Wer solche Partner hat ...

Stephan Fischer über Proteste der Fans von Union Berlin gegen RB Leipzig

  • Stephan Fischer
  • Lesedauer: 1 Min.

Mit einer zertretenen Dose kann man kicken, auch wenn es mit einem Fußball mehr Spaß macht. Für die meisten Zuschauer, die an diesem Sonntag das Zweitligaspiel von Union Berlin gegen die Leipziger Fußballfiliale des österreichischen Getränkeherstellers Red Bull besuchen, ist das Spielgerät dabei das einzig Normale. Zehn Minuten lang wollen sie schweigen und in 20 000 schwarze Regenponchos gekleidet das Stadion in einen Trauerflor verwandeln: Mit Red Bull sterbe die Fankultur.

Der »Medienpartner« von Union Berlin, das Boulevardblatt »B.Z.«, bekam Wind von der Aktion und veröffentlichte sie prompt. Der Überraschungseffekt - überaus wichtig für fast jede Fan-Choreografie - war dahin. Schon zuvor hatte die Zeitung die Fans gegen sich aufgebracht, als sie Aussagen des Trainers zitierte, die er bei einem Treffen mit Fans getätigt hatte, zu dem Presse nicht eingeladen war. Der Sportchef der Zeitung setzte nun noch einen obendrauf und empfahl den Anhängern, auf »Anti-Aktionen« gegen RB zu verzichten, er empfinde so etwas generell als »Unsinn«.

Egal, ob man RB für die Rettung des Leipziger Fußballs hält oder als extreme Form eines investorengelenkten Fußballs verteufelt: Anti-Aktionen sind nicht immer unsinnig. Und mit zerknüllten Zeitungen kann man auch ganz passabel kicken.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal