Werbung

Der Große Nick

Allein gegen die Welt: Der Zeichner Jean-Jacques Sempé ist gestorben

Der Zeichner Jean-Jacques Sempé, den man nur unter seinem Nachnamen kennt, ist am Donnerstag gestorben. Nächsten Mittwoch wäre er 90 Jahre alt geworden. Mit ihm starb einer der Großen – auch wenn diese Bezeichnung in den Nachrufen für jeden halbwegs prominenten Künstler inflationär geworden ist, stimmt sie hier einmal. Bekannt wurde Sempé mit dem Kleinen: Durch die Verkleinerung des Menschen inmitten großzügiger Wimmelbilder. Sein Stil war ein Triumph des Skizzenhaften, äußerst akkurat hingetuscht. Am bekanntesten wurde er durch die Darstellung des Kleinen Nick, dessen Abenteuer der Comic-Texter René Goscinny Mitte der 50er Jahre entworfen hatte. Ursprünglich war Nick eine Comicserie, die dann in der französischen Jugendzeitschrift »Pilote« in Textform erschien, illustriert von Sempé. »Pilote« bot viele Comics, der berühmteste wurde Asterix, den Goscinny mit dem Zeichner Albert Uderzo extra zur Gründung des Hefts entwickelt hatte. Ursprünglich war er Kolorist gewesen; einer, der die Strips einfärbt. Als er mit 51 Jahren 1977 starb, ging es ohne seine genialen Texte mit Asterix stark bergab.

Das war die wahr gewordene Katastrophe, die der Kleine Nick seinen Eltern immer wieder ankündigt. Wenn sie ihn ärgern, sagt er ihnen, dass er sie bald verlassen müsste. Die Eltern sind bei ihm noch viel blöder als die aus »Gregs Tagebuch«, notiert von seinem adoleszentem Nachfolger im Geiste. Und auch die Lehrer und Mitschüler. Nur, dass die von Jeff Kinney geschaffene Figur keine Geschwister hat, während Nick ein Einzelkind ist, allein. So wie Sempé, der als Kind bei gewalttätigen Pflegeeltern aufwuchs und ähnliche Possen erlebte, die aber in den Nick-Geschichten gut ausgehen. Das ist der zivilisatorische Fortschritt. Gut von seiner Arbeit konnte Sempé erst ab 1978 leben, als er begann, das US-Magazin »New Yorker« zu illustrieren – in Festanstellung: »Ich war fast 50 und zum ersten Mal in meinem Leben existierte ich«, sagte er später.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das beste Mittel gegen Fake-News und Rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal