Werbung

Nicht mehr kaputt reden

Verbraucherschutzministerin Lemke will weniger Elektroschrott

  • Haidy Damm
  • Lesedauer: 1 Min.

Zugegeben, gute Ideen brauchen Zeit. Und Kommunikation. Insofern ist das Interview der neuen Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke zum Recht auf Reparaturen Business as usual. Aber ohne konkrete Umsetzung ist es auch belanglos.
Die Grünenpolitikerin will ein Recht auf Reparaturen auf den Weg bringen, so steht es auch im Koalitionsvertrag: Lebensdauer und Reparierbarkeit eines Produktes sollen »zum erkennbaren Merkmal der Produkteigenschaft« werden. Sie überlegt an einem Index, der reparierbare Produkte ausweist. Schön. Aber die von ihr geforderte breite Debatte findet längst statt. 77 Prozent der EU-Bürger*innen würden ihre Geräte lieber länger nutzen und sie reparieren lassen. In Deutschland hat eine Umfrage im Auftrag der Verbraucherzentrale Bundesverband gezeigt, dass 72 Prozent der Verbraucher*innen beim Kauf neuer Elektronikprodukte sehr oder eher wahrscheinlich berücksichtigen, wenn die Reparierbarkeit des Produkts ausgewiesen wird. Die EU-Kommission hat in ihren Ökodesign-Richtlinien erste Schritte festgelegt.
Die Richtung ist klar erkennbar. Konkrete Vorschläge zur Umsetzung sind gefragt. Und die können dann gerne breit diskutiert werden.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal