nd-aktuell.de / 11.11.2017 / Politik / Seite 24

Charmant, aber gefährlich

Lena Tietgen befürchtet einen Demokratieabbau durch die Max Planck Schools

Die Idee, mit den Max Planck Schools Forschung zu bündeln, ist schlau, charmant und brandgefährlich. Sie ist schlau, weil sie das vernetzte Denken ernst nimmt, sie ist charmant, weil in ihr gesellschaftliches Denken zum Tragen kommt, sie ist gefährlich, weil beides ausschließlich einer kleinen Elite zugesprochen wird.

Und dennoch wird sich dieses Modell durchsetzen, womit wir wieder bei der Schläue sind. Unbestritten befinden wir uns beim jetzigen Stand der Forschung und deren gesellschaftlichem Nutzen inmitten einer tiefgreifenden technologischen Revolution, und zwar der der Digitalisierung. Diese Revolution wird unser Denken verändern. Ob jemals künstliche Intelligenz dieses ersetzen wird, sei dahin gestellt. Deren Grundlagen, wie das vernetzte Denken, kann man ihr bereits überantworten, weshalb es sinnvoll ist, Forschung und Wissenschaft in entsprechende Strukturen der offenen Netzwerke zu betten.

Und hier kommt dann der Charme der Idee der Max-Planck-Gesellschaft ins Spiel. Offene Netzwerke sind nur effizient, wenn sie gesellschaftliche Fragen diskutieren und sich nicht auf einen Kanon beschränken. Sie erfüllen nur so ihre Aufgabe im Lösen gesellschaftlicher Probleme. Ein sehr pragmatischer Zugriff. Nur werden die gesellschaftlichen Fragen unter dem Gesichtspunkt der Kapitalverwertung angefasst, die, verkürzt formuliert, auf dem Privateigentum an Produktionsmitteln basiert. Unter solchen Voraussetzungen können gesellschaftliche Probleme zwar diskutiert werden, nicht aber unter dem Gesichtspunkt einer gesamtgesellschaftlichen Betrachtung. Und das ist brandgefährlich. Je weniger Menschen Zugang zu Spitzenforschung haben, desto härter die Konkurrenz, desto größer der Tunnelblick und desto mehr Demokratieabbau.