Seite 1

Unten links

Jeder sehnt sich nach Glück, nach ein wenig Geborgenheit, nach ein bisschen Gemütlichkeit: strahlende Kinderaugen, die milde Wärme der Abendsonne, die Farbenpracht des nahenden Herbstes, ein Glas Barolo auf der Veranda. Doch machen wir uns nichts vor. Unsere Welt ist ein wüster, von Tag zu Tag unansehnlicher werdender Ort, und die in ihr nistenden Menschen sind niederträchtige Beutelratten. Statt ...

Asylheimbetreiber in Berlin gekündigt

Berlin. Der Berliner Senat hat am Sonntag dem Betreiber mehrerer Flüchtlingsunterkünfte fristlos gekündigt. »Die Zusammenarbeit mit der PeWoBe hat sich zunehmend immer schwieriger dargestellt«, teilte die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales mit. Zuvor hatte unter anderem eine Hilfsinitiative Vorwürfe zu einem Heim der PeWoBe erhoben. Am Samstag hatten »BZ« und »Bild« zudem einen Mailverke...

Keine Chance für TTIP in diesem Jahr

Berlin. SPD-Chef Sigmar Gabriel erwartet keinen baldigen Abschluss des umstrittenen Freihandelsabkommens TTIP zwischen der EU und den USA. »Ich glaube nicht, dass der Wunsch von Angela Merkel, noch in diesem Jahr ein Abkommen zu haben, irgendeine Chance hat«, sagte der Bundeswirtschaftsminister den Zeitungen der Funke-Mediengruppe mit Blick auf die Kanzlerin. »Nach unzähligen Verhandlungsrunden gi...

Petry: Flüchtlinge auf Inseln bringen

Kassel. AfD-Chefin Frauke Petry will Flüchtlinge auf ferne Inseln bringen. Auf »Bild.de« forderte sie, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in eine »Rückwanderungsbehörde« umzuwandeln. Die solle »illegale Migranten und abgelehnte Asylbewerber« auf »zwei von der UN geschützte Inseln« außerhalb Europas verfrachten. Parteivize Alexander Gauland nannte derweil das von der Bundesregierung g...

Velten Schäfer

Ablenkung durch Hetze

Gerne klagt man bei der AfD über die Medien. Doch wie man diese nutzt, um von eigener Inkompetenz abzulenken, das weiß man im blauen Führungsbunker. Jüngstes Beispiel ist der Parteikonvent in Kassel.

Letzter Aufenthalt

Berlin. Der Schriftsteller Hermann Kant ist tot. Er starb am Sonntagmorgen im Alter von 90 Jahren im Krankenhaus Neustrelitz, wie »neues deutschland« aus Kants privatem Umfeld erfuhr. Kant, der seit Mitte der 90er Jahre zurückgezogen auf dem Land in Nordbrandenburg lebte, war einer der erfolgreichsten Autoren der DDR. Populär wurde er mit seinem ersten Roman »Die Aula«; zu seinen großen Erfolgen g...

Kurden wollen IS-Hochburg abriegeln

Der IS gerät in Syrien und in Irak immer mehr unter Druck. Nach Eroberung der Stadt Manbidsch wollen kurdische Kämpfer nun die Versorgung der IS-Hochburg Al-Rakka abschneiden.

Seite 2

»Druck ausüben«

Naomi Klein hat zur Eröffnung ihrer Rede hier in Montréal »Welcome to the first Firstworld Social Forum!« ins Publikum gerufen. Wie finden Sie das erste Weltsozialforum im Norden? Ich war 2011 in Dakar und 2013 in Tunis und ich muss sagen, das hier ist aus der Perspektive des Südens ein großer Unterschied. Als erstes sollte man die vielen abgelehnten Visaanträge nennen. Das ist vor allem eine Fra...

ndPlusTadzio Müller

Es gibt keine Alternative

Wenn man das Weltsozialforum (WSF) abschaffen würde, müsste man es neu erfinden - trotz all seiner offensichtlichen Probleme. Wer es in Frage stellt, muss eine Antwort auf die Frage nach der Alternative geben können.

ndPlusVincent Körner

Wie linke Ideen mehr Gehör finden könnten

Weniger Teilnehmer, weniger Schlagzeilen: Viele Aktivisten sehen das Weltsozialforum (WSF) trotzdem nicht in der Krise. Beratungsbedarf über die Zukunft der Treffen gibt es gleichwohl.

Seite 3
ndPlusIrmtraud Gutschke

»Ich halte mich durch«

»Ich halte mich durch«, sagt sich Mark Niebuhr aus dem Roman »Der Aufenthalt« als blutjunger Kerl in einer Zuchthauszelle. Ein Spruch, der wohl für Hermann Kants Leben insgesamt gelten kann. Ein Nachruf.

Seite 4
ndPlusSimon Poelchau

Scheibenweise

Eins muss man dem Umweltbundesamt (UBA) lassen: Es ist standhafter als das ihm übergeordnete Ministerium. Im Bundesumweltministerium ließ man diese Woche schon verlautbaren, dass die blaue Plakette »erst einmal auf Eis« gelegt sei. Dagegen beteuerte am Wochenende UBA-Chefin Maria Krautzberger, dass sie an der Plakette festhalte. Umweltministerin Barbara Hendricks sollte sich an der Haltung ih...

René Heilig

Dienst-Leistung

Weil die deutschen Sicherheitsbehörden dazu nicht in der Lage waren, hat der militärische US-Geheimdienst National Security Agency (NSA) ausgeholfen und verschlüsselte Botschaften geknackt, die von den Terroristen in Würzburg und Ansbach ausgetauscht wurden. Das wurde dem Magazin »Focus« aus Ermittlerkreisen zugetragen. Mag sein, dass es so war. Normalerweise halten Dienste die Klappe und ver...

Olaf Standke

Heillos überfordert

Die Gewalt in Südsudan ist wieder eskaliert und vertreibt immer mehr Menschen aus ihrer Heimat. Etwa 110 000 seien allein seit Beginn des Jahres nach Uganda geflohen, so die UNO, rund 100 000 nach Sudan. Knapp eine Million sind es inzwischen seit Beginn der Kämpfe zwischen den Anhängern von Präsident Salva Kiir und jenen seines einstigen Vize Riek Machar im Jahr 2013. Fast zwei Millionen sind zude...

ndPlusAert van Riel

Die Letzte

Als Zeitzeugin war Marieluise Beck stets eine gefragte Gesprächspartnerin. Denn die 64-Jährige ist das einzige Mitglied der ersten Grünen-Fraktion von 1983, das noch immer im Bundestag sitzt. Doch diese Zeit wird im kommenden Jahr enden. Beck will nicht mehr antreten, weil sie kaum noch Rückhalt in ihrem Bremer Landesverband verspürt. Wie so viele aus ihrer Generation hat sich auch die Norddeutsch...

ndPlusMichael Schlecht

Gute Entscheidung im falschen Konsum

Die geplante Übernahme von Kaiser’s Tengelmann durch Edeka würde den Trend zur Konzentration im Einzelhandel fortsetzen. Die Kritik daran ist daher nachvollziehbar - doch sie läuft mangels Alternativen ins Leere.

Seite 5

Wagenknecht als Frontfrau?

Erfurt. Die Landesvorsitzende der Linken in Thüringen, Susanne Hennig-Wellsow, hat sich für eine Spitzenkandidatur Sahra Wagenknechts bei der Bundestagswahl 2017 ausgesprochen. »An ihr führt kein Weg vorbei«, sagte Hennig-Wellsow der Samstagsausgabe der Thüringer Allgemeinen. Wagenknecht, zusammen mit Dietmar Bartsch Fraktionschefin der LINKEN im Bundestag, sei die »bekannteste und in großen Teile...

Wie CETA die Rechte von Kommunen beschneidet

Im momentan stattfindenden Länderwahlkampf spielt das Thema Freihandelsabkommen nur eine untergeordnete Rolle. Dabei hätten TTIP und CETA auch Auswirkungen auf die Kommunen. Doch darüber wird kaum geredet.

ndPlusFabian Köhler

Verschleierte Frauen, entfesselte Debatten

Geht es um Terrorabwehr? Emanzipation? Oder nur um Stimmungsmache? Der Streit um das »Burkaverbot« sollte berücksichtigen, das ähnliche Gesetze anderswo wenig Positives bewirkten.

Seite 6
ndPlusSebastian Weiermann

Aktionstage aus Sorge um Öcalan

In mehreren deutschen Städten haben am Wochenende kurdische Aktivisten aus Sorge um den inhaftierten PKK-Vorsitzenden Abdullah Öcalan demonstriert. Kurdische Organisationen wie »Kongra-Gel« (Volkskongress Kurdistans), die syrische YPG und die kurdische Arbeiterpartei PKK hatten Anfang August weltweit zum Protest aufgerufen. Hintergrund ist die unklare Situation von Öcalan nach dem gescheiterten Pu...

Roland Bunzenthal

Was soll es kosten, wer soll es bezahlen?

Senkung des Rentenniveaus? Höheres Eintrittsalter? Höhere Beiträge? Breitere Finanzierungsbasis? In der Rentenpolitik gibt es viele denkbare Stellschrauben.

Haidy Damm

Alleinerziehende unter Druck

In der Debatte um eine Ausweitung des Unterhaltsvorschusses hat sich jetzt auch der Städtebund zu Wort gemeldet: Wenn der Bund die Unterstützung länger gewähren wolle, soll er sie auch zahlen.

Seite 7

Blauhelme für Südsudan

New York. Der UN-Sicherheitsrat hat die Entsendung von 4000 zusätzlichen Blauhelmsoldaten in den Krisenstaat Südsudan beschlossen. Sie sollen rasch die überforderte rund 13 500 Mann starke Blauhelmmission UNMISS in dem ostafrikanischen Land unterstützen. Die Soldaten sollen überwiegend aus nahen afrikanischen Staaten wie Äthiopien, Kenia oder Ruanda kommen, wie der Sicherheitsrat am Freitag (Ortsz...

Zum 90. eine Jubiläumsgala im Theater

Havanna. An seinem 90. Geburtstag hat sich Kubas Revolutionsführer Fidel Castro erstmals seit Monaten wieder öffentlich gezeigt. Zusammen mit seinem Bruder Raúl und dem venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro nahm er am Samstagabend (Ortszeit) an einer Geburtstagsgala in einem Theater in Havanna teil. Zuvor hatten Weggefährten und Verbündete aus der ganzen Welt Glückwünsche gesandt. Die Hauptst...

Oliver Eberhardt, Kairo

Verheerende Luftschläge in Jemen

Nach dem Scheitern der Verhandlungen für Jemen sind am Samstag bei einem Luftangriff zehn Kinder getötet worden. In Sanaa beriefen die Huthi-Milizen das Parlament ein. Die UN wirft allen Beteiligten vor, das Völkerrecht zu verletzen.

Irina Wolkowa, Moskau

Steinmeier und die Krim-Krise in Jekaterinburg

Inmitten neuer Spannungen zwischen Russland und der Ukraine will Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) am Montag in Jekaterinburg mit seinem Moskauer Kollegen Sergej Lawrow beraten.

Seite 8

Ägäis: Mehr Migranten

Athen. Die griechische Küstenwache hat am Wochenende Dutzende Flüchtlinge aufgegriffen. Nahe der Insel Kythira entdeckte sie 68 Menschen auf einem rund 50 Meter langen Kahn, wie ein Offizier der Küstenwache am Sonntag mitteilte. »Die Migranten wollten offenbar von der Türkei zum (griechischen) Festland oder nach Italien fahren.« Wie der Flüchtlingskrisenstab am Sonntag informierte, seien von Freit...

Oliver Eberhardt, Kairo

In der Wüste gestrandet

Jordanien hat seine Grenze mit Syrien für Flüchtende und Hilfslieferungen geschlossen. In einem abgelegenen Wüstengebiet harren nun mehr als 75 000 Menschen ohne Hilfe aus.

ndPlusGilbert Kolonko

Flucht vor Taliban und schwarzen Flüssen

Viele junge Menschen aus Südostasien zieht es nach Europa. Insbesondere gut ausgebildete Männer und Frauen verlassen ihre Heimat. Doch auchdie fortschreitende Umweltzerstörung zwingt immer mehr zur Flucht.

Seite 9

Kritik für Kehrtwende

Hamburg. Zur Verbesserung der Luftqualität in deutschen Innenstädten setzt das Umweltbundesamt weiter auf die Einführung einer blauen Plakette zur Kennzeichnung besonders schadstoffarmer Autos. »Es muss etwas passieren, und zwar so schnell wie möglich«, forderte Behördenchefin Maria Krautzberger im »Spiegel« vom Samstag. Der ADAC warnte erneut vor der Plakette. Die Plakette hätte besonders sc...

Ulrike Henning

»Das Urteil ist folgerichtig«

In einer Patientenverfügung reicht die pauschale Ablehnung »lebensverlängernder Maßnahmen« nicht aus, es müssen einzelne Maßnahmen oder bestimmte Krankheiten genannt werden, heißt aus Karlsruhe. Viele Verfügungen sind unwirksam.

Seite 10
ndPlusAnne Klinnert

Der große Hunger

Es geht bei Rohstoffpolitik nicht mehr nur um wirtschaftliche, sondern auch um ökologische und soziale Fragen. Ein Überblick.

Seite 11

Richtiger Rausschmiss

Immer wieder PeWoBe. Über kaum einen anderen Flüchtlingsheimbetreiber haben wir in dieser Zeitung in den vergangenen drei Jahren so häufig berichtet wie über die »Professionelle Wohn- & Betreuungsgesellschaft«. Mal ging es um Gewaltvorwürfe gegen einen von dem Unternehmen engagierten Sicherheitsdienstleister. Ein anderes Mal informierte das Landeskriminalamt die PeWoBe über einen verurteilten ...

Müller gibt Signal für Rot-Rot-Grün

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) glaubt, dass ein rot-rot-grünes Regierungsbündnis nach der Abgeordnetenhauswahl am 18. September ein bundesweites Signal senden könnte. Müller erinnerte in der »Bild am Sonntag« daran, das seinerzeit auch Rot-Rot in Berlin (2002-2011) ein solches Signal gewesen sei. »Nicht für den Bund, aber für andere Bundesländer, weil wir deutlich gemacht h...

ndPlusMartin Kröger

Senat kündigt PeWoBe-Verträge

In E-Mails sollen Mitarbeiter des Asylheim-Betreibers PeWoBe über »Kinderguiolltinen« und »max. Pigmentierte« schwadroniert haben. Nach einem öffentlichen Aufschrei zieht der Senat Konsequenzen.

Seite 12

Gauland will Muslime abweisen

Potsdam. AfD-Landes- und Fraktionschef Alexander Gauland fordert, keine Muslime mehr nach Deutschland zu lassen: »Da frage ich dann gar nicht erst, aus welchen Gründen er hier her kommt«, sagte er im »rbb«. »Es wäre ein Sicherheitseffekt, wenn es uns gelänge, diese Einwanderung weitgehend auf null zu drehen.« Wie er in der Praxis an der Grenze überprüfen wolle, ob jemand tatsächlich muslimischen G...

20 Jahre Hanfparade

Im Februar 1997 wurde das »Bündnis Hanfparade« gegründet. Ziel war es eigenen Angaben zufolge, die Öffentlichkeit für den gemeinsamen Kampf um die Legalisierung der Hanfpflanze zu mobilisieren und die Freigabe von Hanf als Rohstoff, Medizin und Genussmittel voranzutreiben. Zu dem Zweck wurde im gleichen Jahr die erste Hanfparade ins Leben gerufen. Am 23. August 1997 sammelten sich mit der politisc...

Gedenken an Opfer des Mauerbaus vor 55 Jahren

Lichter, Stimmen, mahnende Worte - mit mehreren Veranstaltungen hat Berlin am Samstag der Opfer des Mauerbaus vor 55 Jahren gedacht. An der zentralen Gedenkstätte an der Bernauer Straße legte Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) am Morgen einen Kranz nieder. Mehr als 100 Gäste aus Politik und Gesellschaft, darunter rund 50 Zeitzeugen, gedachten dem Beginn des Mauerbaus am 13. Aug...

Tagebaupläne Polens werden zum Grenzfall

Im Grenzgebiet gibt es heftigen Widerstand gegen Polens Pläne für ein neues Braunkohlerevier. Kohlegegner jubeln, weil sich das Vorhaben verzögert. Vom Tisch ist das Ganze aber nicht.

ndPlusSimon Brost

Hanf: Genussmittel und Medizin

Politiker sowie Aktivisten und Suchttherapeuten forderten auf der Hanfparade, Cannabis für medizinische Zwecke, aber auch als Genussmittel zu legalisieren.

Matthias Krauß

Abends gratis ein Feuerwerk

Hennigsdorf im Landkreis Oberhavel, erst seit 1962 eine Stadt, hatte in der DDR dank seines Stahl- und Walzwerkes und der Lokomotivfabrik einen guten Ruf. Seit der Wende kämpft es mit Problemen. Nimmt das noch ein glückliches Ende?

Seite 13

Auflauf in Rostock

Rostock. Ein Wald im Stadthafen von Rostock: die Masten und Takelage von Traditionsseglern während der diesjährigen Hanse Sail. Das viertägige Volksfest, das diesmal vom Wetter nicht begünstigt war, endete am Sonntag mit der traditionellen »Parade der Nationen«. Zum größten maritimen Fest Mecklenburg-Vorpommerns waren 180 Schiffe an die Warnow gekommen. Die meisten boten Möglichkeiten zum Mitsegel...

Miniermotten mögen Regen und Kälte nicht

Erfurt. Wegen des kühlen und feuchten Sommers gibt es derzeit in Thüringens Wäldern keine großen Probleme mit Borkenkäfer und Miniermotte. Die Schäden durch diese Schädlinge lägen bisher auf dem Niveau der Vorjahre, sagte der Sprecher der Landesforstanstalt, Horst Sproßmann, der dpa. »Der Witterungsverlauf spielt uns da in die Hände.« Dagegen bereitet den Förstern ein anderer Schädling erstmals Pr...

Miriam Schönbach, Deschka

Schlümpfe brauchen Geld fürs Klo

Für den Erhalt ihrer Kita geht Deutschlands östlichste Gemeinde neue Wege. Über das Internet ruft Neißeaue in Sachsen auf, Geld für die dringende Sanierung der Sanitäranlagen zu spenden.

ndPlusDieter Hanisch, Bad Segeberg

Der zähe Schatten des Dr. Gerhard Gerlich

Ein Aktenvermerk der SS belegt, dass der CDU-Politiker Gerhard Gerlich in der NS-Zeit den Schuldienst von »untragbaren Elementen« gesäubert habe. Dennoch bekam eine Schule im Norden seinen Namen.

Seite 14

Frau Müller aus Berlin

Als Ende Juli das erste Plakat in der Stadt zu sehen war, schien die Sache auf den ersten Blick noch einigermaßen klar zu sein. Zu sehen ist eine Frau mit Kopftuch, die auf den Nachnamen Müller hört, aber ihr Gesicht nicht zeigen will. Der Grund hierfür erschließt sich für den Betrachter jedoch nicht. Doch schon damals hatten wir die Vermutung, dass der Fall dann doch komplizierter ist. Im Hi...

Bowie & Gasag

Die Tafel zum Gedenken an den Anfang des Jahres verstorbenen Künstler David Bowie, die an dem Haus in Schöneberg, in dem der Musiker und Sänger einige Jahre gelebt hat, angebracht werden soll, trägt folgende Inschrift: »In diesem Haus wohnte von 1976 bis 1978 / David Bowie / 8.1.1947-10.1.2016 / In dieser Zeit entstanden die Alben ›Low‹, ›Heroes‹ und ›Lodger‹. Sie gingen als Berliner Trilogie in d...

Robert D. Meyer

Austauschbar

Es gibt Namen, die wirken auf die Welt so beliebig, dass es mit Sicherheit nicht auffallen würde, wenn es einen Meyer oder Müller weniger gebe. Ihre Existenz scheint beliebig, wie unser Autor erfahren musste.

Hans-Gerd Öfinger, Wiesbaden

Seitenwechsel einer Staatsdienerin

Dieser Tage überraschte eine Personalie in Hessens Landeshauptstadt: Die Wiesbadener CDU-Politikerin Simone Koch, bisher Referatsleiterin im Bereich Öffentlichkeitsarbeit in Hessens Staatskanzlei, wird die neue regionale Unternehmenssprecherin des Helios-Konzerns. Damit ist Koch zuständig für neun Kliniken in Hessen und Nordbayern, an denen Helios beteiligt ist. Darunter auch die Helios Dr. Horst-...

ndPlusJens Albes, Kaub

Schwimmen so schnell wie der Rhein strömt

Vor romantischer Kulisse können Wasserratten unter Aufsicht mit der starken Rheinströmung schwimmen. Möglich machen dies neue Kurse mit Ausnahmegenehmigung. Aber ist das auch sicher?

ndPlusAndrea Hentschel

Spurensuche im Herzinfarkt-Land

In der Statistik der Herzinfarkte liegt Sachsen-Anhalt bundesweit ganz hinten. Doch woran liegt das nur? Inzwischen gibt es erste Erklärungsansätze.

ndPlusVolkmar Draeger

Gardinen zu, wenn’s brenzlig wird

Auch in den 28. Jahrgang von »Tanz im August« geht man wieder mit großen Erwartungen, nachdem die 27. Ausgabe mit dem neuen Elan der 2014 berufenen finnischen Kuratorin Virve Sutinen überrascht hatte. Bis 2019 wird sie dem Internationalen Festival erhalten bleiben. Dass dies auch gut so ist, zeigt die Auswahl für das aktuelle Festival an acht Spielstätten, vom HAU bis zur Volksbühne. Präsentiert w...

Seite 15

Der Popmann

Der Fotograf Daniel Josefsohn ist tot. Der 1961 geborene und in Berlin lebende Künstler fotografierte u.a. eine Werbekampagne für den Musiksender MTV, die zu den bekanntesten der 90er Jahre gehörte (»Miststück«). Von 2010 bis 2012 war Josefsohn Kreativdirektor der Berliner Volksbühne. 2012 erlitt er einen Schlaganfall. Zuletzt veröffentlichte er seine Bilder ein Jahr lang im »Zeit«-Magazin und ver...

ndPlusWolfgang Hübner

Mosekunds Montag

Beim Abendspaziergang geriet Herr Mosekund unversehens in eine turbulente Demonstration. Er ließ sich ein paar Meter mitziehen, stimmte im Überschwang in irgendeine Losung ein und fand sich in einem Polizeikessel wieder. Als Herr Mosekund sich beim nächsten Beamten beschweren wollte, versuchte dieser, ihn festzunehmen, woraufhin Demonstrationsteilnehmer ihn befreien wollten und an seinem Mantel ze...

R2-D2 lebt

R2-D2. Der Droide. Ein Mensch? Vielleicht wird das mancher gar nicht gewusst haben: Hinter dem Roboter aus sechs »Star-Wars«-Filmen steckte der Schauspieler Kenny Baker, 1,12 Meter groß. Er war es, der mit seiner goldglänzenden Metallwärme den Kosmoswestern am unmittelbarsten mit dem Märchenfilm verband. Ein Fertigteil des modernen Erkennens: Maschinen haben ein Schicksal. Er verkörperte eine Zuku...

Ingolf Bossenz

Paradies 
der schwarzen 
Hoffnung

Muzafari Subhdam, der Mann, der nach 21 Jahren das Gefängnis verlassen durfte, ist alles andere als frei. Im Gegenteil. Der Wechsel aus dem Kerker in ein »Schloss, gleicht einem aberwitzigen Albtraum.

Seite 16

Weltschmerz in Hildesheim

Schwarz, aber auch bunt - das Gothic-Musikfestival »M’era Luna« hat rund 25 000 Anhänger der schwarzen Szene nach Hildesheim gelockt. Mehr als 30 Bands standen bei dem Festival am Wochenende auf dem Programm, darunter The Sisters Of Mercy und Fields Of The Nephilim. Zu hören waren elektronische Klänge und düsterer Gitarrenrock - die Bandbreite der Bands war vielfältig. »M’era Luna« ist eine Mischu...

Das Schloss und der Kleinbürger

Sind »Liebesschlösser« an Brückengeländern romantisch oder reaktionär? Seit der Aktion einer Künstlergruppe wird in den sozialen Medien heftig darüber gestritten. Die »Frankfurter Hauptschule« hat dazu aufgerufen, möglichst viele eiserne Symbole für vermeintlich ewige Beziehungen in einer Galerie abzugeben. Bereits am ersten Tag seien mehrere hundert Vorhängeschlösser eingetroffen, sagte Nicholas ...

Sabine Neubert

Von den Kehrseiten des Wirtschaftswunders

Dieses Buch ist so etwas wie die »nachgetragene Liebe« für eine engagierte Frau und kritische literarische Stimme der Bundesrepublik Deutschland, nämlich für die 1922 geborene und im Januar dieses Jahres gestorbene Schriftstellerin Ruth Rehmann. Aber es ist zugleich mehr, eine Herausforderung und Anfrage an die Leser, inwiefern die zwischen 1960 und 1985 gesendeten Hörspieltexte Ruth Rehmanns noch...

ndPlusGunnar Decker

In der Tiefe nur Treibsand

Um noch mal auf den Tod zurückzukommen: Sein Domizil ist umkämpft. Das, was im Spätherbst und Winter über den Kanälen dieser Stadt hängt wie giftiger Nebel, ist in Wahrheit Rauch über einem Schlachtfeld. Venedigs Anziehungskraft erwächst aus dem paradoxen Zugleich sich ausschließender Gegensätze. Es zieht seit jeher romantische Weltflüchtlinge ebenso an wie despotische Naturen, die einen über...

Seite 17

Per Twitter bedroht

Der ARD-Journalist Hajo Seppelt steht bei den Olympischen Spielen offenbar unter Personenschutz. Wie die Hamburger Illustrierte »Der Spiegel« in ihrer neuesten Ausgabe berichtet, bewegen sich an der Seite des Mannes immer zwei Leibwächter. Die Personenschützer gehören demnach teils zu einer Elitetruppe der Militärpolizei von Rio de Janeiro. Der 53-jährige Fernsehjournalist Seppelt hatte in den ver...

Ich bin ein Versöhner

Der Sänger Roland Kaiser hat in der Flüchtlingsfrage einen fehlenden Zusammenhalt der europäischen Länder beklagt. Wenn das vereinte Europa in dieser Frage solidarisch wäre und die einzelnen Länder Flüchtlinge gemessen an ihren Bevölkerungszahlen aufnehmen würden, wäre das Problem auch lösbar, sagte der 64 Jahre alte Schlagersänger am Wochenende. Deutschland käme in diesem Fall auf vielleicht 300 ...

ndPlusJan Freitag

Wiederkehr aus dem Totenreich

Bis Olympia aus dem Blickpunkt der Weltöffentlichkeit verschwindet, müssen sich weniger Sportbegeisterte noch ein paar Tage mehr mit Wiederholungen begnügen. Wozu der Start einer neuen Staffel von Sherlock nicht zählt.

Seite 18

Klassentreffen

Erfurt erkämpft Auswärtspunkt Der FC Rot-Weiß Erfurt trennte sich vom Aufsteiger Sportfreunde Lotte 2:2 und erkämpfte einen wichtigen Auswärtspunkt. Kevin Freiberger (33.) hatte Lotte vor der Pause in Führung gebracht. Nach dem Wechsel erhöhte Nico Neidhart vor 1898 Zuschauern auf 2:0. Aber die Erfurter wendeten innerhalb von drei Minuten durch Carsten Kammlott (75./78. Handelfmeter) d...

Matthias Koch

»Sächseln ist verdammt schwer«

Die Begegnung zwischen dem 1. FC Union Berlin und Aufsteiger Dynamo Dresden an diesem Montag hat einen besonderen Reiz. Mit Dresdens Trainer Uwe Neuhaus kehrt der langjährige Union-Coach an seine ehemalige Wirkungsstätte zurück.

Seite 19
Jirka Grahl, Botafogo

Frau Karma und das Glück

Das erste Land, das aus dem Rennen um die Medaillen ausgeschieden ist, ist Bhutan. Für den Rest der Spiele ist Freizeit angesagt. Ein Ausflug mit der Delegation des Himalaya-Königreichs auf den Zuckerhut.

Seite 20
ndPlusJürgen Holz

Gold und Blech

Er ist über Nacht aus dem langen und ihn wohl auch bedrückenden Schatten seines großen und sechs Jahre älteren Bruders Robert herausgetreten, in fulminanter Art und Weise mit seinem allerletzten Wurf. Dafür verdient Christoph Harting Respekt - sportlich ohne Wenn und Aber. Doch es bleibt Unbehagen über den Überraschungsolympiasieger zurück, der augenscheinlich mit dem Diskus besser umzugehen ...

Oliver Kern

Premierengold als Ablenkung

Mit dem Überraschungssieg gegen Angelique Kerber gewann Monica Puig das erste Olympiagold für Puerto Rico. Der Inselstaat leidet unter einer Schuldenkrise.