31.03.2022 Von Rapallo in den Kaukasus Stefan Creuzberger beschreibt das 20. Jahrhundert als eine deutsch-russische Geschichte Harald Loch
19.03.2022 Europäisches Schleudertrauma Szczepan Twardoch zeigt die Menschen in seinem neuen Roman »Demut« als Getriebene zwischen Gut und Böse Ingo Petz
19.11.2021 Gefangene aller Länder Ausstellung informiert über die Kriegsgefangenenlager von Cottbus der Jahre 1914 bis 1924 Andreas Fritsche
18.09.2021 Keine Revolutionsavantgarde Und wieder ein Historikerstreit: Klaus Gietinger rückt das Bild von Karl Liebknecht als »terroristischem Bolschewisten« gerade
18.10.2019 Bundesregierung lehnt Verhandlungen zu Reparationszahlungen ab Für die von Deutschland verursachten Schäden im Zweiten Weltkrieg hatte Griechenland Anfang Juni 289 Milliarden Euro gefordert
18.07.2019 Die Hohenzollern sollen draußen bleiben Direktor versichert, dass die Erben von Kaiser Wilhelm II. nicht in Schloss Cecilienhof einziehen werden Wilfried Neiße
17.07.2019 Eine Frage der Fürstenenteignung Zu den Restitutionsansprüchen der Hohenzollern 100 Jahre nach dem Ende der Monarchie in Deutschland Ronald Friedmann
16.07.2019 Ein irrer Prinz? Karlen Vesper über Hohenzollern-Ansprüche und Geheimverhandlungen Karlen Vesper
30.05.2016 Sonntagsreden in Verdun Über dem Festakt mit Merkel und Hollande lag der Schatten der »Festung Europa«
27.05.2016 Der Zynismus der Generäle Hundert Jahre nach der »totalen« Schlacht des Ersten Weltkrieges treffen sich Hollande und Merkel in Verdun Ralf Klingsieck, Paris
04.03.2016 ndPlus Im Land der Blauen und Roten Pferde Neue Bücher zum 100. Todestag von Franz Marc Klaus Hammer
27.09.2014 ndPlus Wut und Verzweiflung Ausstellung in Güstrow: Ernst Barlach und der Erste Weltkrieg Jens Grandt
25.09.2014 ndPlus Zum Greifen nah Im Kino: Die Dokumentation »Im Krieg - Der 1. Weltkrieg in 3D« zeigt stereoskopische Fotografien Caroline M. Buck
13.09.2014 Kein Wunder an der Marne Warum und wie der Plan des Alfred Graf von Schlieffen scheiterte. Kurt Pätzold
02.09.2014 ndPlus Nicht ohne Nietzsches Schwester Ausstellung in Weimar über den »Krieg der Geister« 1914 bis 1918 Martin Stolzenau
30.08.2014 Besiegt der Krieg am Ende die Vernunft? Die Jahrestage des Ausbruchs beider Weltkriege und ihr Nachwirken im Heute stellte die Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg am Freitag in den Mittelpunkt eines Kolloquiums. Wilfried Neiße
30.08.2014 ndPlus Schlaf der Dämonen Die Linksfraktion im Bundestag lud zur szenischen Lesung über 100 Jahre Kriegskredite Hans-Dieter Schütt