Filme gegen das Vergessen - Jüdische Filmwoche: »Die Bilder des Zeugen Schattmann«
»Die Bilder des Zeugen Schattmann«
(DFF 1972 – 4 Teile)
Regie und Drehbuch: Kurt Jung-Alsen; Szenarium: Rudolf Böhm, Peter Edel nach dem gleichnamigen Roman; Kamera: Günter Eisinger; Musik: Helmut Nier; Darsteller: Gunter Schoß, Renate Blume, Martin Flörchinger, Alfred Struwe, Friedel Nowack, Betty Loewen, Walter Jupé, Helmut Straßburger, Ruth Glöß, Friedrich Richter, Peter Sturm, Helga Göring, Horst Schulze, Annekathrin Bürger, Wolfgang Dehler, Gerhard Bienert, Hans-Hardt Hardtloff, Horst Schön, Alfred Müller, Willi Schrade, Marga Legal, Christoph Engel, Jürgen Zartmann, Hans-Joachim Hanisch, Hans Klering
Der vierteilige Fernsehfilm von Kurt Jung-Alsen basiert
auf dem autobiografischen Buch des Grafikers und
Schriftstellers Peter Edel (1921–1983) »Die Bilder des Zeugen Schattmann. Ein Roman über deutsche Vergangenheit und Gegenwart.« Die Erstsendung im DDR-Fernsehen erfolgte am 23., 25., 28. und 30. Mai 1972.
Begrüßung und Einführung: Paul Werner Wagner
Gespräch mit Dr. Lisa Schoß zur Darstellung
jüdischer Erfahrungen im Film der DDR
Eintritt:
Tageskarte: 25 €, ermäßigt: 20 €
Für eine Vorstellung: 10 €, ermäßigt: 8 €
Eine Veranstaltung von Friedrich-Wolf-Gesellschaft, Kino Toni, Tageszeitung nd und DEFA-Stiftung in Kooperation mit Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv, gefördert von BAUWERT AG, Sruel Prajs und Kulturforum der Rosa-Luxemburg-Stiftung