Redaktionsübersicht

Andreas Fritsche

Andreas Fritsche

Geboren am Weltfriedenstag, dem 1. September 1972, als Arbeiterkind in Schönebeck/Elbe bei Magdeburg und dort auch aufgewachsen. Urgroßvater Ludwig Nossek war Mitglied der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei. Andreas Fritsche hat 1990 den Dienst in der Bundeswehr verweigert, von 1991 bis 1992 Zivildienst geleistet und dann bis 1997 Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie Journalistik an der Universität Leipzig studiert. Nach dem Abschluss in der Regelstudienzeit von neun Semestern hat er in Berlin-Mitte ein Jahr lang die Tageszeitungen "nd" und "Junge Welt" sowie die Wochenzeitung "Freitag" ausgetragen. Seit Dezember 1998 ist er beim "nd" angestellt, seit 2004 als Redakteur für die Brandenburg-Seite verantwortlich, seit April 2023 stellvertretender Leiter des Ressorts Hauptstadtregion und seit August 2023 in einer Doppelspitze Ressortleiter.

Aktuelle Beiträge von Andreas Fritsche:
Keine Angst, sich den Mund zu verbrennen: Der Stadtverordnete Sascha Krämer.
Potsdams Linke: Es reicht!

Potsdams Linke nominiert ihre Kandidaten für die Kommunalwahl am 9. Juni. Hans-Jürgen Scharfenberg, der Stadtverordnete mit den besten Stimmergebnissen, wird nicht berücksichtigt.

Wolfgang Wieland 2006 als Abgeordneter im Bundestag
Wundervoller Wolfgang Wieland ist weg

Der Rechtsanwalt Wolfgang Wieland gründete die Alternative Liste von Westberlin und prägte die Grünen der Hauptstadt mit Intelligenz und Humor. Er wird seiner Partei fehlen.

Die Landtagsabgeordnete Nicole Walter-Mundt (CDU) posiert am Mittwoch neben dem am Oranienburger Schloss abgestellten Plusbus.
Im Plusbus von Oranienburg nach Bernau

Drei Jahre hat die Vorbereitung gedauert. Nun müssen Fahrgäste nicht mehr nach Berlin hineinfahren, um von Oranienburg nach Wandlitz und Bernau zu gelangen.

Fast nie pünktlich: Die Regionalzüge von Berlin nach Cottbus müssen eine Engstelle passieren, die sie regelmäßig ausbremst.
Zugverbindungen nach Cottbus: Verspätungen bis 2038

Bundestagsabgeordneter Christian Görke (Linke) sieht einen Planungsstau bei der Deutschen Bahn AG. Er schlägt eine extra Planungsgesellschaft vor, damit die Schienenprojekte für das Lausitzer Revier in Fahrt kommen.

Das Verwaltungsgericht hat sich am Montag mit der Hauptstadtzulage für Berliner Beamte befasst.
Berliner Beamtenbesoldung: Jedes Maß verloren

Das Verwaltungsgericht Berlin legt die Frage der sozialen Kappung bei der Hauptstadtzulage dem Bundesverfassungsgericht vor. Ob das für Gerechtigkeit sorgt, steht infrage.

Dem Morgenrot entgegen: Das Ernst-Thälmann-Denkmal in Prenzlauer Berg
Berlin: Tafelkrieg an Thälmanns Denkmal

Neue Texte, Hammer und Sichel, auf den Kopf gestelltes Schild – die auf Hinweisschildern am Thälmann-Denkmal aufgestellte Behauptung, Ernst Thälmann sei schuld an Hitlers Machtübernahme, wird infrage gestellt.

Demonstration in Berlin: Die Werke von Karl Marx und Friedrich Engels bleiben spannend.
Marx, Engels, Wissler, Schirdewan

Das 175 Jahre alte »Manifest der kommunistischen Partei« ist für Die Linke immer noch aktuell. Das versichern die beiden Vorsitzenden am Mittwoch­abend.

Möglicher Standort der Zentral- und Landesbibliothek: die Galeries Lafayette an der Friedrichstraße in Berlin-Mitte
Nicht nur blöd einkaufen

Alles, was Kunden anlockt, kommt den Einkaufszentren gelegen. Sie können von Zwischennutzungen leer stehender Flächen profitieren. Doch Kunst und Kultur benötigen Dauerlösungen.

Angeblich für die Unterbringung von Geflüchteten nicht mehr geeignet: Der Komplex Staudenhof
Potsdam: Abriss läuft trotz Wohnungsnot

Dass Flüchtlinge in Turnhallen gepfercht werden, droht in Potsdam akut noch nicht. Ein Wohnungsabriss im Zentrum sorgt trotzdem für Kopfschütteln. Die Stadt hält aber daran fest.

Witzig gezeichnet und ernst gemeint.
Rabe Ralf vom Aussterben bedroht

Seit 33 Jahren kräht das Umweltblatt »Der Rabe Ralf« für Klima- und Naturschutz. Es steckt viel Herzblut in diesem Projekt. Jetzt kämpft dieser Vogel, der keine Zeitungsente ist, um sein Überleben.