Seite 1

Unten links

Haben Sie heuer schon einen Blick auf die Weihnachtsmärkte geworfen? Während man bezeichnenderweise in Berlin lediglich die Auswahl hat zwischen Speisen, die stundenlang in Bratfett gesotten wurden und nach Klärschlamm schmecken, und einer nach Haarspray und Bremsflüssigkeit riechenden, an den Verkaufsständen clever als »Glühwein« angebotenen Chemikalie, werden auf anderen Jahres᠆endmärkten im Bun...

EU-Staaten bilden Verteidigungsunion

Brüssel. Die EU hat eine verstärkte Zusammenarbeit in der Verteidigungspolitik gestartet. Die EU-Außenminister beschlossen am Montag bei ihrem Treffen eine neue Form der Kooperation, die Europas Verteidigung über gemeinsame Militärprojekte voranbringen soll, wie der EU-Rat mitteilte. Daran beteiligen sich 25 der 28 EU-Staaten. Nicht mit dabei sind Großbritannien, Malta und Dänemark. Beschlossen wu...

Venezuela schließt Opposition aus

São Paulo. Venezuelas Präsident Nicolás Maduro will die wichtigsten Oppositionsparteien von der Präsidentenwahl im kommenden Jahr ausschließen. Er begründete dies mit dem Boykott der Opposition bei den Bürgermeisterwahlen vom Sonntag. Eine Partei, die zum Boykott aufrufe, könne nicht zu einer anderen Wahl antreten, sagte Maduro laut der Tageszeitung »El Universal«. Das habe die Verfassungsgebende ...

Putin kündigt Truppenabzug an

Moskau. Der russische Präsident Wladimir Putin hat bei einem überraschenden Besuch in Syrien den Rückzug eines Großteils der russischen Truppen aus dem Bürgerkriegsland angeordnet. Erstmals seit Beginn des russischen Militäreinsatzes in Syrien besuchte Putin die Luftwaffenbasis Hamaimim in der Provinz Latakia. Dort gab er Order zur Einleitung des Rückzugs, meldeten die Agenturen Tass und Interfax ...

René Heilig

Waffen-Irrsinn

Gerade hat auch die EU eine neue Stufe der militärischen Kooperation besiegelt. Dabei nimmt Deutschland mit Frankreich Führungspositionen ein. Freilich nur, weil man sich gegen äußere Bedrohungen verteidigen muss. Die Behauptung wäre glaubhafter, wenn man sich mit gleichem Engagement dem Kampf um Rüstungsbeschränkungen verschriebe.

Siemens: Es wird schmerzhaft

Berlin. Wer sich vom Treffen von Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries (SPD) und Vertretern der Länderwirtschaftsministerien mit dem Siemens-Management schnelle Entscheidungen oder gar eine Rücknahme der Jobabbaupläne beim Großkonzern erhofft hatte, wurde am Montag enttäuscht. Bund und Länder wollten bei einem zweiten Treffen mit dem Siemens-Vorstand im Frühjahr ausloten, wie sie beim Umbau...

René Heilig

Fast 375 Milliarden Dollar für Mordwerkzeug

Die Umsätze der 100 größten Rüstungshersteller sind erstmals seit 2010 wieder gestiegen. In der Analyse des SIPRI-Friedensforschungsinstituts tauchen auch drei deutsche Konzerne auf.

Seite 2
ndPlusSusanne Schwarz

Es fließt zu wenig staatliches Klimageld

Herr Kowalzig, für Dienstag haben Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, UN-Generalsekretär António Guterres und Weltbank-Chef Jim Yong Kim zu einer Konferenz über Klimagelder in Paris eingeladen. Darüber haben die Staaten doch gerade erst auf dem Weltklimagipfel in Bonn gesprochen - was soll das neue Treffen da bringen? Macron will mit diesem Treffen unter anderem einen politischen Impuls ge...

Seite 3

Leise Lieder und laute Proteste

Die IG Metall setzt weiter auf Proteste gegen die Schließung des Görlitzer Turbinenwerkes und erteilt Gesprächen mit Siemens über die konkrete Umsetzung der Konzernpläne eine Absage. »Es wird nicht verhandelt«, betonte Jan Otto, der Erste Bevollmächtigter der Metallgewerkschaft in Ostsachsen. Zwar habe man in Unterredungen mit der Arbeitgeberseite eingewilligt. Dabei handele es sich aber allenfall...

Hendrik Lasch, Görlitz

Die große Görlitzer Leere

Siemens will bis 2023 sein Turbinenwerk im sächsischen Görlitz schließen. Die Nachricht bremst jäh den Höhenflug der sächsischen Stadt - und sendet Schockwellen durch eine Region, in der ohnehin Frust herrscht.

Seite 4
Haidy Damm

Gammelfleisch haben wir genug

Es ist das System der Agrarindustrie, das mit all seinen Facetten zur Debatte stehen muss - auf beiden Seiten des Atlantiks. Das ist schwieriger zu vermitteln, aber Gammelfleisch haben wir selbst genug.

Martin Ling

Sieg auf der sekundären Ebene

Die Ergebnisse erinnern an die besten Zeiten unter Hugo Chávez: »Wir haben mehr als 300 von 335 Rathäusern gewonnen«, jubilierte Venezuelas Präsident Nicolás Maduro längst vor der Bekanntgabe des öffentlichen Ergebnisses. Es gibt aber keine Zweifel an dem überragenden Sieg der Regierungspartei PSUV, allein schon deshalb, weil der Boykott dreier bedeutender rechter Oppositionsparteien den Weg freim...

Uwe Kalbe

Härtefall Barmherzigkeit

Die Zahl der Kirchenasyle steigt. Dies ist nach Auffassung des Bundesinnenministers offenkundig eine Art Überdehnung des Rechts der Kirchen. Doch ist es eher andersherum. Ansteigende Zahlen im Kirchenasyl zeigen einen Missstand an, keinen Missbrauch.

Stephan Fischer

Zuschauen allein ändert nichts

Den nüchternen Blick auf die Lage der polnischen Opposition bringt Katarzyna Anna Lubnauer von Hause aus mit. 1969 in Łodz geboren, studierte sie Mathematik, 2001 erwarb sie den Doktortitel - mit einer Abhandlung über »Grenzwertsätze in der Quantenwahrscheinlichkeitstheorie«. Da aber anders als auf Quantenebene allein das Betrachten von gesellschaftlichen Phänomenen nicht schon für Änderung dersel...

Kathrin Gerlof

»Wir sind zu viert ...

Jean-Claude Juncker und Emmanuel Macron wollen, dass Brüssel mehr Macht und Geld bekommt. Das folgt einer konsequenten Logik: Die beste Art, Demokratie auszuhebeln, ohne den Ausnahmezustand ausrufen zu müssen, ist noch immer die Bürokratie.

Seite 5
Dieter Hanisch

Mit Pathos an die Spitze

Robert Habeck, grüner Umweltminister und stellvertretender Ministerpräsident in Schleswig-Holstein, beschwört die Zukunftsfähigkeit seiner Partei und verknüpft diese mit seiner Wahl zum Bundesvorsitzenden.

Katharina Schwirkus

Der Westen schreitet voran

Studien der Bertelsmann-Stiftung und des Instituts der deutschen Wirtschaft attestieren den Bürgern in Ostdeutschland weniger Hilfsbereitschaft und eine geringere Lohnzufriedenheit als im Westen.

Uwe Kalbe

Versprochener Ehestreit

Rote Linien treiben die Gesprächspartner schon vor den Verhandlungen über eine Große Koalition um. Ob diese einer Koalitionsbildung nicht abträglich seien, ist ebenfalls umstrittenen.

Seite 6
Sebastian Bähr

Mit Rassismus gegen Rassisten

Erneut provozieren die Aktionskünstler vom Zentrum für Politische Schönheit. Björn Höcke soll laut einer heimlichen DNA-Probe Portugiese sein. Die AfD zürnt.

Seite 7
Bengt Arvidsson, Stockholm

Weltweite Waffenverkäufe steigen wieder

Erstmals seit 2010 sind die Umsätze der größten Rüstungsunternehmen weltweit gestiegen. Mehr als die Hälfte der Waffen wurden laut Friedensforschungsinstitut SIPRI von den USA verkauft.

Seite 8
Thomas Roser, Belgrad

Erneut Proteste gegen Justizreform

Wie Polen und Ungarn will auch Rumäniens Regierung die Justiz unter ihre Kontrolle bringen. Im Eiltempo versucht das Kabinett, die umstrittene Justizreform durch das Parlament zu peitschen.

Ralf Klingsieck

Korsische Nationalisten für Autonomie

Auf der französischen Mittelmeerinsel Korsika haben die Nationalisten die Wahl zur neuen einheitlichen Gebietsvertretung erwartungsgemäß mit überwältigender Mehrheit für sich entschieden. Im zweiten Wahlgang am Sonntag erhielten sie mit 56,5 Prozent der Stimmen die absolute Mehrheit der Sitze. Dass nur 52,6 Prozent der korsischen Wähler ihre Stimme abgegeben haben, wertet der Politiker der Nationa...

Hilmar König

Linksallianz siegt in Nepal

Neun Jahre nach der Proklamation der Republik gewinnen die vor der Vereinigung stehenden linken Parteien erstmals die Wahlen. Bei der Umsetzung der föderalen Struktur gibt es große Fortschritte.

Seite 9

Konfliktreiches WTO-Treffen gestartet

Buenos Aires. Mit unterschiedlichen Verhandlungspositionen ist die Welthandelsorganisation (WTO) in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires in ihre 11. Ministerkonferenz gestartet. Vertreter aus 164 Ländern verhandeln unter anderem über Fischerei, Landwirtschaft und e-commerce. Es gebe noch große Meinungsunterschiede, erklärte WTO-Generalsekretär Roberto Acevédo am Sonntag zum Auftakt des Treff...

Andreas Behn, Buenos Aires

Freihandelsabkommen im Endspurt

Das Freihandelsabkommen zwischen den Mercosur-Staaten und der EU könnte nach jahrelangen Verhandlungen bald verabschiedet werden. Umweltschützer warnen vor Gammelfleisch und Gentechnik.

Simon Poelchau

Bitcoin sind noch nicht gefährlich

Eigentlich sind sich alle einig: Der derzeitige Bitcoin-Hype ist nichts als eine Spekulationsblase, die weiter wächst. Gefährlich wird sie, wenn auch institutionelle Anleger mit ins Spiel einsteigen.

Seite 10
Martin Ling

Kein faires Signal aus Buenos Aires

Selbst den ärmsten Ländern wird verwehrt, ihren Grundnahrungsmittelanbau zu schützen, um die Ernährungssicherheit ihrer Bevölkerung zu gewährleisten. Das wird sich auch in Zukunft nicht ändern - trotz Appelle auch aus Deutschland.

Martin Ling

Globale Bewegungsfreiheit ist ein Menschenrecht

Vielen gilt es als das bestimmende Thema des 21. Jahrhunderts: Mi-gration. Von einer Migration ohne Mauern und globaler sozialer Gerechtigkeit ist die Welt noch weit entfernt.

Roland Bunzenthal

Permakultur ist eine Alternative

Bis Ende des Jahres soll das Dokument fertig sein: die Erklärung der Vereinten Nationen zu den Rechten der 800 Millionen Kleinbauern weltweit. Noch ist eine Einigung nicht in Sicht.

Seite 11

Die aktuellen Schulbaupläne

86 000 zusätzliche Schulplätze werden im Vergleich zu 2016 bis zum Jahr 2024 benötigt, 15 000 davon wurden bereits errichtet.26 400 Schulplätze sollen in 59 Neubauten entstehen, zu denen auch die zehn beschleunigten Modellbauvorhaben gehören. Kapazität für weitere 33 800 Schüler soll mit Modularen Ergänzungsbauten (MEB) geschaffen werden. 53 dieser Bauten wurden bereits errichtet, weitere 73 solle...

Amri soll vom IS angeworben worden sein

Ein deutscher Ableger des sogenannten Islamischen Staates (IS) soll den Tunesier Anis Amri für den Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz angeworben haben. Das berichten der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) und die »Berliner Morgenpost«. Demnach soll das IS-nahe Netzwerk des Islamisten Abu Walaa die Rekrutierung Amris vorgenommen haben. Außerdem soll der aus dem Irak stammende Islam...

Karlsruhe überprüft Mietbremse

Weil eine Zivilkammer des Landsgerichts die Regelung zur Mietendämpfung für verfassungswidrig hält, hat sie die Vorschrift dem obersten Gericht zu Prüfung vorgelegt.

Nicolas Šustr

Mit Modulen schnell zu Schulen

Wenn es sein muss, kann Berlin sogar flott. Bereits drei Jahre nach Planungsstart sollen die ersten Schulneubauten eines Schnellbau-Pilotprojekts die ersten Schüler begrüßen.

Felix von Rautenberg

Von Chaos in der Polizeiakademie keine Spur

Die Vorwürfe klangen heftig. Von Schlägereien unter Polizeischülern war die Rede. Ganz so schlimm ist es nicht. Dass aber der eine oder andere Azubi aus der Rolle fällt, bestätigte eine Anhörung.

Seite 12

Erneut Warnstreik bei Charité-Tochter CFM

Beschäftigte des Unternehmens Charité Facility Management (CFM) protestierten am Montag vor einem Gebäude, in der der Aufsichtsrat von Europas größter Universitätsklinik tagte. Die Streiks der Beschäftigten der Charité-Tochter fanden vor dem Hintergrund statt, dass die Geschäftsführung der CFM eine Tariferhöhung blockiert. Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) hatte jüngst erklärt...

Andreas Fritsche

102 Millionen Euro für Investitionen in Schulen

Städte, Gemeinden und Landkreise, die in den Jahren 2014 bis 2016 überdurchschnittlich viele Arbeitslose hatten, dürfen für Baumaßnahmen an ihren Schulen auf Fördermittel hoffen.

Manfred Rey

2,1 Prozent der Schulstunden fallen aus

Trotz neuer Lehrkräfte fallen in Brandenburg täglich Hunderte Unterrichtsstunden aus. Hauptgründe sind steigende Schülerzahlen und Pensionierungen.

Wilfried Neiße

Elektrobusse aus China

Einmal jährlich soll es jetzt eine Berlin-Brandenburger Mobilitätskonferenz geben. Die erste fand am Montag in Potsdam statt.

ndPlusTim Zülch

Am anderen Spree-Ufer

Aktuelle Stadtpolitik vom Schiff aus, das ist die Idee der neu konzipierten Stadt-Plan-Fluss-Tour durch die Hauptstadt. Die Veranstalter wollen mit dem interessierten Publikum ins Gespräch über Stadtpolitik kommen.

Seite 13

Theater sucht Bleibe

Gera. Wegen der ab 2019 anstehenden Sanierung im Landestheater Altenburg (Thüringen) werden derzeit Ausweichquartiere in der Region gesucht. »Für kleinere Produktionen wie Weihnachtsmärchen sind wir fündig geworden, aber für die großen Sachen wie Musiktheater oder Ballett sind wir noch auf der Suche«, sagte Intendant Kay Kuntze. Als Spielstätten des Mehrspartentheaters werden das rund 150 Jahre al...

Nordosten will runter vom Aktenberg

Neubrandenburg. Die Umstellung der Gerichte und Staatsanwaltschaften in Mecklenburg-Vorpommern auf elek-tronische Medien kommt voran. In einem ersten Schritt seien alle Justizeinrichtungen innerhalb eines Jahres papierlos und elektronisch sicher erreichbar ausgerüstet worden, erklärte Landesjustizministerin Katy Hoffmeister (CDU) am Montag in Neubrandenburg. Die »elektronische Akte« als Kern der U...

Katrin Mädler, Adorf

Weshalb Adorf interessanter werden muss

Die Armbändchen für den Einlass haben sie mit entworfen, in gelb und aus hochwertigem Stoff. Dazu die Flyer, die für die Party werben sollen: bunt und mit Herbstlaub. »Wir für Adorf!«, steht groß darauf. Das ist nicht nur der Slogan einer Jugendfeier, sondern auch das Motto von Lea Seiferheldt, Sarah Nanasi und ihren Schulkameraden aus der Adorfer Zentralschule im sächsischen Vogtland. Die Schüler...

ndPlusReimar Paul, Göttingen

Bergbau-Bluff im Westharz

Bergbau-Renaissance im Harz? Ein kanadisches Unternehmen wollte dort angeblich Bodenschätze ausbeuten. Doch die Firma existiert offenbar gar nicht, gegen ihren Ex-Vorstand gibt es Betrugsvorwürfe.

Seite 14

Haschisch, Träumen, Benjamin

Marcus Steinweg liebt es, einen Gedanken aufzunehmen, fremd anzusehen, ihm die eigene Wahrheit entgegenzuhalten, Zweifel zuzulassen und damit Neues zu finden. Oft ist es das Naheliegende, auf das man nicht kommen würde. Steinweg, bildender Künstler und Philosoph, spricht über Benjamin und Brecht und liest »Splitter: Haschisch, Tränenökonomie, Einverstandensein, Brauchbar?, Schach, Träumen mit Benj...

Experiment mit Bohrmaschine

Der in Berlin lebende Künstler Felix Baxmann hat den Rostocker Kunstpreis 2017 erhalten. Der mit 10 000 Euro dotierte Preis wurde in diesem Jahr für Handzeichnungen vergeben. Wie der Vorsitzende der Rostocker Kulturstiftung, Wolfgang Methling, am Wochenende in der Kunsthalle sagte, hat der 1987 geborene Baxmann trotz seiner Jugend bereits eine große zeichnerische Meisterschaft erreicht. Seine größ...

Dem guten Ruf hinterher

Der Geschäftsführer des Theaterhauses Jena, Marcel Klett, wechselt nach Berlin. Ab dem 1. August 2018 werde er als Geschäftsführender Direktor des Maxim- Gorki-Theaters in Berlin tätig sein, teilten die Thüringer Staatskanzlei und die Berliner Senatskulturverwaltung am Montag in Erfurt und Berlin mit. Der Ruf nach Berlin sei Ausweis von Kletts hervorragender Arbeit als Geschäftsführer und Dramatur...

Sie wollen kein Geld - sondern lieber Kohle

Hamm. Im Streit um die Zukunft der traditionellen Gratiskohle ziehen erneut drei Bergleute gegen die Ruhrkohle AG (RAG) vor das Landesarbeitsgericht in Nordrhein-Westfalen. Sie klagen, weil die RAG nach dem Aus des Steinkohlebergbaus Ende 2018 die Gratiskohle nicht mehr an ihre Ex-Beschäftigten ausgeben will. Stattdessen sollen die rund 100 000 Betroffenen mit einer Einmalzahlung abgefunden werden...

Peenemünde bekommt Ufermauer

Lange wurde um den Rückbau eines historischen Deiches im Norden von Usedom gestritten. Dann legte das Land die Renaturierungspläne ad acta. Nun beginnt der Bau eines neuen Sturmflutschutzes.

Mirco Drewes

Wieder kein Weltkrieg

Unter dem Titel »Auf Nimmerwiedersehen!« verabschiedet die Berliner Lesebühne »Brauseboys« das Jahr. Fast parallel zur aktuellen Show läuft der neue Erzählband der lesenden Boygroup vom Stapel: »Berlin mit scharf«.

Ralf Schick, Baden-Baden

Wühlen im visuellen Gedächtnis der USA

Rund 70 Meisterwerke der US-Gegenwartskunst sind derzeit im Museum Frieder Burda in Baden-Baden (Baden-Württemberg) zu sehen. Sehr passend zu »Fake News« und »Alternative Facts«.

Seite 15

Nichts ist okay

Der Karikaturist Rainer Hachfeld, der seine Arbeiten auch regelmäßig in »neues deutschland« veröffentlicht, hat bei einem internationalen Cartoon-Wettbewerb in Mexiko den ersten Preis in einer der drei ausgeschrieben Kategorien gewonnen. Zu dem Thema »Ein Land namens Mexiko« überzeugte die Jury des sechsten »Concurso Internacional del Cartón (Sinaloa 2017)« Hachfelds in Rot gehaltene Zeichnung, di...

Fatih Akin nominiert

Der Film »Aus dem Nichts« geht für Deutschland in das Rennen um den Golden Globe. Das NSU-Drama von Regisseur Fatih Akin wurde in der Sparte »Bester nicht-englischsprachiger Film« nominiert. Dort tritt unter anderem auch der Auslandsfilm »First They Killed My Father« (Kambodscha) an.Der letzte Film, der den Golden Globe nach Deutschland holte, war das Schwarz-Weiß-Drama »Das weiße Band« von Michae...

Antreiber

Der britische Künstler Damian Le Bas ist tot. Er starb am Samstag in seinem Haus im südenglischen Worthing im Alter von 54 Jahren. Das teilte die Berliner Galerie Kai Dikhas am Montag mit. Le Bas sei »völlig unerwartet« verstorben, hieß es in der Mitteilung. Le Bas hatte sich einen Namen mit Collagen und der Bearbeitung von Landkarten gemacht. Er thematisierte in seinen Werken die eigene Herkunft ...

Die Debatte geht weiter

Die Auseinandersetzung in der Linkspartei um die Migrations- und Flüchtlingspolitik geht weiter. In einer Vorstandssitzung Anfang Dezember sind die Differenzen deutlich artikuliert worden. Klar ist: Es geht um mehr - um die Ausrichtung der Sozialpolitik sowie die Entwicklung der gesamten Partei. Regelmäßig sorgen Äußerungen der Bundestags-Fraktionsvorsitzenden Sahra Wagenknecht und des früheren Pa...

Seite 16

Es werde Licht

Nach mehr als 35 Jahren hat Saudi-Arabien das Verbot von Kinos aufgehoben. Die ersten Lichtspielhäuser sollten bereits im kommenden März geöffnet werden, teilte das saudische Ministerium für Kultur und Information am Montag mit. »Das markiert einen Wendepunkt in der Entwicklung der Kulturwirtschaft im Königreich«, erklärte Kulturminister Auwad al-Auwad. »Die Eröffnung von Kinos wird ein Katalysato...

Alles neu

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am Montag die neu konzipierte Dauerausstellung im Haus der Geschichte in Bonn eröffnet. »Diese Ausstellung hilft uns, die Wege zu verstehen, die wir gegangen sind«, sagte Steinmeier. Die Schau, die ab Dienstag für die Öffentlichkeit zugänglich ist, schule das historische Denken und rege dazu an, die Gegenwart besser zu verstehen. »Wir sollen, ja, wir müs...

Rückgabe an Aragonien

Die Krise um die Unabhängigkeitsbestrebungen der spanischen Region Katalonien hat nun konkrete Auswirkungen auf die Kunstwelt: 44 Kunstschätze, die bis jetzt im Diözesanmuseum der katalanischen Stadt Lleida zu sehen waren, müssen an Aragonien zurückgegeben werden. Unter heftigen Protesten von Demonstranten waren Experten am Montag stundenlang damit beschäftigt, die fragilen Exponate zu verpacken.I...

Harald Loch

Geldwäsche zu hoher See

Griechenland war seit der Antike ein Volk der Seefahrer. Der Schiffskatalog im zweiten Buch von Homers »Ilias« ist das erste literarische Zeugnis einer großen Flotte. Im 20. Jahrhundert verbinden wir die griechische Seegeltung mit Namen wie dem des Tankerkönigs Onassis. Auch heute gibt es griechische Reedereien, die ihren Sitz aber großenteils in London haben. Das ist der Ausgangspunkt des neuen K...

Hans-Dieter Schütt

Sprechen Sie deutsch!

In Zeiten gefallener Tabus ist es nicht leicht, künstlerisch noch zu provozieren. Am Theater Münster gelingt es Regisseur Stefan Otteni. In Shakespeares »Die Fremden« und »Der Kaufmann von Venedig« zeigt er »besorgte Bürger«.

Seite 17

Schranke für ARD und ZDF im Netz

Der neue Präsident des Verbands Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ), Rudolf Thiemann, sieht in den Online-Aktivitäten der öffentlich-rechtlichen Sender eine Bedrohung. »Wenn die Ministerpräsidenten hier keine klare Schranke setzen, dann ist vollkommen klar, dass vielen Verlagen das Wasser im Internet abgegraben wird«, sagte Thiemann der Deutschen Presse-Agentur. »Es kann nicht sein, dass die Beg...

Jan Freitag

Netzwerk statt Maßanzug

Das ZDF-Porträt »Der große Zampano« wirft einen sachlichen, zugleich aber leicht wehmütigen Blick auf den Medienmogul Leo Kirch und sein Zeitalter, in dem Fernsehen zumindest ein bisschen mehr von Herzen kam.

Seite 18
Axel Troost

Anders wirtschaften, besser wirtschaften

Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral - das gilt auch in Europa. Ohne Alternative Wirtschaftspolitik wird es jedoch keine europäische Moral geben, die den »Alten Kontinent« längerfristig zusammenhält.

Seite 19
Patrick Reichardt, Titisee-Neustadt

Plötzlich Tourneefavoriten

Auch ohne Severin Freund bringen sich die deutschen Skispringer bestens in Position für ein Jahr voller Highlights. Freitag und Wellinger machen Siege untereinander aus - und sind nun Tourneefavoriten.

Oliver Kern, Magdeburg

Das Ende vom Anfang

Wieder hapert es im Angriff: Durch ein enttäuschendes 17:21 gegen Dänemark enden die Träume der deutschen Handballauswahl der Frauen bei ihrer Heim-WM. Ihr Präsident verspricht aber das Ende des »Machokrams«.

Seite 20
John Dyer, Boston

Es kommt noch schlimmer

Die am meisten alarmierenden Studien zum Klimawandel sind die genauesten, so kalifornische Wissenschaftler. Danach würden die Temperaturen in diesem Jahrhundert um über vier Grad Celsius steigen.

Theresa Münch, Kopenhagen

Straßenkampf in der Stadt der Sorglosen

Im idyllischen Kopenhagen wird seit Monaten auf offener Straße geschossen. Eigentlich streiten kriminelle Gangs, doch auch Passanten werden verletzt. Die Polizei wirkt hilflos.