen den grün-schwarzen Koalitionären fair geteilt: fünf Minister auf jeder Seite.

Diskussion nach Faymann-Rücktritt

Der Rücktritt des österreichischen Bundeskanzlers Faymann hat auch in Deutschland Diskussionen ausgelöst. Dabei ist man bemüht, die politischen Unterschiede zum Nachbarland herauszustellen.

ndPlusHans-Gerd Öfinger

Die meisten Kröten bleiben den Grünen

Knapp zwei Monate nach der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz ist es nicht mehr weit bis zur Bildung der ersten Ampelkoalition aus SPD, FDP und Grünen in einem westdeutschen Flächenland.

Seite 7

Ban will Globallösung

UNO-Generalsekretär Ban will jetzt Nägel mit Köpfen machen. Alle UNO-Mitglieder sollen gemeinsam das Migrationsproblem lösen.

ndPlusWolf H. Wagner, Florenz

Mehr Flüchtlinge in Italien erwartet

In Italien werden wieder stärkere Flüchtlingsströme erwartet. Die Bevölkerung reagiert inzwischen mit größerem Misstrauen, immer häufiger werden stärkere Grenzkontrollen gefordert.

ndPlusRalf Streck, San Sebastián

Pakt für den Wandel in Spanien

Die spanischen Linksparteien Podemos und IU wollen bei der vorgezogenen Parlamentswahl mit gemeinsamen Listen antreten.

Seite 8

Wahlsieg mit Gossensprache

Manila. Nach seinem mit Entgleisungen und Beleidigungen gespickten Wahlkampf hat der Sieger der philippinischen Präsidentenwahl vorerst leisere Töne angeschlagen. »Ich nehme das Mandat der Wähler mit extremer Demut an«, sagte der Bürgermeister von Davao, Rodrigo Duterte, in der Nacht zum Dienstag. »Ich strecke meinen Gegnern die Hand zur Versöhnung entgegen.«In seiner Heimatstadt Davao wurde der s...

Arbeit muss wieder Sinn haben

Kneib engagiert sich seit Beginn der »Nuit Debout«-Proteste. Sie entstand aus Demonstrationen gegen die geplante Reform des französischen Arbeitsrechts, das derzeit in der Nationalversammlung diskutiert wird.

Seite 9

S 21 wird später fertig

Die neue S-Bahn-Linie 21 vom Hauptbahnhof zur nördlichen Ringbahn kommt später als geplant. Ursprünglich sollte der Abschnitt von den Bahnhöfen Wedding und Westhafen zum Hauptbahnhof Ende 2017 in Betrieb gehen. Dieser Termin sei wegen Planänderungen und schwierigen Gründungsarbeiten nicht zu halten, antwortete Verkehrsstaatssekretär Christian Gaebler auf eine Anfrage der Piratenfraktion. Ein neues...

Revolution E-Akte

Elektronische Akten sollen in der Verwaltung bis 2022 viel Papier ablösen - die Innenverwaltung fürchtet jedoch Schwierigkeiten bei der Akzeptanz. »Das ist generell ein Problem bei dem Thema«, sagt Innen-Staatssekretär Andreas Statzkowski (CDU). Entscheidend für den Erfolg sei es, die Mitarbeiter beim Wandel mitzunehmen. Statzkowski und Innensenator Frank Henkel (CDU) hätten selber versäumt, für A...

Hausprojekt teilgeräumt

Bewohner von zwei Wohnungen in der Linienstraße 206 mussten gehen. Neue Mietinteressenten standen kurz darauf vor der Tür.

Nicolas Šustr

Sanierung mit Schwarzfahrern

»Schwitzen statt sitzen«, mit diesem flotten Spruch versucht die Justiz, aus dem sehr verkorksten Konzept der Ersatzhaft noch etwas Sinnvolles zu machen. Ersatzhaft wird immer dann angeordnet, wenn Menschen die Geldstrafe, zu der sie verurteilt wurden, nicht bezahlen können. Etwa 110 Euro kostet jeder Hafttag die Justiz, bei einem ALG II-Empfänger entspräche das einer Geldstrafe von 15 Euro, so ho...

ndPlusNicolas Šustr

Gasag begeistert die Eigentümer

Der ehemals landeseigene Gasversorger begeistert die Anteilseigner wegen seiner Gewinne, sagt die Chefin. Senatspläne sorgen hingegen für Unruhe.

Ellen Wesemüller

Straffällige renovieren Grundschule

Zur Feier in der Grunewald-Grundschule verspricht der Justizsenator dem Projekt »Arbeit statt Strafe« mehr Unterstützung. Den Sanierungsstau an Schulen wird das nicht auflösen, sagt die Opposition.

Seite 10

Kein Geld fürs marode Rathaus

Frankfurt (Oder). Das mittelalterliche Rathaus von Frankfurt (Oder) ist eigentlich ein Sanierungsfall. Seit einem Jahr ist der Stadtverordnetensaal in dem ab 1253 errichteten Bauwerk im Stil der norddeutschen Backsteingotik wegen Einsturzgefahr gesperrt. Das Dach ist undicht, Fassaden bröckeln, Mauern sind feucht, Sanitär- und Technikanlagen marode. 20 Millionen Euro soll die Rettung des markanten...

Waldbrand auf Übungsplatz unter Kontrolle

Jüterbog. Der Waldbrand, der am Montagvormittag auf dem Gelände des ehemaligen Truppenübungsplatzes »Altes Lager« bei Jüterbog (Teltow-Fläming) ausgebrochen war, ist weitgehend unter Kontrolle. Das bestätigte am Dienstagmittag der Waldbrandschutz-Beauftragte des Landes, Raimund Engel, dem »nd«. Das Feuer habe auf dem stark mit Munition belasteten Gelände eine Fläche von 13 Hektar erfasst, breite s...

ndPlusSteffi Bey

Multikulti an der Stadtgrenze

Der Karneval der Kulturen ist nicht nur gerettet, sondern hat auch erstmals ein eigenes Dach über dem Kopf. Auf einem Marzahner Gewerbehof wird das Multikulti-Spektakel vorbereitet.

Wilfried Neiße

Mehr neben- als miteinander

20 Jahre nach dem Scheitern der Länderehe hat Brandenburgs Landesregierung den Entwurf für den neuen Landesentwicklungsplan für die Hauptstadtregion (LEP HR) auf den Weg gebracht.

Seite 11

Rotornaben für die Geldmaschinen

Rostock. Viel zu tun: die Rotornabenfertigung für Hochleistungsturbinen beim Windkraftanlagenbauer Nordex in Rostock (Mecklenburg-Vorpommern). Nordex mit Hauptsitz Hamburg übernimmt für einen Gesamtpreis von 785 Millionen Euro die Windaktivitäten des spanischen Baukonzerns Acconia, im Gegenzug wird Acciona neuer Großaktionär von Nordex. Am Dienstag fand in Rostock die erste Aktionärshauptversammlu...

Bayerns Wasserwerke alarmiert

Rothenburg ob der Tauber. Bayerische Wasserversorger sind über die steigende Nitratbelastung im Grundwasser besorgt. Zusammen mit dem Bayerischen Gemeindetag sehen die Wasserwerke »dringenden Handlungsbedarf«, wie sie am Dienstag zum Auftakt einer bis Donnerstag dauernden Tagung in Rothenburg ob der Tauber (Landkreis Ansbach) betonten. Nitrat gelangt nach Angaben der Fachleute vor allem über Dünge...

Heidrun Böger, Stangengrün

Es grünt so grün in Stangengrün

Im Ortsbild von Stangengrün hat sich nie viel verändert. Keine Textilindustrie wie in Nachbarorten zerstörte die historische Gestalt. Doch schönstes Dorf in Sachsen wurde der Ort durch die Bewohner.

Seite 12

Neuküstrinchen und New York

Mit insgesamt 52 Konzerten und 29 Konzertprogrammen präsentiert sich der Rundfunkchor Berlin in der neuen Saison unter 13 Dirigenten an 16 Spielorten in Berlin. Zum Saisonauftakt ist am 28. September der Chor a cappella unter Gijs Leenaars bei den Brandenburgischen Sommerkonzerten im Dom des Oderbruchs in Neuküstrinchen zu erleben, teilte der Chor am Dienstag mit. Mit seinem »human requiem« und ei...

Fernrohr nach Wrocław

Berlin und Wrocław (Breslau), die diesjährige europäische Kulturhauptstadt, sind für zwei Monate über eine Multimedia-Installation verbunden. Die beiden Stadtchefs Michael Müller und Rafal Dutkiewicz eröffneten am Montag zeitgleich das Projekt »Luneta« - polnisch für Fernrohr. In einem Kuppelzelt zeigen hier und dort 60 Bildschirme Livebilder aus der jeweils anderen Stadt. Über eine große Glasplat...

Wird die Kanzlerin sich am Putzplan beteiligen?

Die Kanzlerin muss ein paar Tage untertauchen. Aus Sicherheitsgründen. Ganz geheim. Die Frage ist: Wohin mit Mutti? Ganz einfach: Auf die Couch von Familie Riethmüller. Denn sie sind die unauffälligsten Leute Deutschlands. Weltgewandt wie ein westfälischer Dorfschützenverein, sparsam wie eine schwäbische Hausfrau und noch durchschnittlicher als Familie Mustermann. Aber kann das gut gehen? Wird die...

Kunst zum Mitmachen

Studierende der Berliner Universität der Künste (UdK) bieten den Bewohnern der Plattenbausiedlung Bernau-Süd (Landkreis Barnim) derzeit Kunst zum Mitmachen an. Das Projekt »Kontext Labor Bernau« will mit seinen Aktionen Menschen ansprechen, die bislang wenig oder gar keinen Zugang zu zeitgenössischer Kunst haben, teilte die Kunsthochschule am Montag mit. Die acht internationalen Studenten des Mast...

Sachsen lehnt Elbe-Staustufe weiterhin ab

Dresden. Sachsen lehnt die geplante Elbe-Staustufe bei Decín in Tschechien weiter ab. Das ist das Fazit einer Stellungnahme des Freistaates zu dem umstrittenen Bauwerk. Für die hiesige Umwelt wären negative Auswirkungen zu befürchten, erklärte Umweltminister Thomas Schmidt (CDU) am Dienstag in Dresden. Auch die überarbeiteten und neu vorgelegten Unterlagen könnten die Bedenken nicht ausräumen.So s...

Julia Kilian

Primitiv, aber laut

Bernd Schwab schiebt erstmal eines vorneweg. »Ich applaudiere ganz heftig und ganz viel«, sagt er. »Da darf jetzt kein falscher Eindruck entstehen.« Schwab ist ein eher unauffälliger Mann, Anfang 60, mit Hemd und Jackett. Er geht privat viel in die Oper. Viel, das heißt bei ihm etwa siebzig Abende im Jahr. Bernd Schwab klatscht dann gern. Bernd Schwab ist aber auch schon heiser aus dem Saal gegang...

Andrea Löbbecke, Wiesbaden

»Letzte Ehre und Würde geben«

Wenn ein Obdachloser stirbt, dann muss das Begräbnis häufig von der Kommune übernommen werden. Danach verwildern die Gräber oft, weil niemand sich kümmert. In Wiesbaden ist das anders.

Stefan Amzoll

Gewaltige Musik

Lang ist die Tradition der ungebrochen beliebten Schlüterhof-Konzerte. Als sie zu DDR-Zeiten eingeführt wurden, musizierten dort die unterschiedlichsten Klangkörper, darunter das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Dirigenten damals: Rolf Kleinert, Helmut Koch, Robert Hanell, Heinz Rögner, Hans Peter Frank. Klassik erhielt den Vorzug. Heute gehört zu den hauptsächlichen Gästen das Rundfunk-Sinfonie...

ndPlusReinhard Schwarz, Hamburg

Vom Tabakarbeiter zum »König von Hamburg«

Adolph von Elm kann als Theoretiker der jungen Gewerkschafts- und Genossenschaftsbewegung gelten. Nun gibt es eine Biografie über den fast vergessenen Sozialdemokraten, der vor 100 Jahren starb.

Seite 13

Claus von Wagner erster Preisträger

Der Kabarettist Claus von Wagner ist der erste Preisträger des Dieter-Hildebrandt-Preises der Stadt München. Mit der Auszeichnung werde das anspruchsvolle politische Kabarett von Wagners gewürdigt, teilte die Stadt mit. Mit seiner ZDF-Politsatire »Die Anstalt« habe er an der Seite von Max Uthoff, der die Laudatio hielt, einen Beitrag zur Renaissance des Ensemble-Kabaretts geleistet. Die Auszeichnu...

Stück über Genozid an Armeniern

Es ist ein dunkles Kapitel der türkischen Geschichte, das Regisseur Nuran David Calis auf die Bühne des Münchner Residenztheaters bringt. Er inszeniert dort »Die vierzig Tage des Musa Dagh« nach dem Roman von Franz Werfel über den Massenmord an den Armeniern im damaligen Osmanischen Reich. Erst vor kurzem sorgte das Konzertprojekt »Aghet« der Dresdner Sinfoniker über die Verbrechen an den Armenier...

Alexander Ludewig

Laute Liebe, ganz konkret

Er musste schreien. Immer wieder. Um gehört zu werden - auf den Straßen von Köln. Dort begann vor fünf Jahren die Geschichte der Band AnnenMayKantereit. Sie erzählt von einem sensationellen Erfolg. Aus den Social-Media-Stars ist der aufregendste und meistdiskutierte deutsche Act geworden. Einmalig ist: Noch bevor im März das erste mit einem Label produzierte Album »Alles nix Konkretes« erschienen ...

ndPlusGunnar Decker

Zwischen Sein und Nichtsein

In Venedig die widerständige Blüte der Romantik gegen eine fortschreitende »Monotonisierung der Welt« (Stefan Zweig) zu sehen, hat gewiss einen poetischen Reiz, aber ist auch nicht ganz ehrlich. Denn Venedig hat mit Globalisierung und Kommerz mehr zu tun, als es sich das weltflüchtige Gemüt eingesteht. Da ist Salvatore Settis der Richtige, in dieser vom Wagenbach-Verlag und dem Italienischen Kultu...

Seite 14

Konzert für Flüchtlinge

Die Geigerin Anne-Sophie Mutter (52) wird in der Moritzbastei Leipzig ein Benefizkonzert für Flüchtlinge geben. Der Erlös des Konzerts solle dem Projekt »Integration durch Bildung« zugute kommen, teilte das Gewandhaus am Dienstag mit. Mutter werde am 14. Juni zusammen mit Gewandhaus-Musikern das Bach-Doppelkonzert aufführen. Das Konzert im Rahmen der Reihe »Klassik Underground« solle ein Zeichen d...

Versteigert für fast 18 Millionen Euro

Eine Skulptur des französischen Künstlers Auguste Rodin ist in New York für die Rekordsumme von 20,41 Millionen Dollar (17,92 Millionen Euro) versteigert worden. Damit wurde der Schätzwert der gerade einmal 80 mal 66 Zentimeter großen Marmorfigur »L’Eternel Printemps« (Der ewige Frühling) bei der Auktion am Montag um mehr als das Doppelte übertroffen. Das Auktionshaus Sotheby’s hatte mit mindesten...

Presse- und Kunstfreiheit Thema

Neben neuen Comic-Strömungen wollen die Veranstalter des 17. Internationalen Comic-Salons in Erlangen in diesem Jahr auch ein Schlaglicht auf das Thema Presse- und Kunstfreiheit werfen. Mehrere Veranstaltungen sollen zudem deutlich machen, wie sehr sich die grafische Literatur inzwischen mit den Themen Flucht und Asyl beschäftigt, teilte das Erlanger Kulturamt am Dienstag mit. Das wichtigste Comic...

ndPlusStefan Ripplinger

»Wortlos wie ein Schwimmer«

Ein Anführer der Résistance und ein Opfer des Holocaust, zwei der größten Dichter nach 1945, schreiben sich – und schreiben aufs Liebevollste aneinander vorbei. Genau das gibt ihren Briefen einen besonderen Reiz.

Stefan Amzoll

Bier, Kaffee, Zigarren - und Musik

Er ist nicht alt geworden und mitten im Ersten Weltkrieg gestorben. Max Reger lebte in den Monaten vor seinem Tod erstmals in einer zurückgezogenen Situation. Sein Gesundheitszustand erlaubte ihm keine Konzertreisen mehr. Am schlimmsten aber: Die Feder will nicht mehr so wie gewohnt arbeiten, rasch, exzessiv, närrisch geführt von Einfall und Handwerk. Eine kurze Zeit des Verzichts auf sein bisheri...

Seite 15
ndPlusJonas-Erik Schmidt

Erdogan, Ai Weiwei und Gregor Gysi

Jan Böhmermanns alter Chef hat auch mal eine Fernsehpause eingelegt. Als Harald Schmidt 2004 nach einem Jahr Auszeit auf den Bildschirm zurückkehrte, war er allerdings ein anderer. Nicht nur, dass Schmidt in der ersten Sendung ergrautes, schulterlanges Haar und Vollbart trug. Auch so merkte man ihm irgendwie an, wie viel schon zuvor über dieses Comeback und über ihn geredet worden war. Die Show wi...

Tobias Riegel

Geschüttelt, nicht gerührt

Die TV-Mini-Serie „The Night Manager“ nach John le Carré verströmt eher den exklusiven Martini-Charme von Ian Fleming als den realistischen Behörden-Muff, den man bei le Carré so zu lieben gelernt hat.

Seite 16

Unzulässige Rabatte

Luxemburg. Deutschland hat nach einem Urteil des EU-Gerichts Unternehmen teilweise unzulässige Rabatte bei der Ökostromumlage gewährt. Die Richter in Luxemburg wiesen am Dienstag eine Klage Deutschlands gegen die Einstufung von Ökostromförderungen als staatliche Beihilfen durch die EU-Kommission ab. Diese teilte mit, dass nun noch über letzte Details zu Rückzahlungen gesprochen werde. Im Rahm...

Gegen oder mit China?

Straßburg. Die Europäische Union befürchtet eine Überflutung ihrer Märkte mit chinesischen Billigprodukten, falls China im Dezember von der Welthandelsorganisation (WTO) als Marktwirtschaft anerkannt wird. EU-Kommissar Vytenis Andriukaitis sagte am Dienstag vor dem Europaparlament in Straßburg, die EU-Behörde wolle ein »effektives Verteidigungssystem gegen unlautere Handelsmethoden« vorbereiten. D...

ndPlusRobert D. Meyer

TTIP tötet Tierschutz

Seit 2013 dürfen Kosmetika in der EU nicht mehr an Tieren getestet sein. Doch das Verbot könnte fallen: Die USA plädieren in den TTIP-Verhandlungen für Tierversuche.

Haidy Damm

Schlechtes Zeugnis für Agrarpolitik

Die deutsche Agrarpolitik bremst laut Sachverständigenrat für Umweltfragen ökologische Reformen in Europa. Bahnbrechende Vorschläge macht das Gremium nicht.

Seite 17

Niederlage für Booking.com

Düsseldorf. Das Hotelvergleichsportal Booking.com hat beim Versuch, sein umstrittenes Konzept der Bestpreisklausel beizubehalten, vor Gericht eine Schlappe erlitten. Der Kartellsenat des Oberlandesgerichts (OLG) Düsseldorf lehnte einen entsprechenden Eilantrag von Booking.com ab. Laut der Klausel mussten Hotels im Gegenzug für die Vermarktung dem Internetportal garantieren, dass freie Zimmer nirge...

Benjamin Wehrmann

Ohne Seitenspiegel beim Verbrauchstest

Die Autos europäischer Hersteller verbrauchen immer weniger - aber nur bei Prüfstandtests. Wie die Tricks funktionieren, hat das Forschungsinstitut ICCT untersucht.

ndPlusGrit Gernhardt

Geprüft und versiegelt

Prüfzeichen sind für Verbraucher oft ein Buch mit sieben Siegeln. Der Bundesgerichtshof will für mehr Klarheit sorgen, der TÜV Rheinland sieht sich dafür bereits gerüstet.

ndPlusHermannus Pfeiffer

Vergleichsportale als Makler

Vergleichsportale stellen sich gerne als kostenloser Dienstleister des mündigen Konsumenten dar. Die Maklerbranche sieht dies anders - und zog vor Gericht.

Seite 18
ndPlusFriederike Meier

Vor dem Sturm

Am Wochenende ist es soweit: Das Bündnis Ende Gelände will einen Braunkohletagebau in der Lausitz blockieren. Während »Scouts« vor Ort die Gegend erkunden, bereiten sich die Aktivisten in Trainings - die zur Zeit deutschland- und europaweit in über 50 Städten stattfinden - auf das Wochenende vor. Shu - wie sie sich nennt - hat mit ihrer Bezugsgruppe an einem Aktionstraining in Potsdam teilgen...

Folge 119: AWARENESS

Ein großes Ding ist Awareness vor allem im Bereich der Marketing- und Markenführungstheorie. Nicht ganz unähnlich ist der Begriffsgebrauch aber auch im Bewegungskontext.

Von London, Paris und Malmö in die Lausitz

Rund 100 radelnde KlimaaktivistInnen aus Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden und Schweden trafen gestern Nachmittag auf dem Theodor-Heuss-Platz in Berlin ein. Gemeinsam mit Berliner KlimakämpferInnen fuhren sie später durch die Stadt zum Oranienplatz. Spätestens am Donnerstag wird die Gruppe zu den Kohleprotesten in die Lausitz weiterfahren - natürlich mit ihren Fahrrädern. Nach Manier ei...

Susanne Schwarz

Jeder für sich und doch zusammen

Großbritannien, Philippinen, Neuseeland. Der Mai ist der Monat des internationalen Kohle- und Klimaprotests. Hierzulande werden die Aktivisten am Wochenende zu einem Höhepunkt auflaufen.

Seite 19

Deutschland besiegt Slowakei bei Eishockey-WM

Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft um Tobias Rieder (M.) hat der Slowakei um Christian Jaros (r.) erfolgreich ein Bein gestellt und mit einem 5:1 (0:1, 3:0, 2:0) ihren ersten Sieg im dritten Spiel bei der Weltmeisterschaft in Russland gefeiert. Damit hat die Auswahl von Bundestrainer Marco Sturm wieder gute Chancen auf die erste Viertelfinalteilnahme seit 2011. Patrick Hager (25.), Philip G...

Bayern auf Einkaufstour

Nach dem dritten Halbfinalaus in der Champions League in Serie wird unter dem neuen Trainer Carlo Ancelotti der nächste Angriff in der Königsklasse gestartet - Mit den Millionenzugängen von Hummels und Sanches.

ndPlusFrank Hellmann,
Frankfurt am Main

Tormaschine als Maskottchen

Eintracht Frankfurt war schon fast abgestiegen, doch nach drei Siegen in Serie reicht am letzten Spieltag in Bremen plötzlich schon ein Unentschieden. Das soll notfalls der lange verletzte Torjäger besorgen.

Seite 20
ndPlusMichael Lenz, Phnom Penh

Schlimmste Hitze seit 100 Jahren

Asien stöhnt unter der schlimmsten Hitzewelle seit fast 100 Jahren. In Kambodscha vertrocknen Felder. Im zu heißen Wasser der Flüsse kommt es zum Massensterben von Fischen.

Michel Comte, Fort McMurray

Kein Wasser, kein Strom, kein Gas

Noch immer sind die Waldbrände im Westen Kanadas nicht gebändigt. Doch in der Stadt McMurray sind die Schäden offensichtlich nicht so groß wie befürchtet.

Seite 21

Blaue Plakette für die Abgasnorm 6 geplant

Umweltzonen sollen helfen, die Luftverschmutzung in Zentren größerer Städte mit einem besonders hohen Verkehrsaufkommen zu begrenzen. Ziel ist dabei vor allem, den Ausstoß schädlicher Autoabgase einzuschränken.

Seite 22

Bezieher von Arbeitslosengeld mit Nebenjob

Die A-Info der Koordinierungsstelle gewerkschaftlicher Arbeitslosengruppen Berlin informierte in ihrer Ausgabe April 2016, wann und wie ein Nebenverdienst auf das Arbeitslosengeld (ALG) angerechnet wird und damit den Anspruch auf ALG schmälert.

Seite 23

Schlechte Noten für die Arbeitszeugnisse

Arbeitszeugnisse gehören aus der Sicht Thüringer Wissenschaftler am besten abgeschafft. Ihre Anfertigung sei »zu einem relativ sinnfreien Ritual mutiert«, meinen die Autoren einer Studie der Jenaer Ernst-Abbe-Hochschule, die Ende März 2016 veröffentlicht wurde. Dem erheblichen Aufwand an Zeit und Kosten stehe kein hinreichender Nutzen für die Personalauswahl gegenüber, fassten die Autoren der Stud...

Schwanger ins Büro: Muss der Chef sofort informiert werden?

Angestellten Frauen, die schwanger sind, stellt sich schnell die Frage: Wann sagt man es dem Chef? Die gesetzliche Empfehlung dafür ist deutlich: Sobald man von der Schwangerschaft weiß, sollte man es sagen. Es habe aber keine rechtlichen Konsequenzen, wenn man dieser Empfehlung nicht folge. Es ist der Schwangeren selbst überlassen, wann sie ihren Arbeitgeber informiert. Sie sollte die Firma aber ...

Seite 24

Zurückforderung nur als letztes Mittel möglich

Der Vermieter ist verpflichtet, über die Vorauszahlungen des Mieters auf die Betriebskosten jährlich abzurechnen. Passiert dies später als ein Jahr nach Ablauf des Abrechnungszeitraumes, kann der Vermieter eine Nachzahlung nicht mehr geltend machen. Dieser Anspruch ist dann verjährt.

Das Minderungsrecht und die Risiken

Das Recht auf Mietminderung ist allgemein bekannt und ausgesprochen beliebt. Angesichts einer immer restriktiveren Rechtsprechung raten Berater zum vorsichtigen Umgang mit der Mietminderung, denn sie ist nicht ohne.

Seite 25

Ärger an der Grundstücksgrenze

Menschen reagieren dann besonders empfindlich, wenn man ihnen zu nahe kommt. Das gilt auch im Immobilienwesen. Oft wird vor Gerichten erbittert gestritten, weil einem Grundstückseigentümer der Nachbar vermeintlich mit seiner Grenzbepflanzung zu nahe gerückt ist oder weil die »Demarkationslinie« auf andere Weise verletzt wurde.

Seite 26

Mein Haus, dein Haus - ohne Streit

Statistisch gesehen leben über 2,8 Millionen Paare in Deutschland ohne Trauschein. Doch beim Wunsch, eine Wohnung oder ein Haus zu kaufen, kann Streit aufkommen.

Seite 27
ndPlusHermannus Pfeiffer

Kaufen oder Mieten?

Viele Deutsche träumen vom eigenen Heim. Allein 29,6 Millionen Bausparverträge bei privaten und öffentlich-rechtlichen Bausparkassen sprechen eine deutliche Sprache. Doch Mieten ist langfristig oft die bessere Lösung.

Seite 28
OnlineUrteile.de

Unfall bei Rockparty an der Schule - was nun?

Es ist vielfach Tradition eines Gymnasiums, einmal jährlich eine Rockparty vor allem für die Schüler der neunten und zehnten Klassen zu veranstalten. Das ist nicht immer problemlos.

Preisminderung gerechtfertigt

Dem Gast eines Restaurants kann ein Recht auf Preisminderung zustehen, wenn der Service schlecht ist und es ihm aber nicht zumutbar ist, deshalb das Lokal zu wechseln.