Seite 1

unten links

Wir leben in modernen Zeiten, da ist die Zusammenarbeit von Staat und Privat geboten. Public Private Partnership heißt das. 60 Prozent aller schweren Nebelunfälle ereignen sich im vierten Quartal, teilte das Statistische Bundesamt (Staat) mit. Ein Fakt, für dessen Erforschung wir gern Steuern zahlen. Ja, man hätte es ahnen können, aber nun ist es erwiesen. Das ist schon schlimm genug, doch wussten...

Andreas Fritsche

Geld eintreiben statt borgen

Schnell noch einmal Geld leihen, bevor die Schuldenbremse kommt. So will die neue Regierung in es in Brandenburg halten. Wofür die Mittel dann eingesetzt werden bleibt abzuwarten.

Verheißung Mietendeckel

Berlin. Der rot-rot-grüne Berliner Senat hat am Dienstag den Gesetzentwurf für einen landesrechtlichen Mietendeckel in der Hauptstadt beschlossen. Rückwirkend zum Stichtag 18. Juni 2019 werden die Mieten für fünf Jahre eingefroren. »Ich freue mich darüber, dass wir diesen Schritt gemeinsam gehen können«, sagte Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) am Dienstag. Wirtschaftssenatorin...

Seite 2
ndPlusAndreas Fritsche

Eine Frage der Schwerpunktsetzung

Finanzminister Christian Görke (Linkspartei) hatte vor der Landtagswahl vor Parteien gewarnt, die alles versprechen. Die komplette Abschaffung der Kitabeiträge hält seine Partei aber für machbar.

Andreas Fritsche

Mit der CDU macht Brandenburg Schulden

Die Schuldenbremse ist umstritten, doch SPD, CDU und Grüne bekennen sich im Prinzip zu dieser Regelung. Trotzdem wollen die drei Parteien in Brandenburg noch schnell einen Kredit aufnehmen.

Seite 3
René Heilig

Weltpolitik per Interview

Annegret Kramp-Karrenbauer hat eine Sicherheitszone für Nordsyrien angeregt - und diese durchaus denkbare Art einer Deeskalation sofort ins Halbgare verkehrt. Ist das Unerfahrenheit oder Absicht?

ndPlusFelix Jaitner

Pragmatische Ordnungsmacht

Mit der militärischen Unterstützung des Assad-Regimes ist Russland als Ordnungsmacht im Nahen Osten zurückgekehrt. Dabei setzt die Putin-Administration auch auf Diplomatie.

Seite 4
Sebastian Haak, Erfurt

Thüringer Testlabor

Im Wahlprogramm der Thüringer LINKEN taucht eine Forderung auf, die eine seit Langem schwelende Debatte befeuert: die zum Bedingungslosen Grundeinkommen. Dabei geht es auch um eine strategische Frage.

Haidy Damm

Traktoren verursachen Stau

Im Bundesgebiet haben Bäuerinnen und Bauern am Dienstag zeitweise den Verkehr lahmgelegt. Hauptsächlich wenden sie sich gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung. Doch es gibt auch andere Proteste.

Seite 5

Johnson erhöht Druck auf Abgeordnete

London. Nach der am Montag abgesagten Abstimmung im Unterhaus über die Vereinbarung zum Austritt Großbritanniens aus der EU erhöhte der britische Premierminister Boris Johnson den Druck auf die Abgeordneten. Nach der zweiten Lesung des Brexit-Deals sollten die Parlamentarier am Dienstagnachmittag nicht nur ein Meinungsbild zu dem Gesetzespaket abgeben, sondern auch über den von Johnson vorgeschlag...

ndPlusStefan Schocher, Wien

Klar wie Kanzler Kurz

Seit Wochen dauern die Gespräche von Sebastian Kurz’ Volkspartei mit möglichen Koalitionspartnern an - bislang ohne Ergebnis. Nun tritt der neugewählte österreichische Na-tionalrat erstmalig zusammen.

Seite 6
Malte Seiwerth

Kampf gegen das »chilenische Modell«

Chile erlebte am Montag seinen vierten Tag in Folge im Ausnahmezustand. Mehrere Organisationen riefen zu einem Generalstreik im ganzen Land auf. Präsident Sebastián Piñera kündigt Dialogbereitschaft mit der Opposition an.

Seite 7
Georg Leisten

Nachtgespenster der Ökonomie

Der Kapitalismus ist ein Körperfresser, der sich längst nicht mehr damit zufrieden gibt, dass er tagsüber unsere Arbeitskraft bekommt. Er greift auch nach den intimsten Bereichen unseres biologischen Systems. Das zeigt eine Ausstellung in Stuttgart.

Jasper Nicolaisen

Edle Einfalt, geschwätzige Größe

Bei der Vorstellung einer Geschichte empfiehlt es sich oft, mit dem Gegenstand der Erzählung, den Figuren und dem Handlungsverlauf zu beginnen. In Karen Köhlers Roman »Miroloi« steht allerdings die Erzählerinnenstimme als Mittel und Effekt derart im Vordergrund, dass zunächst von ihr die Rede sein muss. Es handelt sich um die Stimme einer Heranwachsenden, die in der von ihr geschilderten Geme...

Seite 8
Maximilian Schäffer

Mit Herz für die leidenden Massen

Hans Werner Henze war ein untersetzter blonder Mann, von jungenhaftem bäuerlichem Aussehen, der es manchmal bis zu zehn Minuten fertig brachte, sich wie ein wohlerzogener kluger Bauernjunge zu benehmen, dann aber plötzlich einen musikalischen Einfall vor sich hinträllerte oder Hotte sagte oder bummsen oder Cocolo. Der Trakt, in dem er wohnte, sah genau so aus wie man sich den Gästetrakt eines Schw...

Ulrich van der Heyden

Ein Mord, der keiner war

Fiktion und Realität liegen bei der »Aufarbeitung« der DDR-Geschichte so dicht beieinander, dass sich nunmehr einer der ersten »DDR-Geschichtsaufarbeiter«, Ilko-Sascha Kowalczuk, veranlasst sah, eine »Aufarbeitung« der bisherigen »Aufarbeitung« und einen Generationswechsel bei den »Aufarbeitern« einzufordern. Zunehmend wird von Wissenschaftlern gar einer Revision des in den letzten 30 Jahren kolpo...

Seite 9
ndPlusJan Freitag

Die einfachsten Gebote

Von Sympathieträger bis Bösewicht - Ulrich Noethen spielt alles. Als Kapitän eines Kreuzfahrtdampfers, der 1939 Hunderten Juden das Leben gerettet hat, ist er im ARD-Film »Die Ungewollten« beides – und kommentiert damit die Gegenwart.

Seite 10
Alexander Isele

Ernüchterung in Kanada

Ernüchterung hat sich breitgemacht, auch wenn es für Premierminister Justin Trudeau noch einmal gereicht hat. Der anfängliche Enthusiasmus um Kanadas Regierungschef ist verflogen, darüber kann auch der letztlich deutlicher als prognostiziert ausgefallene Erfolg seiner Liberalen bei den Parlamentswahlen nicht hinwegtäuschen. Dass die Konservativen die meisten Stimmen bekommen haben, aber durch das ...

René Heilig

Richtiges Thema, falsches Personal

Nach Jahren der Untätigkeit oder falschen Parteinahme im Syrien-Konflikt startet Deutschland plötzlich eine Initiative. Das allein ist erstaunlich. Noch erstaunlicher ist, dass die Idee »auf dem Mist« des Verteidigungsministeriums gewachsen sein soll. Unfassbar aber, dass man ein solch wichtiges Vorhaben, dass Hunderttausenden Schutz, Sicherheit und Perspektiven bieten könnte, derart unprofessione...

Haidy Damm

Stunde der Populisten

Vertreter der rechtsextremen Partei »Alternative für Deutschland« verteilen an der Berliner Siegessäule Visitenkarten, wedeln mit Deutschlandfahne und mischen sich in die Diskussion der wütenden Bauern mit der Polizei über die Demonstrationsroute ein. Während sich am Montag eine Sprecherin des Organisationsteams von »Land schafft Verbindung« noch vehement von der AfD distanzierte, scheint die Anwe...

Simon Poelchau

Pleitier

Thomas Middelhoff gibt sich gerne als geläutert. »Wenn man so gescheitert ist wie ich, kann ich mir gar nicht vorstellen, ohne den Glauben an Gott einen neuen Weg zu nehmen«, sagte der einstige Topmanager jüngst in einem Interview mit der »FAZ« über sich. Gescheitert ist er als jemand, der einst Jacht und Villa besaß und jetzt eigenen Angaben zufolge nur noch mit dem Fahrrad fährt. Dass er tatsäch...

Roberto J. De Lapuente

Zuerst Klum, dann die OP

Oberlidstraffungen, Fettabsaugungen, Lifting. Dass Gesundheitsminister Jens Spahn nun Werbung für solche OPs verbieten möchte ist für Roberto J. De Lapuente nicht mehr als Symbolik und gespieltes Bewusstsein.

Seite 11
Martin Kröger

Statt Koalitionskrise jetzt internationaler Furor

Das gibt es im Presseraum des Roten Rathauses nicht alle Tage zu sehen. Nach dem durchaus als historisch zu bewertenden Beschluss des Senats zum Mietendeckel, mit dem Berlin juristisches Neuland beschreitet, war nicht nur ein Kamerateam aus Spanien sowie der Korrespondent einer Schweizer Tageszeitung vor Ort, sondern noch viele Journalisten mehr. Normalerweise besuchen die Senatspressekonferenz di...

Marie Frank

Streit um Amazon-Turm in Friedrichshain

Bezirksbaustadtrat Florian Schmidt (Grüne) legt sich nach der Autolobby nun auch mit der Immobilienwirtschaft an und droht den Büro-Turm scheitern zu lassen. Der Investor verspricht Nachbesserungen.

Nicolas Šustr

Andere reden, Berlin liefert

Fünf Jahre Atempause sollen Berliner Mieter laut Willen der Rot-Rot-Grünen Koalition bekommen. Mit dem Mietendeckel soll Immobilienspekulation eingedämmt werden.

Seite 12
Nicolas Šustr

»Beschleunigt, aber bedacht«

»Es ist keine Veränderung zu spüren«, heißt es immer öfter in Berlin zur Verkehrswende nach fast drei Jahren Rot-Rot-Grün. Der Senat hat seinen zeitlichen Zielhorizont dafür offenbar auch angepasst.

Seite 13
Wilfried Neiße

Sturmlauf gegen Windkraftausbau

Die freien Wähler im Brandenburger Landtag warten die Regierungsbildung gar nicht erst ab, sondern gehen gleich in die Offensive: Sie wollen den Ausbau der Windenergie-Anlagen im Land stoppen.

Jeanette Bederke

Bad Freienwalde riskiert seinen Kurortstatus

Ob Bad Freienwalde tatsächlich noch um den Status als Kurort kämpft, ist schwer einzuschätzen. Die Stadtverwaltung sagt: »Ja«. Andere haben daran Zweifel und schlagen Alarm.

Andreas Fritsche

»Räumt die Spießer!«

1993/94 galt Potsdam als Hauptstadt der besetzten Häuser. Heute ist die Szene praktisch tot. Sie hat aber mitgeholfen, dass Neonazis hier nie die Oberhand gewannen.

Seite 14
Hagen Jung

Munitionskontrolle mit Muscheln

Wie hoch ist die Gefahr, die in der Nordsee von versunkener Munition ausgeht? Wissenschaftler wollen Wracks aus beiden Weltkriegen untersuchen. Als »Biomarker« kommen Muscheln zum Einsatz.

Harald Lachmann

Abgebaggert, aber unvergessen

Über 80 Dörfer in der Lausitz mussten Bergbau und Energiewirtschaft weichen. Vergessen sind sie bis heute nicht - nicht nur wegen der traurigen Jubiläen, die sich gegenwärtig zum Beispiel in Sachsen häufen.

Seite 15
Alina Leimbach

»Zahlreiche Kinderrechte verletzt«

Die Bundesrepublik hat vor rund 30 Jahren die UN-Kinderrechtskonvention unterschrieben. Doch die Umsetzung hapert derzeit. Ein Grund ist die Kinderarmut hierzulande, die unmittelbar mit der Armut der Eltern zusammenhängt.

Seite 16
Christoph Stukenbrok

EM-Casting der Männer, WM-Vorglühen der Frauen

Doppelter Härtetest für die deutschen Handball-Nationalteams: Bei den Männern geht es gegen Kroatien um die Kaderplätze für die EM, die Frauen wollen sich in WM-Form bringen.

Oliver Kern

Beim Geld hört die Redefreiheit auf

Ein Pro-Hongkong-Tweet hat eine Krise zwischen der NBA und Sponsoren in China verursacht. Die überschattet nun auch den bevorstehenden Saisonstart.

Seite 17
Seite 18

Tipps zum Elternunterhalt

Wenn Vater oder Mutter ihre Pflege nicht bezahlen können, wird vielfach der Nachwuchs mit zur Kasse gebeten. Das kann zu einer finanziellen Bürde für viele Familien werden. Nun plant die Bundesregierung eine Entlastung beim Unterhalt für Gering- und Normalverdiener (siehe nebenstehend). Bis das Gesetz in trockenen Tüchern ist, gelten die bisherigen Regelungen. Im neu aufgelegten Ratgeber »Elternun...

Seite 19

Tipps und Hilfe zu Start-ups

Nachhaltige Konzepte, innovative Ideen, kurzum ein neuer Spirit - Start-ups nehmen eine immer bedeutendere Rolle ein. Doch ein Unternehmen neu zu gründen und erfolgreich aufzubauen, erfordert nicht nur Mut, sondern auch einiges an Know-how.Die Praxis-Ratgeber »Start-up-Guide« und »Finanzierung für Start-ups und junge Unternehmen« helfen dabei, mit Tipps und praxisorientierten Tools den Weg in die ...

+++ Zahlen & Fakten +++

Weniger Ausbildungsverträge im Handwerk Die Zahl der Ausbildungsverträge im Handwerk ist in den zurückliegenden Jahren stark gesunken. Gab es 2008 noch knapp 167 000 neue Lehrverträge, so wurden 2018 nur noch 140 600 Ausbildungen begonnen, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Bei den Männern war die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker (20 300) am meisten gefragt. Bei den Fr...

Mit Obst und Gemüse umgehen

Bis 1980 hieß der Ausbildungsberuf Obst- und Gemüsekonservierer. Und um konserviertes Gemüse geht es im Berufsalltag noch immer, nur die Berufsbezeichnung hat sich geändert: Fachkraft für Lebensmitteltechnik.

Seite 20

2,16 Euro pro Quadratmeter und Monat im Durchschnitt

Mieter müssen in Deutschland im Durchschnitt 2,16 Euro pro Quadratmeter und Monat für Betriebskosten zahlen. Rechnet man alle denkbaren Betriebskostenarten mit den jeweiligen Einzelbeträgen zusammen, kann die sogenannte zweite Miete bis zu 2,81 Euro/m2/Monat betragen.

Seite 21
ndPlusHelge Toben

Donnerwetter - Hausbesitzer sollten vorsorgen

Manchmal regnet es so stark, dass das Wasser nicht sofort ablaufen kann. Im schlimmsten Fall läuft es in Keller und tiefe Garagen. Experten raten deshalb Hauseigentümern zur Vorsorge - Fragen und Antworten.

Seite 22

Ein notariell beurkundetes Testament hätte Ärger erspart

Ein Testament kann eigenhändig geschrieben oder von einem Notar beurkundet werden. Eigenhändige Testamente sind allerdings immer wieder Anlass zu Streitigkeiten, weil sie oft unklar formuliert sind. Deshalb empfiehlt die Wüstenrot Bausparkasse (W&W), insbesondere bei vorhandenem Grundbesitz zu einem Notar zu gehen. Sie weist dabei auf einen vom Oberlandesgericht Braunschweig (Az. 1 W 42/17) kürzli...

ndPlusDr. Rolf Sukowski

Die Vorteile mit der Sonder-Afa

Das »Gesetz zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus« wurde weitgehend unbemerkt vom Bundesrat am 29. Juni 2019 verabschiedet. Dabei lohnt es sich für viele Steuerzahler, genauer hinzusehen.

Seite 23
ndPlusHermannus Pfeiffer

Autofahrer fahren auf neuen Versicherer ab

Mit einem anderen Kfz-Haftpflichtvertrag kann viel Geld gespart werden. Bis 30. November haben Autofahrer Zeit, ihrem alten Versicherer zu kündigen. Die Unternehmen werben daher auch in diesem Herbst rasant um neue Kunden.

Seite 24

Was Betroffene tun können und sollten

Betroffen von der Insolvenz sind Tausende Thomas-Cook-Kunden, die eine Reise mit dem Reiseveranstalter gebucht haben sowie Kunden, die bereits mit dem britischen Reiseanbieter am Urlaubsort sind.