Seite 1

Unten Links

Jetzt geht alles wieder von vorne los. Wie im Film, in dem der Wetteransager Phil Connors einen Tag so oft immer wieder von vorn erlebt, bis er alles richtig macht und sich in einen besseren Menschen verwandelt hat. Wir alle sind Phil Connors - mitten in der zweiten Welle. Was also tun, damit am Ende alles gut ausgeht? Zunächst einmal müssen wir uns über die Methode klar werden, und hier wird schn...

Kurt Stenger

Panik ist ein mieser Ratgeber

Es ist erschreckend, dass die Anzahl der registrierten neuen Corona-Infektionen erstmals die Marke von 10.000 überschritten hat. Vor allem der erneut starke Anstieg bietet natürlich Anlass zur Sorge. Aber man darf sich auch nicht panisch machen lassen: Die hohen Zahlen sind ein klarer Beleg dafür, dass die Teststrategie weit besser funktioniert als im Frühjahr. Im April lag die Zahl der schweren C...

Lisa Ecke

Höhere Stromkosten belasten die Ärmsten

Die Strompreise haben sich für Deutschlands Privathaushalte im ersten Halbjahr 2020 erhöht. Besonders einschneidend ist das für Menschen im Hartz-IV-Bezug.

Seite 2
Markus Drescher

Sehr ernst, aber nicht hoffnungslos

Die Anzahl der Neuinfektionen mit dem neuartigen Coronavirus binnen eines Tages ist in Deutschland erstmals fünfstellig. Laut Robert-Koch-Institut gibt es die meisten Ansteckungen im privaten Umfeld.

Simon Poelchau

»Eine gnadenlose Fehleinschätzung«

Laut dem Ökonom Rudolf Hickel wird die Coronakrise trotz des Optimismus im Sommer noch lange in der Wirtschaft ihre Spuren hinterlassen. Schuld daran ist ist auch die exportfixierte Strategie Deutschlands.

Seite 3
Sophia Boddenberg, Santiago de Chile

Der Kampf um ein würdevolles Leben

Ein Jahr ist seit dem Beginn der Revolte in Chile vergangen, 50 Jahre seit Salvador Allende die Präsidentschaftswahl gewonnen hat. Am 25. Oktober stimmen die Chilen*innen darüber ab, ob sie sich eine neue Verfassung geben wollen.

Seite 4
Stefan Otto

Kitas keine Infektionsherde

Seit August läuft der reguläre Betrieb in den Kitas wieder. Bislang gibt es nur wenige Schließungen nach Corona-Infektionen. Eine Ausnahme ist Berchtesgaden. Der Lockdown in dem bayerischen Landkreis könnte zum Präzedenzfall werden.

Seite 5
Hagen Jung

Buga soll 2025 nach Rostock kommen

In der Rostocker Bürgerschaft gab es am Mittwochabend eine klare Mehrheit pro Bundesgartenschau. Zuvor hatte die Linksfraktion vergeblich schwere Bedenken gegen das Vorhaben geäußert.

Uwe Kalbe

Der Hölle von Moria entronnen

104 Flüchtlinge aus Griechenland sind am Donnerstag in Deutschland angekommen. Sie gehören zum Kontingent von 1553 Menschen, dessen Aufnahme die Bundesregierung vor einem Monat nach dem Brand in Moria zugesagt hatte.

Sebastian Haak

»Wie fühlen Sie sich, zwei Füße zu haben?«

Der Antisemitismus wird wieder stärker, er ist im Alltag angekommen. Auf einer Tagung in Erfurt ist deutlich geworden, wie viele deutsche Juden mit dem Leben in Deutschland hadern.

Seite 6

Polen verschärft Abtreibungsrecht

Warschau. Polens oberstes Gericht hat den Weg für eine weitere Verschärfung des restriktiven Abtreibungsrechts freigemacht. In einem Urteil am Donnerstag erklärte die vorsitzende Richterin Julia Przylebska ein Gesetz für verfassungswidrig, das Schwangerschaftsabbrüche im Falle einer schwerwiegenden Fehlbildung des Fötus erlaubt. Die nationalkonservative Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (Pi...

Felix Lill

Wettrüsten im Pazifik

Die USA liefern fortan vermehrt Rüstungsgüter an Taiwan. Was den Staat, der von China reklamiert wird, schützen soll, bringt ihn auch zusätzlich in Bedrohung.

Max Böhnel, New York

US-Republikaner mauern bei Finanzpaket

Die republikanische Mehrheit im US-Senat verschleppt die Verhandlungen um ein neues Konjunkturpaket zur Eindämmung der Rezession in der Coronakrise.

Seite 7
Thomas Berger

Rätseln um neue Mehrheiten

Bekommt Malaysia in Kürze seinen dritten Premier binnen zehn Monaten? Die Regierungskoalition ist brüchig, die Opposition hat wohl ausreichend Stimmen, um sie zu stürzen.

Daniel Kestenholz, Bangkok

Ultimatum in Thailand

Thailands Regierung gerät in der derzeitigen Protestbewegung in Bedrängnis. Wie von den Demonstranten gefordert, hebt sie den Notstand auf. Trotzdem stehen die Zeichen auf weiterer Konfrontation.

Ralf Streck, Barcelona

Sánchez übersteht Misstrauensvotum

Die rechtsradikale spanische Vox-Partei ist mit ihrem Misstrauensantrag gegen den sozialdemokratischen Regierungschef Pedro Sánchez klar gescheitert. In der Krise stecken Regierung und Land trotzdem, auch, aber nicht nur wegen Corona.

Seite 8
Alexander Isele

Es brodelt im Pazifik

Die Erklärung, die gerade aus Taipeh kam, dass Taiwan keinerlei Interesse an einem Wettrüsten mit China hat, mag nett gemeint sein. Solche oder ähnliche wohlklingende Verlautbarungen sind regelmäßig aus Hauptstädten in der Region zu vernehmen. Die Realität im Pazifikraum ist längst eine andere.

Stephan Fischer

Die Welle schwappt zurück

Mit dem Veto gegen den EU-Haushalt schien Polen einen mächtigen Hebel in der Hand zu haben - mit der zweiten Welle der Corona-Pandemie ändert sich das Bild. Und die PiS muss wohl wieder mehr Rücksicht auf Rechtsstaatlichkeit nehmen.

Peter Steiniger

Pakt der Sternenkrieger

Zu Land, zu Luft und auf See war einmal: Neben Klimawandel, Corona und Schurkenstaaten will die Nato nun auch kosmische Bedrohungen bekämpfen. Auf ihrer Videokonferenz werden die Minister der 30 Mitgliedsstaaten des US-gelenkten Bündnisses den Aufbau eines Space Center im rheinland-pfälzischen Ramstein unter Dach und Fach bringen. Dass sie einer jederzeit möglichen Alien-Invasion nichts entgegenzu...

Denis Trubetskoy, Kiew

PR-Bürgermeister

Politisch stand der Ex-Boxweltmeister Vitali Klitschko mehrmals vor einem Knockout. Nach dem Wahlsieg des neuen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj schien es etwa 2019, als seien die Tage des seit 2014 regierenden Kiewer Bürgermeisters im Amt gezählt. Selenskyjs Team wollte den 49-Jährigen nämlich entmachten, um die ukrainische Hauptstadt mit offiziell rund drei Millionen Einwohnern durch eine Vertrau...

Olaf Bandt

Atomkraft ist nicht die Lösung

Um der Erderhitzung zu begegnen, brauchen wir kein Revival der Atomkraft. Sie ist kein Heilsbringer in der Klimakrise, sondern eine Risikotechnologie von vorgestern. Atomkraft ist keine umweltverträgliche Lösung.

Seite 9
Nicolas Šustr

Klage gegen Mietendeckel auf Eis

Der Berliner Landesverfassungsgerichtshof hat das von den Abgeordnetenhausfraktionen von CDU und FDP angestrengte Verfahren gegen den Mietendeckel ausgesetzt. Das teilte die Präsidentin des Gerichts am Donnerstag mit. Es solle der Abschluss der Verfahren beim Bundesverfassungsgericht abgewartet werden, heißt es in dem bereits am Mittwoch ergangenen Beschluss des Gerichts. Es begründet die Entschei...

Martin Kröger

Potenzielle Schatzkästchen

Langzeitprojekte wie das Areal am Bogensee zeigen eindrücklich, wie schwierig der Weg zu einer nachhaltigen, auf das Gemeinwohl ausgerichteten Stadtentwicklung sein kann. Doch am Ende ist dieser Weg besser als das Verschleudern vermeintlicher Schrottimmobilien und Grundstücke, wie es bis vor einigen Jahren noch praktiziert wurde.

Julia Kilian und Caroline Bock

Schäden auf der Museumsinsel werden erfasst

Altertümer und Kunstschätze mit einer Flüssigkeit beschmieren - wer macht so etwas? Im Fall der Attacken auf der Berliner Museumsinsel sind viele Fragen offen. Der Ärger ist groß.

Nicolas Šustr

Neuer Anlauf für Bogensee

Wenn alle Akteure mitziehen, könnte die ehemalige FDJ-Hochschule in einigen Jahren zum Wohnquartier werden. Berlin sucht gerade für mehrere Problem-Liegenschaften tragfähige Lösungen.

Seite 10

Feuer vor der »Liebig 34«

Ein Dutzend Vermummte sollen am Mittwochabend mehrere Brandsätze auf das ehemals besetzte Haus in Berlin-Friedrichshain geworfen haben. Durch die Brandsätze wurde ein Feuer an dem vor Kurzem geräumten Gebäude ausgelöst.

Martin Kröger

Gendarmenmarkt ohne Zauber

Ab Samstag gelten in Berlin verschärfte Regeln zur Corona-Eindämmung. Angesichts der staatlichen Vorgaben wurde der erste Weihnachtsmarkt abgesagt. Unterdessen bereitet sich die Stadt auf die Ausweitung der Maskenpflicht vor.

Seite 11
Wilfried Neiße

Von Normalisierung kann so schnell keine Rede sein

Angesichts der im Haushalt 2020/2021 vorgesehenen Neuverschuldung von einer Milliarde Euro hat der Landtagsausschuss für Haushalt und Finanzen Fachexperten zu einer Sonderitzung eingeladen.

Tomas Morgenstern

Regierungsflieger weihen BER ein

Bei Dienstreisen mit der Flugbereitschaft müssen der Bundespräsident, die Kanzlerin und ihr Kabinett und manch offizieller Emissär erst einmal umdenken: Sie brechen von nun an in Schönefeld auf, vom neuen Regierungsterminal am BER.

Seite 12
Gunnar Decker

Ausbeuter gesucht

Wie steht es eigentlich um Herr und Knecht? Und um die Ausbeutung? Die sind im Neoliberalismus auch ins Individuum verlagert worden - wie es das Volkstheater Rostock zeigt. Dort läuft der Brecht-Klassiker »Herr Puntila und sein Knecht Matti« in aktueller Inszenierung.

Seite 13
Günther Agde

Heiteres, das schwer zu machen war

Wenn einer 85 wird, ist eigentlich schon alles über ihn gesagt, sein Werk gewürdigt, sein Charakter beschrieben. So auch beim DEFA-Filmregisseur Roland Oehme, der an diesem Freitag Geburtstag hat. Und doch ist es angebracht, noch einmal auf sein Werk zu schauen, zumal aus solchem Anlass, und weil auch viele seiner Filme bedauerlicherweise kaum präsent sind.Oft ist sein langjähriges praktisches Bem...

Robert D. Meyer

Mehr als ein Pianist

»Es darf in Deutschland immer noch jeder Mensch sagen, was er will, keine Panik«, schreibt Helmut Mauró irgendwo in der »SZ« in einem Essay, dass von Igor Levit handeln soll. Der Autor hätte sich besser auf diese Feststellung beschränkt.

Reiner Tosstorff

Mörderische Komplizenschaft

Die Komplizenschaft zwischen Hitlerdeutschland und Franco-Spanien fand eine unselige Fortsetzung nach 1945 durch die Bundesrepublik, nicht nur unter dem christdemokratischen Kanzler Konrad Adenauer, mit dem Regime des »Caudillo«.

Seite 14
Matthias Ebbertz

Missbrauch erlaubt

Aus dem Theater Oberhausen wurde mutmaßlich ein Kunstwerk von Joseph Beuys gestohlen. In einem Video hat sich die Künstlergruppe »Frankfurter Hauptschule« zu dem spektakulären Coup bekannt.

Seite 15
Ulrike Henning

Selbstbestimmung bis zum Schluss

Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes gilt das Recht auf Selbstbestimmung auch für die Selbsttötung. Wie das aussehen kann, wird jetzt diskutiert.

Ralf Klingsieck, Paris

Jahrtausendealte Traditionen gesprengt

Vertreter einer Indigenengemeinschaft in Mexiko fordern die Bauunterbrechung eines Windenergieparks. Das Projekt stehe in Widerspruch zu internationalen Abkommen.

Seite 16
Magdalena Tröndle,Hamburg

Die Freiheit im Käfig

Zum vierten Mal in Serie stehen die Blindenfußballer des FC St. Pauli im Bundesligafinale, 2018 und 2019 gingen sie als Verlierer vom Platz. Gegen den MTV Stuttgart soll jetzt der Meistertitel her.

Tom Mustroph, Laghi di Cancano

Angriff auf der Königsetappe

Das Team Sunweb erobert den Giro d’Italia: Den Tagessieg holt sich ein junger Australier und ist jetzt Zweiter im Gesamtklassement, das ein Teamkollege aus den Niederlanden anführt. Das Rosa Trikot kam weit abgeschlagen ins Ziel.