Seite 1

Berlin-Attentäter war Dauerthema

Berlin. Der Berliner Weihnachtsmarkt-Attentäter Anis Amri ist seit Ende 2015 nahezu wöchentlich Thema bei deutschen Behörden gewesen. Dies geht aus einer vertraulichen Chronologie der Bundesministerien des Innern und der Justiz zu den Behördenabläufen im Fall Amri hervor. Die Aufstellung lag der Deutschen Presse-Agentur am Montag vor, sie sollte am Nachmittag in einer Sondersitzung des Parlamentsg...

unten links

Die Presse berichte so unehrlich über ihn, klagte Donald Trump, dass er »bing, bing, bing« auf Twitter machen müsse. So erfährt die Welt die Wahrheit - und wir einiges über den künftigen US-Präsidenten. Offenbar ist er keineswegs der grobe Klotz, für den ihn viele halten, sondern ein empfindsamer Mensch, der sich bei ungerechter Behandlung nur mit den zarten Tönen beruhigen kann, die sein Mobiltel...

Präsidialreform in der zweiten Runde

Ankara. Die von Staatschef Recep Tayyip Erdogan angestrebte Verfassungsreform für ein Präsidialsystem in der Türkei geht in die entscheidende zweite Wahlrunde im Parlament. Die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu meldete, von Mittwoch an würden die Abgeordneten in Ankara - wie von der Verfassung vorgeschrieben - erneut über jeden der 18 Änderungsartikel einzeln abstimmen. Der Prozess, an dessen ...

Merkel will May genau zuhören

Berlin. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat mit Blick auf die angekündigte Brexit-Rede der britischen Premierministerin Theresa May Erwartungen an rasche Festlegungen gedämpft. »Das werden wir uns natürlich aufmerksam anhören«, sagte Merkel am Montag nach einem Treffen mit dem neuseeländischen Premierminister Bill English in Berlin. Zählen würde dann aber das, was von der britischen Regierung wirkli...

Stadtpolitischer Frühling ade

Berlin. Die Hoffnung auf einen politischen Neuanfang in der Wohnungspolitik der Hauptstadt hat einen schweren Dämpfer erhalten. Nach wochenlanger Debatte wegen Vorwürfen zu seiner Stasivergangenheit ist Baustaatssekretär Andrej Holm (parteilos, für LINKE) am Montag zurückgetreten. »Heute ziehe ich eine Reißleine«, erklärte Holm auf seiner Homepage. Zur aktuellen Krise der rot-rot-grünen Koalition ...

Sascha Zastiral, London

May sagt »Bye-bye« zum EU-Binnenmarkt

Freihandelsabkommen statt EU-Binnenmarkt, kein Geld mehr für Brüssel, keine ungehinderte Einwanderung für EU-Bürger: So stellt sich Großbritanniens Premierministerin Theresa May den Austritt ihres Landes aus der EU vor.

Trump teilt nach allen Seiten aus

Der gewählte US-Präsident Donald Trump kritisiert gerne. In einem Interview nahm er die EU, die NATO und die Autoindustrie aufs Korn. Die Reaktionen reichen von Irritation bis Wut.

Seite 2
René Heilig, Karlsruhe

Ist die NPD nur noch halb so schlimm?

Auch in den letzten Tagen des NPD-Verbotsverfahrens mag man keinen Optimismus verbreiten. Nur wenige teilen die Hoffnung, die obersten Richter in Karlsruhe mögen Demokratie und Anstand einen Dienst erweisen und die rechtsextremistische Partei zur Aufgabe zwingen. Schon tröstet man sich, dass die Blamage für die Bundesrepublik nicht so groß sein werde wie beim ersten gescheiterten Versuch, denn: Di...

Radikalensammler am rechten Rand. Eine Chronik

1964: Altnazis und junge Rechtsradikale gegründeten in der Bundesrepublik die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD). Sie übernimmt die Struktur ihrer Vorgängerorganisation Deutsche Reichspartei. Die NPD hat rund 30 000 Mitglieder. 1966: Die NPD zieht in die Landtage von Bayern und Hessen ein. Bis 1968 gelingt das auch in Bremen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Bade...

Hendrik Lasch, Pirna

Tote Hose 
in der Hochburg

25 Prozent bei lokalen Wahlen und ein guter Draht zu militanten Neonazis: Die Sächsische Schweiz war für die NPD einst Kernland. Das ist vorbei - auch wenn rechte Netzwerke noch immer intakt sind.

Seite 3

Ziel war 
Treffpunkt von Ausländern

Sechs Monate nach dem Blutbad in einem Café in der Hauptstadt von Bangladesch hat die Polizei den Tod eines weiteren mutmaßlichen Drahtziehers bekannt gegeben. Die Leiche von Nurul Islam Marzan sei am Freitag nach einem Polizeieinsatz in Dhaka gefunden worden, sagte ein Polizeisprecher. Islamistische Angreifer hatten die »Holey Artisan Bakery« am 1. Juli gestürmt und 20 Geiseln getötet, darunter 1...

Gilbert Kolonko, Rangpur

Qualmende Fabriken am schwarzen Fluss

Eine Demokratie auf wackligen Füßen, zu wenig «Jobs für den Kopf», massive Umweltschäden – doch bis zum Generalstreik ist es weit. Denn das Land hat ganz andere Probleme als die Terrororganisation Islamischer Staat.

Seite 4
Velten Schäfer

Grenzen der Aufklärung

Stammtische kennen keine Moderatoren - wie sie jetzt von Facebook durch das Recherchenetzwerk Correctiv eingeführt werden soll - sondern Platzhirsche. Und für die dürfte der externe Zeigefinger eher einer Adelung gleich kommen.

Aert van Riel

Unbeliebte Pazifisten

Obwohl sie Pazifisten in den eigenen Reihen gängelt, ist zu erwarten, dass die katholische Kirche auch weiterhin gewaltfreie Konfliktlösungen predigt. Dies wäre nicht der erste Widerspruch, dem sich die Kirche hingibt.

ndPlusOlaf Standke

Der Appell gilt auch Trump

Die Verlegung der US-Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem, wie es etwa Donald Trump im Kopf hat, könnte die Region erneut in eine tiefe Krise stürzen. So richtet sich der Appell von Paris nicht nur an Israelis und Palästinenser.

ndPlusJosephine Schulz

Samsung-Erbe

Südkoreanische Medien nennen ihn den Kronprinzen von Samsung. Lee Jae Yong, der älteste Sohn des Unternehmenschefs, ist formal Vize-Vorsitzender des Smartphone-Marktführers Samsung Electronics, gilt jedoch seit dem Herzinfarkt des Vaters als Kopf des Weltkonzerns. Und in Sachen Reichtum und Einfluss stellt Lee ohne Frage so manch echten Prinz in den Schatten. Das Forbes Magazin erklärte ihn 2014 z...

Bernd Zeller

Wozu noch wählen?

Brauchen wir diese Wahlen überhaupt noch? Bisher haben verlorene Wahlen Sigmar Gabriel immer weitergebracht. Man darf gespannt sein, welchen Karriereschritt die nächste Bundestagswahl für ihn bringt.

Seite 5

Kritik an Trump-Kritik

Berlin. Mit Besorgnis und Unverständnis, aber auch Aufrufen zu mehr Selbstbewusstsein hat die Politik in Deutschland auf harsche Kritik des designierten US-Präsidenten Donald Trump reagiert. So forderte Kanzlerin Angela Merkel die EU am Montag auf, sich nicht beirren zu lassen: »Also, ich denke, wir Europäer haben unser Schicksal selbst in der Hand.« Mit wirtschaftlicher Stärke und effizienten Ent...

John Dyer, Boston

Nur beim Zoll hat Trump freie Hand

Der künftige US-Präsident droht Autobauern mit 35 Prozent Strafzoll, wenn sie in Mexiko produzieren und in die USA liefern. Was kann der zukünftige US-Präsident alles selbst bestimmen? Meistens braucht er den Kongress.

ndPlusOlaf Standke

Veraltete NATO, großartiger Brexit

Bisher konnten die Europäer Trumps Äußerungen zu EU und NATO noch als Wahlkampfgetöse abtun. Nun hat er kurz vor seinem Amtsantritt als US-Präsident am Freitag noch einmal nachgelegt. Zumindest wissen sie nun, was kommt.

Seite 6
Thomas Roser, Belgrad

Serbien bringt Kosovo in Zugzwang

Züge können Länder verbinden, doch auf dem Balkan auch entzweien: Ein von Serbien jetzt auf die Reise in die Ex-Provinz Kosovo geschickter Zug hat die angespannten Beziehungen verschärft.

ndPlusPeter Stäuber, London

Kurz vor dem Kollaps

Auch fast 20 Jahre nach der Unterzeichnung des Karfreitagsabkommens gibt es noch tiefe Gräben in Nordirland.

ndPlusFabian Erik Schlüter, Paris

»Nutzlose« Konferenz zum Nahen Osten?

Eine Konferenz ohne den Konfliktparteien, ein Appell zu Abschluss: Eine internationale Nahost-Konferenz ist in Paris zu Ende gegangen, bei der Israelis und Palästinenser gar nicht teilgenommen haben.

Karin Leukefeld

Hilfe möglich, bleibt aber aus

Mit einer Erklärung haben fünf UN-Organisationen im Vorfeld des Weltwirtschaftsforums in Davos mehr Hilfe für Syrien eingefordert.

Seite 7
ndPlusVelten Schäfer

Ungebeugt

Zweimal sollte Herbert Mies im Zusammenhang mit seiner politischen Tätigkeit durch Haft »gebeugt« werden: 1956, als er im Zuge des KPD-Verbots dem Bundesgerichtshof die Aussage verweigerte - und ein zweites Mal 1994, nachdem er vor einem Untersuchungsausschuss nicht über die Beziehungen der DKP zur SED sprechen wollte. Zwischen diese beiden Termine fällt ein Leben, in dem sich die Geschichte der a...

Attentäter Amri war seit 2015 im Visier

Berlin. Ein Bericht des Bundesinnen- und Justizministeriums legt grobe Fehler bei den Behörden im Fall des Weihnachtsmarkt-Attentäters Anis Amri nahe. Dem Papier zufolge, mit dem sich am Montag das Parlamentsgremium zur Kontrolle der Geheimdienste (PKGr) beschäftigte, war Amri seit Ende 2015 nahezu wöchentlich Thema bei deutschen Behörden. Aus der Chronologie geht hervor, dass eine Vertrauensperso...

Sascha Zastiral, London

Verpatzter Neustart

Nicht nur die Brexit-Spekulationen sorgen im Vorfeld der Rede Theresa Mays am Dienstag für Schlagzeilen. Auch Labour-Chef Corbyn erhitzt die Gemüter.

ndPlusVelten Schäfer

Facebook hat sein Correctiv

25 Rechercheure des Netzwerks »Correctiv« sollen Falschnachrichten in dem größten sozialen Netzwerk richtigstellen. Doch der biblischen Schöpfungsgeschichte geht es wohl nicht gleich an den Kragen.

Seite 8

Pflegebedarf nimmt zu

Wiesbaden. Zum Jahresende 2015 waren in Deutschland 2,86 Millionen Menschen pflegebedürftig. Damit stieg die Zahl derer, die im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes Hilfe brauchten, im Vergleich zu Ende 2013 um 234 000 oder fast neun Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Der Großteil der Menschen wird dabei zu Hause versorgt. Der Sozialverband VdK Deutschland forderte an...

Fabian Lambeck

Kosmische Energie fürs Wahljahr

Das ehemalige Kino Kosmos in Berlin bildete den Rahmen für den Jahresauftakt der Europäischen LINKEN (EL). Wo einst DDR-Filme Premiere hatten und Schüler Jugendweihe feierten, versicherte sich die LINKE am Sonntag ihrer Grundsätze und läutete das Wahljahr recht kämpferisch ein. Auf der Bühne führten EL-Schatzmeister Diether Dehm und Parteivorstand Judith Benda durch das Programm. Immer wieder lude...

ndPlusSebastian Haak, Erfurt

Thüringen bezweifelt Sicherheit

Was bezwecken die Grünen mit ihrer Initiative zur Abschiebung von Flüchtlingen nach Afghanistan? So richtig klar ist das nicht. Aus Thüringen jedenfalls heißt es: Wir schieben derzeit nicht dorthin ab.

ndPlusAert van Riel

Gestutzte Friedenstauben

Pax Christi soll angeblich wegen finanzieller Engpässe keine Zuschüsse aus Kirchensteuern mehr erhalten. Die Pazifisten waren zuletzt immer wieder mit den deutschen Bischöfen aneinandergeraten.

Seite 9

Union gegen Musterklage

Berlin. Die unionsgeführten Bundesministerien haben Bedenken gegen die vom Justizministerium vorgeschlagene Verbrauchermusterklage. Die Ressorts meldeten Vorbehalte gegen den Referentenentwurf an, wie AFP aus Regierungskreisen erfuhr. Das Verbraucherschutzministerium hatte den Entwurf Anfang Dezember in die Ressortabstimmung gegeben.Der Entwurf sieht vor, dass Verbraucherverbände im Namen vieler B...

Umweltamt fordert Kohleausstieg

Berlin. Das Umweltbundesamt (UBA) fordert rasche Vorbereitungen für den Kohleausstieg in Deutschland. »Es ist schon zu viel Zeit verstrichen«, sagte Behördenchefin Maria Krautzberger der »Süddeutschen Zeitung«. Nach Erkenntnissen des UBA ließen sich bis 2030 die Emissionen der Energiewirtschaft halbieren, ohne dass Stromkunden dadurch stark belastet würden. Ein Gutachten der Behörde vergleicht daz...

ndPlusKnut Henkel

Das System der prallen Umschläge

Lateinamerikas größter Baukonzern sicherte sich durch Bestechung lukrative Aufträge - und die Gunst der Regierungen. Das System flog im März 2016 auf, doch der Skandal ist noch nicht beendet.

ndPlusRainer Balcerowiak

Höhere Löhne, gerechtere Steuern

Der DGB legt seinen Schwerpunkt in den kommenden Monaten auf die Sozialpolitik, auch die Integration von Flüchtlingen liegt der Gewerkschaft am Herzen. Sorgen macht sich die Organisation über die AfD.

Seite 10
ndPlusMartin Ling

Export von Menschen statt von Fisch

Der Export von Menschen als letzte Option: Nachdem im Senegal die Erdnuss- und die Fischindustrie durch Europa zerstört wurden, suchen viele Senegalesen eine bessere wirtschaftliche Zukunft in der Migration.

Anne Gonschorek, Kapstadt

Bankenpleiten bringen afrikanische Länder ins Trudeln

In vielen afrikanischen Ländern verfügt das Bankensystem nicht über genügend Kapital. Immer mehr Geldhäuser in Afrika brechen zusammen. Sie drohen ganze Volkswirtschaften mit sich zu reißen.

ndPlusIlona Schleicher

Speer in das Herz der Apartheid

Vor 50 Jahren, im Januar 1967 erschien das erste Heft der offiziellen Zeitschrift des Afrikanischen Nationalkongresses (ANC) »Sechaba«. Das Oberthema: Leser zum Kampf gegen die Apartheid zu ermutigen.

Seite 11

WLAN für alle U-Bahnhöfe

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) wollen bis Ende des Jahres 2018 alle 173 U-Bahnhöfe in der Stadt mit kostenlosem WLAN ausstatten. In 74 von diesen Stationen ist der drahtlose Internetzugang schon vollständig möglich, wie das Landesunternehmen am Montag mitteilte. In weiteren Bahnhöfen gebe es ein provisorisches Angebot. Wer das WLAN nutzen will, muss zur Registrierung seines Geräts die Nutzung...

Die Verwertung der Brandwand

Guerilla-Marketing, so nennen Werbeagenturen die dreiste Kommerzialisierung subkultureller Techniken der Aneignung öffentlichen Raums. Sei es wildes Plakatieren, die Nutzung von Sprühschablonen für Botschaften auf Wänden und Bürgersteigen oder eben das Bemalen ganzer Hausfassaden. Statt über gesellschaftliche Missstände sollen junge Menschen über Deos, Sportklamotten oder Schnaps informiert werden...

Tomas Morgenstern

Polizei soll verlässlichen Digitalfunk erhalten

Berlins Polizei kämpft mit Funktionsstörungen ihrer Digitalfunktechnik: Funklöcher in Gebäuden oder wegen Software-Problemen zusammenbrechende Kommunikation sind ein Sicherheitsrisiko.

ndPlusMartin Kröger und 
Johanna Treblin

Holm verschafft »R2G« Atempause

Hinter Rot-Rot-Grün (R2G) liegen dramatische Tage. Der freiwillige Rückzug Andrej Holms verschafft dem Mitte-links-Bündnis etwas Luft. Im Koalitionsausschuss sollen die Probleme abgeräumt werden.

Seite 12

St. Joseph als »Energie sparendes Krankenhaus« ausgezeichnet

2199 Tonnen klimaschädlicher Kohlenstoffdioxidemissionen hat das St. Joseph Krankenhaus Berlin Tempelhof seit 2010 pro Jahr eingespart. Dafür wurde es am Montag mit dem Gütesiegel »Energie sparendes Krankenhaus« des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ausgezeichnet. Tobias Dreißigacker, Geschäftsführer des St. Joseph Krankenhauses, erklärte anlässlich der Verleihung, das Haus habe...

Tafel-Initiatorin feiert 60. Geburtstag

Mit der Initiativgruppe Berliner Frauen begann Sabine Werth nach dem Vorbild der New Yorker Initiative »City Harvest«, unverkaufte Lebensmittel für Obdachlose einzusammeln.

Andreas Fritsche

Sondersitzung nach Marsch von Neonazis

Einen für die Polizei überraschenden Neonaziaufmarsch in Cottbus benutzen CDU und AfD, um ihre Kritik an einem angeblich zu kleinen Verfassungsschutz zu erneuern.

ndPlusWilfried Neiße

Reformdebatte dreht sich im Kreis

Ein Gespräch der Oberbürgermeister der noch kreisfreien Städte mit Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat am Montag die Unvereinbarkeit der Standpunkte beim Thema Kreisreform bestätigt.

ndPlusNicolas Šustr

Wenn aus Graffiti Werbung wird

Mit Fußballern fing es an, inzwischen wird an Hauswänden auch Werbung für Bands, Deos oder Filme gemacht: Fast schon fabrikmäßig werden Motive produziert. Graffitikünstler sehen ihre Werte missbraucht.

Andreas Fritsche

Anschlussgleise ins Nichts

Durch die Vernachlässigung der Eisenbahn geht ein wertvolles Stück Kulturlandschaft verloren, bedauert ein freiwilliger Feldforscher.

Seite 13

Sagenhaftes Allgäu

Ruderatshofen. Gerade aus einem Märchen gekommen? Ein Pferd steht auf einer tief verschneiten Koppel bei Ruderatshofen in Bayern. Der kleine Ort liegt am »Sagenhaften Weg« durch das Ostallgäu, in dessen Verlauf tatsächlich immer wieder lebensgroße Skulpturen von Sagengestalten auftauchen, versehen mit spannenden Texten. Dazwischen laden Spielplätze in den Ortschaften, der Märchenweg am Elbsee, ein...

Plan gegen Kinderarmut gefordert

Magdeburg. Die LINKE in Sachsen-Anhalt fordert ein Landesprogramm gegen Kinder- und Jugendarmut. Armut sei nicht nur ein Thema der Sozialpolitik, sagte die kinder- und jugendpolitische Sprecherin der LINKEN-Fraktion, Monika Hohmann am Montag. Ein Aktionsprogramm könne Aktivitäten aus verschiedenen Bereichen verknüpfen. Konkret nannte Hohmann etwa die Ganztagsbetreuung in Kitas. »Hier müssen wir sc...

Selbstkontrolleure im Ministersessel

Schwerin. Der Landtag soll die Landesregierung kontrollieren - auch in Mecklenburg-Vorpommern. Doch angesichts der Tatsache, dass fast 13 Prozent der Parlamentarier der Regierung angehören, hat die FDP Zweifel, dass dies richtig funktionieren kann. »Wenn sechs Minister der SPD und ein Staatssekretär sowie zwei Minister der CDU zugleich Abgeordnete des Landtags sind, wird der Grundsatz der Gewalten...

Sebastian Haak, Erfurt

Dieses Jahr wird Schule machen

Derzeit fallen in Thüringen so viele Unterrichtsstunden aus, wie schon lange nicht mehr. Rot-Rot-Grün, das im Bildungsbereich ein schweres Erbe übernahm, versucht gegenzusteuern. Zu wenig, sagen Kritiker.

Seite 14

Feindbilder

Zum Auftakt der neuen Reihe Akademie-Dialog diskutieren der Historiker und Vorurteilsforscher Wolfgang Benz und die Filmemacherin und Akademie-Präsidentin Jeanine Meerapfel über Xenophobie und Feindbilder anhand des von Wolfgang Benz und Brigitte Mihok herausgegebenen Buches »Juden unerwünscht« (2016). Die beiden sprechen über die Abneigung gegen Juden und die Gründe dafür sowie der Vergleich zur ...

Facebook zeigt wie’s geht

Facebook-Geschäftsführerin Sheryl Sandberg hat ein »Digitales Lernzentrum« eröffnet. In den Räumen sollen digitale Kompetenzen an jene vermittelt werde, die sonst keinen direkten Zugang zu solchen Angeboten haben, sagte Sandberg am Montag. Neben dem Programmierunterricht stehe die Vermittlung von Medienkompetenz im Fokus. An der von Facebook gegründeten Initiative nehmen die Partner ReDI School of...

Neuer Brotbaum gesucht

Fichten sind der traditionelle Brotbaum der Waldbauern in Deutschland - doch den immer stärkeren Wetterextremen wie dem Orkan »Kyrill« haben die flach wurzelnden Bäume nicht viel entgegenzusetzen. Die Zukunft sehen viele Waldbauern deshalb in Douglasien, Weißtannen und Buchen.Die Douglasie: Der Nadelbaum war früher schon einmal in unserer Region verbreitet - bis zur letzten Eiszeit. Douglasien wac...

Sound of Currywurst

Okay, die Idee ist nicht neu. Wie wir von Techno-Guru Paul Kalkbrenner wissen, eignet sich das »Düü-Dü-Dü« der S-Bahn hervorragend für einen lässigen Berlin-Track. Aber wie klingt wohl eine Currywurst-Symphonie oder die Spreedampfer-Ouvertüre? Die Musikerinnen und Musiker des Konzerthausorchester Berlin haben sich die prägnantesten Klänge der Stadt angeeignet und daraus 13 Kompositionen gemacht. S...

Volkmar Draeger

Zusehen und mitmachen

Wie alle Künste sucht auch der zeitgenössische Tanz einen Weg, die nächste Zuschauergeneration für sich zu gewinnen, zumal er sich einem jungen Publikum nicht leicht erschließt. Unter dem Titel »Purple« startet Kuratorin Canan Erek eine konzertierte Aktion. An sieben Tagen zeigt das Festival an drei Spielorten, meist in den Uferstudios, fünf Performances aus drei Ländern und will so für Zuseher ab...

Martin Kloth, Waldenburg

Stöbern in des Apothekers Wunderkammer

Das Naturalienkabinett im sächsischen Waldenburg ist voll von seltsamen Dingen. Doch vieles ist noch nicht erforscht. Geht der Plan der jungen Museumsleiterin auf, ändert sich das bald.

ndPlusAlice Bachmann

Regellose Zonen breiten sich aus

Wer im Bundesland Bremen sozialversicherungspflichtig beschäftigt ist, muss monatlich 0,15 Prozent seines Bruttolohnes an die Arbeitnehmerkammer Bremen (AK) abgeben. Dieser Beitrag wird vom Arbeitgeber direkt an das Finanzamt überwiesen. Die AK mit ihrer fast 100-jährigen Geschichte ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und per Gesetz zur Selbstfinanzierung verpflichtet. Mit den Beiträgen ...

Stephan Müller, Wilnsdorf

Als »Kyrill« Mikado spielte

Vor zehn Jahren hat Orkan »Kyrill« 75 Millionen Bäume in Deutschland einfach umgeknickt. Viele Waldbauern setzen nun stärker auf Mischwälder. Doch wirtschaftlich ist das nicht ganz einfach.

Klaus Hammer

Zeichnungen der Gegenwart

Die Zeichnung versteht sich als unmittelbare Wahrnehmung dessen, was der Künstler spontan einfängt oder sich vorstellt. Es wird etwas festgehalten, was nur in diesem einen Augenblick so und nicht anders existiert. Als knappe Verkürzung auf das Wesentliche kann sich ihre Aussage dabei bis zur Chiffre verdichten. Durch Reduktion der Form mitunter bis zum Andeuten einiger weniger Striche ist der Zeic...

Seite 15

Für Geld

Die Autorin Franziska vom Heede erhält den Kleist-Förderpreis für junge Dramatiker 2017. Das teilte die Jury am Montag in Frankfurt (Oder) mit. Das Stück »Tod für eins achtzig Geld« um vier Cousins, die aus dem Tod ihres Großvaters auf makabre Weise Kapital schlagen wollen, sei sehr fantasievoll und überraschend angelegt. Die aus Hamburg stammende 25-Jährige überzeuge durch extrem hohe Sprachquali...

Auf der Suche

Mit einem öffentlichen Aufruf hat der Börsenverein des Deutschen Buchhandels am Montag die Suche nach Kandidaten für den Friedenspreis gestartet. Bis zum 1. März nimmt die Jury, die alljährlich die renommierte Auszeichnung vergibt, Vorschläge entgegen. Bewerber müssen laut Statut durch ihre Arbeit in hervorragendem Maße auf den Gebieten der Literatur, Wissenschaft und Kunst zur Verwirklichung des ...

Im Liegestütz

Ein Künstler muss im Saarland vor Gericht, weil er für ein Kunstprojekt Liegestütze auf einem Kirchenaltar gemacht hatte. Alexander Karle wird Störung der Religionsausübung und Hausfriedensbruch vorgeworfen. Der Prozess beginnt am Dienstag vor dem Amtsgericht Saarbrücken. Laut Staatsanwaltschaft betrat und zweckentfremdete der Künstler den Altarraum der katholischen Kirche St. Johann in Saarbrücke...

Gegen die dunkle Seite

Im Kampf gegen gefälschte Nachrichten wollen Reporter aus dem Ruhrgebiet im Internet eine Journalistenschule für Jedermann gründen. Die inhaltliche Leitung der »Reporterfabrik« genannten Einrichtung soll der Journalist Cordt Schnibben übernehmen, berichtete das gemeinnützige Recherchezentrum Correctiv am Montag in Essen. Kostenlose Workshops sollen Grundlagen des journalistischen Handwerks vermitt...

Lustiges mit Botschaft

Student Johannes hat momentan ein großes Zeitproblem. Neben dem Pauken für das Fach Wirtschaftsingenieurwesen steht er in Cottbus täglich auf einer Bühne - bislang noch zum Proben. Mit anderen Studenten tritt er hier in Cottbus beim bundesweiten Kabarett-Treffen von Studenten auf. Das Festival in der Lausitzstadt hat eine lange Tradition. Am Donnerstag (19. Januar) beginnt die diesjährige Auflage....

ndPlusHans-Dieter Schütt

Winnetou hat genug gehört

Karl May war das Genie der Kopplung – von realer und erdachter Existenz. Es ist der Intelligenzkern dieser bravourös jonglierenden Inszenierung: Wie sie immer wieder das Wirkliche mit der erfundenen Welt verbindet.

Seite 16
Hans-Dieter Schütt

Idiotie mit Hoffnung

Trump ist das blöde Beispiel für die Beharrung der Schöpfung auf Versuch und Irrtum. Ein solcher Ausbund, dass man krampfhaft nach einem Positivum sucht. Es gibt eines: Er ist – abwählbar! Die Idiotie ist befristet.

ndPlusJohannes Schmitt-Tegge

Keine Kunst

Wie tief die Gräben zwischen ihm und der vorwiegend linksliberal eingestellten Kunstwelt der USA sind, zeigt schon Donald Trumps Suche nach Stars für seine Vereidigungszeremonie. Die für den künftigen Präsidenten wohl peinlichste Absage kam von Elton John: Nachdem ein Mitarbeiter Trumps in einer BBC-Sendung erklärt hatte, dass der britische Sänger auftreten würde, reagierte dessen Sprecher mit ein...

Volker Trauth

Albträume von einer brüchigen Demokratie

Hakan Savaş Mican stellt sich in seiner Inszenierung die Frage, »auf welches Fundament unsere Demokratie aufgebaut« ist. Immer wieder scheinen Parallelen zur Gegenwart auf, kommt also das Amerika Donald Trumps ins Spiel.

Seite 17

Broken Land

Die Dokumentation »Broken Land« der Schweizer Filmemacher Stéphanie Barbey und Luc Peter erzählt vom Leben in einer US-amerikanischen Gemeinde an der mexikanischen Grenze. Der Alltag ist geprägt von der kilometerlangen Mauer, die die USA von illegalen Einwanderern aus Mexiko abschotten soll, und von paranoiden Sicherheitsbedürfnissen: Kameras und Waffen prägen das Bild, die Mauer wird selbst zum D...

Neue Vahr Süd

Der 20-jährige Frank Lehmann (Frederick Lau) wohnt noch bei seinen Eltern in der »Neuen Vahr«, einem gesichtslosen, spießbürgerlichen Neubauviertel in Bremen mit direktem Anschluss an die Autobahn. Es ist das Jahr 1980 und Frank wird zur Bundeswehr einberufen. Und das, obwohl er - wie ihm Freunde versichern - »gar nicht der Typ dafür« sei. Doch Frank hat einfach vergessen zu verweigern. Warum? Das...

Alles in allem glaubwürdig

Die große Mehrheit der Bundesbürger ist einer Studie zufolge mit dem Informationsangebot der deutschen Medien zufrieden. Insgesamt 89 Prozent bewerten das Angebot von Radio, Fernsehen, Internet, Zeitungen und Zeitschriften in Deutschland alles in allem als gut oder sehr gut, wie aus der am Montag in Köln veröffentlichten Erhebung des Meinungsforschungsinstituts Infratest Dimap im Auftrag des WDR h...

Sich selbst überlassen

Kinder und Jugendliche sind vor Gefahren im Internet nach Einschätzung von Medienexperten nicht ausreichend geschützt. Es sei zu beobachten, dass beim Jugendschutz in Deutschland immer mehr auf Selbstkontrolle und damit auf die Verantwortung von Anbietern gesetzt werde, sagte der Direktor der Landesmedienanstalt Thüringen, Jochen Fasco. »Das heißt, dass die Anbieter sich selbst organisieren und Sc...

Seite 19
ndPlusAlexander Ludewig

Konzeptlos

Hansi Flick trat am Montag überraschend als Sportdirektor beim Deutschen Fußball-Bund zurück. Damit stellt sich der 51-Jährige in die Reihe seiner Vorgänger. Seit 2006 gibt es diesen Posten beim DFB: Matthias Sammer blieb immerhin sechs Jahre, bevor er zurück in die Bundesliga zum FC Bayern wechselte. Robin Dutt hielt es nur zehn Monate aus und kehrte bei Werder Bremen auf die Trainerbank zurück, ...

Michael Wilkening

»In der Weltspitze angekommen«

Die deutsche Mannschaft ist erfolgreich ins Turnier gestartet. Wie fällt Ihr Fazit aus? Wir hatten gegen Ungarn den erwartet schweren Gegner und haben da die Köpfe sehr zusammengesteckt, als wir nach der guten ersten Halbzeit eine schwächere Phase zu Beginn der zweiten hatten. Das war wichtig. Wir sind topfit und super eingespielt. Wie fühlen Sie sich persönlich? Ich fühle mich auch topfit ...

Frank Kastner, Winterberg

Hoffnungsträger im neuen Schlitten

Bislang war Johannes »Hansi« Lochner nur ein Geheimtipp. Nun raste er bei der EM in der Königsklasse allen davon und gilt neben Zweierbob-Weltmeister Friedrich als Deutschlands Ass im Ärmel.

Seite 20

Sperre auf Wunsch

Bielefeld. Mit dem Streit zwischen zwanghaften Glücksspielern und dem Spielhallenbetreiber Gauselmann beschäftigt sich im März das Landgericht Bielefeld. Es muss klären, ob Spielsüchtige zum Eigenschutz ein Hausverbot einfordern können. Das hatten zwei Männer aus Bielefeld und Paderborn von der Gauselmann-Tochter »Casino Merkur-Spielothek« gefordert. Sie wollten sich auf eigenen Wunsch für den Zug...

Schwarzwald im Dunkeln

St. Blasien. Sechs Gemeinden im Hochschwarzwald haben sich bewusst eine elektrische Auszeit genommen. Für mindestens eine Stunde am Sonntagabend gingen in den Orten die Lichter aus. Die Aktion sollte ein Zeichen setzen für Entschleunigung, Besinnung und Phasen der Erholung, sagte ein Sprecher der Veranstalter. Sie sei auf gute Resonanz gestoßen. Zahlreiche Privatleute machten den Angaben zufolge m...

ndPlusWjatscheslaw Oselekdo und 
Tolkun Namatbajewa, Bischkek

Flugzeug stürzt auf kirgisisches Dorf

Ein Frachtflugzeug stürzt beim Landeanflug auf den Flughafen der kirgisischen Hauptstadt Bischkek ab. Mindestens 37 Menschen sterben. Die türkische Fluggesellschaft vermutet technisches Versagen.