Redaktionsübersicht

Daniel Lücking

Daniel Lücking

Daniel Lücking. Jahrgang 1979, hat Online-Journalismus in Darmstadt und Kulturjournalismus in Berlin studiert. Seine Bundeswehrvergangenheit merkt man ihm nur noch in seinen Themen an. Aktuell in Teilzeit in der Redaktion tätig. Neben Verteidigungspolitik befasst er sich mit Datenschutz und IT-Sicherheit und immer wieder auch mit Untersuchungsausschüssen im Bundestag. Tröötet ganz privat.

Aktuelle Beiträge von Daniel Lücking:
Generalmajor Carsten Breuer
Breuer wird neuer Generalinspekteur

Schon ab Donnerstag soll Carsten Breuer Amtsinhaber Eberhard Zorn als Generalinspekteur der Bundeswehr ablösen. An Rampenlicht ist der 58-jährige gebürtige Sauerländer gewöhnt.

Kampfpanzer des Typs Leopard stehen mit auf der Wunschliste der Waffenhändler.
Kapitulation vor Waffenhändlern

Es steht nicht gut um die Friedensbemühungen dieser Tage. Das spiegelt auch der SIPRI-Bericht wieder, der indirekt die weitgehend verhallenden friedenspolitischen Forderungen dokumentiert.

Nur wenige ehemalige Ortskräfte hat die Bundeswehr selbst aus Kabul ausgeflogen. Seit dem Abzug ist eine Flucht deutlich schwieriger.
Trübe Aussicht für Geflüchtete aus Afghanistan

Nach dem fluchtartigen Abzug internationaler Truppen und Regierungsorganisationen aus Afghanistan im August 2021 droht Menschen, die von den Taliban bedroht sind, ein bürokratischer Husarenritt.

Twitter: Blau gemacht beim Datenschutz

Was bleibt, wenn ein Twitter-Profil gelöscht wird? 100 Tage nachdem Elon Musk die Plattform übernommen hat, wollte unser Autor genau das wissen, startete den Versuch und stieß auf ein gravierendes Datenschutzproblem.

Denkanstoß zur Wehrpflicht

Da war sie wieder, die Gespensterdebatte zur Wiedereinführung der Wehrpflicht. Unvollständig geführt, meint Daniel Lücking und wünscht sich mehr Kriegsdienstverweigerung als Reaktion auf die noch offenen Fragen.

Machtvakuum

Christine Lambrecht droht ein vorzeitiger Abgang nach einer unrühmlichen Amtszeit. Das zumindest gilt als beschlossen und medial verkündet, noch bevor Kanzleramt oder die Ministerin selbst Stellung bezogen haben.

Die Rache der Großmächte

Die Kriegstagebücher aus dem Irak und Afghanistan, die Julian Assange zusammen mit anderen Medien veröffentlichte, gelten als Hauptgrund für seine strafrechtliche Verfolgung. Den Zorn der Mächtigen zog er aber schon lange davor immer wieder auf sich.

Sind wir schon im Krieg?

Ein Tabu nach dem anderen fällt, wenn es um die Lieferung von Kriegswaffen an die Ukraine geht. Die Zahl derer, die dabei mitreden, steigt kontinuierlich und die Grenzen der Verantwortlichkeiten verschwimmen.

Bundeskanzler Olaf Scholz vor einem Kampfpanzer Leopard 2. Die deutsche Führungsrolle bei der Natospeerspitze VJTF wird von Rüstungsquerelen überschattet.
Mini-Krise bei der Reaktionstruppe

Erneut übernimmt Deutschland die Führung der sogenannten Speerspitze der Nato – zum dritten Mal. Der russische Angriffskrieg und Materialmängel überschatten die Übergabe.

Null Bock auf Puma

Die besten Probleme sind immer die, für die es längst eine Lösung gibt. Das scheint auch beim Schützenpanzer Puma so zu sein, mit dem die Truppe offensichtlich in keinen Krieg ziehen will.

Dem Nackten in die Tasche greifen

Die immer neuen Forderungen nach mehr Waffen und mehr Munition treffen auf ihren wohl härtesten Gegner: Die Realität.

Aktion für die Auflösung des Kommando Spezialkräfte im Sommer 2021. Die rechten Tendenzen der Einheit schon schon länger bekannt.
Klebstoff versus Sprengstoff

Bei Klimaprotesten wird sofort eingegriffen, bei Reichsbürgern hingegen schaut man lange weg. Die Prioritäten des Staatsschutzes wirken seltsam.

Elitäres Heldengedenken

Ministerin Lambrecht eröffnete unweit des Einsatzführungskommandos der Bundeswehr in Schwielowsee eine Kultstätte für getötete Bundeswehrsoldaten. Daniel Lücking hält den »Wald der Erinnerung« für verlogen.

Cui bono nützt uns nichts

Kriegs- und Rüstungspropaganda ist dieser Tage reichlich zu finden, Dass nicht mit gleicher Intensität Einfluss ausgeübt wird, um Menschen in Richtung Frieden zu bewegen, irritiert Daniel Lücking.

Frank Plasberg: Polarisierender Polittalker

Es ist die letzte Sendung »Hart aber fair«, die am Montag von Frank Plasberg moderiert wird und die häufig in der Kritik stand. Nicht der einzige Kritikpunkt in der Karriere des Journalisten und Moderators.

Gigabit bis zur letzten Milchkanne

Ein Förderprogramm funktioniert, wird genutzt und bringt die Gesellschaft voran. Daniel Lücking findet es unverständlich, dass der lang ersehnte Aufschwung beim Gigabit-Ausbau direkt wieder gebremst wird.

Gigabit bis zur letzten Milchkanne

Ein Förderprogramm funktioniert, wird genutzt und bringt die Gesellschaft voran. Daniel Lücking findet es unverständlich, dass der lang ersehnte Aufschwung beim Gigabit-Ausbau direkt wieder gebremst wird.

Schmutzige Provokation

Die Propaganda-Maschinerie läuft auf Hochtouren und verbreitet ebenso viele Ängste und Falschmeldungen, wie sie das Drohpotenzial erhöht. Daniel Lücking hofft, dass die befürchteten Eskalationen ausbleiben.

Solidaritätsprovokationen

Ein Nato-Beitritt der Ukraine ist derzeit faktisch nicht möglich. Mit der permanenten Diskussion darüber lässt sich allerdings propagandistisch viel erreichen, kritisiert Daniel Lücking.