Redaktionsübersicht

Daniel Lücking

Daniel Lücking

Daniel Lücking. Jahrgang 1979, hat Online-Journalismus in Darmstadt und Kulturjournalismus in Berlin studiert. Seine Bundeswehrvergangenheit merkt man ihm nur noch in seinen Themen an. Aktuell in Teilzeit in der Redaktion tätig. Neben Verteidigungspolitik befasst er sich mit Datenschutz und IT-Sicherheit und immer wieder auch mit Untersuchungsausschüssen im Bundestag. Tröötet ganz privat.

Aktuelle Beiträge von Daniel Lücking:
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und der britische Verteidigungsminister Grant Shapps haben sich in Kiew getroffen.
Selenskyj und Shapps: Bündnis ohne Bindung

Wolodymyr Selenskyj trifft Absprachen für die Ukraine. Daniel Lücking warnt, dass die Summe der Einzelentscheidungen auf ein Ergebnis hinausläuft, das die Nato angeblich gar nicht will.

Grimme-Institut/Jens Becker
Im Unruhestand gegen die AfD: Der Blog-Pieper

Der Polit-Journalist Alfons Pieper bleibt auch mit über 80 Jahren im Unruhestand als Blogger aktiv. Mit dem Aufruf für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit positionieren sich rund 100 Menschen mit Pieper gegen die AfD.

Ein deutscher Fallschirmjäger trägt das Zeichen des Afghanistan-Einsatzes ISAF an der Uniform.
Afghanistan-Aufarbeitung: Leugnen, was das Zeug hält

Im Bundestag läuft die Aufarbeitung des Afghanistan-Einsatzes. Wer an diesem Krieg mitwirkte, der angeblich keiner war, wundert sich über so manche Erkenntnis der Enquete-Kommission, kommentiert Daniel Lücking.

Gegenstand der Debatte: die Taurus-Rakete (Modell)
Ramstein: Debattendruck am Morgen

Vor den Verhandlungen der Verteidigungsministerien mehrerer Länder am Dienstag in Ramstein über Waffenlieferungen an die Ukraine wurde medial der Druck, endlich Taurus-Raketen zu liefern, medial wiedermal extrem erhöht.

Eine Taurus-Rakete, die bei einer Übung an der Westküste Südkoreas ihr Ziel trifft. Was der ukrainische Einsatz deutscher Raketen als russische Antwort auslösen könnte, ist unvorhersehbar.
150 Raketen ändern nichts

Taurus-Raketen müssen sein, meint Wladimir Klitschko am Rande der Deutschlandreise mit seinem Bruder Vitali. Daniel Lücking hinterfragt, warum der Einsatz dieser Waffen so unkritisch gesehen wird.

Aiwanger: Erinnerungslücken werden geduldet

Die Antworten fallen knapp aus. Auf gerade einmal drei Seiten nimmt Hubert Aiwanger Stellung zum antisemitischen Flugblatt, mit dem er in Verbindung steht, das aber sein Bruder erstellt haben soll. Die Erinnerungsfähigkeit schwankt.

Kitaplatz versus Ostflanke

An die Nato-Ostflanke in Litauen will laut einer Umfrage nur jeder fünfte Soldat. Die möglichen Gründe dafür sind aber lange noch kein Bekenntnis zu Friedenspolitik, meint Daniel Lücking.

Umgang mit Whistleblowern: Verpasste Chance

Den Überbringer schlechter Nachrichten für deren Inhalt zu sanktionieren, ist weiterhin keine Seltenheit. Im Umgang mit Hinweisgebenden bestätigt das aber die Wertigkeit der Information, sagt Daniel Lücking.

Panzerproduktion: Lieferketten und Kriegsziele

Über deutsche Rüstungsfirmen die direkt in der Ukraine produzieren wollen, wird wenig debattiert. Wann werden die Zulieferketten dieser Unternehmen zum Kriegs- und Angriffsziel, fragt Daniel Lücking.

Linke-Debatte: Grundkurs Demokratietheorie

Linke-Politiker Klaus Ernst polemisiert gegen Vorstand und Wähler*innenschaft der Partei. Daniel Lücking ruft etwas Grundsätzliches in Sachen Wahlrecht in Erinnerung.

Marschflugkörper: Verweigert Deutschland Solidarität?

Die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern steht weit oben auf der Wunschliste des ukrainischen Botschafters Oleksii Makeiev. Daniel Lücking kommentiert das Nein aus Deutschland, das erneut für Missstimmung sorgt.

Besucher gedenken vor dem Kenotaph den Opfern des Atombombenabwurfs im Hiroshima Peace Memorial Park.
Hiroshima? War da was?

Wer steht in der amtierenden Bundesregierung eigentlich für atomare Abrüstung ein, fragt Daniel Lücking und fordert die Bemühungen um atomare Abrüstung besonders in Kriegszeiten nicht ruhen zu lassen.

Provokanter Markenbotschafter

Verteidigungsminister, Bundeswehrverband und die Wehrbeauftragte beklagen die Personalsituation in der Bundeswehr und werben derzeit auf allen Kanälen. Daniel Lücking hinterfragt das Werben fürs Sterben.

Kritik bis zum »X«

Mit einer Klage begegnet Twitter-Käufer Elon Musk nun Forschenden, die den Umgang mit Hassrede auf seiner Plattfom untersuchten. Für Daniel Lücking ist das der Beleg, worum es auf der Plattform »X« nun wirlich geht.

Freiwilligkeit verbieten?

Die Zivilklausel von Universitäten gefährdet angeblich die Verankerung der Bundeswehr in der Gesellschaft. Daniel Lücking fordert die Beibehaltung, um Raum für friedenspolitischen Diskurs zu erhalten.

Nationales herumdoktern

In den Hitzeschutzplänen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sieht Daniel Lücking nur ein herumdoktern, aber keine Bekämpfung des grundlegenden Problems.

Jürgen Grässlin: Ein »fairer Typ«

Jürgen Grässlin wurde eingezogen und brach den Grundwehrdienst nach ein paar Wochen ab. Heute ist er bekannter Friedensaktivist und hat mit »Einschüchtern zwecklos« nun seine Autobiografie geschrieben.