Seite 1

Japan und EU sind sich einig

Berlin. Die Verhandlungen zwischen der EU und Japan zum Wirtschaftspartnerschaftsabkommen JEFTA sind endgültig abgeschlossen. Dies verkündeten Vertreter der EU-Kommission und der japanischen Regierung am Freitag. Vor allem Agrarerzeugnisse und Lebensmittel werden EU-Unternehmen künftig zollfrei nach Japan einführen können. »Die EU und Japan senden ein starkes Signal zur Verteidigung eines offenen,...

Neue Vorwürfe im Fall Amri gegen LKA

Berlin. Die Zahl möglicher Fehler der Polizei im Vorfeld des Attentats auf den Berliner Weihnachtsmarkt steigt weiter. Nach Medienberichten des rbb und der »Berliner Morgenpost« soll das Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen, das für den als Gefährder eingestuften Islamisten Anis Amri zuständig war, wenige Wochen vor dem Anschlag am 19. Dezember 2016 die Kollegen vom Berliner Landeskriminalamt (LK...

Unten links

In knapp vier Stunden von Berlin nach München - der ICE-Sprinter spart auf der neuen Schnelltrasse zwei Stunden gegenüber der alten Verbindung. Damit ist erstens der Schulz-Zug endgültig aus dem Rennen. Und zweitens Horst Seehofer wieder im Rennen. Künftig kann er praktisch in München und Berlin gleichzeitig sein. Das gilt allerdings zugleich für Markus Söder, der ja nun auch am Koalitionspoker in...

Aert van Riel

Der Sargnagel

Durch die kommenden harten Verhandlungen mit der Union wird in der SPD eine schonungslose Aufarbeitung des Wahldebakels und allzu heftige Kritik am Spitzenpersonal vermutlich ausbleiben. Es wäre ein weiterer Sargnagel für die SPD.

Rote Karte für SPD-Erneuerung

Berlin. Die SPD-Spitze hat sich auf dem Berliner Bundesparteitag durchgesetzt. Außer den Jusos und einigen weiteren Parteilinken waren die Parteitagsdelegierten am Donnerstagabend dafür, »ergebnisoffene« Gespräche mit der Union über eine mögliche Regierungsbildung aufzunehmen. Die Jungsozialisten scheiterten mit einem Antrag, eine Große Koalition auszuschließen. Die SPD hält sich aber auch eine Du...

Ian King, London

Erste Einigung beim Brexit

Am Freitagmorgen einigten sich die EU-Verhandler und die britische Regierung auf erste Kompromisse bei der Irlandfrage, der »Abschlussrechnung« und den Rechten von EU-Bürgern.

Seite 2
Kurt Stenger

Die Bankerversteher

Dass die EU-Vertreter im Baseler Bankenausschuss über viele Monate eine Einigung auf strengere internationale Vorgaben blockierten, ist skandalös. Wie bei der Finanzkrise stellten sie sich wieder vor ihre Banken.

Alexander Isele

Atommächte verlieren Gesicht

Nukleare Abschreckung sichere den Frieden, argumentieren die Atommächte. Dabei nutzen sie die Waffen, um ihre Macht auszuüben. Dass die kleinen Staaten gemeinsam das Atomwaffenverbot durchgesetzt haben, raubt ihnen die Legitimation.

Nelli Tügel

EU-Verfassung? Da war doch was ...

Schulz möchte bis 2025 eine Europäische Verfassung - wer sie nicht unterschreibt, soll den Staatenbund verlassen. Ein solches Projekt ist schon einmal krachend gescheitert: 2005, an Volksabstimmungen in den Niederlanden und Frankreich.

Florian Haenes

Digitale Attacke

Man rechnet den Posten des Generalsekretärs traditionell der »Abteilung Attacke« zu. In einer SPD, die zwar unbedingt angreifen will, aber nicht weiß, wen und vor allem warum, ist dies kein dankbares Amt. Seit Freitag bekleidet es Lars Klingbeil. Der SPD-Parteitag hat den 39-Jährigen mit mageren 70,6 Prozent der Stimmen gewählt. Seine Agenda umreißt Klingbeil wie folgt: »Was gut war, wird bleiben....

Leo Fischer

Katzenfotos und Polizeigewalt

Es zeigt sich, dass die neuerdings hochgelobten Twitter-Accounts von Polizeien umso flauschiger werden, je mehr sich Gewalt in polizeilicher Arbeit etabliert. Dieselbe Station, die Katzenbilder postet, bricht friedlichen Demonstranten die Beine.

Seite 3

Berlin und Bärin im Babyglück

Es ist etwa 30 Zentimeter groß, rosa, nackt, blind, taub, und man weiß noch nicht, ob es überleben wird. Erst im März verstarb Brüderchen Fritz; das Zwillingsgeschwisterchen kam tot zur Welt und wurde wohl von Mutter Tonja aufgefressen. Auf jeden Fall ist die Aufregung groß in Berlin, der Stadt, in der einst ein Eisbär der beliebteste Bewohner war - zumindest solange er noch klein und niedlich war...

Wolfgang Hübner

Wo Gauland lügt

Nach dem Parteitag in Hannover hat Alexander Gauland, der in den Medien gern den gutmütigen, bedachten AfD-Opa gibt, wieder mal eines seiner Beschwichtigungsinterviews gegeben. Hat die Partei ein Problem mit Björn Höcke? Angeblich nicht.

Seite 4
Uwe Kalbe

Flüchtlingsbürgen müssen auf Fonds hoffen

Die Innenminister von Bund und Ländern haben am Donnerstag und Freitag ein 44-Punkte-Programm abgearbeitet. Es ging auch um Vernetzung, Gewalt im Umfeld von Fußballspielen und Flüchtlinge.

Hans-Gerd Öfinger

Des einen Freud, des anderen Leid

Der alljährliche Fahrplanwechsel verkürzt die Fahrzeit zwischen Berlin und München deutlich, das freut die Kunden. Erhöhte Preise könnten das Hochgefühl aber dämpfen; auch andere Probleme bleiben.

Seite 5
Sebastian Haak, Erfurt

Thüringer Friedenserklärung

Das Aus für die Kreisgebietsreform in Thüringen hat zu einem Krach innerhalb der rot-rot-grünen Koalition geführt. Nun heißt es in ein paar dürren Zeilen, der innere Friede sei wiederhergestellt.

Aert van Riel

Schulz wird noch gebraucht

Nach der historischen 20,5-Prozent-Wahlschlappe der SPD ist der große Streit über programmatische und personelle Fehler ausgeblieben. Martin Schulz genießt weiter viel Vertrauen in der Partei.

Seite 6

Noch immer weit verbreitet: Atomwaffen

Nach Angaben des Stockholmer Friedensforschungsinstituts SIPRI gibt es weltweit noch 14 935 Atomwaffen. Mitte der 80er Jahre - zur Zeit des Kalten Krieges - waren es noch fast 70 000.4150 der Waffen sind einsatzbereit.Neun Staaten besitzen sicher oder mutmaßlich Atomwaffen: Die USA, Russland, Großbritannien, Frankreich, China, Indien, Pakistan, Nordkorea und Israel.93 Prozent aller Atomwaffen sind...

Wojciech Osinski, Warschau

Weichenstellung für Kaczynskis Nachfolge

In der polnischen Regierung hat kaum jemand so eine Machtfülle wie der Superminister Mateusz Morawiecki. Nun wird er Beata Szydlo an der Spitze der Regierung ablösen.

Seite 7
Tobias Lambert

»Wir müssen Caracas neu denken«

Durch den Boykott der rechten Opposition haben sich bei den Kommunalwahlen Räume für eine linke Opposition zum Chavismus geöffnet. Ein Gespräch mit Linkschavist Eduardo Samán aus einer chavistischen Hochburg in Caracas.

Seite 8

Reform von »Basel III« beschlossen

Frankfurt am Main. Im Streit um schärfere internationale Kapitalregeln für Banken haben sich Aufseher aus Europa und den USA nach langem Gezerre auf einen Kompromiss geeinigt. Großbanken dürfen künftig unter anderem bei der Berechnung von Kreditrisiken nur zu einem bestimmten Maß interne Modelle anwenden. Zu 72,5 Prozent müssen sie sich künftig an die eher konservativen Standardmodelle halten.Von ...

John Dyer, Boston

Hoffen auf die Demokraten

Eine Zahlungsunfähigkeit der US-Regierung ist zunächst abgewendet worden. Für eine langfristige Lösung brauchen die Republikaner von Präsident Trump die Unterstützung der Demokraten.

Jürgen Vogt, Buenos Aires

Zugang verweigert

Die argentinische Regierung sieht die von ihr ausgerichtete WTO-Ministerkonferenz als Generalprobe für den G20-Gipfel 2018. Proteste und inhaltliche Kritik sind unerwünscht.

Andreas Behn, Buenos Aires

Freihandel statt Entwicklung

Viel Streit gibt es schon im Vorfeld der am Sonntag beginnenden WTO-Ministerkonferenz in Buenos Aires. Trumps Protektionismus wie auch Freihandelsvorstöße zulasten armer Länder stoßen auf Kritik.

Seite 9

Weiwei-Film hat Chancen

Die Flüchtlingsdoku »Human Flow« des in Berlin lebenden Chinesen Ai Weiwei hat ihre Chancen auf eine Oscar-Nominierung verbessert. Die deutsche Ko-Produktion ist einer von fünfzehn Dokumentarfilmen, die es jetzt auf die sogenannte Shortlist der Filmakademie geschafft haben. Wie das Oscar-Gremium am Donnerstag in Los Angeles mitteilte, hatten sich 170 Filme für eine Nominierung in der Sparte »Beste...

Lindner sei Dank

Die Kreation »Jamaika-Aus« ist das Wort des Jahres 2017. Das verkündete die Gesellschaft für deutsche Sprache (GFDS) am Freitag in Wiesbaden. Auf dem zweiten und dritten Platz der jährlich von einer Jury erstellten Liste landeten die Begriffe »Ehe für alle« und »MeToo«. Die Gesellschaft für Sprachpflege wählt stets Wörter aus, die ihrer Meinung nach politische oder gesellschaftliche Diskussionen i...

Korrekturen

Der WDR hat eine Programmbeschwerde zu einer Dokumentation über den niederländischen Rechtspopulisten Geert Wilders akzeptiert. Intendant Tom Buhrow habe die Hoffnung geäußert, dass »über das Eingeständnis von Fehlern und die notwendigen Korrekturen hinaus ein dauerhafter konstruktiver Austausch über das so wichtige Thema des Antisemitismus angestoßen worden sei«, schreibt der Sender.Die Programmb...

... sondern erlöse uns von dem Bösen

In dieser Rubrik war die vergangenen Monate häufig von der Religion die Rede, viel häufiger als es der Bedeutung der Religion in dieser weitestgehend säkularisierten Gesellschaft angemessen wäre. Wie wenig Bedeutung das Religiöse noch hat, zeigt die Vehemenz, mit der gerade die Verteidiger des christlichen Abendlandes in Gestalt der AfD und von Pegida gegen die tatsächliche oder vermeintliche Umbe...

Björn Hayer

Vergiftete Geschlechter

Die Debatte um #meToo hat gezeigt, dass wir in Fragen der Beziehung der Geschlechter schon einmal weiter waren. Es gibt Redebedarf, und dies vor allem angesichts des Erstarkens der Rechtspopulisten.

Seite 10

Vermächtnis

Das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig widmet den legendären »Digedags« aus dem DDR-Comic »Mosaik« eine eigene Dauerstellung. Gezeigt werden rund 150 Original-Zeichnungen, Entwürfe und Modelle aus dem Archiv des »Digedags«-Erfinders Hannes Hegen (1925 - 2014), das er dem Museum vermacht hat. Die Schau zeige den Arbeitsalltag des »Mosaik«-Teams, beleuchte aber auch die andauernde Auseinandersetzung d...

Neuer Leiter

Markus Hilgert, Direktor des Vorderasiatischen Museums in Berlin, übernimmt die Leitung der Kulturstiftung der Länder. Er folgt damit der langjährigen Generalsekretärin Isabel Pfeiffer-Poensgen, die im Juni als Kulturministerin nach Nordrhein-Westfalen wechselte. Das beschloss der Stiftungsrat unter Vorsitz der saarländischen Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer am Donnerstag in Berlin.H...

Klage gegen Regisseur

Eine weitere Hollywood-Größe sieht sich mit dem Vorwurf sexuellen Missbrauchs konfrontiert: »X-Men«-Regisseur Bryan Singer soll einen Jugendlichen vergewaltigt haben, wie aus am Donnerstag veröffentlichten Gerichtsdokumenten hervorgeht. Der Kläger Cesar Sanchez-Guzman wirft Singer vor, ihn 2003 als damals 17-Jährigen auf einer Jacht missbraucht zu haben. Der Regisseur wies die Anschuldigungen in e...

Roberto Becker

Auf den Schrank gekommen

Anatevka« in Ostberlin, ein paar Gehminuten vom Holocaust-Mahnmal entfernt, von Barrie Kosky inzeniert. Das hat seine Richtigkeit, das ist politisch korrekt und grandios gemacht. Es passt an diesen Ort, zu diesem Intendanten und Regisseur. Und zu seinem Publikum. Es hat obendrein, leider, einen direkten Bezug zu einer Gegenwart, in der Worte wie »Flüchtling« nichts Historisches, sondern etwas sehr...

Klaus Bellin

Fasziniert von der Antike

Goethe sprach von einem »Donnerschlag bei klarem Himmel«, einem »ungeheueren Vorfall«. So bestürzt wie er reagierte die gesamte geistige Welt in Europa, als sich die schlimme Nachricht aus Triest herumsprach. Am 8. Juni 1768, morgens gegen zehn, war in einem Gasthof der Stadt ein Signor Giovanni von einem Kleinkriminellen ermordet worden. Das Opfer war inkognito gereist. Sein wahrer Name lautete J...

Seite 11
ndPlusTom Mustroph

Immer ehrlich - im Leben wie im Fußball

Der aus Syrien stammende und derzeit in der Kreisklasse kickende Hamza Al Hazwani erhielt am Sonntag den Fairplay-Preis des Berliner Fußballverbands. Die Krönung einer gelungenen Integration.

Seite 12
Alexander Ludewig

Unbedingt unaufgeregt

Mensch und Maschine pflegen nicht selten eine problematische Beziehung. Als André Hofschneider am Donnerstag vor dem Spiel gegen Dynamo Dresden seine erste Pressekonferenz als neuer Trainer des 1. FC Union Berlin geben sollte, hatten die Stadiontechniker Mühe, den Namen seines Vorgängers Jens Keller von der Videowand des Pressezentrums zu holen. Der Trainerwechsel kam ja auch sehr überraschend und...

Frank Hellmann &

Ovationen und Unverständnis

Der DFB-Bundestag verabschiedet das Jahrhundertprojekt der Akademie, erteilt dem Grundlagenvertrag die zweite Zustimmung und einigt sich auf eine Zwischenlösung zur Regionalligastruktur. Von Frank Hellmann,Frankfurt am MainMit emotionalen Höhepunkten bei einem Außerordentlichen Bundestag des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) ist es mitunter schwierig. Insofern hätte es bei der Zusammenkunft an der Fr...

Seite 13

Sonderbericht zur Akademie der Polizei

Der Innenausschuss im Abgeordnetenhaus will sich am Montag erneut ausführlich mit den Vorwürfen zur Polizeiakademie befassen. Seit dieser Woche liegt der »Sonderbericht zum Thema Polizeiakademie« von Polizeipräsident Klaus Kandt vor. Auf 83 Seiten wird in der Schrift unter anderem Stellung zu anonymen Vorwürfen genommen, dass die Akademie angeblich von kriminellen Strukturen unterwandert worden se...

Martin Kröger

Ohne Industrie geht es nicht

Berlin wächst, doch der drohende Verlust von Hunderten Industriearbeitsplätzen muss in der Senatsverwaltung für Wirtschaft alle Alarmglocken schrillen lassen. Um krisenfest zu sein braucht Berlin eine vielfältige Wirtschaft.

Martin Kröger

Ausschuss tagte erneut zu Anis Amri

Sitzung von Untersuchungsgremium wurde überschattet von neuen Vorwürfen, dass die Behörden sich vor dem Anschlag weitere Versäumnisse zuschulden kommen haben lassen.

Johanna Treblin

Die Freiheit der anderen

Innensenator Andreas Geisel (SPD) bleibt dabei: »Menschen, die unsere Freiheit ausnutzen, um diese Freiheit zu zerstören«, gehören abgeschoben. Die LINKE setzt auf Strafverfolgung in Deutschland.

Stefan Otto

Tiefe Einschnitte bei General Electric

Dem Berliner Industriestandort droht ein weiterer Schlag. Weil die Kraftwerkssparte bei General Electric schlecht läuft, will der Siemens-Konkurrent die Fertigung in Marienfelde schließen.

Seite 14

Weniger Pakete verdächtig

Nachdem Handlungsempfehlungen veröffentlicht worden sind, kennen sich die Brandenburger nun offenbar besser aus, welche Paketsendung wirklich als verdächtig anzusehen ist.

Wilfried Neiße

Der Drehtürtrick der Lehrer

Jeder sorgt für sich allein: Fast alle Bundesländer suchen Lehrer und werben sie notfalls anderswo ab. Auch zwischen Berlin und Brandenburg gibt es diesen sogenannten Kannibalisierungseffekt.

Andreas Fritsche

Marzahn ist gar nicht gruselig

Vor jeder Saison fährt der Chef des Belantis-Freizeitparks mit seiner größten Achterbahn mit freiem Fall und Loopings. Da kennt er keine Angst. Auch nach Marzahn traut er sich jetzt. Dort ist es nicht gruselig.

Seite 15

Die größte Kerze der Welt

Schlitz. Seit Jahren Rekordhalter: Die hessische Kleinstadt Schlitz nordöstlich von Frankfurt am Main wirbt auch in diesem Dezember wieder mit der größten Adventskerze der Welt. Dazu wird alljährlich ein 36 Meter hoher Steinturm in der historischen Altstadt in ein rotes Tuch gehüllt, an seiner Spitze sind Glühbirnen zu einer sechs Meter hohen Flamme arrangiert - so misst die Riesenleuchte 42 Meter...

Weniger Pakete verdächtig

Nachdem Handlungsempfehlungen veröffentlicht worden sind, kennen sich die Brandenburger nun offenbar besser aus, welche Paketsendung wirklich als verdächtig anzusehen ist.

Großversuch am »Silbersee«

Bitterfeld-Wolfen in Sachsen-Anhalt ging als Synonym für riesige Umweltprobleme in die Geschichte ein. Heute stinkt es hier nicht mehr zum Himmel. Trotzdem ist noch viel zu tun - vor allem am »Silbersee«.

Jürgen Drewes, Güstrow

Die Lupine als Soja von morgen

Die Anbauer von Lupinen haben in diesem Jahr überraschend eine gute Ernte eingefahren. Annett Gefrom wollte anfangs kaum glauben, was ihr an Bilanzen auf den Tisch flattert: »Aktuell bin ich bei einem Durchschnittsertrag von 30 Dezitonnen je Hektar«, sagt die Projektmanagerin des LupinenNetzwerks mit Sitz an Mecklenburg-Vorpommerns Agrar-Landesforschungsanstalt Güstrow-Gülzow. »Das übertrifft deut...

A. Cäcilie Bachmann, Bremen

Finanzsenatorin sieht Segen, Opposition Fluch

Bremen hat in den letzten Jahren gespart, dass es krachte. Auch der neue Doppelhaushalt 2018/19 deckt in keinem Bereich annähernd den Bedarf. Die grüne Finanzsenatorin ficht das nicht an.

Wilfried Neiße

Der Drehtürtrick der Lehrer

Jeder sorgt für sich allein: Fast alle Bundesländer suchen Lehrer und werben sie notfalls anderswo ab. Auch zwischen Berlin und Brandenburg gibt es diesen sogenannten Kannibalisierungseffekt.

Seite 16

Wissenschaft im Dialog

Im Martin-Gropius-Bau ist ab Samstag eine Ausstellung über den wissenschaftlichen Dialog zwischen den Religionen zu sehen. Unter dem Titel »Juden, Christen und Muslime - Im Dialog der Wissenschaften 500 - 1500« werde mit kostbaren Exponaten dokumentiert, dass sich in den Jahrhunderten vor dem Buchdruck über die Schriftkulturen ein reger wissenschaftlicher Austausch entwickelte, teilten die Veranst...

Ulrike Krenzlin

So mutig wie riskant

Gespannt konnte man schon sein auf dieses Gastspiel im Konzerthaus am Gendarmenmarkt. Skeptisch aber auch. Schließlich hat der österreichische Dirigent und Produzent Matthias Georg Kendlinger sich hier mit seinen K&K Philharmonikern, dem Opernchor und Solisten - scheinbar kurzerhand - ein völlig neues Schaffensfeld eröffnet: die konzertante Oper. Das ist so mutig wie riskant, denn gerade »Die Zaub...

Thomas Maier, Frankfurt/Main

Schönrechnen nach dem Milliarden-Schock

Teurer als die Elbphilharmonie könnte Gutachtern zufolge die notwendige Sanierung von Schauspiel und Oper in Frankfurt am Main werden. Jetzt sieht die Stadt auf einmal alles etwas weniger dramatisch.

Volkmar Draeger

Turbulente Traumsequenzen

Die Choreographin Toula Limnaios hält in ihrem neuen Stück Wort. Denn »momentum« verspricht eine Reihung von Episoden ohne innere Bindung, eben Momente aus einem wirklichen oder erdachten Leben. Als Rahmen kann eine Speisesituation gelten. In der Mitte zwischen weißen Schals von Raumhöhe thront ein heller Tisch, an dem aber nicht gegessen wird, noch nicht. Denn den einsamen Mann lenkt hinten eine ...

Steffi Schweizer, Freital

Im Land der Pflaumentoffel

Sie sollen Glück bringen: schwarze Männlein aus Samt, Papier oder Stoff. In Sachsen sind sie aus Backpflaumen. Roland Hanusch aus Freital forscht zur Geschichte des Pflaumentoffels.

Seite 17

Krisenland

Nach acht Jahren soll Schluss sein mit Kreditprogrammen und Sparpolitik - das hofft zumindest der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras. Bis dahin stehen dem noch immer in einer Wirtschafts- wie sozialen Krise gefangenen Mittelmeerstaat weitere Kürzungen und Reformen bevor - die jedoch nicht ohne Widerstand hingenommen werden. Denn in dem Krisenland lebt trotz aller Probleme auch der Solida...

Wolfgang Hübner

Von launischen Autos und intelligenten Toastern

Selbstfahrende Autos werden in naher Zukunft das individuelle Fahren ablösen. Das ist toll, denn sitzt man erst einmal drin, dann kann man schöne Dinge tun. Zum Beispiel ein Bier trinken. Oder vielleicht doch nicht?

Seite 18
Katja Herzberg

Krise und kein Ende

Lautlos wie nie zuvor hat Griechenland vor wenigen Tagen die letzte Etappe des dritten und vielleicht letzten Kreditprogramms mit seinen internationalen Gläubigern beschritten. Doch der Widerstand gegen weitere »Anpassungen«, »Reformen« und Privatisierungen scheint nur im internationalen Medienecho gebrochen - in dem seit siebeneinhalb Jahren am Tropf der europäischen Partner und Banken hängenden ...

Seite 19
Giovanni Lo Curto

Rastloses Griechenland

Das Spardiktat der Gläubigertroika hat die griechische Gesellschaft seit Jahren fest im Griff. Es ist ein Instrument der gnadenlosen Ausbeutung und des Ausverkaufs einer ganzen Gesellschaft. »Sparen« heißt das Propagandadiktat, das Umverteilung von Gewinnen und Kapital nach Kerneuropa bedeutet. Hinzu kommen Lohndumping, Arbeitslosigkeit und eine mangelnde Gesundheitsversorgung. Für nach Griechenla...

Seite 20

Nachrufe

Christine Keeler 22. 2. 1942 - 4. 12. 2017 Sie war - wie man in den 60er Jahren schamhaft sagte - Nachtclubtänzerin. Und offenbar jede Sünde wert. Mit 19 Jahren geriet sie ins Zentrum eines der schlimmsten Politskandale, die sich im öffentlich so prüden Mutterland Ihrer Majestät abgespielt haben. Christine Keeler hatte ein Verhältnis mit dem britischen Kriegsminister John Profumo. Und wa...

Jirka Grahl

Pate des russischen Dopingsystems

Vizepremier Witali Mutko steht wie kein Zweiter für die Verfehlungen des russischen Sports. Das Internationale Olympische Komitee hat den Ex-Sportminister lebenslang ausgesperrt. Für die FIFA organisiert er die WM 2018.

Seite 21
Dumisani F. Nengomasha

Befreit vom Befreier?

Langzeitpräsident Robert Mugabe wurde im Simbabwe zum Rückzug gezwungen. Er hatt das Land im südlichen Afrika in die Unabhängigkeit geführt - und in große wirtschaftliche Schwierigkeiten. Eine Bilanz seiner Politik.

Seite 22
Hans-Dieter Schütt

Was vernünftig ist, bleibt falsch

Bald ist Weihnachten? Ja. Aber schon wenn man dieses eine Wort etwas zu langsam ausspricht, hat man die Fühlung zum Wesen unserer Zeit verloren. Es gilt, Weihnachten bereits jetzt schnellstens zu vergessen! Tempo! Denn der Osterhase aus Schokolade steht absehbar vor der Tür. Nein, nicht vor jeder Tür, aber sehr wohl vor der Hauptpforte unserer Existenz: der Kaufhaustür!Keiner Gegenwart wird Zeit g...

Seite 23
Franz Schandl

Aus und Ende

Vor dem Tod ist etwas gewesen, nach dem Tod aber kann nichts mehr sein. Viele Religionen leugnen letztendlich den Tod, nicht selten erklären sie das, was da ihrer Ansicht nach kommen soll, zum eigentlichen Ziel. Anstatt sich hier und jetzt mit dem Leben einzulassen, kanalisieren sie die Sehnsüchte der Menschen durch das Vertrösten auf ein Jenseits. rlösung im Tod ist sodann wichtiger als Lösu...

Seite 24
tgn

Studieren in Polen

Studieren in Polen. Wer in Polen studieren will, kann sich über diverse Internetportale wie studieren-in-polen.de, bachelor-and-more.de, uni-pur.de oder direkt über daad.de, dem Portal des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), informieren. Letzteres bietet auch eine »Bildungssystemanalyse« zum dortigen Hochschul- und Wissenschaftsstandort mit Daten von 2016. In dieser Analyse ist zu les...

Noch ist Polen nicht verloren

In Polen kann derzeit beobachtet werden, was einer Gesellschaft blüht, wenn rechtsnationale und rechtspopulistische Kräfte Regierungsverantwortung übernehmen. In den Schulen wird der Lehrplan »renationalisiert«, das Gymnasium muss einer Gesamtschule weichen, die nur vordergründig an linke Traditionen anknüpft. In Wirklichkeit geht es auch hier um die Wiederkehr eines ständischen Systems, in dem de...

Lena Tietgen

Moderne Welten?

Seit September 2017 wird in Polen das Schulsystem umgebaut. Folgte bisher einer sechsjährigen Grundschulzeit das dreijährige Gymnasium, an das das allgemeinbildende Lyzeum oder die Berufsschule anschloss, wird nun die Grundschulzeit auf acht Jahre verlängert und das Gymnasium erst in der Sekundarstufe II eingeführt. Mit dieser Umstellung soll auch ein Wandel der Geschichts- und Biologielehrpläne e...

Wojciech Osinski

Droht die Diktatur der Rektoren?

Polens Bildungsminister Jarosław Gowin plant eine Reform der Hochschulen. Während Uni-Mitarbeiter das Vorhaben begrüßen, kritisieren Politiker der größeren Koalitionspartei PiS dessen vermeintliche »neoliberale« Ausrichtung.

Seite 25

Enrico Fermi

Enrico Fermi wurde am 28. September 1901 in Rom geboren. Er studierte Physik in Pisa und lehrte nach Forschungsaufenthalten in Deutschland und den Niederlanden ab 1926 als Professor an der Universität Rom. Hier verfasste er wichtige Arbeiten zur Quantenmechanik und entwickelte die Theorie des radioaktiven Betazerfalls. Beim Beschuss von Uran mit Neutronen glaubte er sogenannte Transurane, also Ele...

Martin Koch

Aufbruch in die Apokalypse

Bereits im September 1933, wenige Monate nach seiner Flucht aus Hitlerdeutschland, hatte sich der ungarische Physiker Leo Szilard eine folgenreiche Frage gestellt: Was würde geschehen, wenn man einen Atomkern mit Neutronen beschösse? Erstens, so vermutete er, entstünde dabei mehr Energie, als die Neutronen mitbrächten. Und zweitens würden bei dem Beschuss weitere Neutronen frei, sodass es letztlic...

Seite 26
Frank Ufen

Nahrungssuche mit Werkzeug

Kakadus sind hochmusikalisch und exzellente Tänzer. Mit sicherem Taktgefühl bewegen sie sich synchron zum Rhythmus der Musik und reagieren auf Tempowechsel mit exakt passenden schnelleren oder langsameren Verrenkungen. Man vermutet, dass diese tänzerische Geschicklichkeit der Vögel eng mit ihrer Fähigkeit zusammenhängt, Klänge und Geräusche virtuos nachzuahmen. Goffin-Kakadus wurden sogar dabei be...

Iris Rapoport

Ein Nerv für Geschenke

Kennen Sie das? Dieses qualvolle Bangen, ob man mit dem Weihnachtsgeschenk den richtigen Nerv getroffen hat? Ein Patentrezept kann diese Biolumne leider nicht liefern. Nur die Kunde, dass man nun die Hirnregion kennt, in der blitzschnell das Urteil fällt. Darüber, wie Bewertungen in unserem Gehirn entstehen, wie Entscheidungen fallen, ist bisher wenig bekannt. Ein Forschungsteam um Shinsuke Suzuki...

Gert Lange

Küsten auf dem Rückzug

Die Ränder haben es in sich. Ganze Systeme sind von den Rändern her zusammengebrochen. Die Küsten, die den Arktischen Ozean umfassen, messen etwa 400 000 Kilometer. Das ist die zehnfache Länge des Äquators. In diesem Grenzbereich geschehen gravierende Dinge, die bisher wenig untersucht worden sind.Bedenken wir zudem, dass auf der Nordhalbkugel der Erde ein Viertel der Landmasse in Permafrostgebiet...

Seite 27

Wochen-Chronik

10. Dezember 1982 Nach 211 Tagen im Weltraum kehren die sowjetischen Kosmonauten Anatoli Beresowoi und Walentin Lebedew zur Erde zurück. Sie haben den Aufenthaltsrekord im All um 26 Tage übertroffen. Sowjetische Biologen vertreten die Ansicht, Menschen könnten sich beliebig lange im All aufhalten, Voraussetzung für einen Flug zum Mars. Heute hält mit 803 Tagen der Russe Sergej Krikaljow den Welt...

Werner Abel und Raimund Waligora

»Undurchsichtig, ja bedrückend«

Im Archiv der Kommunistischen Internationale (KI) In Moskau, das Bestandteil des Archivs der Russischen Föderation für Sozialpolitische Geschichte ist, befinden sich natürlich auch die Akten des Sekretariats Wilhelm Pieck. Dieser war nach der Inhaftierung Ernst Thälmanns nicht nur Parteivorsitzender der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), sondern neben Palmiro Togliatti, Klement Gottwald, O...

Robert Allertz

Vom Versteigern und Versagen

Die Zeitungen vermeldeten jüngst bundesweit, dass in Hamburg Privatdokumente von Lotte und Walter Ulbricht versteigert worden seien. Der zitierte Auktionator zeigte sich höchst zufrieden. Statt der erwarteten 10 000 Euro habe er 35 000 eingenommen. Zu Recht fragte wenige Tage nach der profitablen Versteigerung der in Neubrandenburg erscheinende »Nordkurier«: »Woher kamen die Dokumente des einstige...

Seite 30
Ekkehart Eichler

Im Zeichen der Ziegel

Bei flüchtigem Blick sieht es aus wie ein Fischgerippe. Es könnte aber auch eine Hieroglyphe sein oder ein okkultes Symbol. Schaut man genauer hin, gleicht es eher einem umgekippten Strichmännchen mit Kopf, Armen, Körper und einem abgespreizten Bein. Doch mit Totenkult hat das Ganze wohl kaum zu tun. Was also mag das bedeuten? Das geheimnisvolle Zeichen ist in den östlichsten der vier Pfeiler...

Seite 31
Heidi Diehl

»Wir sind niemals nicht da«

Nur Kinder können die Lutki sehen. Denn sie leben - wie diese - im Reich der Fantasie. Es sind die Großmütter, die sie dorthin mitnehmen, wie schon deren Großmütter und die Großmütter der Großmütter. Daran hat sich bis heute nichts geändert: Wie einst erzählen sie ihren Enkeln an langen Winterabenden von den winzigen, freundlichen Wichteln, die seit jeher den Menschen im Spreewald helfen, Brot zu ...

Seite 32
ndPlusFelix Lill

Die Zukunft gehört den Singles

Alleinsein ist traurig und ohne die große Liebe bleibt das Leben leer? In Japan hat ein sozialer Umbruch das Singleleben zur Normalität gemacht. Andere Länder, in denen sich Ähnliches abzeichnet, können lernen.