Chance für eine andere Politik

Martin Ling über die linken Bürgermeisterinnen in Madrid und Barcelona

  • Martin Ling
  • Lesedauer: 1 Min.

Noch vor zwei Jahren war es undenkbar: Spanien größte Städte regiert von Bürgermeisterinnen, die nicht aus etablierten Parteien stammen. Seit diesem Wochenende ist es Wirklichkeit: In Madrid wurde die 71-jährige ehemalige Richterin Manuela Carmena vom Bündnis »Ahora Madrid« inthronisiert, in Barcelona Ada Colau von »Barcelona en Comú«.

Einen Wermutstropfen gibt es: Ohne die Stimmen der Sozialistischen Partei PSOE und ihres katalanischen Ablegers PSC und damit ohne die Stimmen einer der Parteien, die von der Empörten-Bewegung als politische Kaste (rechte Volkspartei PP und PSOE) gemeinhin mit Abscheu betrachtet wird, wären Mehrheiten im Stadtrat nicht möglich gewesen.

Ohne Mehrheit keine Chance für einen Neuanfang. Ada Colau hat im Wahlkampf immer klar postuliert, dass es nicht um Sitze im Gemeinderat gehe, sondern darum zu »gewinnen, um die Dinge zu verändern und zu beweisen, dass Politik grundsätzlich anders sein kann«. Gewonnen hat sie und nun steht sie wie Carmena vor der schwierigen Aufgabe, die Vorschusslorbeeren in sozialpolitische Erfolge umzumünzen. Damit im Lokalen anzufangen, wo Bündnisse entlang der Sache weit eher möglich sind als auf Landes- oder Bundesebene, ist ein lohnenswertes Vorhaben. Gelingt es, würde Spanien zu einem anderen Land mit Signalwirkung.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal