Seite 1

Unten links

Liebe Leserinnen und Leser! Der nd-Leser/innen/service hat, um Ihnen die diesjährigen Reiseplanungen zu vereinfachen, soeben eine leicht überschaubare Liste mit fiesen, kleinen unsympathischen Schurkenstaaten zusammengestellt, in denen man keinen Urlaub buchen sollte, wenn man das Herz auf dem rechten (d. h. linken) Fleck hat. Los geht’s: 1. Türkei (Staatschef raucht Menschenrechte in seiner Pfeif...

Grüne bekommen neue Parteispitze

Berlin. Die Ko-Vorsitzende der Grünen, Simone Peter, will beim Parteitag Ende Januar in Hannover nicht wieder antreten. Das verkündete sie am Montag. Stattdessen kündigte die niedersächsische Fraktionschefin Anja Piel ihre Kandidatur für den Vorsitz an. Weitere Bewerber sind der Kieler Umweltminister Robert Habeck sowie die Bundestagsabgeordnete Annalena Baerbock. Parteichef Cem Özdemir hatte bere...

Trinh Xuan Thanh in Hanoi vor Gericht

Hanoi. In Hanoi steht seit Montag der aus Berlin entführte vietnamesische Geschäftsmann Trinh Xuan Thanh vor Gericht. Dem ehemaligen KP-Funktionär und Ex-Chef eines staatlichen Baukonzerns für Ölförderanlagen werden Missmanagement und Unterschlagung vorgeworfen. Ihm droht bei einer Verurteilung die Todesstrafe. Der Fall belastet die Beziehungen zwischen Berlin und Hanoi extrem: Das Auswärtige Amt ...

Tausende Metaller im Warnstreik

Berlin. Bei Porsche, Bombardier oder Bosch: In Dutzenden Betrieben bundesweit haben am Montag Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie die Arbeit vorübergehend niedergelegt. Zum Auftakt einer Woche voller Warnstreiks beteiligten sich laut IG Metall deutlich mehr als 8000 Arbeitnehmer. Die Gewerkschaft will vor der dritten Verhandlungsrunde Druck machen - sie fordert neben sechs Prozent mehr L...

Aert van Riel

Habeck + Mrs. X

Die Grünen wollen freundliche Gesichter nach vorne stellen, um eine zum Teil hässliche Realpolitik zu verdecken. In der Mediendemokrate sind das rhetorische Talent von Katrin Göring-Eckardt und Robert Habeck entscheidend.

Mit Wort und Waffe

Berlin. Es ist eine breite Phalanx: Aktivisten, Akademiker, Staatschefs und UN-Generalsekretär António Guterres haben die kolumbianische Regierung und die größte verbliebene Guerillagruppe ELN dazu aufgerufen, ihre Waffenruhe zu verlängern. Die läuft am 9. Januar ab, just an dem Tag, an dem in der ecuadorianischen Hauptstadt Quito die fünfte Verhandlungsrunde zwischen der ELN-Guerilla und Bogotá a...

Seite 2

Zähes Ringen in Quito

Die Liste derer, die öffentlich eine Verlängerung des Waffenstillstands zwischen der ELN-Guerilla und dem kolumbianischen Militär fordern, wurde in den vergangenen Tagen immer länger. Nach der katholischen Kirche, zahlreichen Wissenschaftlern und Intellektuellen, sozialen Basisorganisationen, UN-Generalsekretär António Guterres und einigen europäischen Botschaftern, darunter auch der deutsche, rei...

ndPlusDavid Graaff, Juntas de Tamaná

»Die ELN ist unsere letzte Hoffnung«

Die kolumbianische Guerilla ELN fährt eine Doppelstrategie: Einerseits will sie mit der Regierung in Bogotá weiter Friedensverhandlungen führen, andererseits werden weiter Guerilleros ausgebildet.

Seite 3
Hendrik Lasch, Chemnitz

Ost-Metaller wollen West-Arbeitszeit

Im Tarifkonflikt der Metallbranche hat es die ersten Warnstreiks gegeben. Auch Beschäftigte im Osten wollen selbstbestimmte flexiblere Arbeitszeiten; vor allem aber endlich die 35-Stunden-Woche.

Ines Wallrodt

Im Takt der Gier

Rafael Quint schleift Hartmetalle. Er macht das gern. Nur auf die Nachtschichten könnte er gut verzichten. Die IG Metall will in der aktuellen Tarifrunde Entlastungen für Beschäftigte wie ihn erreichen.

Seite 4
Nelli Tügel

Ein Jahrestag und ein Rücktritt

Seit einem Jahr hat Nordirland keine Regierung - trotz Neuwahlen und monatelangen Verhandlungen. Nun trat der Nordirland-Minister der britischen Regierung zurück: das I-Tüpfelchen einer Krise ohne Lösung in Sichtweite.

Grit Gernhardt

Rendite vor Gesundheit

Dauerhaftes Daddeln und Surfen mit dem Smartphone ist nicht gesund, das ist keine neue Erkenntnis. Besonders Kindern kann übermäßige Nutzung schaden, aber auch Erwachsene sind davor nicht gefeit - Schlafstörungen, Suchttendenzen und Aufmerksamkeitsstörungen inklusive. Soweit, dass Warnschilder auf die Verpackungen gedruckt werden müssen, ist es noch nicht. Doch nun fordern nicht etwa Kinderärzte, ...

Simon Poelchau

Kurzfristige Interessen

Der deutschen Industrie ist die Energiewende immer noch zu teuer. Nationale Alleingänge könnten die Umstellung auf Erneuerbare zu teuer machen. Doch damit beweist sie nur ihr kurzfristiges Denken.

Florian Brand

Verschwörungen

»Unser Chefredakteur ist unrechtmäßig festgenommen und sein Haus illegalerweise durchsucht worden«, schreibt die linke japanische Tageszeitung »Jimmin Shimbun« (»Volkszeitung«) in einer Pressemitteilung im November 2017. Gemeint ist die Festnahme des Journalisten Yoichi Yamada, welche seither der japanischen Öffentlichkeit Sorgen um die Pressefreiheit in dem Land bereitet. Offiziell wurde der 60-j...

Bernd Zeller

Mr. Gaga

Wenn es auch in Deutschland Mode wird, Politiker auf ihren Geisteszustand zu prüfen, könnte das überraschende Folgen haben: Wäre beispielsweise der Bundespräsident noch geeignet, das Volk zu repräsentieren, falls sich herausstellte, dass er mit seinem Geisteszustand deutlich über dem des durchschnittlichen, zu repräsentierenden Volkes liegt?

Seite 5

Gericht entscheidet sich für Alpenrepublik

Berlin. Das Insolvenzverfahren für die Air-Berlin-Tochter Niki muss in Österreich geführt werden, nicht wie geplant in Deutschland. Das hat das Landgericht Berlin entschieden. Geht binnen vier Wochen keine Beschwerde gegen den Beschluss ein, wird er rechtskräftig, wie das Gericht am Montag mitteilte.Das Fluggastportal Fairplane hatte gegen die Ansiedlung des Verfahrens beim Amtsgericht Berlin-Char...

Meinungsfreiheit in privater Hand

Berlin. Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) hat die Abgeordneten des Bundestags aufgefordert, das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) so schnell wie möglich abzuschaffen. Entsprechende Initiativen der kleineren Fraktionen des Bundestags sollten ohne Fraktionszwang das Parlament passieren, schlug der DJV-Bundesvorsitzende Frank Überall am Montag vor.»Mit der Zensur der Satirezeitschrift ›Titan...

Aert van Riel

Wie erneuerbar sind die Grünen?

In der jüngeren Vergangenheit waren linke Positionen im Bundesvorstand der Grünen kaum zu vernehmen. Das lag vor allem an der Ko-Vorsitzenden Simone Peter, die nun nicht erneut kandidieren wird.

Seite 6

Klimaziel wegsondiert

Berlin. Die Unterhändler von Union und SPD wollen das deutsche Klimaschutzziel einer Reduzierung des Kohlendioxid-Ausstoßes um 40 Prozent bis 2020 offiziell aufgeben. Stattdessen soll mit einem Maßnahmenpaket erreicht werden, dass die Lücke zu diesem Ziel so weit wie möglich geschlossen werden kann. Das sieht nach Informationen der Deutsche Presse-Agentur aus Verhandlungskreisen in Berlin die Eini...

Angriff auf Energiewende

BDI-Präsident Dieter Kempf hat vor Alleingängen Deutschlands in der Energie- und Klimapolitik gewarnt. Solche nationalen Schritte seien kontraproduktiv, denn »Produktion würde ins Ausland verlagert, der Strompreis weiter steigen«.

Sebastian Weiermann

Kirchenverstromung

Am Montag sollte in Immerath der Abriss der St. Lambertus Kirche beginnen. Das ehemalige Gotteshaus muss, genau wie der Rest des Dorfes, dem Tagebau Garzweiler weichen.

Seite 7
Thomas Roser, Belgrad

Der erfolgreichste Störenfried in der EU

Dank maßgeschneidertem Wahlrecht und zersplitterter Opposition kann Ungarns Regierungschef Orban bei der Parlamentswahl im Frühjahr mit einer komfortablen Mehrheit rechnen.

Marina Mai

Prozessauftakt für einen Entführten

Die deutsche Anwältin von Trinh Xuan Thanh darf nicht in das südostasiatische Land einreisen, die Bundesregierung spricht von einem zerstörten Vertrauenverhältnis.

Seite 8

Zivilisten in Idlib getötet

Beirut. Bei Luftangriffen der syrischen Streitkräfte und ihrer russischen Verbündeten sollen laut Aktivisten in der nordwestlichen Provinz Idlib mindestens 21 Zivilisten getötet worden sein. Wie die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Montag mitteilte, starben bei den Angriffen am Sonntag nahe der Ortschaft Sindschar auch acht Kinder. Zudem habe eine Explosion in einem Stützpunkt kau...

Olaf Standke

CIA bestreitet Einflussnahme in Iran

»Das ist falsch. Das ist das iranische Volk.« CIA-Chef Mike Pompeo bestritt am Sonntag (Ortszeit) im US-Sender Fox News energisch jede Verwicklung des Auslandsgeheimdienstes in die Proteste. Er reagierte damit auf jene Stimmen aus Teheran, die den USA vorgeworfen hatten, den Aufstand in ihrem Land angeheizt zu haben. Vielmehr habe die Bevölkerung bessere Lebensbedingungen gefordert und wolle »mit ...

Martin Reischke

Honduras’ Opposition bleibt hart

Honduras Wahlbehörden mögen Amtsinhaber Juan Orlando Hernández zum Sieger der Wahl erklärt haben, die linksgerichtete Oppositionsallianz macht weiter dagegen mobil.

Seite 9

1,8 Millionen Kinder leben in Armut

Berlin. Die LINKE im Bundestag hat Union und SPD aufgefordert, im Fall einer neuen Großen Koalition gegen Kinderarmut in Deutschland vorzugehen. Die Bundestagsabgeordnete Sabine Zimmermann wies darauf hin, dass die Zahl der armutsgefährdeten Kinder im Land in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen sei. Waren 2006 noch rund 1,5 Millionen Kinder unter 16 Jahren betroffen, waren es zehn Jahre spät...

Byton stellt neuartiges E-Auto vor

Las Vegas. Das »fortschrittlichste Auto auf dem Markt« soll ab 2019 aus China kommen: Das Start-up Byton stellte auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas einen Prototyp seines Elektroautos vor, das weltweit für umgerechnet 37 000 Euro erhältlich sein soll. Das »Auto der Zukunft« sei eher ein Computer auf Rädern, ausgestattet mit einem Panoramabildschirm zur Steuerung des Wagens ebenso wie zu...

John Dyer, Boston

Bohren, bis die Küsten sterben

US-Präsident Trump will praktisch alle Küstengebiete der USA für die Ölförderung öffnen. Damit geht er auf Konfrontationskurs zu Umweltschützern. Selbst Republikaner kritisieren die Entscheidung.

Hermannus Pfeiffer

Ein fettes Jahr für Unternehmen

Auch in Deutschland machten die Konzerne hohe Umsätze und Gewinne. Besonders gut lief es bei jenen Unternehmen, die auch besonders viel forschen.

Seite 10
Martin Ling

Tödliche Liberalisierung

Liberalisierung kann tödlich sein. Vor zehn Jahren flimmerten die Hungerrevolten von Haiti bis Ägypten über den Bildschirm. In 40 Ländern des Globalen Südens kam es damals zu »Food Riots«. Ein ähnliches Szenario spielt sich nun in Sudan ab.

Marc Engelhardt

2018 drohen in Afrika neue Krisenherde

Alte Krisen in Afrika bleiben ungelöst, neue kommen hinzu: 2018 wird für den Kontinent ein schwieriges Jahr, auch weil autokratische Staatschefs um ihren Machterhalt kämpfen.

ndPlusKatharina Schwirkus

»Wir fühlen uns durch die Militärs bedroht«

Ist ihre Gemeinde im Dschungel Perus durch Rohstoffförderung aktuell gefährdet? Momentan glücklicherweise nicht, weil wir durch Protest einige Projekte stoppen konnten. Es gab Ambitionen mit der Firma Odebrecht aus Brasilien, Wasserstaudämme zur Energiegewinnung zu bauen, doch wir haben so lange protestiert, bis das Projekt schlussendlich im Jahr 2014 fallen gelassen wurde. Bis heute hat sich...

Seite 11

Wohin Hass führen kann

Die Berliner Staatssekretärin Sawsan Chebli hat vorgeschlagen, dass jeder Mensch, der dauerhaft in Deutschland lebt, mindestens einmal eine KZ-Gedenkstätte besucht haben sollte. Ein ehemaliges KZ als stummer Zeitzeuge steht exemplarisch dafür, wohin Hass in letzter Konsequenz führt.

Lehrer wegen Videokanal freigestellt

Nach Berichten über womöglich volksverhetzende Internetvideos ist ein Grundschullehrer vorläufig vom Dienst freigestellt worden. Das gab eine Sprecherin der Bildungsverwaltung am Montag bekannt. Zudem werde man Anzeige gegen den Mann erstatten. Es bestehe der Verdacht, dass Teile von Videos, die er im Internet veröffentlicht habe, volksverhetzende Inhalte umfassten. Dies müsse nun geprüft werden.D...

Johanna Treblin

Räumung der Ohlauer-Schule steht bevor

Für Donnerstagmorgen um 8 Uhr hat sich der Gerichtsvollzieher in der Ohlauer Straße angekündigt. 24 Menschen haben Räumungsbescheide erhalten, wohnen sollen in der ehemaligen Schule aber nur noch zehn.

Jérôme Lombard

Chebli will Pflichtbesuche in KZ-Gedenkorten

Um Antisemitismus zu bekämpfen, will Staatssekretärin Chebli Besuche in ehemaligen KZ zur Pflicht machen. Die Jüdische Gemeinde unterstützt die Idee, Gedenkstättenchef Morsch ist kritisch.

Nicolas Šustr

Air Berlin bremste Gästeboom

In Mitte und Kreuzberg sinkt Jahr für Jahr die Akzeptanz der Anwohner von Touristen. Mit einem Tourismuskonzept möchte der Senat dieser Entwicklung entgegenwirken.

Seite 12

Weihnachtsbäume auch bei Tieren beliebt

Viele Weihnachtsbäume in Berlin haben nach dem Fest einen zweiten Auftritt. Die meisten von ihnen - etwa 350 000 Stück - landen in Biomasse-Kraftwerken. Aus ihnen wird Strom oder Fernwärme. Die Energie reicht der Berliner Stadtreinigung (BSR) zufolge aus, um 500 Haushalte ein Jahr lang mit Wärme und Strom zu versorgen. Die Weihnachtsbäume werden seit Montag von der BSR eingesammelt. Bis zum 20. Ja...

Tomas Morgenstern

PlusBus stopft Löcher im Verkehrsnetz

Seit 1. Januar sind neue Linien der VBB-Premiummarke PlusBus im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Betrieb - mit kurzen Takten auch an Wochenenden und schnellem Anschluss an die Bahn.

Wilfried Neiße

Brandenburg bleibt trockenen Fußes

Die Landesregierung hat seit der Oderflut von 1997 massiv in die Sanierung und Modernisierung der Deiche und Schutzbauten entlang der Flussläufe investiert. 2018 sind dafür 40 Millionen Euro geplant.

Andreas Fritsche

In Minister Mielkes Jagdgebiet

Über den Buchenwald Serrahn im Müritz-Nationalpark und über den Hainich in Thüringen gab es bereits reich bebilderte Bücher. Nun kam ein dritter Band über das Weltnaturerbe der Grumsin hinzu.

Tim Zülch

Pankow übt Vorkaufsrecht aus

Senat und Bezirke sind sich einig, mehr Immobilien in öffentliche Hände zu holen. Zuletzt zog der Bezirk Pankow bei einem Verkauf die Trumpfkarte mit Vorkaufsrecht aus dem Ärmel.

Seite 13

Treffpunkt Wetterhahn

Herdecke-Kirchende. Offenbar auch für richtige Vögel interessant: der Wetterhahn auf der Dorfkirche von Herdecke-Kirchende in Nordrhein-Westfalen. Wetterhähne gehören neben Wetterfahnen zu den häufigsten Windrichtungsanzeigern auf Kirchtürmen oder Hausdächern. Die erste bekannte Erwähnung eines Wetterhahns stammt aus dem 9. Jahrhundert. Bischof Rampertus von Brescia (Italien) hatte demnach im Jahr...

Heinkelmauer in Rostock verschwindet

Rostock. Der jahrelang umstrittene Abriss der baufälligen Heinkelmauer in Rostock (Mecklenburg-Vorpommern) hat begonnen. Wie das Wohnungsunternehmen Wiro am Montag berichtete, werden die Arbeiten mehrere Wochen beanspruchen. Die Wiro will auf dem Werftdreieck rund 700 Wohnungen bauen. Die Bürgerschaft hatte Anfang Dezember den Weg für den Abriss freigemacht. Zuvor hatte auch das Schweriner Baumini...

Rüben müssen auf dem Feld bleiben

Anklam. Erstmals seit Jahrzehnten sind in Mecklenburg-Vorpommern nicht alle Zuckerrüben geerntet worden, weil es zu nass war. 60 Hektar Rüben seien stehengeblieben, sagte Antje Wulkow vom Anbauerverband für Zuckerrüben, der dpa. Die Bauern könnten die aufgeweichten Felder nicht befahren. So etwas sei zuletzt in den 1980er Jahren passiert. Besonders betroffen ist Vorpommern, wo laut Wulkow 40 Hekta...

Wenn die Krankenkasse Ärzte anzeigt

Meiningen. Die Staatsanwaltschaft Meiningen in Thüringen ist im zu Ende gegangenen Jahr 46 neuen Strafanzeigen wegen des Verdachts auf Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen nachgegangen. Ermittelt wurde gegen insgesamt 51 Beschuldigte, darunter Ärzte, Pflegedienste und Physiotherapeuten, wie Behördensprecher Jochen Grundler der dpa sagte. 16 Ermittlungsverfahren wurden bereits wieder eingestellt, ...

Hagen Jung

Ein Feiertag sorgt für Ärger

Ein neuer alljährlicher Feiertag für Niedersachsen? Wer könnte etwas dagegen haben? Doch es soll der Reformationstag sein - die jüdischen Gemeinden protestieren, die katholische Kirche sperrt sich.

Seite 14

Rekord in Bayern

Fürth. In Bayern leben so viele Menschen wie nie zuvor: Ende 2016 waren es mehr als 12,9 Millionen Einwohner, wie das Statistikamt am Montag in Fürth bekannt gab. Das waren 87 000 Menschen mehr als ein Jahr zuvor. Und das, obwohl es auch 2016 wieder mehr Sterbefälle (129 550) als Geburten (125 690) gab. Maßgeblich für den neuen Höchststand war der sogenannte Wanderungsgewinn: Im Lauf des Jahres zo...

Ein frecher Zeichenstift

Er hat sie fotografiert, gezeichnet und war mit vielen befreundet. Darunter die blinde Harfenjule, der Zirkuskünstler »Onkel Pelle« oder die Reisigsammlerin. Es sind die weniger bekannten Berliner Originale, die das Zille-Museum im historischen Nikolaiviertel wieder ins Licht der Öffentlichkeit rücken möchte. Zum 160. Geburtstag des unvergessenen »Milljöh-Zeichners« machen am 10. Januar von 11 bis...

Erfolgreiches Revuetheater

Der Berliner Friedrichstadt-Palast hat im vergangenen Jahr das zweitbeste Ergebnis seiner Geschichte erzielt. Mehr als eine halbe Million Menschen besuchten das Revuetheater, der Ticketumsatz lag bei 25,3 Millionen Euro, wie Intendant Berndt Schmidt am Montag mitteilte. Der Umsatz stieg damit gegenüber dem Vorjahr um 14 Prozent. Nur im Rekordjahr 2013 waren es 600 000 Euro mehr.Negativ habe sich i...

Filmische Ökotour

Die Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft im ländlichen Raum sind Schwerpunkt der 13. Ökofilmtour, die an diesem Dienstag in Potsdam startet. In Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen werden Themen wie artgerechte Tierhaltung, der Verlust vieler Tierarten und Konsumgewohnheiten der Verbraucher behandelt, wie das Umwelt- und Agrarministerium am Montag mitteilte. »Im Mittelpunkt des erfolgreichen Fe...

Von Glas und Keramik zu Beton und Stahl

»Wenn wir ein Foto lange genug betrachten, versinken wir in einem unruhigen Meer von Bildern. Sie gehören nun auch zu unserem unsichtbaren Bilderschatz.« So reflektiert die 1927 geborene Architekturfotografin Sigrid Neubert ihre Bilder in dem Buch »Gärten des Lichts. Betrachtungen zur Fotografie«. Durch atmosphärische Dichte und ungewöhnliche Perspektiven entwickelte Neubert über 30 Jahre hinweg e...

Der Trick mit der Privatprofessur

München. In Bayern kritisiert die Landtagsfraktion der Grünen den Einfluss der Wirtschaft an bayerischen Hochschulen. »Es geht nicht an, dass sich wirtschaftsnahe Stiftungen Privatprofessoren an öffentlichen Hochschulen halten«, sagte die Grünen-Landtagsabgeordnete Verena Osgyan. Anlass ihrer Kritik sind rund 140 sogenannte Stiftungsprofessuren im Freistaat: Lehr- und Forschungsstellen an Universi...

Besucherrekorde trotz Sturmschäden

So viele Besucher gab es noch nie: Die Zoos in Sachsen-Anhalt konnten sich 2017 über großen Andrang freuen. Um die Gäste auch künftig bei der Stange zu halten, stehen etliche Vorhaben an.

Peter Nowak

Spuren der Shoah

Auf einer viel befahren Straßenkreuzung in der Innenstadt von Łódź steht eine junge Frau, die sich suchend umschaut. In der Hand hält sie einen Ordner mit Fotos. Es sind Dokumente über das jüdische Ghetto, das sich einst an dieser Stelle befunden hat. Heute erinnert nichts mehr daran. Die junge Frau ist Tall Tiller. Die Israelin, die seit mehreren Jahren in Berlin lebt, hat sich mit ihrer polnisch...

Carina Dobra, Frankfurt am Main

Aus dem »Morgen« werden oft Jahre

Der Frankfurter Flughafen ist beliebt bei Wohnungslosen. In den Terminals ist es warm, es gibt Toiletten, reichlich Pfandflaschen. Manchmal sind die Dauergäste nicht von Passagieren zu unterscheiden.

Martin Hatzius

Der Herr der Ringe

Was hätte man sich nicht alles einfallen lassen können, um das Grimm’sche Märchen vom »Hans im Glück« auf der Bühne zum Wohlgefallen begieriger Kinderaugen zu illustrieren! Allein die Darstellung der Tiere, die der Wandersmann eins gegen das andere eintauscht, hätte den Kostümbildnern und Schauspielern Anlass für eine form- und farbenfrohe Materialschlacht sein können. Im Weddinger Atze-Musiktheat...

Seite 15

Rockbarde

Der britische Rockmusiker Ray Thomas, Sänger, Flötist und Mitbegründer der Moody Blues, ist im Alter von 76 Jahren gestorben. Das bestätigte seine Plattenfirma Cherry Red Records and Esoteric Recordings. Thomas sei bereits am vergangenen Donnerstag in seinem Haus in Surrey gestorben. Er erlag einem Krebsleiden. Die Moody Blues waren in den 1960er Jahren vor allem mit ihrer Rockballade »Nights in W...

Erstmals in Dresden

Der jüdische Tanz- und Gesangswettbewerb Jewrovision wird in diesem Jahr erstmals in Dresden ausgerichtet. Zu der Show-Veranstaltung für jüdische Jugendliche zwischen zehn und 19 Jahren werden am 10. Februar auf der Dresdner Messe rund 1200 Teilnehmer erwartet, wie der Zentralrat der Juden in Deutschland am Montag in Berlin mitteilte. Das Motto lautet »The Circle of Life«.Der Wettstreit orientiert...

Maria Jordan

Einmal nach China und zurück

Nach über 30 Jahren Berufserfahrung verlässt die BBC-Journalistin Carrie Gracie ihren Posten als China-Expertin, weil sie deutlich weniger verdient als ihre männlichen Kollegen. Der Sender will von dem Problem nichts wissen. Mit ihrem Ausstieg will sie auf den sogenannte Gender Pay Gap (Gehaltslücke zwischen den Geschlechtern) hinweisen. Ihre Position schildert sie in einem offenen Brief.Gracie er...

Gunnar Decker

Biedermeierbilderbogen

Einar Schleef: der sensible Koloss, der noch als erfolgreicher Regisseur von »Verratenes Volk« 2000 mit seinem Einkaufsbeutel ins Theater schlich. Der stotterte und einen roten Kopf bekam, wenn ihn jemand ansprach. Ein Jahr später blieb sein Herz plötzlich stehen. Dieser scheue Mensch aber war auch ein Berserker, der maßlos wütend werden konnte. Als er 1976 die DDR im Zorn verließ, schrieb er in e...

Seite 16

Literatin und Feministin

Die norwegische Schriftstellerin und Feministin Bjørg Vik starb im Alter von 82 Jahren am Sonntagabend. Sie veröffentlichte vor allem Erzählungen, aber auch Romane und Theaterstücke. Dreimal war sie für den renommierten Literaturpreis des Nordischen Rates nominiert.Viks Bücher wurden in fast 30 Sprachen, darunter auch ins Deutsche übersetzt. Bekannt wurde sie hierzulande unter anderem mit dem Scha...

Frieden stiften

Mit einem Festakt wurde am gestrigen Montag im Hamburger Rathaus das Europäische Kulturerbejahr 2018 in Deutschland eröffnet. Das Kulturerbejahr ist eine Initiative der Europäischen Kommission und erinnert an das gemeinsame kulturelle Erbe Europas. Gleichzeitig sollen den aktuellen europaskeptischen Tendenzen ein Zeichen für den friedenstiftenden Austausch entgegengesetzt werden. Ziel ist es, beso...

Erneute Erhöhung

Der neue ARD-Vorsitzende Ulrich Wilhelm hat eine Erhöhung der Rundfunkgebühren ab dem Jahr 2021 gefordert. Die Erhöhung solle im Rahmen der Inflation erfolgen und für vier Jahre gelten, sagte der Intendant des Bayerischen Rundfunks dem »Handelsblatt« (Montagsausgabe). »Wofür wir als ARD werben, ist daher ein Ausgleich der allgemeinen Teuerung«, sagte Wilhelm.Heute sei der Rundfunk der einzige Teil...

Thomas Blum

Gegen die Macht

Für sein Terrorismus-Drama »Aus dem Nichts« erhielt Fatih Akin in den USA den Golden Globe für den besten ausländischen Film. Doch der Film ist entschärft und nahezu ausschließlich auf das Leiden der Protagonistin zugeschnitten.

Irmtraud Gutschke

Was aus den Utopien geworden ist

«Lubetkins Erbe» - der turbulente Roman von Marina Lewycka handelt in einem Londoner Wohnblock, entworfen von dem russischen Architekten Berthold Lubetkin, um «die Solidarität schon in der Struktur des Gebäudes anzulegen».

Seite 17

Kopper top

Exakt 9,99 Millionen Zuschauer wurden zum Abschied von Kommissar Mario Kopper am Sonntagabend im Ersten gemessen. Der Marktanteil betrug laut GfK-Fernsehforschung 27,4 Prozent. Die Konkurrenz am Abend lag hinter dem Ersten: Das ZDF kam mit seinem Rosamunde-Pilcher-Film »Geerbtes Glück«, den 5,46 Millionen Zuschauer (15 Prozent) sahen, auf Platz zwei. dpa/nd...

Goldener »Fakie«

US-Präsident Donald Trump hat seine ursprünglich für Montag avisierte Bekanntgabe der Preise für die »unehrlichsten und korruptesten Medien des Jahres« verschoben. Die Preisträger der »Fake News Awards« sollen nun erst am 17. Januar vorgestellt werden, teilte er am Sonntag via Twitter mit. »Das Interesse an diesen Preisen und ihre Bedeutung sind bei Weitem größer, als irgendjemand hätte erwarten k...

Samuela Nickel

Germanische Schwanzstrukturen

Die YouTube-Serie »Germania« will der Einwanderungsgesellschaft einen Platz in der medialen Welt verschaffen. Oft verharren die Folgen allerdings in eindimensionalem Deutschgejubel.

Seite 18
Bernd Riexinger

Verbinden statt gegeneinander ausspielen

Die Arbeiter*innenklasse ist heute völlig anders zusammensetzt als noch vor 30 Jahren. Sie ist weiblicher, migrantischer und zugleich tief gespalten. Prekäre Beschäftigung hat stark zugenommen.

Seite 19
Sandra Degenhardt, Oberhof

Letzte Ausfahrt Ruhpolding

Ole Einar Björndalen ist eine Ikone des Wintersports. Niemand im Biathlon ist erfolgreicher als er. Aber mit fast 44 Jahren merkt auch der große Norweger, dass er nicht gegen das Alter ankämpfen kann.

Die Kritik ist »typisch deutsch«

Die deutschen Handballer waren bei der Weltmeisterschaft in Frankreich zu gut vorbereitet meint Handball-Vizepräsident Bob Hanning. Für die Kritik an der Mannschaft zeigt er im nd-Gespräch überhaupt kein Verständnis.

Seite 20

Ansturm auf die Stadt aus Eis und Schnee

Harbin. Das größte Schnee- und Eisfestival der Welt in der nordostchinesischen Stadt Harbin hat am ersten Wochenende nach der Öffnung einen Ansturm zehntausender Besucher erlebt. Für die jährliche Winterattraktion sind aus geschätzt einer Million Kubikmeter Eis und Schnee wochenlang Skulpturen, Paläste, Bauten, Tierfiguren und Fabelwesen errichtet worden, die mit bunten Lichtern von innen beleucht...

Birgit Reichert und Jens Albes, Koblenz und Trier

Mauer schützt die Koblenzer

Aufatmen für viele Anwohner: Die Hochwasserlage an Rhein und Mosel entspannt sich langsam. Der Deutsche Wetterdienst sagte am Montag nur noch geringe Niederschläge für die nächsten Tage voraus. An den Pegeln Maxau, Speyer und Mannheim fielen die Rhein-Pegelstände am Montagmorgen, so das Hochwassermeldezentrum in Mainz. Auch in Koblenz wurde die Scheitelwelle am Montagvormittag erreicht. Bonn und K...

Ben Dooley, Peking

Öltanker droht zu explodieren

Ein Öltanker vor Chinas Küste steht weiter in Flammen. Mit Löschbooten bemühen sich die Einsatzkräfte, das Feuer unter Kontrolle zu bringen. Aber die See ist rau.