Seite 1

Unten links

Früher war alles besser. Es war vor allem sicherer. Und das keineswegs nur gefühlt, wie man jetzt sieht! Früher, da waren noch nicht so viele von diesen Fremden da. Man kannte die gar nicht. Aber jetzt wollen die plötzlich alle haben. Die werden doch besser behandelt als alles von hier! Einheimisches wird gar nicht mehr gewürdigt. Alles mit deutschen Wurzeln ist out. Man muss sich nur mal umschaue...

Bahnkonkurrent Locomore ist pleite

Berlin. Der private Fernzugbetreiber Locomore hat am Donnerstag Insolvenz angemeldet und seinen Fernzugbetrieb auf der Strecke Stuttgart-Berlin vorerst eingestellt. Eine Wiederaufnahme des Fahrbetriebs sei nur möglich, wenn ein neuer Investor für das Berliner Unternehmen gefunden werde, teilte die Kanzlei des vorläufigen Insolvenzverwalters Rolf Rattunde am Freitag mit. Es gebe intensive Verhandlu...

Hochspannung im Westen

Düsseldorf. Mehr als 13 Millionen Wahlberechtigte können am Sonntag entscheiden, ob die rot-grüne Koalition von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) im Amt bleibt oder von einem anderen Parteienbündnis abgelöst wird. Eine Niederlage wäre für die SPD und ihren aus Nordrhein-Westfalen stammenden Kanzlerkandidaten Martin Schulz ein weiterer schwerer Rückschlag auf dem Weg zum erhofften Machtwech...

Verwirrung um gefeuerten FBI-Chef

Washington. Präsident Donald Trump und das Weiße Haus haben die US-Regierung mit ihren widersprüchlichen Angaben zur Kündigung von FBI-Chef James Comey in eine schwere Glaubwürdigkeitskrise gestürzt. Mehrere große US-Medien attestierten der Regierung einen Kollaps des Vertrauens. Hauptgrund sind wechselnde Erklärungen, mit denen Trump und sein Apparat Comeys Rauswurf zu begründen versuchen. In ein...

Fankurve in Nazihand

Berlin. In dieser Woche ist die Situation beim Fußball-Regionalligisten Energie Cottbus und seiner Fanszene nochmals dramatischer geworden. Nach den Ausschreitungen in den vergangenen Wochen bei den Spielen in Bautzen und Babelsberg wurde bekannt, dass die rechtsextreme Fangruppe »Inferno Cottbus« die Macht in der Energie-Kurve übernommen und andere Anhänger mit Gewalt mundtot gemacht hat. Schon b...

Hans-Gerd Öfinger

Abgestellt

Einmal mehr erweist sich hier, dass der eigenwirtschaftliche Personenfernverkehr sehr langfristig angelegt ist und nicht für kurzatmige Projekte oder raschen Renditedruck taugt - trotz durchaus pfiffiger Ideen.

Mesale Tolus Familie wird Zugang verwehrt

Mit der Festnahme der deutschen Journalistin und Übersetzerin Mesale Tolu sorgt die Türkei erneut für Verstimmungen. Das Auswärtige Amt kritisiert das Vorgehen als »bedauerlich«.

Seite 2
Fabian Lambeck

Ausgewiesene Lobbyisten

Ausgerechnet jene, die Gesetze einbringen und verabschieden, nehmen es mit den eigenen Regeln offenbar nicht so genau, etwa beim Ausstellen von Hausausweisen für Lobbyisten im Deutschen Bundestag.

Gabriele Oertel

Keine Trendwende

Das Verkünden der angebliche Trendwende beim sozialen Wohnungsbau ist zwar nicht mehr als das berühmte Pfeifen im Wald - aber auch eine Ministerin braucht ab und zu ein kleines Erfolgserlebnis.

Uwe Kalbe

Recht auf Daumenschraube

Nicht wenige Menschen dürften auch in der Entscheidung kein Problem sehen, die Kürzung von Sozialhilfe als Druckmittel einzusetzen. Doch sie ist ein Problem und das Bundessozialgericht antwortet mit einem Systembruch.

Velten Schäfer

Retterin vom Dienst

Als Natascha Kohnen 2009 die Bühne betrat, lag die Bayern-SPD am Boden: keine 13 Prozent bei der Europawahl, eine historische Schlappe. Abhilfe schaffen sollte damals Florian Pronold als neuer, junger Landeschef - und die 1967 in München geborene Biologin, damals frisch in den Landtag gewählt. Pronold machte sie zur Generalsekretärin, nachdem dieser Posten im Land über Jahre vakant gewesen war. Wo...

Leo Fischer

Neo-Biedermeier

Die Zeitgenossen des historischen Biedermeier waren immerhin nur Untertanen. Die jetzigen Biedermeier dagegen verwalten die Unterdrückung und spekulieren darauf, ihren Clan dort zu halten, wenn sie Blumenbilder ins iPad malen.

Seite 3
Angela Klein

Hollande plus mit neuem Gesicht

Emmanuel Macron ist so geschwächt wie kein anderer Präsident vor ihm in der 5. Republik aus der Wahl hervorgegangen. Die Linke hierzulande sollte sich auf einen heißen Herbst in Frankreich einstellen und Solidarität üben.

Seite 4
Fabian Lambeck

Ohne Begründung in den Bundestag

Wer als Besucher in den Bundestag will, muss sich vorher anmelden und lange Wartezeiten einplanen. Wer jedoch über einen Hausausweis verfügt, der kann die Parlamentsgebäude auch durch diskrete Seiteneingänge betreten und muss sich keinen lästigen Leibesvisitationen unterziehen. Neben Abgeordneten und deren Mitarbeitern werden die kleinen Plasteausweise im Kreditkartenformat auch für Journalisten, ...

Dieter Hanisch, Kiel

Daniel Günther Superstar

Bis zum Wahlsonntag war der CDU-Spitzenkandidat bundesweit ein Nobody. Eine ganze Woche hatte Daniel Günther Zeit, seinen Sieg zu genießen. Ab Montag wird es dann ernst mit der Koalitionssuche.

Sebastian Weiermann

Das Orakel vom Rhein

Die Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen werden oft auch als kleine Bundestagswahl bezeichnet. Wenn sie wie, in diesem Jahr, kurz vor der Wahl im Bund stattfinden, gelten sie als entscheidender Test.

Seite 5

Law and Order im Bundesrat

Der Bundesrat winkte eine Reihe von Sicherheitsgesetzen durch, die zuvor der Bundestag beschlossen hatte. Unter anderem soll damit die Grundlage für das Projekt »Polizei 2020« gelegt werden.

Seite 6
Ralf Streck, San Sebastián

Kataloniens Regierung sucht vergeblich den Dialog

Katalonien hat Spanien erneut angeboten, über das für September geplante Unabhängigkeitsreferendum zu verhandeln und geht gleichzeitig vorbereitende Schritte. Spaniens Regierung setzt auf die Justiz.

ndPlusRalf Klingsieck, Paris

Macrons Liste mit Linksdrall

Frankreichs neuer Präsident Emmanuel Macron will sich bei den Parlamentswahlen im Juni eine eigene Hausmacht sichern. Die meisten Kandidaten seiner Bewegung hatten noch nie ein politisches Amt.

Seite 7

Kurz will bald Neuwahlen

Wien. Österreichs Außenminister Sebastian Kurz (ÖVP) hat sich für Neuwahlen ausgesprochen. Ein vorzeitiges Ende der rot-schwarzen Koalition sei der einzig richtige Weg, um den Dauerwahlkampf im Land zu beenden, sagte er am Freitag in Wien. »Ich bleibe mir selbst treu und versuche, auch in dieser Frage klar zu sein«, betonte der 30-Jährige. Bei einer Fortsetzung der Koalition mit der SPÖ würden bal...

Denis Trubetskoy, Kiew

Mord unter Geheimdienst-Aufsicht?

Seit dem Mord am ukrainischen Journalisten Pawel Scheremet sind zehn Monate vergangen. Nun präsentierten Kollegen von Hromadske und OCCRP einen Film, in dem der Geheimdienst SBU eine Rolle spielt.

Seite 8

Locomore meldet Insolvenz an

Berlin. Zum vorerst letzten Mal ist am Freitag ein Fernzug des privaten Betreibers Locomore von Baden-Württembergs Landeshauptstadt Stuttgart nach Berlin gefahren. Das Unternehmen hatte am Donnerstag Insolvenz angemeldet. Die Zahl der Fahrgäste und auch die Einnahmen pro Fahrgast seien »nicht schnell genug« gestiegen, um kostendeckend zu sein, hieß es zur Begründung. Der Zugbetrieb könne nur ...

Bengt Arvidsson, Stockholm

Frauen sind die besseren Chefs

Laut einer Studie sind Frauen im Durchschnitt bessere Chefs. Nur bei der Stressresistenz schneiden Männer etwas besser ab. Für die Studie wurden Leistungen von 2900 Führungskräften untersucht.

ndPlusHermannus Pfeiffer

China dehnt sich aus

Mit einer »Neuen Seidenstraße« versucht Peking, die Welt zu erobern. Am Sonntag treffen sich Dutzende Regierungschefs zum ersten Seidenstraßen-Gipfel. Die Bundesregierung findet das gut.

Seite 9

Kritik an Roth

Nach der Kritik an seinem Engagement für den Pavillon von Aserbaidschan auf der Biennale in Venedig hat sich der deutsche Kulturmanager Martin Roth erneut gerechtfertigt. »Instrumentalisiert wird man im Kulturbereich immer auf irgendeine Art«, sagte der 57-Jährige in Venedig. Einflussnahme von Seiten der aserbaidschanischen Regierung habe es nicht gegeben. »In dem Moment, wo es passiert wäre, wäre...

Mehrstufig

Für den geplanten Wiederaufbau der Schinkelschen Bauakademie in Berlin soll spätestens im September ein Ideenwettbewerb starten. Das kündigte Baustaatssekretär Florian Pronold (SPD) in einem Gespräch mit der Deutschen Pressagentur an. In einem mehrstufigen Verfahren sollen zunächst Ideen für das ambitionierte Projekt gesammelt werden, in einer nächsten Phase folgt dann ein sogenannter Realisierung...

Die Angst der SPD

Angst erzeugt Stress, und Stress ist eine denkbar schlechte Voraussetzung, um rationale Entscheidungen treffen zu können. Stress blockiert das Denken, denn in Situationen, in denen wir unter Stress stehen, schüttet das Gehirn Noradrenalin aus. Dieser Botenstoff, so lehrt uns die Hirnforschung, lässt uns zwar blitzschnell reagieren, schaltet aber weite Teile des Gehirns ab. Es kommt zu einem sogena...

Irmtraud Gutschke

Das Gift der Heuchelei

In ihrem jüngsten Roman bricht die Literaturnobelpreisträgerin mit dem Wort «Neger» ein Tabu. Könnte es sein, dass Sprachregelungen, die Wirklichkeit verbessern sollen, die Realität letztlich nur übertünchen?

Seite 10

Kinderoper in Leipzig

Der kleine Prinz« von Antoine de Saint-Exupéry kommt in diesem Jahr in Leipzig als Kinderoper auf die Bühne. Die Schola Cantorum werde das Stück im Sommer im Theater der Jungen Welt aufführen, teilte die Stadt am Freitag mit. In vier Vorstellungen nehmen die Sänger das Publikum mit auf die Reise zu fernen Planeten und sonderbaren Erwachsenen. Die Schola Cantorum Leipzig wurde 1963 als Kinder- und ...

Ehrung für Herta Müller

Die Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller soll mit der Ehrendoktorwürde der Schiller-Universität Jena ausgezeichnet werden. Die Auszeichnung sei für den 20. Juni vorgesehen, berichten die Thüringer Zeitungen der Funke Mediengruppe (Freitag).Zur Begründung hieß es, Müllers Werke - zu ihren bekanntesten zählten »Herztier« und »Atemschaukel« - seien von einer herben Anmut geprägt. Zudem zähle die ...

Mattheuers Zeichnungen

Die Zeichnungen von Wolfgang Mattheuer (1927 - 2004) sind weitaus weniger bekannt als seine Gemälde, Grafiken und Plastiken. Die Kunstsammlung Jena widmet diesen Werken nun eine Ausstellung zu dessen 90. Geburtstag. »Er hat ein riesiges Werk an Zeichnungen hinterlassen, schätzungsweise mehrere Tausend Blätter«, sagte der Kurator der Kunstsammlung Jena, Erik Stephan, vor Eröffnung der Schau am Frei...

Hans-Dieter Schütt

Ein Letzter seiner Art

Manchmal scheint es, als sei es für Kritiker zweitrangig, ob etwas gut oder schlecht ist. Erstrangig: ob sich gut oder schlecht darüber schreiben lässt. Dass es zum Beispiel »mehr Arten des Pianissimo gibt als Adjektive, sie zu benennen« - diese Erkenntnis bildet den Wahrheitsschock des Rezensierens: Du bist als Kritiker die unvollkommene Nachpflege des Kunstwerkes. Joachim Kaiser sagt es in seine...

Katharina Dockhorn

»Heimat ist dort, wo meine Familie wohnt«

Im »Polizeiruf 110« spielt Lucas Gregorowicz den Kommissar Adam Raczek. Mit ihm hat der 1976 in London geborene Schauspieler die polnische Herkunft gemein. Im nd-Interview erzählt er u.a., was für ihn Heimat ist.

Stefan Amzoll

Die Schmerzen des Hungers

Vielstimmig angelegt ist diese verdienstvolle Sendung zum Tag der Befreiung. Entworfen und umgesetzt haben das zweiteilige Hörstück »Horchposten 1941« Jochen Langner und Andreas von Westphalen. Die Dramaturgie besorgte Sabine Küchler vom Deutschlandfunk (DLF). In vielen Passagen ist es zweisprachig, bestens ausgesucht die deutschen wie russischen Sprecherinnen und Sprecher. Was sie sagen, trifft d...

Seite 11
Alexander Ludewig

Rechtes Kommando in der Cottbuser Kurve

Rechte Fans haben viele andere Anhänger des FC Energie mundtot gemacht. Nun hat sich die Gruppe »Inferno Cottbus« aufgelöst. Weil erstmals seit 18 Jahren wirklich etwas gegen sie unternommen wird.

Seite 12

»Ich kenne mehrere Opfer«

Uwe Trömer, einst Mitglied der Junioren-Bahnradnationalmannschaft, wurde in der DDR fast zu Tode gedopt. Der Berliner ist anerkanntes Dopingopfer und seit zehn Jahren nach einem Schlaganfall dauerhaft krankgeschrieben.

Seite 13

Überraschung: nicht überrascht

Die Senatoren wollen in den kommenden beiden Jahren sechs Milliarden Euro mehr ausgeben, als ihnen zur Verfügung stehen. Der Finanzsenator, so meldet es das rbb Inforadio in einer sogenannten Exklusiv-Nachricht, sei überrascht, dass sich die Senatoren die Gelder nicht für Investitionen und Personal, sondern zumeist für »konsumtive Sachausgaben« wünschen. Dazu zählen zum Beispiel das Sozialticket u...

Mordversuch bestritten

Im Prozess um die Feuerattacke auf einen schlafenden Obdachlosen in einem U-Bahnhof haben mehrere der sieben Angeklagten ausgesagt und den Vorwurf des versuchten Mordes zurückgewiesen. Ein 21-Jähriger gab am Freitag vor dem Landgericht zu, in der Weihnachtsnacht 2016 auf die »fatale Idee« einer Zündelei gekommen zu sein. Er habe den schlafenden Mann aber »nur durch Hitze aufschrecken wollen, keine...

Nicolas Šustr

Frisches Geld für betagte S-Bahnen

Die Ringbahn soll wieder zuverlässiger werden. Bei alten Baureihen werden störungsanfällige Bauteile zum Teil durch komplette Neukonstruktionen ersetzt. Ein hörbarer Unterschied.

»Wir wollen Bundesprogramme nutzen«

Die 56-jährige Linkspartei-Politikerin hat gleich zu Beginn der Legislatur mit kreativen Maßnahmen maßgeblich zur Räumung der Notunterkünfte für Geflüchtete in Turnhallen beigetragen.

Seite 14
Gudrun Janicke

Hilfe bei Demenz

Seit gut einem Jahr versucht das Landeskompetenzzentrum Demenz, die Kranken und ihre Angehörigen zu unterstützen.

Christina Palitzsch

Widerstand gegen Verdrängung lohnt sich

Im Kreuzberger Club »SO36« hat am Donnerstag die dritte Kiezversammlung stattgefunden. Mieter und Aktivisten sprachen über Erfolge, akute Verdrängungsfälle und Zukunftskonzepte. Öffentlichkeit zeigt Wirkung.

Felix Knorr

Mit Hostels Fakten schaffen

Der Streit um ein Hostel in der Weserstraße in Neukölln geht in die nächste Runde - nun offenbar mit härteren Bandagen. Der Eigentümer des Hauses hat kritischen Mietern nun mit Kündigung gedroht.

Wilfried Neiße

Bevölkerungsprognose schwierig

Die Zahl der Sterbefälle lässt sich noch gut vorhersagen, die Zahl der Geburten schon schwieriger, und bei der Zuwanderung wird es ganz kompliziert.

Seite 15

Weltbaustellen für Nachhaltigkeit

Dinslaken. Eigenartig: Mutter Natur mit Schwert und Säugling auf einem Fassadenbild in Dinslaken (Nordrhein-Westfalen). Das bunte, von Künstlern gestaltete Haus in der Altstadt ist Teil der Urban-Art-Kampagne »Weltbaustellen NRW«. Mit den Weltbaustellen soll auf die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen aufmerksam gemacht werden, beschlossen im September 2015 in New York. Sie seh...

Wenn der Kiosk zum Paketshop wird

Für DHL, Hermes, DPD & Co sind sie unverzichtbar geworden: Der Kiosk, die Tankstelle, der Supermarkt - Paketshops überall. Doch profitieren deren Besitzer überhaupt davon?

Hendrik Lasch, Schierke

Schierker Schneekanonendonner

Ein geplantes Skigebiet samt Seilbahn in Schierke im Harz belastet den Frieden in Sachsen-Anhalts Kenia-Koalition. Jetzt suchte man den Kompromiss bei einem Wandertag.

Seite 16

Aye aye, auf zur Rettung

Piraten lieben Freiheit, das weite Meer, ein frisches Lüftchen um die Nase, Meuterei und Plünderungen. Für Piratinnen gilt das natürlich auch. Gefangengenommen werden ist hingegen die absolute Hölle. Im Weiten Theater startet eine furchtlose und starke Piratenkapitänin, die einige Tricks und noch mehr Mut auf Lager hat, eine turbulente Rettungsaktion mit wunderbar wilden Wendungen auf hoher See. n...

Poetisches zu Europa

Zum diesjährigen Poesiefestival Berlin werden rund 170 Dichterinnen und Dichter aus 42 Ländern erwartet. Unter dem Motto »Europa_Fata Morgana« steht vom 16. bis 24. Juni die europäische Idee im Mittelpunkt, wie die Veranstalter mitteilten. Zum Auftakt haben sich unter anderem John Burnside (Schottland), Yasuki Fukushima (Japan) und Jan Wagner (Deutschland) angesagt. Das Festival ist ein Projekt de...

Peymann mistet aus

Zu seiner letzten Versteigerung lädt Intendant Claus Peymann am Samstag ins Berliner Ensemble ein. Unter den Hammer kommen bei Auktionator Peymann Kostüme, Masken, Bühnenrequisiten, Möbel, großformatige Fotos, Plakate und weitere Raritäten aus dem Theaterfundus. Die Preise liegen nach Angaben des Theaters zwischen fünf Euro für einen von Achim Freyer bemalten Pferdekopf und 3500 Euro Einstiegsgebo...

Premiere zum Geburtstag

Volker Ludwig, Gründer des Berliner Grips Theaters, gibt, wie angekündigt, die Leitung der Bühne nach seinem 80. Geburtstag ab. Nach 48 Jahren übergibt er Anfang Juli die Leitung an Philipp Harpain, der das Theater bereits künstlerisch leitet. Unter Harpain werde der Projektmanager Andreas Joppich dann die Geschäftsführung übernehmen, teilte das Theater mit. Ludwig wird am 13. Juni 80 Jahre alt. E...

Harald Lachmann

Wie Schönewerda zu einem Shiitake-Pilzwald kam

Bundesweit wohl einzigartig ist die Zucht von Baumpilzen, wie sie Anja Kolbe-Nelde im thüringischen Schönewerda betreibt. Pro Saison erntet sie mehrere hundert Kilo - und bietet Know-how zur Nachnutzung an.

Michael Evers, Hannover

Elefantenrennen und tippende Zeitbomben

Mit den vielen Unfällen auf der stark befahrenen Ost-West-Achse A2 soll endlich Schluss sein. In Niedersachsen und Sachsen-Anhalt wird an Konzepten für mehr Sicherheit gearbeitet. Ob das funktioniert?

Manuela Lintl

Kunst ist die beste Medizin

Aus einer langen Seitenwand lässt Pascale Marthine Tayou große hölzerne Pfähle wie Buntstifte kreuz und quer herausragen und ihre bunt bemalten Spitzen bedrohlich in den Raum der ifa-Galerie vorstoßen. So wirkt die Ausstellung »Untie to Tie - Kolmanskop Dream« des 1966 in Kamerun geborenen Künstlers auf den ersten Blick farbenfroh und verspielt. Zwischen all den Pfählen ragen vereinzelt bunte, lan...

Christian Baron

Wir müssen über Geschlechtergerechtigkeit reden

In die Auswahl zum Theatertreffen hat es im Bereich der Regie nur eine Frau geschafft. Ein Indiz für ein strukturelles Problem? Jurymitglied Christian Rakow hat dazu eine ebenso klare Meinung wie zu ästhetischen Fragen.

Seite 17
Gabriele Oertel

Sieben Tage, sieben Nächte

So schwer es vielen von uns immer noch fällt, die Tage zwischen Weihnachten und Silvester neudeutsch als »zwischen den Jahren« zu bezeichnen, so leicht ist es, die vergangene Woche »zwischen den Wahlen« zu verorten. Feierlich allerdings geht es seit vergangenem Sonntag weder hierzulande, noch in Frankreich oder Europa zu. Der neue Mieter im Élysée-Palast hatte die in den Himmel gestreckten Arme no...

Seite 18
Tom Strohschneider und Uwe Sattler

»In der derzeitigen Form ist die EU nicht überlebensfähig«

»Wie viele Tritte in den Hintern brauchen wir eigentlich noch?«, fragt Europa-Verfechter Günter Verheugen im nd-Interview, und fordert die »Vertrauenslücke zwischen der Union und den Bürgern« zu schließen.

Seite 20

Nachrufe

Jochen Thärichen 23. 9. 1944 - 26. 4. 2017 Berlin verfügt - trotz aller Sparauflagen - über eine vielfältige Orchesterlandschaft. Es gibt weitaus mehr als Philharmoniker und Staatskapelle. Zu den kleineren, weniger glamourösen Klangkörpern gehören die Berliner Symphoniker, gegründet 1967 im Westteil der Stadt, als zwei Orchester fusionierten. Jochen Thärichen war seit 1989 bis zu se...

Velten Schäfer

Flucht nach vorn im Minenfeld

Ursula von der Leyen bleibt in der Affäre um die rechtsmilitanten Nachwuchsoffiziere nur die Flucht nach vorn. Und das inmitten eines Minenfelds: Stehenbleiben kann sie nicht, doch ist jeder Schritt gefährlich.

Seite 21
ndPlusRainer Balcerowiak

Linkes Lager? Eine Schimäre!

Nicht wenige in der Linkspartei träumen von einer rot-rot-grünen Koalition nach der Bundestagswahl. Abgesehen von Umfragen, die ein solches Bündnis derzeit wenig wahrscheinlich machen, trennt auch inhaltlich vieles.

Seite 22
Paula Irmschler

Fünf Minuten des weißen Mannes

Der Deutsche lässt sich seinen Nach-unten-tret-Humor nicht nehmen, zumindest wenn es gegen die AfD geht. Er nennt es dann bloß Satire und ist den rechten Widersprüchlern nur allzu dankbar, dass er auch als Linker mal ran darf.

ndPlusWolfgang Schmidbauer

Rückschläge für die romantische Liebe

Wer Boko Haram, die unter anderem gegen weibliche Schulbildung kämpfende Terrorgruppe der Kanuri im Nordosten Nigerias, rückständig nennt, übersieht, dass der ganze Norden des westafrikanischen Staates sich über die Verfassung Nigerias hinwegsetzte und die Scharia wieder eingeführt hat. Die Zentralmacht war zu unentschlossen, sich dagegen zu wehren und die Zivilgesellschaft zu verteidigen. Eine Fr...

ndPlusRalf Hutter

Gezeichnetes Leid ist halbes Leid

Es ist eigentlich eine sehr unwahrscheinliche Veröffentlichung: ein Manga zum Thema Hämorrhoiden. Und doch ist er im vergangenen Sommer erschienen, sogar zweibändig. Manga ist in Japan zwar ein Format für ganz diverse Themen, in Deutschland aber vorrangig im Action-, Fantasy- und Erotik-Bereich angesiedelt und eher für ein junges Publikum bestimmt. Die Idee, das vermeintliche Alte-Männer-Thema Häm...

Seite 23
ndPlusSimon Poelchau

Knie nieder und bete!

Es stimmt: US-Präsident Donald Trump ist mehr als nur eine »Charaktermaske« des gegenwärtigen US-Kapitals. Er ist vor allem auch ein alter, weißer Mann, der es letzten November ins Weiße Haus geschafft hat.

Seite 24
tgn

Adoleszenz und Pubertät

Das von Berufsverbänden und Fachgesellschaften betriebene Portal »Neurologen und Psychiater im Netz« (neurologen-und- psychiater-im-netz.org) unterscheidet zwischen Pubertät und Adoleszenz. Demnach zielt der Begriff »Pubertät« auf die hormonbedingte körperliche Reifung. Hierunter fallen Verschiebungen im Verhältnis von Muskel- und Fettgewebe, aber auch das Wachstum der Sexualorgane und sekundärer...

Mängel im System

Ab dem 12. Lebensjahr verändern sich nicht nur Kinder, auch das Verhalten der Eltern und der Schule nimmt merkwürdige Formen an. Es häufen sich Klagen über schlechte Schulleistungen, renitente Jugendliche und Bildungsferne. Sowohl Eltern wie auch Schule reagieren auf die Pubertät der Teenager entweder mit hektischer Betriebsamkeit oder mit Ratlosigkeit. Ein genauerer Blick offenbart systemische Mä...

Lena Tietgen

Zwischen den Kulturen

Das Hineinwachsen in die Welt der Erwachsenen wurde von Philosophen und Wissenschaftlern schon immer entweder argwöhnisch oder besonders wohlwollend verfolgt - vor allem, wenn Jugendliche ihren Zweifeln den Drang produktiven Schaffens entgegensetzen und dafür gern originelle Wege gehen. »Später anfangen, aktives Lernen und weniger Hausaufgaben« forderten etwa Bildungsexperten jüngst auf der intern...

ndPlusJürgen Amendt

Der Lehrplan kennt kein Pardon

Fragt man Lehrer, dann bekommt man häufig zu hören, dass die mit der Pubertät einhergehenden Probleme sich in den vergangenen Jahren noch verschärft haben, und dies vor allem deshalb, weil die Pubertät früher beginne. Manche Heranwachsenden kämen schon am Ende der Grundschulzeit in die Pubertät. Konzentrierte sich früher die »Kernphase« der Pubertät auf ein, zwei Jahrgangsstufen, erstreckt sie sic...

Seite 25
ndPlusThomas Isenburg

Elektrizität hoch gestapelt

Rekorde wie der vom 30. April dieses Jahres, an dem erneuerbare Energiequellen nahezu zwei Drittel des verbrauchten Stroms lieferten, sollten nicht drüber hinwegtäuschen, dass übers Jahr gemittelt der Löwenanteil des Stroms noch immer aus fossilen Energieträgern erzeugt wird. Im Schnitt speisen die Erneuerbaren in Deutschland derzeit etwa 31 Prozent des Stroms ins Netz ein. Deshalb spielt der größ...

Seite 26
ndPlusJohn Dyer

US-Luftwaffe testet unbemannten Raumgleiter

Ein geheimes amerikanisches Raumschiff ist nicht mehr ganz so geheim. »Habe grade einen lauten Überschnallknall in der Nähe von Disney World gehört«, twitterte Jeff Savage letzten Sonntag. »Was war das denn?« Die Antwort: Es war die X-37B, das Orbital-Testfahrzeug der US Air Force. Das unbemannte Mini Space Shuttle kehrte nach 718 Tagen im Weltraum zurück und durchbrach vor der Landung auf dem Ken...

ndPlusAndreas Knudsen

Kühle Folgen der Schmelze

Das Meereis rund um den Nordpol ist zwischen 1975 und 2012 um 65 Prozent geschrumpft und hat 2012 und 2016 zwei Negativrekorde verzeichnet. Satellitenaufnahmen vom März dieses Jahres zeigen die geringste Ausbreitung für diesen Monat seit dem Beginn der Überwachung 1975. Diese Beobachtungen finden sich in der zweiten Bestandsaufnahme zu den Klimaveränderungen in der Arktis, die das Arctic Monitorin...

Seite 27

Wochen-Chronik

13. Mai 1937 In Hardin, südwestlich von Louisville (Kentucky), wird das zentrale Golddepot der USA, Fort Knox, fertiggestellt. Die Währungsreserve der Vereinigten Staaten im Gesamtwert von mehreren Milliarden Dollar lagert tonnenweise in einer 18 Meter langen und 12 Meter breiten Stahlkammer, die von 60 Zentimeter dicken Betonwänden umgeben ist. Noch mehr Gold als Fort Knox soll heute jedoch d...

Grit Gernhardt

Erich Kuttner

Erster Weltkrieg, Millionen verletzte und tote Soldaten, politisches Chaos. An finanzielle Ansprüche der Invaliden dachte kaum jemand. Doch der 29-jährige Erich Kuttner, schwer verletzt 1916 in der Schlacht bei Verdun und wochenlang ans Lazarettbett gefesselt, machte sich Gedanken über das »Danach«. Um dem Schicksal als kriegsversehrter Almosenempfänger zu entgehen, mobilisierte er Mitpatienten un...

ndPlusGünter Benser

Ein Mann mit vielen Talenten und Charakter

Kurz vor Vollendung seines 91. Lebensjahres ist der Historiker und Wissenschaftsorganisator Henryk Skrzypczak nach Jahren schwerer Krankheit verstorben. Er hat uns keine Monumentalwerke hinterlassen, aber gründlich recherchierte Studien, die sich durch die Verbindung von detailgetreuer Schilderung und ausgewogener Interpretation auszeichnen, stilistisch gekonnt dargeboten in einer Sprache, die abg...

ndPlusWerner Abel

Revolution oder Republik?

Der 13. Mai fiel vor 80 Jahren auf einen Donnerstag. In Barcelona begann man, die Spuren der Straßenkämpfe zu beseitigen und die Barrikaden abzureißen. Die katalanische Metropole war von den Truppen der Zentralregierung, vor allem von der republikanischen Guardia de asalto, der Sturmtruppe, besetzt. In den Leichenhallen stapelten sich die Toten, die Krankenhäuser hatten Mühe, alle die Verwundeten ...

Seite 29
mim

Denklösung »All-Runde«

Am 22./23. April hatten wir Sie bei »Runde um Runde« eingeladen, sich über zwei Probleme der Kosmo- bzw. Astronautik Gedanken zu machen - und neben dem doppelten Denkspielspaß winkten deshalb auch gleich zwei Buchpreise. Für den ersten, die Erzählungen »Elefantentreffen« von Kristina Schilke, Piper Verlag, wurde Albert Armbruster aus Plauen ausgelost. Besagter künstlicher Erdsatellit muss nämlich ...

Carlos Garcia Hernández

Auf Biegen und Brechen

Das spannendste Remis, das ich seit Langem erlebte. Beiderseits Attacke mit Kalkül, was sich zu einer Ehrensache entwickelte. Lewon Aronjan (Armenien, 34) ging im 12. Zug hohes Risiko ein, Fabiano Caruana (USA, 24) reagierte aggressiv. Ausgeglichene Stellung, harter Schlagabtausch, keiner wollte Remis, letztlich kam es doch. Fazit: Turniersieger Aronjan vor Caruana, Weltmeister Magnus Carlsen (Nor...

Mike Mlynar

Verwechselt und vertauscht

Verwechslungen begleiten uns durchs Leben. Meist sind es die fundamentalen, die am wenigsten ärgern; die erkennt man nämlich am wenigsten. So kann die eine mit sich durchaus stets im Reinen sein, obwohl sie Dabeisein immer für Erleben hält und das Mittel stets für den Zweck. Oder der andere verwechselt sein Leben lang völlig unberührt Wahrscheinlichkeit mit Wahrheit, nimmt Freischeinlichkeit für F...

Vom Rasen zum Rechner

Schalke 04 steht für Herzblut, Schweiß und Currywurst. Kann man solch ein Feeling denn überhaupt in die virtuelle Welt rüberbringen? Das ist zweifellos eine Herausforderung. Andererseits zeichnet echte Schalker eine gemeinsame Haltung aus: rennen und niemals aufstecken, alles geben für den Sieg. Die Kicker im Stadion fighten bis zur Erschöpfung, und wir E-Sportler hängen uns mental voll rein. Das...

Seite 30

Jetzt hat die Jury das Wort

Viele, viele schöne Geschichten flatterten in den letzten Wochen auf meinen Schreibtisch. Das Motto des 15. nd-Lesergeschichten-Wettbewerbs »Wer wagt, gewinnt!« wurde von Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, so breit »interpretiert«, dass wir immer wieder überrascht wurden. Haben Sie alle ganz herzlichen Dank dafür!Nun ist die Jury dran und muss sich für zehn aus über 80 Geschichten entscheiden, die...

Hartmut Kegler

»Oxford-Russisch« und »Puschkin-Englisch«

Es geschah vor etwa dreißig Jahren. Ich durfte an einem wissenschaftlichen Kongress in Frankreich teilnehmen. Für Vorträge und Diskussion waren zwei Sprachen zugelassen: Englisch und Französisch. Zu der Veranstaltung waren Fachkollegen aus aller Welt angereist. So konnte ich auch meine Kollegin Tatjana Verderewskaja aus Kischinjow begrüßen, mit der ich schon jahrzehntelang zusammengearbeitet hatte...

Helmuth Hellge

Zuerst zeigte ich ihm einen Vogel

Nein, von den vier Tätigkeiten, die ich nach meiner Schulentlassung ausübte, wollte ich für den Rest meiner Lebensarbeitszeit keine beibehalten. Zunächst hoffte mein Vater, er könne mich für seinen Beruf als Elektro-Installateur begeistern. Aber nach einjähriger Lehrzeit zeigte es sich, dass ich für diese Tätigkeit keinerlei Begabung hatte. Auf Wunsch meiner Eltern begann ich dann eine Lehre in ei...

Seite 31
ndPlusBeate Schümann

Bühne frei fürs Froschkonzert

Sebastiane Krage ist Ranger im Müritz-Nationalpark und organisiert das abendliche Open-Air-Festival bei Carpin. »Bei diesem Frühlingswetter laufen unsere Sänger zur Hochform auf«, verspricht er.

Seite 32
ndPlusRegina Scheer

Die sechs Leben der Nelly Sturm

In ihren mehr als neun Jahrzehnten hat sie die Barbarei erlebt, große Hoffnungen und Enttäuschungen, unsagbaren Schmerz. Sie glaubte: Auf den Einzelnen kommt es an. Die meisten hatten sie stark erlebt, leuchtend.