Redaktionsübersicht

Daniel Lücking

Daniel Lücking

Daniel Lücking. Jahrgang 1979, hat Online-Journalismus in Darmstadt und Kulturjournalismus in Berlin studiert. Seine Bundeswehrvergangenheit merkt man ihm nur noch in seinen Themen an. Aktuell in Teilzeit in der Redaktion tätig. Neben Verteidigungspolitik befasst er sich mit Datenschutz und IT-Sicherheit und immer wieder auch mit Untersuchungsausschüssen im Bundestag. Tröötet ganz privat.

Aktuelle Beiträge von Daniel Lücking:
Bundeskanzler Olaf Scholz zeigt Stärke in der Ostsee.
Manöverkritik

Manöver reiht sich an Manöver und der Rüstungswahn kennt einmal mehr keinerlei Grenzen. Das schlägt sich auch in die Sprache durch, meint Daniel Lücking.

Bei der Bundeswehr ausgebildet, um US-Atomwaffen abzufeuern - nach der Erreichen der Altersgrenze dann als Ausbilder für chinesische Kampfpiloten tätig? Für die Bundeswehr werden die abgelegten Pilot*innen nun zum Problem.
Kampfpiloten: Vorhersehbare Probleme

Deutsche Kampfpiloten im Ruhestand bilden chinesische Kampfpiloten aus. Das ist ein Sicherheitsrisiko, das sehr leicht zu verhindern wäre, meint Daniel Lücking.

Ein Kampfflugzeug vom Typ Lockheed Martin F-35 Lightning II . Maschinen dieses Typs kommen bei der seit Pfingstmontag laufenden Natoübung in Skandinavien zum Einsatz.
Nato-Übung in Skandinavien

Zwei Wochen vor Beginn der Nato-Übung »Air Defender 23«, die über Deutschland stattfinden soll, rührt die Luftwaffe die Werbetrommel. Ein laufendes Manöver in Skandinavien mit Bundeswehrbeteiligung findet bislang keine Erwähnung.

Auch deutschte Eurofighter (im Bild britische Flugzeuge 2015) sind aktuell bei der Übung »Arctic Challenge« eingesetzt.
Fliegende Benzinkanister

Aus einer Übung kann schnell ein Krieg werden. Das zeigte zuletzt Russland. Auch die Nato übt reichlich und das nun auch in Staaten, die direkt an Russland grenzen.

März 2023: Gegen die Aufnahme des Rüstungskonzerns Rheinmetall in den Dax protestieren Aktivisten mit Gesichtsmasken vor der Börse in Frankfurt. Dabei trägt ein Demonstrant eine Maske mit dem Konterfei von Armin Papperger, dem CEO von Rheinmetall, ein weiterer symbolisiert den russischen Präsidenten Putin (l).
Todsichere Langzeitinvestition

Rheinmetall-Vorstandsschef Armin Papperger verspricht Investoren allerhand. Eine Übergewinnsteuer für die Rüstungsindustrie ist nicht in Sicht und so möchten sich viele etwas vom Rüstungskuchen abschneiden.

Ein Tiktok-Verbot im US-Bundesstaat Montana soll vor der Kommunistischen Partei Chinas schützen.
Tiktok-Verbot: Datenbasierte Systemfeindschaft

Entlang des Datenschutzes die Systemfrage aufzumachen ist ambitioniert, meint Daniel Lücking und rechnet nicht damit, dass ausgerechnet so das alte Feindbild Kommunismus reaktiviert werden kann.

Ganz oben auf der aktuellen Liste an angefragter westlicher Militärtechnik stehen der F-16-Kampfjet und andere Kampfflugzeuge.
Ukraine-Krieg: Verhaltenes Nein zu Kampfjets

Bei den Forderungen nach Kampfjets bleibt es nicht. Bislang sagt der Westen der Ukraine ab. Gegen die scheinbar gut gefüllten russischen Raketenarsenale helfen nur Friedensverhandlungen, meint Daniel Lücking.

Kampagne der Bundeswehr will wieder provozieren

Mit doppeldeutiger Sprache buhlt die Bundeswehr um den Nachwuchs. Dass die Werbekampagne intern Anklang findet, sagt viel über den Geist aus, der in der Armee vorherrscht, meint Daniel Lücking.

Verkehrspolitisches Mahnmal

Den Stillstand in der überdeutlich scheiternden Verkehrspolitik werden immer mehr Straßen nicht beenden. Es braucht weniger Verkehr statt überteuerter Autobahnprojekte.

Zweifelhafte Beliebtheit

Mit der Truppe hatte es Boris Pistorius (SPD) bislang leicht, denn gediente Minister kommen dort besser an. Dass er automatisch auch bessere Entscheidungen trifft, ist aber nicht klar, meint Daniel Lücking.

Entehren wir die Übung

Bekennend in einen Krieg zu ziehen, mag sich heutzutage kaum mehr ein Staat zumuten. Viel lieber wird »geübt«.

Bundesweit protestierten Tausende Menschen für Frieden, Abrüstung und Verhandlungen statt Waffenlieferungen.
Alles andere als naiv

Bei bundesweit 120 Aktionen und Demonstrationen protestierten Menschen am Osterwochenende für Frieden. Eine Gegendemonstration in Berlin forderte unterdessen Waffenlieferungen als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine.

Kopflos an zu vielen Fronten

Personal strömt nicht in die Truppe. Auch das Material lässt auf sich warten. So sehr die Truppe seit der Wiedervereinigung über zahlreiche Schrumpfkuren klagte, so nötig wäre eine weitere Strukturreform gerade jetzt.

Breuer wird neuer Generalinspekteur

Schon ab Donnerstag soll Carsten Breuer Amtsinhaber Eberhard Zorn als Generalinspekteur der Bundeswehr ablösen. An Rampenlicht ist der 58-jährige gebürtige Sauerländer gewöhnt.

Kapitulation vor Waffenhändlern

Es steht nicht gut um die Friedensbemühungen dieser Tage. Das spiegelt auch der SIPRI-Bericht wieder, der indirekt die weitgehend verhallenden friedenspolitischen Forderungen dokumentiert.

Trübe Aussicht für Geflüchtete aus Afghanistan

Nach dem fluchtartigen Abzug internationaler Truppen und Regierungsorganisationen aus Afghanistan im August 2021 droht Menschen, die von den Taliban bedroht sind, ein bürokratischer Husarenritt.

Twitter: Blau gemacht beim Datenschutz

Was bleibt, wenn ein Twitter-Profil gelöscht wird? 100 Tage nachdem Elon Musk die Plattform übernommen hat, wollte unser Autor genau das wissen, startete den Versuch und stieß auf ein gravierendes Datenschutzproblem.

Denkanstoß zur Wehrpflicht

Da war sie wieder, die Gespensterdebatte zur Wiedereinführung der Wehrpflicht. Unvollständig geführt, meint Daniel Lücking und wünscht sich mehr Kriegsdienstverweigerung als Reaktion auf die noch offenen Fragen.

Machtvakuum

Christine Lambrecht droht ein vorzeitiger Abgang nach einer unrühmlichen Amtszeit. Das zumindest gilt als beschlossen und medial verkündet, noch bevor Kanzleramt oder die Ministerin selbst Stellung bezogen haben.