Seite 1

Unten links

Heute ist Tag des Verzeihens. Steht so im Internet. Dann muss es ja stimmen. Man sollte diese Gelegenheit nicht ungenutzt verstreichen lassen. Die Ostdeutschen könnten endlich bei den Westdeutschen für die deutsche Einheit um Verzeihung bitten. Die von Überflutung bedrohten Südseeinseln bei den großen Dreckschleudern wie China und USA. Die Natur könnte sich bei der Industrie entschuldigen. Die Unf...

Prügel-Leibwächter nicht erwünscht

Berlin. Nach den Ausschreitungen von Sicherheitskräften des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan gegen Demonstranten in Washington will die Bundesregierung ähnliche Szenen beim G20-Gipfel verhindern. Laut »Welt am Sonntag« soll die türkische Botschaft dem Auswärtigen Amt eine Liste mit rund 50 Personen übermittelt haben, die Erdogan nach Hamburg begleiten sollen. Darunter seien mehrere Sich...

Polen: Pille danach nur noch auf Rezept

Warschau. Die Regierung in Polen hat den Zugang zur »Pille danach« eingeschränkt. Präsident Andrzej Duda unterzeichnete das im Mai vom Parlament verabschiedete Gesetz, laut dem es Pillen zur Geburtenkontrolle nur noch auf Rezept gibt. Seit 2015 war die »Pille danach« in Polen für über 15-Jährige frei erhältlich. Die seit November 2015 amtierende Regierung hat bereits staatliche Mittel für In-Vitro...

Schwarz-Gelb in NRW abgesegnet

Düsseldorf. In Nordrhein-Westfalen ist der Regierungswechsel von Rot-Grün zu Schwarz-Gelb beschlossene Sache. Nach dem Ja der Parteibasis wollen die Spitzen von CDU und FDP am Montag den Koalitionsvertrag unterschreiben. Am Dienstag soll dann der CDU-Landesvorsitzende Armin Laschet zum neuen Ministerpräsidenten gewählt werden.Ein Sonderparteitag der nordrhein-westfälischen CDU hatte am Samstag ein...

Aert van Riel

Fehlende Debatten

Die SPD wirkt derzeit nicht wie eine Partei, die daran glaubt, dass ihr im Wahlkampf noch eine große Aufholjagd gelingen könnte. Fraglich ist auch, ob das Wahlprogramm den Willen der SPD-Basis widerspiegelt.

Von Schröder lernen

Berlin. Der Rückstand ist riesig, die Zeit knapp, die Herausforderung gewaltig: Mit fast zehn Minuten Applaus haben die Sozialdemokraten ihren Kandidaten Martin Schulz in den Endspurt des Bundestags-Wahlkampfs geschickt. Die SPD hat auf ihrem Parteitag in Dortmund am Sonntag einstimmig ihr Programm für die Wahl im September beschlossen. Es gab nur eine Enthaltung. Zu den wichtigsten Punkten zählt ...

Fünf Wohntürme in London geräumt

Nach der Katastrophe im Londoner Grenfell-Tower wurden in der Hauptstadt fünf Hochhäuser evakuiert - wegen Feuergefahr. Das Verständnis der Betroffenen hält sich in Grenzen.

Seite 2
Aert van Riel

SPD hofft auf die Mittelschichten

Kurz vor dem Dortmunder Bundesparteitag hatte die SPD-Spitze den Streit um die Vermögensteuer entschärft. Die Sozialdemokraten setzen im Wahlkampf nun auf zurückhaltende Umverteilungsforderungen.

Seite 3
Karlen Vesper

Der Werkzeugkasten von Old Charly

In »RE. Das Kapital. Politische Ökonomie im 21. Jahrhundert« setzen sich Autoren und Autorinnen wie Étienne Balibar, Sahra Wagenknecht oder Hans-Werner Sinn mit den Ansätzen von Karl Marx auseinander.

Seite 4
Velten Schäfer

Aufreger im Wartestand

»JEFTA« taugt nicht weniger zum Aufreger als TTIP und CETA, die 2016 mächtig Furore machten. Ein Anlass böte sich beispielsweise bei den Protesten gegen den G20-Gipfel in Hamburg.

Simon Poelchau

Gefährliche Funken

Vermutlich wird es keine Folgen haben, dass die Europäische Zentralbank den beiden kleinen italienischen Banken Banca Popolare di Vicenza und Veneto Banca die Rettung verwehrt hat, die nun nach italienischem Recht abgewickelt werden sollen. Ein Blick allein auf die Bilanzsumme der beiden Geldhäuser zeigt, dass sich ihre Relevanz für die europäischen Finanzmärkte stark in Grenzen hält: Ihre Gr...

Roland Etzel

Die Königsclique spielt verrückt

In seiner angemaßten Rolle als regionaler Zuchtmeister hat Saudi-Arabien am Wochenende eine weitere Eskalationsstufe erklommen. Zehn Tage Zeit hat die Königsclique dem Staat Katar eingeräumt, um die verordneten 13 Strafkapitel abzuarbeiten. Jedes einzelne davon ist für ein souveränes Land unannehmbar, im ganzen gesehen läuft es auf nicht weniger hinaus als das Verlangen nach bedingungsloser Kapitu...

Christian Baron

Feuerwehrmann für Hollywood

Im deutschen Fußball trieben bis in die Nullerjahre hinein »Feuerwehrmänner« ihr Unwesen. Diese Verballhornung des prestigeträchtigen Berufs war lange nicht aus dem Stanzenrepertoire des Sportjournalismus wegzudenken: Wenn gegen Ende einer Saison ein Verein abzusteigen drohte, stellte er Trainer wie Peter Neururer oder Felix Magath ein, deren Brandlöschkompetenz auf eine konditionszentrierte Train...

Jörg Goldberg

Der Mythos vom verkrusteten Frankreich

Wenn hierzulande von Frankreich die Rede ist, dann fällt mit Sicherheit das Wort verkrustet - während Deutschland reformfreudig sei. Man hat das schon so oft gehört, dass die Absurdität dieser Behauptung kaum noch auffällt.

Seite 5

Kettenreaktion

Aachen. Atomkraftgegner aus Deutschland, den Niederlanden und Belgien haben am Sonntag mit einer Menschenkette gegen die belgischen Atomkraftwerke Doel und Tihange demonstriert. Die Teilnehmer an der Aktion forderten ein sofortiges Abschalten der Kraftwerksblöcke Tihange 2 und Doel 3, deren Sicherheit wegen Tausender Mikrorisse umstritten ist.Zu der geplanten 90 Kilometer langen Kette vom Atomkraf...

Sebastian Weiermann

Die schwarz-gelben Windstromdrosseler aus NRW

Im Koalitionsvertrag der schwarz-gelben Regierung von NRW wird deutlich: Die Energiewende besitzt keine besonders große Priorität. Und bei der Verkehrspolitik liegt der Fokus auf dem Auto.

Von Kriegsschiffen und Wasserbomben

Mit Demos, Kundgebungen, Mahnwachen, Gerichtsverfahren werden derzeit die Bedingungen ausgehandelt, unter denen am 7. und 8. Juli protestiert werden kann.

Seite 6
Karl-Burkhard Haus

EU bewahren, um sie zu verbessern

Mehr oder weniger EU? Die Debatte über die Reform der EU hat an Fahrt aufgenommen. Karl-Burkhard Haus, Mitbegründer von »Pulse of Europe« setzt sich den Ausbau der Europäischen Union ein.

Peter Wahl

Weniger ist mehr

Mehr oder weniger EU? Die Debatte über die Reform der EU hat an Fahrt aufgenommen. Peter Wahl von der Nichtregierungsorganisation Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung fordert einen selektiven Rückbau der EU.

Seite 7

Hunderte Zivilisten in Mossul getötet

Bagdad. Die Erstürmung der letzten verbliebenen Teile der irakischen IS-Hochburg Mossul fordert nach Schätzungen der Vereinten Nationen das Leben Hunderter Zivilisten. Es gebe Berichte, wonach Tausende bis Zehntausende Einwohner als lebende Schutzschilde missbraucht würden, sagte die UN-Koordinatorin für humanitäre Hilfe in Irak, Lise Grande, am Wochenende. Hunderte Unbeteiligte, darunter Kinder, ...

Einbruch ins Unterhaus

Das britische Parlament ist Ziel einer Cyberattacke geworden. Vergangenen Monat war das Gesundheitswesen angegriffen worden.

Assad feiert das Fastenbrechen

Während Syriens Präsident Assad außerhalb von Damaskus auftritt, bleibt die Lage nach einem Vergeltungsangriff Israels gespannt.

Oliver Eberhardt, Nikosia

Riad verlangt die Unterwerfung

13 Forderungen soll Katar erfüllen, damit die Allianz um Saudi-Arabien ihre Blockade des Emirats beendet. Doch die Regierung in Doha will nicht nachgeben: Notfalls werde man Jahre durchhalten.

Seite 8
Thomas Berger

Schatten des Terrors über Marawi

Knapp einen Monat nach dem Beginn der Militäroffensive in der südphilippinischen Großstadt Marawi fliehen nach Angaben der Armee immer mehr islamistische Rebellen aus dem belagerten Gebiet

ndPlusElke Windisch, Dubrovnik

Jugoslawiens Probleme mit Marschall Tito

In Kroatien sorgt die geplante Umbenennung eines der schönsten Platzes in Zagreb für Aufregung. Der Name soll künftig Marschall-Tito-Platz lauten. Die Namensfrage soll nun mit einem Referendum geklärt werden.

Seite 9

Geheime Dokumente zu EU-Japan-Abkommen geleakt

Ein Hauptkritikpunkt an den Verhandlungen zum CETA-Freihandelsabkommen der EU mit Kanada war die mangelnde Transparenz. Auch bei anderen Punkten hat man in Brüssel nicht dazu gelernt.

Alexia Angelopoulou und Takis Tsafos

Hellas wird cannabisiert

Die Wirtschaftskrise hat so manch einen Bauern in Griechenland dazu gebracht, Cannabis anzubauen. Das Klima dafür ist dort bestens.

Simon Poelchau

Kokain und Heroin sind auf dem Vormarsch

Mit dem Weltdrogentag am 26. Juni kämpft die UN gegen den schädlichen Missbrauch von illegalen Rauschmitteln. Dabei setzt sich jedoch immer mehr die Erkenntnis durch, das Verbote wenig bringen.

Seite 10
Ulf Kadritzke

Einfach Klasse

Das Bestehen auf dem Begriff der Klasse und auf Klassenverhältnissen ist keine semantische Rechthaberei. Warum wir der vorherrschenden Rhetorik der Ungleichheit nicht auf den Leim gehen sollten.

Seite 11

»Pandamie« in Berlin - Rummel um Tiere aus China

Nach der strapaziösen Flugreise haben die chinesischen Pandabären Meng Meng und Jiao Qing in ihrer ersten Nacht im Berliner Zoo gut geschlafen. »Die Pandas haben ihre neue Umgebung erstmal ausführlich inspiziert. Im Gehege wurde alles neugierig angeknabbert«, sagte Zoo-Sprecherin Christiane Reiss am Sonntag. »Ihre erste Bambus-Mahlzeit in Berlin haben die Pandas noch am Samstagabend zu sich genomm...

Tausende besuchen Humboldt-Bau

Mehrere tausend Menschen haben am Samstag die Schloss-Baustelle besichtigt. »Wir sind sehr zufrieden mit dem Zuspruch der Besucher. Die Leute sind erstaunt, wie weit die Bauarbeiten schon sind«, sagte Bernhard Wolter, Sprecher der Stiftung Humboldt Forum. Bis Samstagmittag hätten sich 5000 Menschen den Fortschritt der Bauarbeiten angeschaut. Es kämen etwa Familien mit Kindern und ältere Interessie...

Tomas Morgenstern

Willkommen Bambusbären

Für zoologische Gärten ist es nicht selbstverständlich, solche Publikumslieblinge zu zeigen. Aber muss es gleich ein solches Gewese um die Pandas geben - und Ankunft mit wehenden Staatsflaggen?

Ramadan endet mit Fastenbrechen

Eine volle Mondphase lang haben Hunderttausende Muslime tagsüber nicht gegessen und getrunken. Mit einem dreitätigen Fest beenden sie nun den Fastenmonat.

ndPlusNicolas Šustr

Viele Akteure - schwierige Materie

Berlin will als erstes Bundesland ein Radgesetz verabschieden, das später Teil eines Mobilitätsgesetzes werden soll. Die Erarbeitung zieht sich allerdings hin, was von der »Initiative Radentscheid« stark kritisiert wird.

Seite 12

Abwehrspieler gegen Rechts

Abwehrspieler Mike Eglseder trägt ein Trikot des SV Babelsberg 03 (SVB) mit der neuen Aufschrift »Potsdam bekennt Farbe«. Mit diesem Bekenntnis zu Weltoffenheit und Toleranz geht der Fußballverein in die Vorbereitung für die Regionalligasaison 2017/18. Die Mannschaft lief erstmals am Sonnabend bei einem Testspiel bei Eintracht Glindow mit den Trikots auf. Im Mai war der SV Babelsberg dem Bündnis »...

Kreisreform im Landtag

Potsdam. Die Kreisreform, die Beamtenbesoldung und die Wahl einer neuen Beauftragten für das DDR-Unrecht stehen ab Mittwoch im Zentrum einer dreitägigen Landtagssitzung. Die Abgeordneten wollen zudem in zwei Aktuellen Stunden über den Nahverkehr und die Bildung diskutieren.Zum Auftakt am Mittwoch geht es auf Antrag der SPD-Fraktion um den Regionalverkehr. Da sich abzeichne, dass die Verkehrskorrid...

Ellen Wesemüller

Kraulen lernen

Ein Kraulkurs. Angeboten vom Unisport. Ausgeführt in einem Fitnessstudio mit Schwimmbecken an der Hasenheide in Neukölln.

Andreas Rabenstein

Kampf um den Gehweg

In ruhigen Seitenstraße schätzen Bewohner den ein oder anderen Café-Tisch zum Draußensitzen. In lärmigen Kneipenstraßen sind die Nachbarn schwer genervt, weil die Bürgersteige vollgestellt sind.

Alexander Isele

Druck von außen hilft

Die erste Basiskonferenz des Jahres der LINKEN beschäftigt sich mit den Feldern, in denen die Partei Verantwortung trägt. In den Bereichen Wohnen, Miete und Stadtentwicklung hilft der Druck der Initiativen.

Tomas Morgenstern

Seit 300 Jahren gegen die Oderflut

2017 ist für das Oderbruch ein Jahr von hoher Symbolkraft. Mit runden Jubiläen erinnert es an die Flutkatastrophen von 1947 und 1997, aber auch an die Gründung des ersten Deichverbandes vor 300 Jahren.

Seite 13

Showdown auf Rügen

Ralswiek. Auf der Insel Rügen (Mecklenburg-Vorpommern) starteten am Samstag vor mehr als 8000 Zuschauern die Störtebeker-Festspiele in die 25. Spielzeit. Mit dem Stück »Im Schatten des Todes« erlebt ein fünfteiliger Zyklus um die Abenteuer des legendären Freibeuters sein Finale. Erzählt wird das letzte Kapitel des Piraten, der 1401 auf dem Hamburger Grasbrook geköpft wurde. Das Stück mit 150 Mitwi...

Neuer Platz für den Höhlenbär

Görlitz. In wenigen Tagen ist es soweit: Mit den Bauvorarbeiten schräg gegenüber dem Bahnhof im sächsischen Görlitz rückt der 40-Millionen-Neubau des Senckenberg-Forschungsinstituts ein Stück näher. »Es ist das Größte, was in meiner Zeit am hiesigen Haus passieren wird. Diese Gebäude richten wir schon jetzt auf die Bedürfnisse der Zukunft aus«, sagte Willi Xylander, Direktor des Senckenberg Museum...

Linkspartei: Staatsversagen an jeder Schule

Dresden. Sachsens LINKE wirft Kultusministerin Brunhild Kurth (CDU) Versagen in der Schulpolitik vor und fordert ihren Rücktritt. »Das Versagen der Staatsregierung sieht man im Freistaat an jeder Schule«, erklärte die bildungspolitische Sprecherin der Fraktion, Cornelia Falken, in der vergangenen Woche im Landtag. Schon seit Jahren falle der Unterricht aus. »Das Schönreden muss ein Ende haben.« Di...

155 Millionen Kubikmeter Wismut-Uranschlamm abgedeckt

Ronneburg. Der ehemalige Uranbergbaubetrieb Wismut hat ein weiteres Etappenziel bei der Sanierung von Umweltschäden erreicht. Nach etwa 25 Jahren Arbeit sei die Zwischenabdeckung radioaktiver Schlämme in riesigen Sammelbecken am Samstag abgeschlossen worden, teilte die Wismut GmbH mit.Das Bundesunternehmen, das für die Beseitigung der Hinterlassenschaften der ehemaligen sowjetisch-deutschen Aktien...

Hagen Jung

Wo sich am Dorf der Boden senkt

Unter dem niedersächsischen Ort Etzel lagern riesige Mengen Gas und Öl in künstlich geschaffenen Kavernen. Feuer und Schäden an Häusern durch Bodenabsenkung werden befürchtet. Die Politik reagiert.

Seite 14

58 Mal doppelt und dreifach

Wittenberg. Zum größten Zwillingstreffen in Sachsen-Anhalt sind am Sonntag 56 Zwillingspärchen und zwei Mal Drillinge nach Wittenberg gekommen. Für ein gemeinsames Foto versammelten sich die Teilnehmer auf der großen Bühne für die Reformationsfeiern auf dem Marktplatz, berichtete René Stepputtis. Der 52-Jährige organisierte das Treffen zusammen mit Zwillingsbruder Raik zum zwölften Mal. Zum Progra...

Schluss! Aus!

Die Berliner Volksbühne ist um ein Wahrzeichen ärmer. Eine Woche vor dem Ende der Ära Castorf an dem Theater hat ein Kran den Schriftzug »OST« während der letzen Vorstellung von »Die Brüder Karamasow« am Samstagabend vom Dach des Hauses entfernt. Die Volksbühne hatte das am Samstag auf Twitter angekündigt. Vor einiger Zeit hatte das Theater bekanntgegeben, dass auch die berühmte Rad-Skulptur auf d...

Pfalz: Kirche prüft Rolle von Ex-Präsident

Landau. Die Evangelische Kirche der Pfalz will den Einsatz ihres früheren Präsidenten Hans Stempel (1894-1970) für verurteilte NS-Kriegsverbrecher nach 1945 wissenschaftlich aufarbeiten lassen. Dazu schreibe die Evangelische Akademie der Pfalz in Landau ein dreijähriges Promotionsstipendium aus, sagte Akademiedirektor Christoph Picker dem Evangelischen Pressedienst. Der Stipendiat solle seine Arbe...

Robert Meyer

Strom aus Zahnpasta und gestresste Kühe

»Können Atome Kühe in spürbare Unruhe versetzen?« Diese Frage ist zwar eine fiktive, aber eine, die durchaus ins Raster passt. Denn Wissenschaft ist in der Lage, Zusammenhänge ans Tageslicht zu bringen, die zuerst schier unmöglich erscheinen oder die verblüffen. Und an Wissen, welches zu überraschen vermag, gab es genug auch in der 17. »Langen Nacht der Wissenschaften«, die dieses Jahr von ca. 30 ...

Jürgen Amendt

Hurra, ein toter Frosch!

Wenn man älter wird, also die 30 überschritten hat oder wie ich schnurstracks auf das doppelte dieser Zahl zusteuert, wird man entweder senil - oder sentimental. Für meine fast erwachsenen Kinder ist beides das Gleiche.

Klaus Tscharnke, Nürnberg

Als Bayern am Panama-Kanal lag

In Festreden pries ihn die Staatsregierung einst schon mal als »Jahrhundertprojekt«. So viel Euphorie löst der Main-Donau-Kanal heute nicht mehr aus. Doch das Projekt hat eine ganze Region verändert.

Doris Weilandt

Ikarus über den sanften Hügeln des Vogtlands

1927 wurde der Künstler Wolfgang Mattheuer im vogtländischen Reichenbach geboren. Zeitlebens blieb er mit dieser Landschaft verbunden, wie auch eine Ausstellung zu Mattheuers 90. Geburtstag zeigt.

Christin Odoj

»Es geht nicht darum, krampfhaft Klischees auszuhebeln«

Kennen Sie den Spruch »Lieber ’n Zahn zieh’n als nach Marzahn zieh’n«? Stefan Kirste: Ich habe den schon mal gehört. Finde ich witzig. Isabell Wiesner: Für uns war es normal, dort aufzuwachsen. Vielleicht war es für unsere Eltern eher ein Problem, auf einmal weiter draußen zu wohnen. Meine Eltern sind 1982 aus den unhaltbaren Zuständen in ihrer Wohnung in Mitte nach Marzahn gezogen und waren ...

Seite 15
Wolfgang Hübner

Mosekunds Montag

Herr Mosekund beobachtete die Proteste gegen den Zustand der Welt mit Interesse, las Aufrufe, Manifeste, Programme. Oft hatte er nach dem Lesen mehr Fragen als zuvor und schlug deshalb bei einem der großen Alten nach. »Jeder Schritt wirklicher Bewegung«, las er dort, »ist wichtiger als ein Dutzend Programme.« Da ging Herr Mosekund zu seiner Bankfiliale und hob 100 Euro ab. Lieber eine Kontobewegun...

Uncool

Chris Dercon (58), künftiger Intendant der Berliner Volksbühne, blickt auf seine Zeit als Künstler zurück: »Ich war einer der schlimmsten Künstler der Welt«, sagte er der »Berliner Morgenpost«. »Zuerst hatte ich Gemälde gemacht, fand das aber uncool. Dann habe ich in den 70er Jahren Performances gemacht.« Er habe etwa alle seine Bücher über Kunst zerrissen, auf eine Brücke gelegt und sei einen Tag...

Kostenlos

Kinder und Jugendliche haben während der Sommerferien freien Eintritt in 49 Museen im Süden Sachsen-Anhalts. Der Museumspass des Vereins »Erlebniswelt Museen« richtet sich an alle unter 18. Das gelte für Jugendliche aus Sachsen-Anhalt wie für Touristen, sagte ein Sprecher. Zu den teilnehmenden Museen gehören unter anderem Luthers Geburts- und Sterbehaus in Eisleben oder das Stadtmuseum in Halle. D...

Ausgezeichnet

In der Kunsthalle Rostock wird derzeit eine Ausstellung mit Werken von Wolfgang Mattheuer (1927-2004) vorbereitet. Anlass sei der 90. Geburtstag des Mitbegründers der Leipziger Schule, sagte Kunsthallenchef Jörg-Uwe Neumann. Die Retrospektive mit dem Titel »Bilder als Botschaft« zeigt unter anderem mehr als 90 Gemälde. In der Kunsthalle sei mit »Die Ausgezeichnete« eines der berühmtesten Werke Mat...

Thomas Blum

Ein Experte für alles und nichts

Die Zeit, in der Maxim Biller den Historiker Ernst Nolte einen »Wichser« nannte, sind lange her. Da tut ein wenig Nostalgie gut. Die Textsammlung »Hundert Zeilen Hass« versammelt nun alle Kolumnen von Biller aus den 80er und 90er Jahren.

Seite 16

Umschlungen

Das Open-Air-Festival Choriner Musiksommer ist am Samstag in seine 54. Saison gestartet. Das Auftaktkonzert in der Zisterzienserklosteranlage Chorin (Barnim) lief unter dem Motto »Seid umschlungen Millionen - Eine deutsch-polnisch-tschechische Begegnung«. Auf dem Programm der Künstler aus den drei Ländern stand unter anderem die 9. Symphonie von Beethoven. dpa/nd...

Georg Ismar, dpa

So jung wie nie

Ohne seine Gitarre geht er nirgendwohin. Schon der Name klingt in den Ohren: Gilberto Gil. »Ich wusste immer, die Musik wird meine Sprache sein«, will er schon als Kind in der von Sklavennachfahren geprägten Stadt Salvador geahnt haben.In Brasilien kennt fast jeder Gil, er gilt als einer der Besten und Populärsten des an tollen Musikern so reichen Landes - über 50 Platten hat er herausgebracht und...

Mark-Stefan Tietze

Von ganz oben

Die berühmteste Herrentoilette Frankfurts befindet sich im 49. Stock eines Bankhochhauses. Bei einem Besuch dort kann man sich zeigen lassen, wo pinkelnde Manager den Blick über die Stadt schweifen lassen.

Hans-Dieter Schütt

Gott ist ein inneres Texas

Phantasie bewahrt uns vorm Absturz in Parolen, die sich schon für Erkenntnis halten - es lebe das Bewusstsein, das mehr begehrt, als ihm die Realität zu geben vermag! Das ist Freiheit. Freiheit hat Peter Sloterdijk immer schon als »Verfügbarkeit für das Unwahrscheinliche« bezeichnet. Philosophie sei »ein Verfahren, um die Meinungsbesitzer ihren mitgebrachten Vorstellungen zu entfremden«. Das ist g...

Seite 17

Mutter, der Mann mit der Kohle ist da!

John Oliver, Comedian, TV-Moderator sowie einer der schärfsten und präzisesten Beobachter der Trump-Regierung, wird von einem US-Kohleboss wegen Verleumdung verklagt. Die Klage richte sich gegen die jüngste Ausgabe der Show »Last Week Tonight«, wie mehrere US-Medien berichten. Der US-amerikanische Minenbetreiber Robert Murray verklagt Oliver demnach wegen eines »akribisch geplanten, rücksichtslose...

Nicht stolz auf ungute Lösung

WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn hat die am Mittwoch im Ersten und auf Arte gesendete Version der umstrittenen Antisemitismus-Dokumentation »Auserwählt und ausgegrenzt - Der Hass auf Juden in Europa« verteidigt. Nach der Veröffentlichung des Films auf »Bild.de« habe sich der WDR keine »Zeit der ruhigen Beratung« mehr nehmen können. Auf die nun gefundene Lösung sei der Sender »nicht stolz, abe...

Jan Freitag

Die Zeit des Lächelns ist vorbei

Als der News-Blog Gawker ein privates Sex-Video Hulk Hogans veröffentlichte, klagte dieser auf Schadenersatz - und gewann. Brian Knappenberger wertet das Urteil in »Nobody Speak« als größten Angriff auf die Pressefreiheit in den USA.

Seite 18
Jirka Grahl

Ein Schreibtisch im Säulensaal

Pressezentren bei Großveranstaltungen sind ungemütliche Orte: Riesige Zelte werden neben den Stadien aufgebaut, Sanitärcontainer dazugestellt, Generatoren herangekarrt. Stetig brummend versorgen sie die Computertechnik mit Strom, ebenso die stets viel zu kühl eingestellte Klimaanlage. Die Arbeitstemperatur bei der FIFA liegt grundsätzlich bei gefühlten 16 Grad. Fußball ist, ja, ein kaltes Geschäft...

Miriam Schmidt, Krakow

»Italien ist keine Laufkundschaft«

Im entscheidenden Gruppenspiel gegen Italien zeigt die deutsche U21-Fußallelf ihre schwächste Turnierleistung. Trainer Stefan Kuntz sieht nicht alles negativ. Am Ende reicht es knapp für das Halbfinale.

Jirka Grahl, Moskau

Missratener Abgang

In Sachen Stimmung und Zuschauerzuspruch ist es ein Desaster: Der Gastgeber ist ausgeschieden. Zudem berichtet die »Mail on Sunday« über Dopingermittlungen gegen Russlands WM-Auswahl.

Seite 19
Franko Koitzsch, Charkiw

Vom Ignoranten zum Europameister

Der Oberhausener Abass Baraou sieht seine Goldmedaille bei der Box-EM in Charkiw nur als Zwischenstation auf dem Weg zu den Weltmeisterschaften in Hamburg. Auch dort will er gewinnen.

Manfred Hönel, Chemnitz

Eine 20-Jährige mischt die Elite auf

Dem Bundestrainer ist vor der Zukunft nicht bange. Die nationalen Straßenradmeisterschaften haben bewiesen, dass die deutschen Frauen Teil der Weltelite sind und die Nachwuchsarbeit funktioniert.

Seite 20
Andreas Landwehr, Peking

»Das Baby hat uns gerettet«

Ein Elternpaar kann dem Erdrutsch mit seinem Säugling entkommen, weil das Kind es früh geweckt hatte. Die zweijährige Tochter aber wird verschüttet - so wie die meisten anderen Dorfbewohner.