Seite 1

linksUNTEN

Nach dem Verbot des linksradikalen Internet-Forums linksunten.indymedia.org ist nun im Gespräch, auch andere radikale Internet-Foren wie die Leserkommentarbereiche von bild.de, spiegel.de und welt.de zu schließen, wie die Bundesregierung mitteilte. In diesen veröffentlichten »meist anonyme Autoren regelmäßig distanzlose Agitationstexte, mit denen sie ihre eigene Verblödung dokumentieren«, erklärte...

Braunkohleprotest in Ost und West

Aachen. Klimaschützer haben am Freitag im rheinischen Braunkohlerevier vorübergehend eine RWE-Werksbahn blockiert. Mit der Protestaktion nahe dem Kraftwerk Neurath sollte die Infrastruktur des benachbarten Tagebaus Garzweiler punktuell lahmgelegt werden, wie das Aktionsbündnis »Ende Gelände« mitteilte. Polizisten beendeten die Blockade nach knapp drei Stunden und trugen bis zu 50 Demonstranten von...

Türkei: Kein Ende der Entlassungen

Ankara. In der Türkei sind mehr als 900 Staatsangestellte unter dem Verdacht der Verbindung zu »Terrororganisationen« entlassen worden. Unter den 928 Betroffenen, die mit einem neuen Notstandsdekret am Freitag ihrer Posten enthoben wurden, sind Beamte der Verteidigungs-, Außen- und Innenministerien sowie der Streitkräfte. Zudem wurde zehn pensionierten Brigadegeneralen ihr Rang aberkannt. Seit dem...

Öffentliche Kassen mit Überschüssen

Wiesbaden. Die starke Wirtschaft und die gute Beschäftigungslage haben dem deutschen Staat im ersten Halbjahr 2017 einen Rekordüberschuss von 18,3 Milliarden Euro beschert. Die Einnahmen von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherung erhöhten sich in den ersten sechs Monaten gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 29,6 Milliarden Euro auf 723,8 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt am Fr...

Florian Haenes

Feind der Verfassung

Bei dem Verbot der Seite »Linksunten Indymedia« werden Straftat und Meinungsäußerung vermengt. Ihre Trennung ist jedoch für die Demokratie konstitutiv. Sie muss verteidigt werden. Auch gegen Thomas de Maizière.

Linksunten dicht, Rechts obenauf

Berlin. Die Debatten in den vergangenen Wochen um die Ausschreitungen während des G20-Gipfels in Hamburg hatten es bereits angedeutet, nun erfolgte tatsächlich der erste medienwirksame Schlag gegen linke Strukturen: Am Freitag verbot Innenminister Thomas de Maizière die Internetplattform linksunten.indymedia.org. »Es darf keine Rückzugsräume für Extremisten von links und von rechts geben - weder a...

Uwe Kalbe

Abschieben in den Krieg

Afghanistan bietet ein Bild zunehmender Unregierbarkeit und Gewalttätigkeit. Doch die Bundesregierung kündigt eine Wiederaufnahme der Asylentscheidungen des zuständigen BAMF an - samt Abschiebungen.

Seite 2
Markus Drescher

Thomas Langstrumpf

Was haben Pippi Langstrumpf und der deutsche Innenminister gemeinsam? Sie machen sich die Welt, widdewidde wie sie ihnen gefällt. Zwar haben gerade im Bezug auf die »Sicherheit« in Afghanistan auch andere Regierungsmitglieder einen Hang zur Fantasie. Aber ob der Hartnäckigkeit mit der der Thomas (nicht zu verwechseln mit Pippis Freund Tommy) seit Jahren Falschmeldungen zu Flüchtlingen in die Welt ...

Thomas Blum

Spielt nicht beim Juden!

Weil die israelische Botschaft den Auftritt der Tel Aviver Sängerin Riff Cohen mit 500 Euro Reisekosten bezuschusste, sagten einige andere der zum diesjährigen Berliner »Pop-Kultur«-Festival eingeladenen Künstlerinnen und Künstler ihre Teilnahme ab. Unter Druck gesetzt worden waren sie von der von vielen als antisemitisch eingestuften Organisation BDS (»Boycott, Divestment & Sanctions«), die s...

Uwe Kalbe

Kind im Brunnen

Sigmar Gabriel hat mit seinen Warnungen vor Reisen in die Türkei alle Zurückhaltung eines ranghöchsten deutschen Diplomaten fallenlassen. Letztlich spricht er nicht nur dem Präsidenten, sondern auch der türkischen Justiz die Orientierung an Recht und Gesetz ab. Dies ist damit offizielle Bewertung der Bundesregierung und ein durchaus schwerer wiegender Vorgang, als erklärte Gegner Erdogans jetzt kr...

John Dyer, Boston

Raffinierter

Öl aus der Erde zu pumpen, bringt nicht mehr viel Geld ein. Die Konzerne haben das erkannt und setzen auf Raffinerien. Chevron, zweitgrößter US-Ölkonzern nach ExxonMobil, holt sich dafür Raffineriefachmann Michael K. Wirth - meist Mike genannt - anstelle des bisherigen CEOs John Watson an die Spitze. So meldet es das »Wall Street Journal«, Chevron bestätigte die Personalie bisher nicht.Der 60-jähr...

Martin Leidenfrost

Unter Sterbetouristen

In der Schweiz erlebte Martin Leidenfrost zwei Überraschungen: viel Verständnis für einen Wolf, der 40 Schafe gerissen hat – und ebenfalls viel Verständnis für schwer kranke Ausländer, die hier sterben wollen.

Seite 3

Eingesammelt

Ob Menschen, Reis, Containerschiffe - oder zum Beispiel Fahrräder: In China gibt es alles, aber immer viel, viel mehr davon. Wenn in einer Stadt wie Shanghai mit fast 25 Millionen Einwohnern Leihfahrräder eingesammelt werden, die ihre Benutzer an ungünstigen Orten stehengelassenen haben, kommen mal locker mehrere Tausend Stück zusammen. Bike-Sharing ist in China sehr bliebt und hat sich in kürzest...

Carsten Hübner

Als das Sonnenblumenhaus brannte

Die Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen waren in jener Zeit nicht die einzigen ihrer Art. Neonazistische Überfälle und Brandanschläge waren vielerorts Alltag. Die Gesellschaft hat daraus offenbar wenig gelernt.

Seite 4
Samuela Nickel

Jemand gegen Gleichstellung?

»Wer 100 Prozent leistet, darf nicht 21 Prozent weniger verdienen«, findet die SPD. Neben ihr haben sich nur die Grünen die Lohngleichheit von Männern und Frauen auf die Wahlplakate geschrieben.

Seite 5
Robert D. Meyer

Muskelspiele gegen Links

Das Bundesinnenministerium hat am Freitagmorgen die Internetplattform linksunten.indymedia.org verboten.

Sebastian Bähr, Rostock

Kollektive Erinnerung mit Lücken

Medien, Politik und Zivilgesellschaft der Hansestadt versuchten sich in dieser Woche verstärkt an einer Aufarbeitung ihrer Rolle während der rassistischen Ausschreitungen vor 25 Jahren in Rostock-Lichtenhagen.

Seite 6

Moskau preist Erfolge in Syrien

Der Krieg in Syrien fordert täglich neuen Blutzoll. Russlands Streitkräfte präsentierten jetzt eine Bilanz in dem grausamen Ringen.

Hendrik Lasch, Magdeburg

CDU stimmt mit AfD für »Linksextremismus«-Enquete

Die AfD hat im Landtag von Sachsen-Anhalt eine Enquetekommission durchgesetzt, die »Linksextremismus« untersuchen soll. Die CDU leistete unnötige Schützenhilfe – und vergrätzt damit Koalitionspartner.

Nina Jeglinski, Kiew

Kiew setzt auf Washington und Kampfkraft

Derweil Vertreter der Europäischen Union und Russlands auf der Einhaltung der Minsker Vereinbarungen vom Februar 2015 bestehen, setzt die Regierung in Kiew auf ein neues Druckmittel: Waffen aus den USA.

Seite 7
ndPlusDaniel Kestenholz, Bangkok

Yingluck auf der Flucht vor den Generalen

Yingluck Shinawatra, 2014 aus dem Amt geputschte ehemalige Premierministerin Thailands, ist offenbar auf der Flucht. Der oberste Gerichtshof sollte am Freitag das Urteil gegen sie verkünden.

Seite 8
Finn Mayer-Kuckuk, Peking

Samsung-Dynastie bröckelt

Bei Samsung kriselt es. Das Ansehen des Konzerns leidet nicht nur unter explodierenden Handy-Akkus, sondern auch unter der Korruptionsaffäre des Chefs. Der wurde nun verurteilt.

Hendrik Lasch, Dresden

Abgesoffen an der Kaimauer

Als einziges Bundesland leistete sich Sachsen eine eigenständige Landesbank. Vor zehn Jahren musste die in höchster Not verkauft werden. Politisch und juristisch belangt wurde für die Pleite jedoch bis heute niemand.

Seite 9

Öffentlich zerrissen

Die Kontroverse um die geplante documenta-Performance »Auschwitz on the beach« hat am Donnerstagabend ein versöhnliches Ende genommen. Der italienische Autor und Aktivist Franco Berardi zerriss in einer als »Shame on you« angekündigten Ersatzveranstaltung sein Gedicht, das umstrittene Vergleiche der Schicksale von Flüchtlingen mit dem Holocaust enthielt. Zur Veranstaltung hatte die documenta anste...

Gott und das WLAN

Wegen ihres Umgangs mit dem Spracherbe des Reformators Martin Luther hat der Verein Deutsche Sprache die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) zum sogenannten Sprachpanscher des Jahres gewählt. Auf »großes Unverständnis« stoßen bei den Sprachexperten etwa die sogenannten Godspots in Kirchen, womit kostenloses WLAN gemeint ist, wie der Verein am Freitag in Dortmund mitteilte. »Sprachfreunde sehe...

Wo ist Schulz?

Wenn wir von Politikern aufgefordert werden, Gesicht zu zeigen, sollten wir misstrauisch werden. Meist ist dieser Appell zwar mit der löblichen Absicht verbunden, gegen Rassismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus Stellung zu beziehen, doch nicht immer bedeutet der Appell etwas Gutes. In Berlin wurden dieser Tage an einem Bahnhof unter der Aufsicht von Bundesinnenminister Thomas de Maizière Mög...

Till Mischko

Enter The Matrix

Die meisten Analytiker, so der Film- und Kulturkritiker Georg Seeßlen zu Beginn des Jahrtausends, seien sich einig: »Matrix ist ein Vorwand. Ein Vorwand, über dies und jenes zu sprechen, worüber man sonst nicht gesprochen hätte, schon gar nicht zu einer solchen Menge von Zuhörern, über Probleme, die Computer, das Kino und die Wirklichkeit betreffen, Religion, Philosophie, Technik und Wahrnehmung, ...

Seite 10
Tobias Riegel

Erst Rechts, dann Links

Über den Kampf gegen »rechte Hasssprache« wird ein Zensurmodell für das Internet salonfähig gemacht, dass gegen alle möglichen politischen Strömungen und Meinungen einsetzbar ist, wie aktuelle Beispiele zeigen.

ndPlusIngolf Bossenz

Verbrannt im Namen Christi

Paris ... Brüssel ... Berlin ... Barcelona ... Immer neue blutige Perlen lassen in Europa die Kette des globalisierten Dschihadismus länger und verschlungener werden. Die rituell von Politik und Medien perpetuierte Phrase von der Tod und Terror trotzenden Resistenz »unserer Lebensweise« ist ebenso zum agitatorischen Relikt verkommen wie die törichte These, »islamistischer« Terrorismus habe nichts ...

Seite 11

Wir müssen die Siegermentalität ausbauen

Fünf Spiele, vier Siege, Platz drei in der Liga und zudem der Erfolg im DFB-Pokal gegen den Bundesligisten FC Augsburg: Beim 1. FC Magdeburg müsste man zufrieden sein. Wir sind auf jeden Fall nicht unzufrieden. Wir sind gut gestartet, besser als im vergangenen Jahr, und das ist in dieser brutal ausgeglichenen Liga schon ein Vorteil. Aber wir haben eben auch großen Respekt vor dieser Liga. Da mach...

Seite 12

Gestoppt vor dem Finale

Mund abputzen und weiter geht’s! So hätte es Hockey-Bundestrainer Jamilon Mülders am liebsten. Ob seine jungen Hockeyspielerinnen diese Vorgabe nach dem Verpassen des EM-Endspiels in Amstelveen umsetzen können, wird sich jedoch erst zeigen. »Kurz trauern und dann volle Konzentration auf das Bronzespiel« soll das Motto für das Team nach der unnötigen, aber durchaus leistungsgerechten 0:1-Niederlage...

Denis Trubetskoy, Kiew

Dynamo will nicht in den Donbass

Der ukrainische Fußballrekordmeister Dynamo Kiew verweigert ein Ligaspiel in der Ostukraine: 20 Kilometer von der Frontlinie entfernt sei es zu gefährlich. Doch die Sache ist vor allem ein Politikum.

Seite 13

Steudtner ist dankbar für Unterstützung

Die Unterstützung seiner Kirchengemeinde in Berlin ist für den in der Türkei inhaftierten Menschenrechtsaktivisten Peter Steudtner offenbar von großer Bedeutung. Wie eine Sprecherin des Auswärtigen Amts am Freitag in Berlin sagte, ist es Steudtner, der in dieser Woche vom deutschen Botschafter besucht werden konnte, ein Anliegen, sich für die Unterstützung aus Deutschland zu bedanken. Insbesondere...

Nicolas Šustr

Erlöst uns von der Tegelpest

Die »Amtliche Information zum Volksentscheid« über die Offenhaltung des Flughafen Tegels, die alle Berliner Wahlberechtigten dieser Tage erhalten, sorgt für Irritation. »Die besondere Gestaltung dieser kleinen Broschüre hat bei einigen Stimmberechtigten zu interessierten Nachfragen geführt«, lässt die Landeswahlleiterin wissen. Aufgefallen sei den Bürgern, »dass die Argumentation der Trägerin sowi...

Philip Blees

Senat stellt Beauftragte für Behinderte vor

Christiane Braunert-Rümenapf wird neue Landesbeauftragte für Behinderte. Sie übernimmt den Job von Jürgen Schneider, bei dem sie bisher als Mitarbeiterin tätig war.

Martin Kröger

Schulbau wollen alle »wuppen«

Die Ertüchtigung der Schulen ist ein Kernprojekt von Rot-Rot-Grün. Um das Vorhaben zu forcieren, fordert die LINKE im aktuellen Bundestagswahlkampf, das Kooperationsverbot im Bildungsbereich aufzuheben.

Nicolas Šustr

Wirtschaft sieht keine Chance für Flughafen Tegel

Beim Thema Offenhaltung des Flughafen Tegels vertreten die Befürworter bei der FDP eine andere Meinung als die Wirtschaft. Der Jurist und IHK-Hauptgeschäftsführer Eder hält den Wunsch der Liberalen für nicht umsetzbar.

Seite 14
Katharina Schwirkus

Kaltes, klares Wasser für alle

Nach Cafés und Restaurants beteiligt sich auch die Linkspartei an der »Refill«-Initiative. Mit Aufklebern macht sie vor öffentlichen Einrichtungen deutlich, dass es für Besucher kostenloses Trinkwasser gibt.

Andreas Fritsche

Am sowjetischen Ehrenmal entlang

Start der nd-Leserwanderung ist von 9 bis 11 Uhr am S-Bahnhof Waidmannslust. Ziel ist das Café »Rosenstein« im Bürgerpark Pankow.

Andreas Fritsche

LINKE wird beim Klimaziel gepackt

Wirtschaftsminister Albrecht Gerber (SPD) will das Klimaziel Brandenburgs nach unten korrigieren, und die LINKE soll sich dafür rechtfertigen. Gegen das geplante Abschmelzen der Ziele sollen die Bürger Einspruch erheben.

Seite 15

Aufgetragen in Ruinen

Chemnitz. In Städten wie beispielsweise Berlin oder neuerdings vielleicht auch Leipzig werden sie immer seltener: Leer stehende Industriegebäude und brachliegende Fabrikgrundstücke, die an schmerzhafte Deindustrialisierungsprozesse erinnern und zugleich als frei gewordene städtische Räume die Fantasie anregen. Oft werden solche Orte mittlerweile exklusiv umgestaltet, etwa zu abgeschotteten Loftwoh...

Hagen Jung

Fiskus legt auf Schützen an

Eine Minderheit der Schützenvereine nimmt weiterhin nur Männer auf. Diese Benachteiligung von Frauen könnte sie nun teuer zu stehen kommen. Dagegen stemmt sich der neue Düsseldorfer Finanzminister von der CDU.

Seite 16

Unästhetische Realität

Kultursenator Klaus Lederer (Linkspartei) regt eine neue Debatte über die künftige Gestaltung des Kulturforums am Potsdamer Platz an. Die städtebauliche Situation sei unbefriedigend, sagte Lederer der »Berliner Morgenpost« (Freitag). Das Areal mit Neuer Nationalgalerie, dem künftigen Museum der Moderne, der Gemäldegalerie, der Philharmonie, dem Kunstgewerbemuseum und der Staatsbibliothek wird durc...

Boykott »unerträglich«

Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) hat die Anti-Israel-Kampagne gegen das Berliner Festival »Pop-Kultur« scharf kritisiert. Musikerinnen und Musiker kämen dort mit Künstlern und Unternehmern ins Gespräch. »Künstlerische Freiheit finden sie zurzeit wohl nirgends mehr als hier in Berlin; die Stadt ist Sehnsuchtsort vieler Kreativer aus aller Welt.« Umso inakzeptabler sei die jüngste Boykot...

Städte wollen Dieselverbote vermeiden

Dresden. Nachdem die Deutsche Umwelthilfe (DUH) Dutzende Klagen gegen Städte angekündigt hat, die in Sachen Diesel-Emissionen untätig geblieben seien, bricht ein gewisser Aktionismus aus - um Fahrverbote für Dieselfahrzeuge zu vermeiden. So kündigten am Freitag unter anderem die Städte Dresden und halle (Saale) an, Lösungen zur Senkung der Stickstoffdioxidbelastung zu erarbeiten. Ein Fahrverbot fü...

Alice Bachmann, Bremen

Die staatsfinanzierte Privatuniversität

Seit Jahren lässt sich die Bremer Privatuni vom klammen Stadtstaat aushelfen, der eine eigene Uni hat. Damit sollte eigentlich Schluss sein im kommenden Jahr. Aber hält sich die Politik nun wirklich daran?

Harald Lachmann

Windige Nesträuber

Wer einen Windkraftpark anlegen will, stößt auf Umwelt- und Tierschutzvorschriften. Werden in Deutschland gezielt seltene Greifvögel verdrängt, um solche Hindernisse aus dem Weg zu räumen?

Manuela Lintl

Parallele Geschichten

Bei einer Lektion im Geschichtsunterricht zur chinesischen Kulturrevolution (1966-1976) denkt man nicht zuerst an einen Museumsbesuch. Doch vielleicht sollte man das. Denn für die Ausstellung »Arbeiten in Geschichte: Zeitgenössische chinesische Fotografie und die Kulturrevolution« im Kaisersaal des Berliner Museums für Fotografie haben die Kuratoren Ludger Derenthal, Wang Huangsheng und Guo Xiaoya...

Seite 17

Ein Kessel Buntes

Die DDR war nicht nur grau, sondern auch bunt – spätestens seit Einführung des Farbfernsehens 1969. Zwei Jahre nach Willy Brandt drückte Walter Ulbricht auf den Farbknopf und erzielte den Ausgleich im TV-Klassenkampf.

Seite 18
ndPlusAnn Esswein

Kulturgewordene Korruption

Das wahrgenommene Korruptionsniveau im öffentlichen Sektor des ukraninischen Staates gehört zu den 
höchsten in Europa. Eine effektive Strafverfolgung kann nur aus der Zivilgesellschaft kommen, die aber 
teilweise selbst profitiert.

Seite 19
Ann Esswein

Annäherung der Ukraine an die EU

Es ist ein langer Weg für die Ukraine zur Annäherung an die Europäische Union. Bereits vor zehn Jahren begannen die Verhandlungen für das EU-Assoziierungsabkommen. Am 29. November 2013 verließ der damalige Präsident Viktor Janukowitsch den EU-Gipfel in Vilnius ohne eine Unterschrift unter das von seinem Volk geforderte Abkommen, was zu einem Auslöser der »Euromaidan-Revolution« wurde. Nach dem Reg...

Seite 20

Nachruf: James Dresnok

Der Lebensweg von James Joseph Dresnok ist einzigartig. Er war einer von sechs US-amerikanischen Soldaten, die in Südkorea an der innerkoreanischen Grenze stationiert waren und in den Norden floh - über ein Minenfeld. Das war am 15. August 1962. Es heißt, ihm drohte damals ein Verfahren vor einem Militärgericht, allerdings wegen Bagatellen wie dem Fälschen von Urlaubsscheinen. Deshalb das Leb...

Nachruf: Dick Gregory

Die Amerikaner haben nichts mehr zu lachen. Nicht etwa wegen der verstörenden Witzfigur namens Trump, über den fast täglich aus Washington fürs ZDF und für uns eine Dame mit dem irritierend gleichklingenden Namen Trams Kurioses berichtet. Erst tritt der verrückte Professor Jerry Lewis von der Bühne des Lebens ab. Und nun ist auch der schwarze Humor gestorben. Dick Gregory war der erste afro-a...

Roland Kaufhold

Sanfter Menschenfreund

Dogan Akhanli ist in Köln eine Berühmtheit, trotz seines bescheidenen Auftretens. Seine Festnahme vor einer Woche war ein absoluter Schock. Eine Auslieferung des angesehenen Menschenrechtlers wäre eine Bankrotterklärung Europas.

Seite 21
Tom Strohschneider

Alle Fehler und Pannen

Wer im Osten unter Älteren den Namen Treuhand ausspricht, erntet auch 28 Jahre nach der Wende immer noch kritische Reaktionen. Zu tief war der Einschnitt in viele Biografien. Längst ist die Aufarbeitung auch ein Wahlkampfthema.

Seite 22
ndPlusMichael Wildenhain

Kingston am Hudson

Mae lässt ihn auf den letzten fahlen Wassern seines Schlafs wie ein Luftgeist treiben, betört ihn, alles hinter sich zu lassen, zu vergessen, nie davon gewusst zu haben, Berlin bloßes Trugbild, Wüste aus märkischem Sand. So wird es sein in den folgenden Tagen in Kingston am Hudson. In einem Amerika, das ihm vorkommt wie eine Mischung zweier Staaten, erste Welt und dritte, Technologie und...

Seite 23
Jasper Nicolaisen

Im schwärzesten Winkel

Von »asozialem Verhalten« ist in politischen Diskussionen bis heute gern die Rede. Mehr als der winkende Thor-Steinar-Träger im Urlaub gruselt der Blick auf Bestsellerlisten, wo der Begriff »asozial« allgegenwärtig scheint.

Seite 24

Ohne die EU läuft nichts mehr

Hand aufs Herz: Welcher Journalist, welcher Parteipolitiker, welcher Bürger kann mit dem Namen »Horizon 2020« (oder mit seiner deutschen Bezeichnung »Horizont 2020«) etwas anfangen? Ich gestehe: Auch ich wusste bis vor Kurzem nicht, was damit gemeint ist. Entscheidungen, die auf EU-Ebene getroffen werden, sind nach wie vor so gut wie nicht im öffentlichen politischen Bewusstsein hierzulande verank...

Bildungslexikon

Creative Commons. Hinter Creative Commons (CC) steht eine 2001 in den USA gegründete gemeinnützige Organisation. Der erste Artikel als CC erschien 2002, schon sechs Jahre später zählte man um die 130 Millionen Werke. Übersetzt bedeutet der Begriff in etwa »schöpferisches Gemeingut oder Kreativallmende«. CC stellt Autoren und Künstlern Standard-Lizenzverträge zur Verfügung, durch die die Öffentlich...

Lena Tietgen

Förderung auch für kleine Unternehmen?

Mit dem Europäischen Forschungsraum (EFR; Englisch: European Research Area) sollen innerhalb der Europäischen Union »einheitliche Rahmenbedingungen für Forschung und Innovation« geschaffen werden. Das Konzept beinhaltet neben einer Verbesserung der Struktur vor allem eine finanzielle Förderung. Der Fokus liegt auf der Mobilität der Forschenden wie auf dem »freien Austausch« wissenschaftlicher und ...

ndPlusIsidor Grim

Großindustrie auf Kaperkurs

Herr Pigeon, das EU-Programm »Horizon« soll die Industrieforschung in Europa fördern. Sie kritisieren, dass damit eher Großunternehmen unterstützt werden und sehen im Lobbyismus der Großindustrie in Brüssel eine Gefahr für die Demokratie und für die Freiheit der Wissenschaft in Europa. Was haben Sie gegen EU-Forschungssubventionen für Großunternehmen? Vergessen wir nicht, dass »Horizon 2020« ins ...

Seite 25
ndPlusSteffen Schmidt

»Momentan hilft nur zeitweiliges Abschalten«

Fledermäuse gelten als die am stärksten durch Windkraftanlagen bedrohten Tiere. Wieso eigentlich? Schließlich besitzen sie eine sehr präzise Ultraschallortung. Die Echo-Ortung hilft ihnen da gar nicht, weil ihr Orientierungssinn - auch die Echo-Ortung - auf ihre natürliche Umgebung eingestellt ist. So ein technisches Gerät wie eine Windkraftanlage überfordert sie. Die Rotorblätter bewegen sich so...

ndPlusSusanne Aigner

Im Kampf gegen Windmühlen

Fledermäuse stehen zunehmend unter Druck: Klimawandel, Einschränkung von Lebensräumen, Windkraftanlagen. Wie wirken sich die Faktoren auf die Tiere aus? Biologen, Ökologen und Naturschutz-Experten suchen nach Antworten.

Seite 26
Andreas Knudsen

Ein vermeintlich vernichtetes biblisches Volk lebt fort

Die Kanaaniter kommen nicht gut weg in der Bibel: Sie werden als Erzfeinde der frühen Israeliten geschildert, als diese das Land nach ihrer Flucht aus Ägypten eroberten. Nimmt man die Bibel wörtlich, deren älterer Teil zu einem großen Teil in der Zeit nach der Flucht, Landnahme und neuerlichen Unterwerfung der Israeliten entstand, wurden die Kanaaniter in dieser Phase völlig vernichtet und verschw...

ndPlusMartin Koch

Die Kraft des leeren Raumes

Dass wir heute fast überall drahtlos im Internet surfen können, verdanken wir letztlich einem Mann, der nie eine Universität besuchte und sein ganzes Wissen autodidaktisch erwarb: Michael Faraday. Der ehemalige Buchbinderlehrling legte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert den Grundstein für die Entdeckung der elektromagnetischen Wellen. Außerdem fand er heraus, dass ein Raum, der von leitfähig...

Seite 27
Horst Diere

Dieppe

In der Nacht vom 18. zum 19. August 1942 verließen unter dem Schutz von acht Zerstörern rund 250 Schiffe die südenglischen Häfen Portsmouth und Gosport. Sie nahmen Kurs auf die nordfranzösische Hafenstadt Dieppe. An Bord 5000 Soldaten der 2. kanadischen lnfanteriedivision sowie 1000 Mann aus britischen Kommandos mit 28 Panzern. Die seit April 1942 geplante Operation unter dem Decknamen »Jubilee« s...

Wladek Flakin

Revolutionäre im Heiligen Land

Hal’a HaKibbush! Unter der Parole «Nieder mit der Besatzung!» marschierten am 1. Mai 1969 junge Menschen mit roten Fahnen von Jaffa nach Tel Aviv. Sie forderten den Abzug der israelischen Armee aus Ostjerusalem, dem Golan, der Westbank, dem Gazastreifen und der Sinai-Halbinsel - Gebiete, die zwei Jahre zuvor im Sechstagekrieg erobert worden sind. Auf der prächtigen Dizengoffstraße in Tel Aviv traf...

ndPlusDirk Farke

Kein Märchen

Nach Auffassung nicht weniger Staatsrechtler basiert ein Staat im wesentlichen auf einem Abstraktum, auf einem wie auch immer gearteten Staatswillen eines Volkes. Das obligatorische Territorium desselben bilde dagegen nur seine Unterlage. Diese Auffassung vertrat auch ein 1860 in Ungarn geborener jüdischer Kaufmannssohn, der später als Gründer des politischen Zionismus in die Geschichte einge...

Seite 29

Viva Cuba!

Kuba ist der größte Inselstaat in der Karibik. Bereits 1492 wurde die Insel von Christoph Columbus auf seiner ersten Reisen entdeckt. Die Bevölkerung umfasst ungefähr elf Millionen Menschen, von denen mehr als die Hälfte afroamerikanischer Herkunft sind. Die Hauptstadt ist Havanna, La Habana.In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts stand Kuba unter spanischer Herrschaft. Die Ureinwohner wurden du...

Lexikon

AmateurboxenSehen wir Kämpfe im Fernsehen, außer bei Olympia, sind es meistens Profiboxer, die dort wettstreiten - keine Amateure. Bis vor Kurzem durften nur Amateurboxer bei Olympischen Spielen antreten, um den Einfluss des Geldes gering zu halten. Die Kämpfe gehen über drei bis vier Runden von zwei oder drei Minuten, die Kämpfer tragen zusätzlich einen Kopfschutz und anders als die Profis ein Sp...

Seite 30
Marc Vorsatz

Brücken bauen mit Musik

Chişi… was? Chişi… wo? Naja, fast: Chişinău, gesprochen Kischinau. Zu Zeiten der Sowjetunion Kischinjow. Jetzt wieder Chişinău, was so viel wie »Siedlung an der Quelle« bedeutet. Obwohl die Stadt mit gut 800 000 Einwohnern größer ist als Oslo, Kopenhagen, Dublin oder Lissabon, kennt sie hierzulande kaum jemand. Ebenso wenig wie die Republik Moldau, deren Hauptstadt sie ist. Zumindest der Beka...

Seite 31
Heidi Diehl

Meister des Lichts

Spät am Abend erreiche ich mein Hotel in Kutná Horá (Kuttenberg), hundemüde falle ich kurz vor Mitternacht ins Bett und bin schon fast weggedämmert, als plötzlich ein markerschütternder Gong zwölf Mal hintereinander mitteilt, dass der Tag zu Ende ist. Nun bin ich wieder putzmunter und hoffe vergeblich auf Schlaf. Denn viertelstündlich teilt mir vom Kirchturm nebenan eine kleine und jede volle Stun...

Seite 32
ndPlusRené Jo. Laglstorfer

Vom Bodensee zum Berberstamm

Stefanie Tapal-Mouzon konvertierte zum Islam, heiratete einen Berber und wanderte nach Marokko aus. In einem abgelegenen Gebirgstal gründete sie eine Familie und eine Schule, die den Jugendlichen eine Perspektive geben soll.