Redaktionsübersicht

Robert D. Meyer

Robert D. Meyer

Politik-Redakteur Robert D. Meyer zweifelt seit dem Verzehr eines Kantinenschnitzels, ob es Schwein, Rind und Küken verdienen, durch den Fleischwolf gedreht zu werden. Als linksversiffter Öko hat er einen Fetisch: die AfD.

Aktuelle Beiträge von Robert D. Meyer:
Nicht nur der Ausbau der Schiene soll beschleunigt werden, sondern auch der Ausbau ausgewählter Autobahnen.
Koalitionsausschuss: Deutschlandtempo für die Autobahn

Nach langen Verhandlungen haben sich SPD, Grüne und FDP auf Änderungen beim Klimaschutz sowie in der Verkehrspolitik und im Streit um die Wärmewende verständigt. Vom versprochenen Fortschritt ist wenig zu sehen.

Krabbenfischer demonstrieren anlässlich der Agrarministerkonferenz in Büsum. Sie fürchten um ihre Fanggebiete, weil das Fischen mit Grundschleppnetzen eingeschränkt werden soll.
Suche nach dem Krabbenfrieden

Die EU-Kommission will den Schutz der Meere vorantreiben. Naturschützer begrüßen die Pläne, während besonders die Krabbenfischerei dagegen Sturm läuft. Kann es einen Kompromiss geben?

Bürgerbegehren richten sich auch manchmal gegen geplante Wind- oder Solarparks.
Mehr direkte Demokratie lohnt sich

Die schwarz-grüne Koalition in Schleswig-Holstein will die Hürden für Bürgerbegehren und -entscheide erhöhen. Die Reform wirkt wie der Versuch, umstrittene Vorhaben im Zweifel gegen die Bevölkerung durchzudrücken.

KI kann extrem nützlich sein: Mit dem Roboter »E.T« können Schüler*innen Robotik und Programmieren lernen. Eine Lehrkraft ersetzt er jedoch nicht.
Die Antwort auf KI lautet nicht Maschinenstürmerei

Künstliche Intelligenz wird die Wirtschaft und unser gesamtes Leben mindestens so tiefgreifend verändern, wie es einst das Aufkommen von Fabriken tat. Es kommt darauf an, was wir als Gesellschaft daraus machen.

Im Sindschar-Gebiet im Nordirak werden auch heute noch Jesiden vermisst.
BAMF widerruft Schutzstatus von Jesiden aus dem Irak

Das Bundesinnenministerium sagt deutlich: Jesiden sei eine Rückkehr in den Irak »nicht zumutbar«. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge kommt allerdings zu einer anderen Einschätzung.

Hausaufgaben machen? KI kann das und noch viel mehr.
KI kann mehr als Hausaufgaben

Seit dem Erfolg von ChatGPT wird der Einsatz von Künstlicher Intelligenz breit diskutiert. In Schleswig-Holstein ist das Thema seit Jahren präsent. Im Landtag wird nun sogar ein von einer KI verfasster Antrag diskutiert.

Linkes Gewissen

Heye war von 1998 bis 2002 – also vor der Agenda 2010 – Gerhard Schröders Regierungsprecher. Später wurde er Chefredakteur der SPD-Zeitung »Vorwärts«.

Wo Sahra Wagenknecht als Lösung gilt

Weitestgehend blieben Großdemonstrationen im vergangenen Herbst aus, bedeutende Proteste gab es lediglich in Teilen Ostdeutschlands. Wie die Stimmung dort war, zeigt eine Analyse.

Egozentrische Montagsdemos

Schon Pegida und dessen Ableger adressierten nicht jene Teile der Bevölkerung, denen es ökonomisch schlecht geht. Das hat sich auch auf den rechten Montagsdemos der letzten Monate nicht geändert.

2019 startete die AfD eine Kampagne gegen den Verfassungsschutz, im gleichen Jahr begannen regelmäßige Treffen AfD-naher Mitarbeiter der Behörde in Köln.
Das blaue Dutzend

Das Bundesamt für Verfassungsschutz führt die AfD als Verdachtsfall, darf diese damit überwachen. In einem Bericht heißt es nun: Mehrere Beamte stehen der Partei nahe.