Redaktionsübersicht

Kirsten Achtelik

Kirsten Achtelik

Kirsten Achtelik, Jahrgang 1978, ist Sozialwissenschaftler*in mit abgebrochener Promotion. Seit Februar 2022 arbeitet sie als Redakteur*in bei "nd.die Woche". Ihre Schwerpunkte sind Gender, Behinderung, Gesundheits-, Antidiskriminierungs- und Bevölkerungspolitik. They hat ein Buch zu Feminismus, Behinderung und Pränataldiagnostik geschrieben ("Selbstbestimmte Norm") und als Co-Autor*in "Kulturkampf und Gewissen" zur "Lebensschutz"-Bewegung. Kirsten Achtelik ist non binary und benutzt die Pronomen sie und they.

Folgen:
Aktuelle Beiträge von Kirsten Achtelik:
Deutsche Einheit: Kein Grund zum Feiern!

Die unangenehme Süßholzraspelei zu den Einheitsfeierlichkeiten wäre beinahe schon wieder lustig, wenn es nicht gleichzeitig in der Migrations-»Debatte« so brutal zuginge.

Abtreibung, aber sicher!

Gegen Zwang und Stigma setzen sich Feministen*innen am »Safe Abortion Day« ein. Schwangerschaftsabbruch soll normale Gesundheitsfürsorge sein. Auch in Deutschland ist die Situation alles andere als rosig.

Fragwürdiger Nachwuchs

Aufregung in der »Lebensschutz«-Bewegung: Rechts will man nicht sein, wegbleiben sollen die Rechten angesichts der schwindenden Teilnehmerzahlen aber auch nicht.

Letztes Jahr in Berlin: Die CDU-Politikerin Sylvia Pantel (Mitte) am Fronttransparent des »Marsch für das Leben«, rechts die Vorsitzende des Bundesverband Lebensrecht, Alexandra Linder.
»Lebensschutz«: Übergriffig statt harmlos

Abtreibungsgegner*innen mobilisieren zum »Marsch für das Leben« in Berlin und Köln, gegen Selbstbestimmung, Fortschritt und die Bundesregierung. Feministische Proteste sind angekündigt.

Protest mit progressiver Regenbogenfahne, die alle Gruppen des LGBTQI-Spektrums repräsentiert.
Selbstbestimmungsgesetz: Grundrechte kommen näher

Eine Anerkennung der Selbstauskunft von trans und nicht binären Menschen wäre ein historischer Schritt. Das Selbstbestimmungsgesetz enthält aber noch zu viel Misstrauen gegen Betroffene.

Selbstbestimmungsgesetz: Absurde Abwehr

Endlich hat das Bundeskabinett das Selbstbestimmungsgesetz verabschiedet. Allerdings sind mittlerweile viele sinnlose und gefährliche Regeln zum guten Kern des Gesetzes dazugekommen. Zeit, diese wieder loszuwerden.

Welche Rechte haben Patient*innen? Gesetzestexte und die Unabhängige Patientenberatung helfen.
Unabhängige Patientenberatung: Neutralität auf der Kippe

Mitten in der parlamentarischen Sommerpause kam der Gesundheitsausschuss zur Sondersitzung zusammen, um die Unabhängigkeit der Patientenberatung zu retten. Gesundheitsminister Lauterbach blieb fern – die Kritik hält an

Düstere Aussichten, oder kann die Modernisierung gelingen?
Krankenhausreform: Einigung erneut vertagt

Bund und Länder wollten finale Eckpunkte zur Krankenhausreform vorlegen, scheitern aber an ihren Differenzen. Ob es die von Bundesgesundheitsminister Lauterbach versprochene »Entökonomisierung« geben wird, ist offen.

Die AfD versucht in München, sich an die Spitze der queerfeindlichen Kräfte zu setzen.
Drag ist kein Verbrechen

Drag-Lesungen für Kinder werden auch im deutschsprachigen Raum vermehrt zum Ziel von Rechten. Seit Jahren warnen Aktivist*innen und Forschende, dass sich rechte Akteure über Antifeminismus und Antigenderismus verbünden.