Seite 1

Unten Links

Eine interessante Beobachtung hat Lothar Wieler da gemacht. Zu Beginn der Pandemie schenkte ein Hotel seinem Robert-Koch-Institut noch 150 Osterlämmer, aus Dankbarkeit für dessen beeindruckende Arbeit. Vor ein paar Wochen nun warf jemand plötzlich Molotowcocktails gegen eines der Institutsgebäude. Die Anerkennung verwandelte sich in puren Hass, heißt das wohl. Dabei machen dort im Institut alle im...

Jana Frielinghaus

Einer von vielen Kollateralschäden

Die Bundesregierung lobt sich oft selbst für ihr Management der Pandemie: Hilfspakete für »die Wirtschaft«, Kurzarbeitergeld und Entbürokratisierung von Sozialleistungen. Doch unterdessen wächst nicht nur die Zahl derjenigen, die an Covid-19 erkrankt und verstorben sind. Hunderttausende leiden unter finanziellen und gesundheitlichen Nebenwirkungen des Lockdowns einerseits - und der auf Sparflamme ...

Markus Drescher

Großbritannien lässt Corona-Impfstoff zu

Als erstes westeuropäisches Land hat Großbritannien einen Impfstoff gegen das neuartige Coronavirus zugelassen. Schon kommende Woche sollen die ersten Dosen zur Verfügung stehen.

Seite 2
Glenn Jäger

Tatbeitrag: Mitmarschieren

In den nun startenden »Rondenbarg«-Prozessen werden insgesamt 73 Anklagen verhandelt. Aktivisten und Bürgerrechtler warnen vor einer Beschneidung des Demonstrationsrechts.

Sebastian Bähr

»An meiner Einstellung wird auch dieser Prozess nichts ändern«

In Hamburg startet am Donnerstag ein neuer G20-Mammutprozess. Insgesamt stehen 73 Personen in den Rondenbarg-Prozessen vor Gericht, gegen niemanden von ihnen gibt es konkrete Tatvorwürfe. Aktivisten und Bürgerrechtler warnen vor drastischen Folgen, sollte sich die Staatsanwaltschaft durchsetzen.

Seite 3
Barbara Barkhausen, Sydney

Dem »Sorry« folgte nur wenig

2008 hat sich der frühere australische Premierminister Kevin Rudd im Namen Australiens für alles Unrecht an den Indigenen entschuldigt. Wie sieht die Realität der Aborigines zwölf Jahre nach dem symbolischen Akt aus?

Seite 4
Sebastian Haak, Hildburghausen

Hunderte Abstriche, sechs positiv

Die Zahl der Neuinfektionen mit Sars-CoV-2 war im Landkreis Hildburghausen zuletzt extrem hoch. Nun können sich in einer einmaligen Aktion Schüler und Pädagogen auf das Virus testen lassen.

Hans-Gerd Öfinger

Tödliche Unfälle am Bau nehmen zu

Auf Baustellen wird zurzeit wenig kontrolliert, weil die zuständigen Ämter ihre Arbeit in weiten Teilen auf Homeoffice umgestellt haben. Das hat offensichtlich in manchen Fällen tödliche Folgen für die Arbeiter.

Seite 5
Peter Nowak

Kurdische Flagge erlaubt

Ein Mann, der die Fahne der kurdischen Frauenverteidigungseinheiten in der Öffentlichkeit gezeigt hatte, erzielte nun einen juristischen Erfolg. Das Urteil könnte richtungsweisend sein.

Daniel Lücking

Reichsbürger bis in den BND

Ein interner Hinweisgeber wies 2019 auf acht Personen einer Bundeswehrdienststelle in Ulm hin. Jetzt werden Ermittlungen öffentlich, die bis in den Bundesnachrichtendienst reichen.

Max Zeising

Kurze Verschnaufpause

In der mit Spannung erwarteten Sitzung des Medienausschusses in Sachsen-Anhalt blieb am Mittwoch eine Eskalation des Koalitionsstreits um den Rundfunkstaatsvertrag aus. Einer Lösung des Konflikts ist man damit in Magdeburg aber noch nicht näher gekommen.

Seite 6

Österreich erlässt Quarantänepflicht

Wien. Es ist ein Schlag für Wintersportler, aber auch für die österreichische Tourismuswirtschaft. Die Regierung in Wien hat die bisher so lukrativen Weihnachtsurlaube im Land praktisch unmöglich gemacht. Eine zehntägige Quarantänepflicht für alle Einreisenden aus Corona-Risikogebieten - dazu zählt laut Definition auch Deutschland - zwischen dem 7. Dezember und dem 10. Januar spricht gegen die Pis...

René Heilig

Rezeptvorschläge gegen den »Hirntod«

Zwei Tage lang versuchten die Außenminister der Nato-Staaten, Ordnung ins Chaos zu bringen. Nun wissen sie etwas genauer, wie tief sie sich die Allianz darin verfangen hat.

Ralf Streck, San Sebastián

Sánchez einen Schritt weiter

Spaniens seit Juni 2018 regierender sozialdemokratischer Ministerpräsident Pedro Sánchez hat es erstmals geschafft, eine Mehrheit für einen eigenen Haushalt zu schmieden.

Seite 7
Denis Düttmann

Freiheit oder Zwang

Um Corona zu bezwingen, sollen möglichst viele Menschen geimpft werden. Soll der Staat seine Bürger dazu verpflichten? In Deutschland ist das umstritten, in anderen Ländern ganz normal.

Angela Stoll

Zwischen Essattacke und Hungerkur

Essstörungen beginnen immer früher - Soziale Netzwerke wie Instagram können Probleme verstärken, sind aber nicht die eigentliche Ursache für die Erkrankung.

Seite 8
Daniel Lücking

Neue Dimensionen

Nach der Bekanntgabe von Ermittlungen gegen eine Gruppe von Bundeswehrmitarbeitern, die der Reichsbürgerszene nahe standen, wirft der mutmaßliche Suizid des hauptverdächtigen Dienststellenleiters Fragen auf.

Sebastian Bähr

Niederlage für Innenministerium

Das Zeigen der Symbole der kurdischen Volks- und Frauenverteidigungseinheiten YPG und YPJ ist in Bayern nicht mehr verboten. Das Oberste Landesgericht hat die Revision der Staatsanwaltschaft gegen einen entsprechenden Freispruch zurückgewiesen. Nun kann sowohl auf Demos wie auch in sozialen Medien wieder den nordsyrischen revolutionären Kräften die Solidarität gezeigt werden, ohne Ermittlungen zu ...

Uwe Kalbe

Albtraum Gruselrente

Noch sind es nur die Ideen eines Fachausschusses der CDU. Doch was da ausgebrütet wurde, sollte alle künftigen Rentner aufhorchen lassen, sofern sie nicht reich und also ohnehin unabhängig von der gesetzlichen Rente sind. Die CDU-Fachleute wollen den Irrweg der letzten 15 Jahre nicht etwa verlassen, also die gesetzliche Rente wieder zu einem verlässlichen Instrument der Altersversorgung machen. St...

Edmond Jäger

Doppelmoral à la Orbán

Eine Corona-Party untergräbt die Glaubwürdigkeit der homophoben Politik der ungarischen Regierung. Der EU-Abgeordnete József Szájer von der Fidesz-Partei hat auf spektakuläre, wenn auch ungewollt ein Zeichen gegen seine eigene Regierung gesetzt.

Stephan Anpalagan

Wir machen so etwas eigentlich nicht

Nach jedem Anschlag vollzieht sich ein Ritual. Verlässlich. Sicher. Auch nach der Tat in Trier, beobachtet Stephan Anpalagan.

Seite 9
Martin Kröger

Bald Nachzügler beim Klimaschutz

Nicht weniger als ein »Vorreiter« beim Klimaschutz und der Energiewende wollte Rot-Rot-Grün in Berlin werden. Doch von dem angeblich »zentralen« Vorhaben ist bislang nur wenig umgesetzt worden, konstatiert Martin Kröger.

Yannic Walther

Volksinitiative für Klimarat erfolgreich

Zufällig ausgewählte Berliner könnten dem Abgeordnetenhaus bald Empfehlungen für den Klimaschutz machen. Das will eine Initiative erreichen. Unterstützung gibt es aus dem Parlament.

Nicolas Šustr

Tunnel in die Klimahölle

Sieben neue U-Bahn-Strecken für Berlin werden untersucht. Verkehrsexperten und Stadtaktivisten errechnen jedoch eine Beschleunigung des Klimawandels, sollten sie realisiert werden.

Seite 10
Claudia Krieg

Selbstbestimmt und selbstvertreten

Am 3. Dezember ist der internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Viele von ihnen kämpfen auch in diesem Jahr der Pandemie vor allem für Mitbestimmung und Teilhabe.

Marie Frank

Verfolgte Kritik

Immer wieder kommt es in Berlin zu Hausdurchsuchungen wegen verfälschten Werbeplakaten. Dabei sieht selbst die Staatsanwaltschaft darin keine Straftat. Bei einer Aktion am Mittwoch bewies die Polizei erneut ihren Verfolgungseifer.

Seite 11
Tomas Morgenstern

Tesla drückt aufs Tempo

Die Ansiedlung des US-Elektroautobauers Tesla in Grünheide ist eine besondere Herausforderung für das südliche Umland Berlins. Am Mittwoch befasste sich ach der Umweltausschuss des Landtages damit.

Mischa Pfisterer

Wenn Ignoranten demonstrieren

Brandenburgs Innenministerium zählt immer mehr Proteste gegen die Corona-Maßnahmen. Im wahrsten Sinne zum Hotspot entwickelt sich hier Cottbus, wobei die Aktionen frappierend an jene einer 2012 verbotenen Neonazi-Gruppierung erinnern.

Seite 12
Seite 13
Irmtraud Gutschke

Das Weltgefühl von Eva Strittmatter

Dieser Künstler schöpft seine Inspiration aus literarischen Texten. Die luftig-zarten Aquarelle von Hans-Jürgen Gaudeck könnten auch alleine stehen, doch sie gewinnen einen noch größeren Reiz, wenn man die Gedichte dazu liest, die die Fantasie des Malers anregten. Da hat er, der Westberliner, in der Brandenburgerin Eva Strittmatter (1930-2011) sozusagen eine Schwester im Geiste gefunden. Wie hätte...

Silvia Ottow

Ein Haus spuckt aus

Anabel Caruso ist ein kleines, dürres Mädchen von neun Jahren. Sie will Piratin werden; mit Delfinen um die Wette schwimmen, mit Affen auf Palmen klettern und im dichtesten Dschungel nach verschollenen Schätzen suchen. Eine Augenklappe besitzt sie schon. Doch das Abenteuer wartet in diesem Buch von Rosemarie Eichinger direkt vor der Haustür der künftigen Piratin. Eines Morgens verschwindet de...

Monika Melchert

Nur die Musik

Das Fieber hat ihn gepackt und lässt ihn nicht mehr los. Gustav Mahler, der berühmte Komponist und Dirigent, ist auf seiner letzten Überfahrt von New York nach Europa, zurück nach Wien, im Frühjahr 1911. Die Kälte schüttelt ihn durch, obgleich ihn der Schiffsjunge auf dem Sonnendeck fest in Decken eingepackt hat. Während sein Blick auf dem Meer ruht, reflektiert er sein Leben, die sensationellen E...

Michael Wolff

Der Zufall ist die Heimat

Schon auf der dritten Seite verschwindet ein Haus im Erdboden von Kopenhagen. Der Erzähler, ein IT-Berater, hatte einen Termin in dem Bankgebäude, er sollte helfen, ein Computerprogramm zu implementieren. Nun steht er vor den Ruinen dieser einstmals so fein justierten Hardware. »Unter den äußeren Trümmern erahnte ich den Rand eines Kraters, an dem die Erde steil in sich einsank, so wie die Lippen ...

Seite 14
Christian Klemm

Sodom: Soundtrack für Mofa-Fahrer

Die Thrash-Metal-Urgesteine Sodom feiern auf »Genesis XIX« ihr Comeback zu alter Stärke. Doch die Platte hat einen unangenehmen Beigeschmack: Man dockt textlich bei den rechten »Querdenkern« an.

Seite 15
Rainer Balcerowiak

Alarmstufe Rot in der Pflege

In der stationären Altenpflege fehlen laut der Diakonie 100.000 Fachkräfte. Während der Corona-Pandemie hat sich die Personallage noch mal drastisch verschlimmert.

Hermannus Pfeiffer

Das Erdöl der Zukunft

Grüne» Energie soll den rasant zunehmenden Verbrauch an Ressourcen mit dem Klima versöhnen. Die Bundesregierung setzt dabei auch auf Rückenwind aus Chile und Saudi-Arabien.

Seite 16

Tokio plant mit Zuschauern

Gastgeber Japan treibt die Planung für die Olympischen Spiele im kommenden Jahr voran. Zahlreiche Einschränkungen und Verhaltensregeln sollen für ausreichenden Schutz vor dem Coronavirus sorgen.

Frank Willmann

Das Lächeln der Toilettenfrau

Wie sehen eigentlich die Menschen aus, die jedes Wochenende ihres Lebens dem Fußball widmen? Frank Willmann geht dieser Frage auf den Grund und stellt fest: Für viele von ihnen ist das Stadion die letzte Zuflucht vor dem wirklichen Leben.

Michael Wilkening, Kolding

Kein Wort der Klage

Mit vielen Widrigkeiten hatten die deutschen Handballerinnen zuletzt zu kämpfen. Wenn an diesem Donnerstag aber die EM in Dänemark beginnt, ist alles vergessen. Und vielleicht ist dann sogar der Bundestrainer wieder mit dabei.