Hoffnungsloser Sport-Verein

Alexander Ludewig wünscht dem HSV dringend den Abstieg

Der Hamburger SV will wieder einen Neuanfang. Was bietet sich da an? Neues Personal! Also wurde am Montag Trainer Bernd Hollerbach entlassen. Er war der 22. Trainer in 18 Jahren auf der HSV-Bank. In der gleichen Zeit leistete sich der Klub neun Manager, acht Präsidenten beziehungsweise Vorstandschefs und neue Spieler für rund 340 Millionen Euro.

Die Aufzählung verrät: Es ist alles beim Alten an der Alster. Heißt: Eitelkeiten und Machtkämpfe unter Egozentrikern. Den Neuanfang rief der vor drei Wochen neu gewählte Präsident Bernd Hoffmann aus. Damals sagte er: »Es gibt keinen Grund, über aktuelle Vorstandsmitglieder zu diskutieren.« Zwei Wochen später war Heribert Bruchhagen seinen Job als Vorstandsvorsitzender los. Manager Jens Todt ebenfalls. Zeitgleich übernahm Hoffmann den Vorsitz im Aufsichtsrat - anders als angekündigt.

Hoffmann als starker Mann? Das zeigt, wie hoffnungslos der Hamburger Sport-Verein ist. Er war schon mal acht Jahre lang Vorstandsvorsitzender. 2011 musste er gehen, die Bilanz: rund 100 Millionen Euro Schulden.

Im schlimmsten Fall schafft der HSV mit dem bisherigen U21-Trainer Christian Titz noch den Klassenerhalt - und schleppt sich weiter todkrank durch die Bundesliga. Der Abstieg ist für den notwendigen und richtigen Neuanfang besser. Auch weil Aufbauarbeit für den Verein in Liga zwei nichts für eitle Egozentriker ist.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das beste Mittel gegen Fake-News und Rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal